DE2232110A1 - Druckmittelbetaetigter antrieb - Google Patents

Druckmittelbetaetigter antrieb

Info

Publication number
DE2232110A1
DE2232110A1 DE2232110A DE2232110A DE2232110A1 DE 2232110 A1 DE2232110 A1 DE 2232110A1 DE 2232110 A DE2232110 A DE 2232110A DE 2232110 A DE2232110 A DE 2232110A DE 2232110 A1 DE2232110 A1 DE 2232110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
space
drive according
medium
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2232110A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Richard Brine Nash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2232110A1 publication Critical patent/DE2232110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/223Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. W.SCHALK. · DIPL.-ING. P. WlRTH · DIPL.-ING. G. DANNENBERG DR.V. SCHMIED-KOWARZIK - DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
ό FRANKFURT AM MAIN CB. ESCHENHEIMER STRASSE 39
27« Juni 1972
PW/Ar
Alan Richard Brine Hash 39, Abbot's Ride,
Farnham, Surrey,
England
Druckmittelbetätigter Antrieb
Die Erfindung bezieht sich auf druckmittelbetatigte Antriebe, Betätigungsvorrichtungen oder Motoren-(nachstehend einfach als "Antriebe" bezeichnet), die eine entweder geradlinige oder über einen Winkelweg verlaufende hin und hergehende Bewegung erzeugen.
Wenn solche Antriebe dazu verwendet werden, verhältnismässig grosse Massen zu verschieben oder zu bewegen, so werden beträchtliche Trägheitskräfte erzeugt, und kann es Schwierigkeiten bereiten, diese Trägheitskräfte am Ende eines Arbeitshubes in befriedigender Weise abzuleiten, wenn die bewegte Masse angehalten werden muss. Wird z.B. eine Tür mittels eines derartigen Antriebes geschlossen, so kann eine ernstliche Gefahr auftreten, dass eine durch die Türöffnung hindurchgehende Person festgehalten oder verletzt wird, wenn die abschliessende Schliessbewegung zu heftig 'ist. Wenn man andererseits eine sanfte Bewegung durch Verringerung des Arbeitsdruckes des Antriebes hervorruft, so kann, es dadurch schwierig v/erden, die Tür gegen
209883/0102
einen erhöhten Widerstand zu schliessen, wie er z.B. durch Fremdkörper hervorgerufen wird, die sich in der Bahn der Türbewegung befinden.
Gemäss der Erfindung wird ein durch ein Druckmittel betätigter Antrieb geschaffen, der einen inneren Kolben aufweist, durch den eine Kammer des Antriebes in zwei gegenseitig abgedichtete bzw. verschlossene Räume geteilt wird, von denen jeder mit einem Einlass für das Druckmittel versehen ist, wobei-der Kolben durch den Zutritt zum Druckmittel durch den Einlass in den einen Raum und durch Ausstossen von Druckmittel durch den Einlass bzw. Auslass des anderen Raumes zwischen einander gegenüberliegenden Endstellungen hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselorgane zur Beschränkung des Ausflusses des Druckmittels aus dem Raum so vorgesehen sind, dass sie an dem genannten Auslasstiei mindestens der einen Hubrichtung des Kolbens in Tätigkeit sind und dabei die Kolbenbewegung verzögern.
Eine derartige Drosselung des ausströmenden Mediums kann durch Anordnung von Blockierungsorganen an dem genannten Auslass erreicht werden» die durch den Druck des einströmenden Mediums so verschiebbar sind, dass dieses frei eintreten kann, die aber als Drosselorgane für das ausströmende, schon in der Kammer des Antriebs befindliche Medium in Tätigkeit treten,
Um eine fortschreitende Zunahme des Widerstandes^egen die Kolbenbewegung während seiner Bahn zu schaffen, ist vorzugsweise eine Vorrichtung zur Verstärkung der Drosselwirkung auf den Strom, der aus dem sich verkleinernden Raum austritt, in der Weise vorgesehen, dass sie nach einem vorgegebenen Teil der Bewegung des Kolbens auftritt. Eine solche zusätzliche Vorrichtung kann ein Ventilglied aufweisen, das durch eine elastische Lagerung derart gehalten wird, dass es für gewöhnlich einen Abstand von dem zugehörigen Auslass bzw. Einlass besitzt und zu diesem hin durch den Kolben verschiebbar ist, wenn dieser sich seiner Endstellung nähert. Wenn das Ventilglied den Auslass bzw. Einlass
209883/0102
schliesst, kann man zusätzlich einen kleinen Ausströmkanal bringen, der gegebenenfalls mit derart einstellbaren Drosselorganen -versehen ist,, dass Druckmittel, das sich noch in dem ver.-kleinerten Kammerraum befindet, noch aus diesem entweichen kann. Das Ventilglied kann z.B. an einer freitragenden Feder und einein elastischen Glied so angebracht sein, dass die Feder durch den Kolben in einer gewissen Stufe seiner Bewegung zum Ven-tilglied hin derart beaufschlagt wird, dass die freitragende Feder abge.-bogen wird und der Auslass bzw, Einlass geschlossen wird,
Wachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigen:
Pig, 1 im Schnitt eine Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Drehantriebes gemäss der Erfindung;
Fig. 3 im Schnitt eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführungsform des Antriebes nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 die Anwendung eines Antriebes gemäss Fig. 1 und 2 oder 3 auf eine Türschliessvorrichtung, und
Fig. 5 im Schnitt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drehantriebes, der gleichfalls auf eine Vorrichtung nach Fig, 4 anwendbar ist,
Gemäss der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 ist die allgemeine Bauweise des Antriebes in vieler Hinsicht derjenigen nach der britir-•schen Patentschrift 1 023 232 ähnlich, auf die bezüglich Einzelheiten der Bauweise des Kolbens 2 Bezug genommen wird,und dieser ist ein innerhalb eines Gehäuses 6 an einer Welle 4 schwenkbar gelagerter Kolben. Das Innere des Gehäuses wird durch den Kolben in zwei gegenseitig gegeneinander abgeschlossene Räume 8a und 8b. aufgeteilt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Gehäuse symmetrisch zu einer durch die Schwenkachse des Kolbens gehenden Linie ausgebildet und haben die einander gegenüberliegenden Seitenwandungen 10 miteinander gleiche Einlasse bzw, Auslässe für die Strömung
20 98 83/0102
des Arbeitsmediums, z.B. Luft, zu einem'der Räume 8a bzw. 8b bzw. aus diesen heraus.
In jedem Falle weist der Einlass bzw. Auslass einen Anschluss 12 für eine nach aussen führende Leitung auf, der zu einer Querbohrung 14 führt, welche ihrerseits mit dem Innenraum der Kammer sowohl durch einen Hauptkanal 16 als auch durch einen Hilfskanal 18 in Verbindung stehen kann. Der Hauptkanal 16 wird durch eine Drosselplatte 20 überdeckt, die aus einem Beryllium-Kupfer-Federband besteht, in welchem eine kleine Öffnung 24·im Bereich der Mündung des Kanals 16 vorgesehen ist. Die Drosselplatte ist an der Seitenwand der Kammer freitragend mittels Schrauben 26 in einem gewissen Abstand vom Kanal 16 befestigt. Wenn nun ein Luftstrom durch den Kanal 16 aus der Kammer austritt, so drückt der Druck dieses Druckmittels die Platte gegen die Kammerseitenwandung und bestimmt die Öffnung 24 den wirksamen Austrittsquerschnitt der Strömung. Wenn jedoch Druckluft durch den Kanal 16 in die Kammer eintritt, so reicht die Elastizität der Platte 20 dazu aus, dass sie sich unter dem Luftdruck von der Kammerseitenwand wegbiegt und der Strömung ein beträchtlich grösserer Durchtrittsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird.
Das Ventil 22 weist einen Ventilkörper 28 auf, der lose an dem einen Schenkel 30a einer haarnadelförmigen Feder 30 gehalten wird, die an einer Blattfeder 32 angenietet ist, welche ihrer-■seits mittels der Schrauben 26 am Gehäuse befestigt ist. Der andere Schenkel 30b der Feder 30 ragt von der benachbarten Seitenwand des Gehäuses weg in dessen Inneres und kann durch den Kolben 2 beträchtlich vor dem Ende seines Hubes beaufschlagt werden. Der Kolben verschiebt dabei die Feder 30 derart, dass der Ventilkörper 28 gegen die öffnung 24 geschwungen wird und weitere Ausströmung durch diese Öffnung verhindert. Wegen der verhältnismässig losen Lagerung des Ventilkörpers 28 an der Feder 30,richtet sich der Ventilkörper selbsttätig parallel zur gegenüberliegenden Oberfläche der Platte 20 aus und schliesst die Öffnung 24 dicht ab.
209883/010?
Ein Nadelventil 34 ist derart versehraubbar am Ventilgehäuse angebracht, dass es über dem Hilfskanal 18 sitzt; es kann mittels einer Sperrmutter 36 in einer gewünschten Lage eingestellt bzw. festgestellt werden, in der es den tatsächlichen Durchflussquerschnitt des Kanals 18 bestimmt. Dea? Hilfskanal 18 lässt zu, dass ein begrenzter Ausstrom aus dem an Volumen abnehmenden Kammer~ raum stattfindet, nachdem der Hauptkanal 16 durch den Ventil-: körper 28 geschlossen worden ist.
Wenn also beim Betrieb des Antriebes der Antriebskolben durch Zustrom von Druckmittel zur einen Kolbenseite sich von seiner einen Endstellung zur anderen bewegt, ist Vorsorge getroffen bzw* kann Vorsorge getroffen werden, dass sich in dem sich verringernden Raum auf der anderen Kolbenseite ein beträchtlicher Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens aufbaut, wodurch vermöge der durch die Öffnung 24 und das Nadelventil 34 hervorgerufenen Drosselwirkungen verhindert wird, dass der Kolben zu rasch arbeitet. Dieser Widerstand erhöht sich in den letzten Stufen der Kolbenbewegung durch das Verschliessen der Öffnung 24» so dass die Geschwindigkeit des Kolbens weiter herabgesetzt wird» während er sich seiner Endstellung nähert. Trifft er auf irgendein unerwartetes Hindernis für seine Bewegung, so kann zwar die Kolbenbewegung angehalten werden, erhöht sich aber dann die gegen das Hindernis ausgeübte Kraft, während die .Ausströmung durch den Hilfskanal 18 und/oder den Hauptkanal 16 weitergeht, so dass keine erhöhte Gefahr einer Festklemmung des Antriebs in einer Stellung, in der der Kplben erst teilweise verschoben ist, entsteht, wenngleich unter normalen Bedingungen
'die Betätigungskraft in einer solchen Steilungverringert wird.
Wenn erwünscht ist, dass der Druck in dem sich verkleinernden Raum des Antriebs nicht über eine vorgegebene Grenze anwächst, ' kann das Nadelventil in der in -Pig. 3 gezeigten Weise abgeändert •ausgeführt werden. In diesem Fall steht ein verschraubbares Einstellglied 42 mit dem Ventilkörper 44 über eine Druckfeder 46 so in Verbindung, dass sich das Ventil bei einem gegebenen
209883/0102
■ - 6 -
Differenzdruck öffnet. Auf diese Weise wird auch die Gefahr verringert, dass der Kolben am Ende seiner Bewegung hart anschlägt. Ein Merkmal, das "bei der Ausführung der Erfindung die Charakteristik des Antriebes in dieser Hinsicht verbessert, ist die Anbringung von Füllstücken 48 zu dem Zweck, das tote Luftvolumen in dem kleineren Raum der Kammer am Ende eines Kolbenhubes zu verringern und auf diese Weise infolge der Kompressibilität des in diesem Raum verbleibenden Mediums die Gefahr eines harten Anschlagens herabzusetzen.
Der vorbeschriebene Antrieb kann in einem weiten Bereich von Anwendungsgebieten angewendet werden und kann von besonderem Wert bei Betätigungsvorrichtungen sein, die eine verhältnismässig grosse träge Masse oder Trägheit besitzen. Zum Beispiel kann der Antrieb dazu verv/endet werden, die Eingang sturen, eines Fahrzeugs für Fahrgastbeförderung zu betätigen, wie es in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. In diesem Fall sind zwei aus je einem Paar von Türplatten gebildete Falttüren durch je einen Antrieb 50 der vorstehend beschriebenen Art von entgegengesetzten Seiten der Türöffnung her betätigbar; die Welle des Kolbens jeder der beiden Antriebe ist dabei mit dem äusseren Türblatt 52 der zugehörigen Falttür verbunden. Die ' inneren Blätter 54 der Türen besitzen Rollen, die in einer Führungsbahn 56 über die Breite der Türöffnung laufen. Die zwei Antriebe werden simultan durch ein (nicht gezeichnetes) Fernluftventil üblicher Bauart in Betrieb gesetzt, das Luft, z.B. Pressluft von 7 kp/cm Überdruck,zur einen oder zur anderen Seite der Antriebskdlben liefert.
Bei Betätigung hält die Drosselvorrichtung für gewöhnlich den Druck im Auslassraum auf etwa 4»9 - 5»6 kp/cm Überdruck, wodurch ein zu heftiges Schliessen der Türen verhindert wird; ferner, kann dabei ein momentanes Anhalten bei einem vorgegebenen Winkel, z.B. bei Erreichen von etwa 10° - 25° vor einer Endstellung, veranlasst werden. Auf diese Y/eise wird die Gefahr eines Festhaltens von Gliedern eines Fahrgastes herabgesetzt, weil dann, wenn ein Fahrgast dem Schliessen der Tür Widerstand entgegensetzt,
209883/0102
der Berührungsdruck mit der Tür verringert wird. Jegliche durch Fremdkörper verursachte Behinderung, z.B. in der .Führungslauf-. bahn, kann trotzdem durch die Antriebe überwunden werden, da die verringerte · Kraft, die dann ausgeübt wird, wenn eine Tür inmitten ihrer Bewegung angehalten wird, schnell in dem Maße aufgebaut1 wird, wie nun Luft aus dem Raum des Antriebs weiter abströmt, der mit dem Auslass verbunden ist, so dass der Gegendruck in diesem Raum herabgesetzt wird.
Bei der in Pig. 4 dargestellten Einrichtung ist ersichtlich, dass die Drosselung des Bewegungsablaufes hauptsächlich in nur einer Richtung der Bewegung jedes der Antriebe benötigt wird, d.h. in Richtung der Türschliessbewegung. Da jedoch die beiden Antriebe mit einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen arbeiten, ist es zweckmässig, -der Einfachheit halber eine symmetrische, doppelseitige Ausbildung der Antriebe zu verwenden, wie sie in .Pig. 1 und 3 gezeigt ist.' Indessen ist es klar, dass die Erfindung nicht auf solche doppelseitige Ausbildungen beschränkt ist.
Ein weiteres Beispiel eines. Antriebes, wie er in Pig. 5 gezeigt ist, ist auch eine symmetrische Bauweise. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel befindet sich an jeder der einander entgegengesetzten Seitenwandungen 10a ein Anschlusskanal 12 für eine äussere leitung, der mit der Innenkammer über einen Hauptkanal 16a und einen Hilfskanal 18a in Verbindung steht. Eine Drosselplatte 20a überdeckt die Mündung des Hauptkanals mit einer Öffnung 24 (ist aber vom Hilfskanal abgesetzt). Die Drosselplatte ist ganz ent-■sprechend der Platte 20 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, ist aber abgekröpft, um die Gefahr zu verringern, dass Fremdkörper unter der Drosselplatte festgehalten werden.' Wie zuvor ist dem Hilfskanal 18a ein von aussen einstellbares Nadelventil 34 zugeordnet.
Ein Schliessventil, das die Öffnung 24 des Hauptkanals 16a überdecken kann, weist eine Federplatte 60 auf,, die wesentlich .abweichend von der gleich-wirkenden Platte 30 des ersten Ausfüh-
209833/0102
BAD ORIGINAL
rungsbeispiels ausgebildet ist, aber einen ähnlichen Ventilkörper 28 besitzt, der lose an der Platte 60'gelagert ist. Die Platte 60 ist am Gehäuse direkt mittels der Schrauben 26 befestigt, die auch die Drosselplatte 20a halten, und sie erstreckt sich freitragend über die Mündung des Hauptkanals hinweg. Sie ist aus einem Stück eines geeigneten Materialbandes gefertigt, aber zweckmässig gabelförmig ausgebildet, d.h. der mittlere Teil ihres Hauptteils 62 ist zu einem freitragenden Seitenschenkel 64 abgebogen, dessen freies Ende mit dem Ventilkörper 28 vernietet ist. Das freie Ende' 66 der Platte 60 besitzt ein gebogenes Profil, demzufolge es sanft über die profilierte Oberfläche eines benachbarten Füllstückes 68 hinweggleiten kann, das an dem Kolben 2 befestigt ist und sich praktisch über die ganze axiale Länge des Kolbens erstreckt.
Das Profil des Füllstückes 68 v/eist einen ersten Teil 70 auf, der mit zunehmender Annäherung an einenzvföiten!eil 72 zunehmenden radialen Abstand von der Gelenkachse des Kolbens hat, während die Profilfläche des Teiles 72 in gleichbleibendem Radius von der Gelenkachse des Kolbens verläuft. Wenn der Kolben in einer seiner Endstellungen schwingt, so nähert er sich der zugehörigen federplatte 60. Das freie Ende 66 der Platte berührt dann den ersten Profilteil 70 des Füllstückprofils. Dieses wirkt dann wie eine stetig ansteigende Nockenfläche, wiüirend der Kolben seine 'Bewegung fortsetzt, wobei die Federplatte so abgebogen wird, dass tier Ventilkörper 28 gegen die öffnung der Drosselplatte gedrückt .vird. Der Ventilkörper wird weiter gegen diese Öffnung während ,"jeglicher restlicher Bewegung des Kolbens angedrückt gehalten, :;0.chdem die Federplatte von dem Nockenteil 70 herabgelaufen ist, .·:ΐ)ΰΐ der zweite Profilteil 72 dann gegen die Federplatte an- :.;tösst. Dabei wird die Federplatte durch den zweiten Profilteil 72 nicht stärker abgebogen, so dass in dieser Stufe die Bean- ;· .Buchung der Platte nicht erhöht wird.
: .er PMxAC:? ^e £v.np; ües- Kolbons gemap^ 'Jem Beispiel nach Fig. ti- ; ';::■--^"ΐ γ>λ> Γ: ucj: λ^γ 3intretoi?d'-" lv;ft den Schenkel der
Feder 30 so weit, dass die luft durch den Kanal 16 eintreten ■ kann, gleichviel, wie das Nadelventil 34 nach Fig. 1 und 2 eingestellt ist,. Bei dem Beispiel nach Fig. 5 wird im entsprechenden Falle der zweite Schenkel 64 gebogen, unabhängig von der Federplatte 60. In beiden Fällen kann daher die Bewegung des Kolbens von der einen Endstellung weg relativ schnell beßchleunigt werden, wie immer auch die Einstellung des Nadelventils 34 oder einer äquivalenten Nebenschlussöffnung ist.
In ;jeder anderen Hinsicht arbeitet der Antrieb nach Fig. 5 der gleichen Weise wie der nach dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Zwar sind die Anschlusskanäle 12 und die Nadelventile 34 in unterschiedlicher Anordnung dargestellt, ist aber ersichtlich, dass man die beiden unterschiedlichen Ausführungsförmen des Antriebes so gestalten kann, dass sie einander entsprechende äussere Form besitzen.
209883/010?

Claims (14)

  1. Alan Richard Brine
    27. Juni 1972
    PW/Ar
    Pa-tent- bzw. Schutzansprüche
    1,JDruckmittelbetätigter Antrieb mit einem inneren Kolben, der .eine Kammer des Antriebs in zwei gegeneinander abgeschlossene Räume teilt, von denen jeder mit einem Einlass bzw. ΑμβΙαΒΒ
    für den Eintritt und den Austritt des
    strömenden Druckmittels bzw. Mediums versehen ist, wobei der Kolben in der Kammer durch Einlassen des Druckmittels durch den Einlass des einen Raumes und Ausstossen des Druckmittels durch den Auslass des anderen Raumes zwischen zwei einander entgegengesetzten Endstellungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselglieder (20 bzw. 20a) zum Drosseln des Ausstromes des Mediums aus dem sich verringernden Raum derart an dem genannten jeweiligen Auslass (16, 16a) angeordnet und ausgebildet sind, dass sie mindestens in der einen Richtung der Bahn des Kolbens (2) als Drosselglieder wirken und die Bewegungen des Kolbens verzögern.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselorgane aus an dem Auslass (16, 16a) des sich jeweils verringernden Raumes der Kammer angeordnete Blockierungsglieder (20, 20a) sind, die durch den Druck des ankommenden Mediums derart verschoben werden, dass sie dieses frei in die zugeordnete Kammer (8a bzw. 8b) eintreten lassen, aber als Drosselrglieder -auf den Austritt eines Stromes dieses Mediums aus diesem Raum wirken.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Drosselglieder (24, 28) derart vorgesehen sind, dass sie das Ausströmen des Mediums aus dem sich jeweils verringernden Raum nach einem vorgegebenen Teil der Verringerung dieses Raumes (8a bzw. 8b) verstärkt drosseln.
    209883/010?
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch'gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Drosselglieder ein Yentilglied (28) aufweisen,
    das an einer elastischen Lagerung (32 "bzw.. 60) derart gees
    halten ist, daß /sich gewöhnlich in Abstand von dem zugeordneten Auslass (16 bzw. 16a) befindet und durch den Kolben (2) bei der Verringerung des zugeordneten Raumes (8a bzw. 8b) gegen den Auslass hin verschiebbar ist, während der Kolben sich seiner Endstel^ng nähert.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied ^(28) an einem Federglied (32 bzw. 60) gehalten ist und ein/diesem Federglied einstückiges oder an diesem befestigtes elastisches Glied (30b bzw. 62) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es durch den Kolben (2) in einer Zwischenstufe der Verringerung des Raumes (8a bzw. 8b) beaufschlagt und das Federglied abgebogen sowie das Ventilglied gegen 4en Auslass (16 bzw. 16a) dieses Raumes bewegt wird.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied (30b) der eine Schenkel einer haarnadeiförmigen Feder (30) ist, an dessen anderem Schenkel (30a) das Ventilglied (28) gelagert ist und die an einer freitragenden Feder (32) an einer Stelle angebracht ist, die sich in Abstand von dem Ventiglied befindet.
  7. 7. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (60) gabelförmig ausgebildet ist und ein Gabelschenkel (64) das Ventilglied (28) trägt, während der andere Gäbels.chenkel (62) das elastische, von dem Kolben beaufschlagbare Glied bildet.
  8. 8. Antrieb nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungsglieder (20) .und die Federglieder (32) an einer Wand (10) des Gehäuses (6) des Antriebes mittels ihnen gemeinsamer-Befestigungsglieder (26) befestigt sind.
    2 0 9883/0102
  9. 9. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) Oberflächen (z.B. Nockenflächen 70, 72) besitzt, die sich schräg zur Richtung der Kolbenbahn derart erstrecken, dass sie an dein elastischen Glied (62)
    können
    angreifen/und das Ausmass des Schliessens des Ventilgliedes
    (28) relativ zur Bewegung des Kolbens bestimmen.
  10. 10. Antrieb nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren, vorzugsweise nockenartigen Oberflächen des Kolbens (2) einen Teil (72) solcher Form und Anordnung enthalten, " dass bei fortgesetzter Bewegung des'Kolbens (2) gegen das Ende seines Hubes keine Bewegung des elastischen Gliedes (62) stattfindet.
  11. 11; Antrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenoberflächen (70, 72) an mindestens einem Teil (68) ausgebildet sind, der als Füllstück zur Verringerung des freien Druckmittelvolumens in dem jeweils sich verringernden Raum (8a bzw. 8b) der Kammer dienen, wobei sich dieser Teil (.68) im wesentlichen über die volle axiale Länge des Kolbens (2) in dessen Bereich erstreckt.
  12. 12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein "kleiner Nebenkanal (18 bzw. 18a), der dem Auslass (16 bzw. 16a) der Kammerräume (8a, 8b) zugeordnet ist, derart angeordnet ist, dass er einen alternativen Nebenschluss für das Ausströmen des Mediums bzw.' Druckmittel bildet.
  13. 13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkörper (44) für den Nebenschlusskanal (18 bzw. 18a) elastisch in Richtung aufseine Schließstellung vorgespannt j st und durch eine Zunahme von Druckmitteldruck in dem sich verringernden Raum (8a bzw. 8b) geöffnet werden kann.
    209883/0 1Ö2
  14. 14. Kraftgesteuerte Tür mit einem Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Türantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselglieder (20 bzw. 20a) so ausgebildet und angebracht sind, dass sie mindestens während der Schliessbewegung der Tür (52 bzw. 25) wirken.
    Der Patentanwalt!
    209883/0102
DE2232110A 1971-07-02 1972-06-30 Druckmittelbetaetigter antrieb Ceased DE2232110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3118771A GB1392296A (en) 1971-07-02 1971-07-02 Rotary actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232110A1 true DE2232110A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=10319307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232110A Ceased DE2232110A1 (de) 1971-07-02 1972-06-30 Druckmittelbetaetigter antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3835501A (de)
JP (1) JPS5644288B1 (de)
DE (1) DE2232110A1 (de)
FR (1) FR2144770B1 (de)
GB (1) GB1392296A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804081A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Knorr Bremse Ag Druckmittelbetaetigter tuerantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036592C2 (de) * 1980-09-27 1984-05-24 Südhydraulik Kork-Steinbach GmbH & Co KG, 2400 Lübeck Fluid-betriebener Drehkolbenantrieb, insbesondere hydraulischer Drehkolben
KR900700715A (ko) * 1988-03-11 1990-08-16 노엘 캐롤 문 작동기
WO1990005230A1 (en) * 1988-11-09 1990-05-17 Noel Carroll Actuator for gate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1016514A (en) * 1912-02-06 Frederik Nielsen Shock-absorber.
US1690113A (en) * 1927-03-17 1928-11-06 Gordon B Hooton Spring snubber for automobiles
US1785814A (en) * 1929-02-05 1930-12-23 Enos H Kreider Vehicle shock absorber
US1812244A (en) * 1929-08-06 1931-06-30 Enos H Kreider Vehicle shock absorber
US1899909A (en) * 1932-07-22 1933-02-28 Bernard V Curnen Shock absorbing mechanism
US2696805A (en) * 1949-06-21 1954-12-14 Productive Inventions Inc Fluid motor for wiper apparatus
US2778338A (en) * 1953-01-27 1957-01-22 Shafer Valve Co Internal fluid shut off for hydraulic motor
US3010433A (en) * 1958-03-18 1961-11-28 Nat Pneumatic Co Inc Pneumatic motion-checking device and door operating system including same
US3064303A (en) * 1959-05-18 1962-11-20 Illinois Lock Co Valve for door closer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804081A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Knorr Bremse Ag Druckmittelbetaetigter tuerantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5644288B1 (de) 1981-10-19
FR2144770A1 (de) 1973-02-16
US3835501A (en) 1974-09-17
FR2144770B1 (de) 1976-08-06
GB1392296A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742213C2 (de) Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
DE3147761C2 (de) Türschließer
EP0141902A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1651834A1 (de) Scharnier
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102019134576A1 (de) Leises Absperrventil
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
DE2445377B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Einstellen der Dämpfkraft eines Stoßdämpfe
EP2756213B1 (de) Bistabiles fluidventil
AT393155B (de) Sanitaeres ventil
DE2232110A1 (de) Druckmittelbetaetigter antrieb
DE4208216A1 (de) Tuerverschluss fuer geraete
DE10149395A1 (de) Dreh- und/oder Schwenk-Antrieb mit einem Faltenbelag
DE1289708B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung, insbesondere zum Betaetigen des Verschlussgliedes eines Ventils, mit zwei gegeneinander verdrehbaren, exzentrisch gelagerten Scheiben unterschiedlichen Durchmessers und einem die groessere Scheibe umgreifenden, dagegen verdrehbaren und mit einem axial verschieblich gefuehrten Koppelorgan verbundenen Ring
DE3203390C2 (de) Zahntrieb-Türschließer
DE3643069C2 (de)
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE3830476C2 (de)
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE3004732C2 (de)
DE532645C (de) Kompressionsauslassventil an einem Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung
DE1960735B1 (de) Umschaltventil für Verbundzähler
DE331109C (de) Tuerschliesser mit fuer rechts und links gehende Tueren verwendbarem Gehaeuse und umeine Achse schwingbarem Bremszylinder
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern
DE2519973A1 (de) In einem mindestens zwei ueberdruckventile aufweisenden block eingebautes entlastungsventil fuer mindestens zwei hydraulisch betaetigbare verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection