DE870958C - Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE870958C
DE870958C DEB14871A DEB0014871A DE870958C DE 870958 C DE870958 C DE 870958C DE B14871 A DEB14871 A DE B14871A DE B0014871 A DEB0014871 A DE B0014871A DE 870958 C DE870958 C DE 870958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air door
container
locking device
door locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14871A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB14871A priority Critical patent/DE870958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870958C publication Critical patent/DE870958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckluft-Türschließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Antriebskolben gegen Ende seines Hubs sich mit verringerter Geschwindigkeit in. seinem Zylinder bewegt, dessen Arbeitskammern durch ein Ventil wechselweise mit der Druckluftquelle oder der Außenluft verbunden werden.
  • Es sind TÜrschließeinrichtungen bekannt, bei welchen gegen Ende des Hubes die Geschwindigkeit des Antriebskolbens durch zusätzliche Ventile und Kanäle herabgesetzt wird. Derartige Einrichtungen erfordern einen gewissen Aufwand an genau zu bearbei:tendm Ei#lzeltei#len und an Pflege, sie sind aber auch empfindlich gegen Störungen: Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der Ausströmleitung des zum Umschalten der Einrichtung dienenden. Ventils ein Behälter nachgeschaltet ist, dessen Auslaßöffnung einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ,der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Ein Zylinder i enthält einen rKolben z, dessen Kolbenstange mit einer Schiebetür 3 verbunden ist. Von beiden Enden des Zylinders i führen Leitungen 4 und 5 zu einem Ventilgehäuse 6, das einen Drehschieber 7 enthält. Durch eine Leitung 8 ist das Ventilgehäuse 6' mit einem Druckluftvorratsbehälter 9 verbunden, der von der Druckluftanlage ,des Fahnzenmsi -gespeinst wind!. Ferner ist an das Ventilgehäuse eine Ausströmleitung iio angeschlossen. Der Drehschieber'? enthält Kanäle ii' und 1z, die jeweils zwei nebeneinander in das Ventilgehäuse.6 mündende Leitungen miteinander verbinden.
  • Die Leitung. io führt in einen Behälter :i3, in den eine bewegliche Wand 14. eingesetzt ist. Sie hat die Form eines Kolbens und wird durch Drehen einer Schraube 15 verschoben, so daß sich der Rauminhalt des Behälters 113 entsprechend verändert. Am Aüslaß a6 des Behälters ist eine Drosselschraube 17 angeordnet, mit welcher der Auslaßquerschnitt eingestellt wird.
  • Ist die Tür geöffnet, so befindet sich der Kolben z in seiner rechten Endstellung. Nimmt der Drehschieber 7 die gezeigte Stellung ein, so ist die Leitung 5 mit der Leitung 8 verbunden, und es strömt Druckluft von dem Vorratsbehälter 9 in den Zylinder u. Diese drückt den Kolben -a, nach links. Da die Leitung 4 gleichzeitig mit der Leitung io verbunden ist, strömt die aus dem linken Teildes Zylinders i verdrängte Luft durch diese Leitungen in den Behälter 13. Da sie durch dessen Auslaß, 1,6 nur langsam entweichen kann, wird durch die anfänglich rasch zuströmende Luft .der Druck im Behälter .13 erhöht, so daß die Luft immer langsamer nachströmt und die im Zylinder -i zurückgehaltene Luft die Bewegung des Kolbens 2 abbremst. Die Größe (des Hohlnaumes in, crem Behälter 13 und des Querschnitts der Drosselstelle an dessen Auslaß 17 sind so abgestimmt, daß der Kolben z erst merklich verzögert wird, wenn er sich dem Ende seines Hubes nähert, wenn also die Tür 3 nur noch wenig geöffnet ist. Die Tür schließt sich dann trotzdem noch völlig, aber mit verringerter Geschwindigkeit. In seiner Endstellung wird der Kolben durch den Druck der Luft festgehalten, so daß sich die Tür nicht von selbst öffnen kann.
  • Dreht man bei geschlossener Tür den Drehschieber 7 um einen rechten Winkel, so verbinden die Schieberkanäle die Leitung 8 mit Leitung @. und die Leitung 5 mit Leitung i o. Es strömt jetzt Druckluft durch die Leitung 4 in das linke Ende des Zylinders !i und drückt .den tKolben t-- nach rechts. Die Tür 3 öffnet sich, die Luft aus dem rechten Teil des Zylinders i strömt durch die Leitungen 5 und io in den Behälter .113. Es wiederholt sich nun der oben beschriebene Vorgang auch in dieser Bewegungsrichtung, so daß die Bewegung der Tür 3 kurz vor der Endstellung verlangsamt wird und die Tür ohne hart anzuschlagen in die geöffnete Lage rückt. Sie wird in dieser Lage ebenfalls von dem auf den Kolben ,-q wirkenden Luftdruck festgehalten.
  • Die Anordnung kann auch so abgeändert werden, daß die Verzögerung nur in einer Bewegungsrichtung wirkt, indem der Drehschieber 7 so gestaltet wird, daß er für die eine Bewegungsrichtung einen unmittelbar ins Freie führenden Auslaß freigibt. Statt des Drehschiebers können auch andere Ventilarten verwendet werden. Durch zweckmäßige Abstimmung der Größe des Hohlraumes im Behälter 13 und des Drosselquerschnitts am Auslaß,Z7 kann die Türschließeinrichtung allen Erfordernissen des Verkehrs angepaßt werden, da Zeitpunkt und Stärke der Verlangsamung auch noch bei einer eingebauten Anlage weitgehend verändert werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluft-Türschließeinrichtung, inbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Antriebskolben gegen Ende seines Hubes sich mit verringerter Geschwindigkeit in einem Zylinder bewegt, dessen Arbeitskammern durch ein Ventil wechselweise mit der Druckluftquelle oder der Außenluft verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmleitung des Ventils ein Behälter nachgeschaltet ist, dessen Ausfaßöffnung einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt aufweist. a. Druckluft-Türschließeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß @der,Querschnitt der Behälterauslaßöffnung einstellbar ist. 3. Druckluft-Türschließeinrichtung nacheinem der Ansprüche i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Behälters einstellbar ist.
DEB14871A 1951-05-06 1951-05-06 Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE870958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14871A DE870958C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14871A DE870958C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870958C true DE870958C (de) 1953-03-19

Family

ID=6958188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14871A Expired DE870958C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870958C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236352B (de) * 1958-09-04 1967-03-09 Josef Ludewig Personenkraftfahrzeug mit Schiebetuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236352B (de) * 1958-09-04 1967-03-09 Josef Ludewig Personenkraftfahrzeug mit Schiebetuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE870958C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE408315C (de) Rutschenmotor mit Hubverstellvorrichtung
DE896440C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE851293C (de) Rueckschlagklappenventil mit geringem Durchflusswiderstand
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE818138C (de) Druckluft-Schuettelrutschenmotor
DE954860C (de) Umsteuervorrichtung fuer einen mit Wasser, Druckluft oder Dampf betreibbaren Motor mit hin- und herschwingendem Fluegelkolben
DE874097C (de) Absperrschieber
DE399936C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugen
DE450471C (de) Doppelt wirkender Foerderrutschenmotor
DE520034C (de) Einseitig wirkende, als Rutschenantrieb oder Gegenzugzylinder verwendete Kolbenmaschine
DE356240C (de) Schwingschiebersteuerung fuer doppelt wirkende Schuettelrutschmotoren
DE813243C (de) Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren
DE1708149C3 (de) Führungsvorrichtung für Falttiiren
DE517406C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung einer einmalig unterbrochenen Schliessbewegung an selbsttaetigen Druckluft-Tuerschliesseinrichtungen von Eisenbahnwagen u. dgl.
DE2144139A1 (de) Vorrichtung mit einem durch ein druckmittel beaufschlagten antriebskolben
DE2232110A1 (de) Druckmittelbetaetigter antrieb
DE837023C (de) Pressluft-Gegenmotoranlage fuer Schuettelrutschen
DE2001465A1 (de) Zweiseitig durchstroembares Ventil zum Erzeugen verschiedener Durchflusswiderstaende
DE588384C (de) Steuerung fuer Druckluft-Schuettelrutschenmotoren
DE548210C (de) Umschaltvorrichtung
DE405036C (de) Doppelseitig wirkender Antriebsmotor fuer Schuettelrutschen
DE596893C (de) Mit Druckmittel betriebene Tueroffnungs- und -schliessvorrichtung