DE871748C - Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol

Info

Publication number
DE871748C
DE871748C DEK6723A DEK0006723A DE871748C DE 871748 C DE871748 C DE 871748C DE K6723 A DEK6723 A DE K6723A DE K0006723 A DEK0006723 A DE K0006723A DE 871748 C DE871748 C DE 871748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
acetone
distillation
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6723A
Other languages
English (en)
Inventor
John R Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE871748C publication Critical patent/DE871748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • C07C7/05Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds
    • C07C7/06Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds by azeotropic distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol Die Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Kokereibenzol :durch azeotrope Destillation. des Kokereibenzols mittels Aceton und Wasser.
  • Reines Benzol hat einen Siedepunkt von So,i°. Die Verunreinigungen des Kokereibenzols, die am stärksten die beabsichtigte Benzolrein:igung stören, sind n-Heptan (Siedepunkt 98,q.°'), 2, :2, 4:-Trimethylpentan (Siedepunkt 99,a°) und Methylcyclohexan (Siedepunkt ioo,9°`).
  • Bei der üblichen Schwefelsäurewaschung und Destillation dies Kokereileichtöls werden praktisch alle Olefine, das Thiophen, die Paraffine und die Naphthene, welche unterhalb 8o° sieden, aus dem Benzol entfernt, vor allen Dingen, um ein: nitrierfähiges Benzol zu erhalten.
  • Die zuerst erwähnten hochsiedenden Verunreinigungen jedoch können durch dieses einfache Reinigungsverfahren nicht entfernt werden:, -,weil sie mit .dem Benzol nicht ideale Lösungen und: in einigen Fällen azeotrope Gemische bilden. Der Benzolgehalt -dieser azeobropen Gemische ist sehr hoch und infolgedessen liegt der Siedepunkt dieser Gemische bzw. nicht idealen Lösungen sehr nahe an dem Siedepunkt des reinen Benzols. Deshalb können insbesondere kleine Mengen dieser hochsiedenden Verunreindgun@gen auchdurc'h an sich sehrwirkungsvolle Fraktionierung nicht vom eigentlichen Benzol getrennt werden.
  • Es ist bekannt, das aus Koksofengas gewonnene Benzol einer azeotropen Destillation mit Hilfe von Aceton zu unterwerfen. So haben z. B. G r i s w o 1 d Bowden (Indnstriel and Engineering Chemistry, Bd. 38, S. 5o9) berichtet, daß sie 165 1 aus Koksofengas gewonnenes Benzol mit einem für die Nitrierun:g ausreichenden-:-Reinheitsgrad- mit z91 Aceton ,destilliert haben und dabei ein Produkt mit einem Reinheitsgrad von 99,7°/o erhielten. Das handelsübliche, durch eine normale Destillation gewonnene Kokereibenzol hat jedoch sowieso -schon einen Reinheitsgrad von 99,6%, so daß man sagen kann, daß das -vön G r i s wo 1 d & Bio w d e n ange= gebene Verfahren nicht geeignet ist, die Reinigung von nitrierfähigem Benzol nennenswert vorzutreiben.
  • Ferner wird in der amerikanischen Patentschrift 2 212 8io die Abtrennung des Cyclohexans von Benzol mittels einer azeotropen Destillätion unter Verwendung von Aceton beschrieben. Weiterhin .gibt die amerikanische Patentschrift 2 3o2 6o8 an, d'aß die Abtrennung des Cyclohexarns von Benzol durch eine azeo-trop-e Destillation unter Benutzung von wenigstens 1,3 Teilen Aceton und i Teil Cytlohexan und wenigstens o,oi Teil Wasser auf i Teil Cyclohexan erfolgen kann.
  • Die erwähnten amerikanischen Patentschriften beziehen sich jedoch ausdrücklich- auf die Reinigung von; Cyclohexan, welches durch Hydrierung von Benzol entstanden, ist, so daß ein Teil des nicht umgewandelten Benzols als Verunreinigung des gebildeten Cyclahexans anzusehen, ist. Auch gibt. es Erdbidestillate, die neben Benzol . Cycloh exan zusammen mit anderen Verunreinigungen enthalten und die gemäß den in den obengenanntern Patentschriften erwähnten Verfahren gereinigt werden können.
  • Die Untersuchungen. haben nun gezeigt, daß das Kokereibenzol, und vor allen Dingen nitrierfähiges Benzol, überhaupt keine nennenswerten Mengen Cyclohexan enthält und d'aß die Verfahren gemäß den erwähnten Patentschriften nicht geeignet sind, die eingangs @erwähnten, höhersiedenden nicht aromatischen Kohlenwasserstoffverunreinigungen aus dem, Kokeneibenzol zu Es. würde vielmehr gefunden, daß trotz der Tatsache, daß .die Anteile .solcher Verunreinigungen im Kokereibenzol klein sind, vergleichsweise große Mengen von Aceton nötig sind, um die Reinigung in der gewünschten Weise durchzuführen, wobei ein Zusatz einer vergleichsweise beträchtlichen Menge Wasser zum Aceton die notwendige Menge Aceton vorteilhafterweise herabsetzt. -Die theoretischen Grundlagen der Erfindung mögen, an den, .in der Zeichnung dargestellten Kurven zunächst näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Kurven, die die Reinigung von Kokereibenzol mit Hilfe einer azeotropen Destillation .einmal unter Benutzung von reinem Aceton und das andere Mal unter Benutzung von Aceton plus Wasser darstellen. Auf der.Ordinate sind die Erstarrungspunkte des gewonnenen Benzols aufgetragen. Kurve A zeigt die Änderung des Erstarrungspunktes von Beniol in Abhängigkeit von der Menge an- zugesetztem Aceton und Kurve B in Abhängigkeit von der Menge Aceton -I- Wasser, wobei das Benzol ursprünglich einen Erstärrungspunkt von 4,8,a°' hatte. Die Destillationen wurden in einer Kolonne -mit 3o Glockenböden .ausgeführt. Aus -der Kurve A ersieht man, daß, um das ursprüngliche Benzol auf ,einen, Erstarrungspunkt von 5,4'a zu bringen, etwa Zoo Teile reines Aceton auf ioo Teile Benzol notwendig sind, und daß zur Erreichung eines Erstarrungspunktes von 5,5'°' sogar 35o Teile reines Aceton, bezogen auf ioo Teile ursprüngliches Benzol, dazu notwendig sind. Andererseits sieht man, aus Kurve B, daß man bei.Benutzung eines Gemisches von Aceton und Wasser als azeotropes Mittel 5o Teile Aceton-Wasser-Gemisch nehmen muß" um ioo Teile ursprüngliches Benzol auf einen Erstarrungspunkt von 5,53'°` zu bringen und i 8o Teile Aceton -I- Wasser, wenn man ein Benzol mit einem Erstarrungspunkt von 5,55° erzielen will.
  • Der Anteil Wasser bei dieser azeotropen Destillation liegt besonders wirkungsvoll zwischen 5 und 15 Teilen., bezogen auf ioo Teile Benzol. Bei der Kurve B ist mit einem Wasseranteil von 13,5 Teilgin, bezogen auf ioo Teile Benzol, gearbeitet worden. Jedoch sähe die Kurve kaum wesentlich anders aus, wenn man nur io Teile Wasser, bezogen auf zoo Teile Benzol, dem Aceton zusetzen würde.
  • Es hat sich gezeigt, daß, wenn,die Menge Wasser im Aceton bzw. Benzol so groß ist, daß die 2-Phasen-Bedingung in der Destilliereinrichtung erfüllt ist, die vorerwähnten Kohlenwasserstoffverunrein.igungen des Benzols zusammen mit dem Aceton aus der Destilliereinrichtung abgetrieben werden, so daß gereinigtes Benzol gewonnen werden kann.
  • Unreines Benzol, dessen Erstarrungspunkt zwischen 4,5 und 5,2a liegt, enthält etwa 1,5 bis 0,3 Gewichtsprozent Kohlenwasserstoff als Verunreinigung. Wenn man also i25 bis i5o Teile Aceton auf ioo Teilt zu reinigendes Benzol rechnet, entspricht das, roh gerechnet, ioo Teilen Aceton auf )ii Teil Kohlenwasserstoffverunreinigung. Das Verfahren verlangt also, bezogen auf die Verunreinigungen; eine sehr große Menge Aceton, um die relativ kleinen Mengen Verunreinigungen zu entfernen. Da jedoch der absolute Anteil Verunreinigungen im Kokereihenzol klein ist, stört die benötigte Menge Aceton nicht weiter.
  • Man wird das unreine Benzol, ehe es gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt wird', zweckmäßigerweise mit Schwefelsäure vorbehandeln., um störende Schwefelverbindungen zu entfernen,.
  • Um die azeotrope Destillation unter Verwendung von Aceton und Wasser so auszuführen, daß ein reines Benzol entsteht, ist es zweckmäßig, einen Fraktionierturm mit. 3o oder mehr Glockenböden zu verwenden und ein Rückflußverhältnis von 5 bis 2o : i anzuwenden.
  • Da ein Teil des Wassers, welches zusammen mit Aceton in die Destiilationseinrichtung eingebracht wird, in das Benzol gerät, ist es notwendig, das gereinigte Benzol einer Trocknung zu unterziehen, um ein wasserfreies Produkt zu erhalten.
  • Wenn .das unreine Benzol einen noch niedrigeren Erstarrungspunkt hat als liier angenommen, so daß es mehr als i o/o nicht aromatischer Kohlemvasserstoffverunreinigungen enthält, muß man die Menge zugefügten Acetons bis auf etwa i 5o Teile, bezogen auf ioo Teile Benzol, steigern. Aber auch in diesem Falle genügt einZusatz von 5 bis i5TeilenWasser, um die Destillation so zu führen, daß die höhersiedenden Kohlenwasserstoffe vom Benzol abgetrennt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die H#crstellung reinen Benzols geeignet, so d'aß., wenn das Ausgangsmaterial einen Erstarrungspunkt unter 45° hat, es zweckmäßig ist, dieses zunächst auf die übliche Weise durch eine Destillation zu reinigen, um das. Rohbenzol auf einen Erstarrungspunkt von 4,5 bis 5,o° zu bringen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von reinem, insbesondere nitrierfähigem Benzol aus Kokereibenzol, dessen Erstarrungspunkt zwischen 4,5 bis, 5,Z' liegt und .das durch höhersiedende Kohlenwasserstoffe, wie Naphthene oder Paraffine verunreinigt ist, mittels einer azeotropen Destillation unter Zusatz von Aceton, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kokereibenzol vor der Destillation Aceton in einer Menge bis zum i,5fachen des eingesetzten Benzols und ferner Wasser in solcher Menge zugesetzt wird, daß in derDestilliereinrichtung ein2-Phasen-System aus Reinbenzol einerseits und einem azeotropen Gemisch aus höhersiedenden Kohlenwasserstoffen und Aceton andererseits entsteht, wonach aus dem Gemisch die Verunreinigungen azeotrop abdestilliert werden und das verbleibende Benzol getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß Wasser in einer Menge von 5 bis 15 Teilen, bezogen auf ioo Teile Rohbenzol, zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurzh gekennzeichnet, daß die azeotrope Destillatian in einer Destillierkolonne mit mehr als 3o Glokkenböden durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Destillation ein Rücklaufverhältnis zwischen 5 : i und 2o : i angewendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch a bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohbenzol vor der azeotropen Destillation einer an sich bekannten Vorreinigung, beispielsweise mit Schwefelsäure, unterworfen wird.
DEK6723A 1948-06-04 1950-09-28 Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol Expired DE871748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US871748XA 1948-06-04 1948-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871748C true DE871748C (de) 1953-03-26

Family

ID=22203541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6723A Expired DE871748C (de) 1948-06-04 1950-09-28 Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871748C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103316B (de) * 1956-04-11 1961-03-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von reinstem Benzol und Toluol durch hydrierende Raffination und azeotrope Destillation
DE1140918B (de) * 1957-03-23 1962-12-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von reinstem Benzol und Toluol durch hydrierende Raffinationund azeotrope Destillation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103316B (de) * 1956-04-11 1961-03-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von reinstem Benzol und Toluol durch hydrierende Raffination und azeotrope Destillation
DE1140918B (de) * 1957-03-23 1962-12-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von reinstem Benzol und Toluol durch hydrierende Raffinationund azeotrope Destillation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871748C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol
AT393679B (de) Verfahren zur trennung von dichlortoluol-isomeren durch adsorption an zeolithen
DE2100424C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von 2 Chlor 1,3 butadien
DE2444232C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines azeotropsiedenden Gemisches aus Isopren und n-Pentan aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE1916255C3 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen, die Paraffine, Monoolefine, Diolefine sowie gegebenenfalls geringe Mengen stärker ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten
DE102009027770A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadiin
DE1545365C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Mischungen aromatischer und nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE19838932C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2
DE264245C (de)
DE3346695A1 (de) Verfahren zur trennung eines c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisches durch extraktivdestillation
DE1568079C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen
DE855547C (de) Verfahren zur Reinigung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1183071B (de) Verfahren zur Gewinnung von Iopren aus C-Fraktionen
DE2165454C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus Mischungen
DE2251051C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien
DE858844C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE894397C (de) Verfahren zur Gewinnung von Motorenbenzol aus Rohbenzol
DE1418918C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinst benzol
DE960895C (de) Verfahren zur Herstellung von anthracenfreiem Phenanthren
DE1942590C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren
DE931105C (de) Verfahren zur Reinigung von Leichtoel
DE612266C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochchlorierten Harzes
DE840394C (de) Verfahren zur Zerlegung der bei der gleichzeitigen Einwirkung von Halogen und Schwefeldioxyd auf Kohlenwasserstoffe, ins-besondere gesaettigte paraffinische Kohlenwasserstoffe, ent-stehenden Gemische
DE859788C (de) Verfahren zur Auswaschung von teerfreien Gasen
DE891719C (de) Verfahren zum Zerlegen von OElrueckstaenden