DE331109C - Tuerschliesser mit fuer rechts und links gehende Tueren verwendbarem Gehaeuse und umeine Achse schwingbarem Bremszylinder - Google Patents

Tuerschliesser mit fuer rechts und links gehende Tueren verwendbarem Gehaeuse und umeine Achse schwingbarem Bremszylinder

Info

Publication number
DE331109C
DE331109C DE1913331109D DE331109DD DE331109C DE 331109 C DE331109 C DE 331109C DE 1913331109 D DE1913331109 D DE 1913331109D DE 331109D D DE331109D D DE 331109DD DE 331109 C DE331109 C DE 331109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
cylinder
crank
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913331109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331109C publication Critical patent/DE331109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Türschließer mit für rechts und links gehende Türen verwendbarem Gehäuse und um eine Achse schwingbarem Bremszylinder. . Durch den Umstand, daß die Öffnungsweise einer Tür häufig noch unmittelbar vor deren Einbau geändert wird, ergab sich die Aufgabe, Türschließer, namentlich -versenkbare, so einzurichten, daß sie für rechts und links gehende Türen eingestellt werden können.- Nach einer .bereits vorliegenden Lösung dieser Aufgabe hat das Gehäuse des Schließers eine dementsprechende Gestalt erhalten, und der Bremszylinder ist mit dem Kurbelzapfen der Tür durch ein hauptsächlich aus einem eingeschalteten Winkelhebel bestehenden Gestänge verbunden, welches für ,die Umstellung von Rechts auf Links umgesetzt werden muß. Dazu ist die Öffnung des Gehäuses, das Ablassen des Öls, das Umsetzen von drei beweglichen Zapfen, das Wiedereinfüllen des Öls und das- erneute, vollständig dichte Abschließen des Gehäuses notwendig. Diese Arbeiten -sind umständlich, erfordern geeignete Werkzeuge und geschulte Arbeiter, so daß sie sich meist nicht an der Baustelle ausführen lassen. Zu bemerken ist noch, daß dieser bekannte Schließer einen feststehenden Kolben besitzt, der selbst die Kolbenstange bildet. Bei Pendeltürschließern ist es aber schon üblich, den Bremszylinder um eine Achse schwenkbar anzuordnen. Hierbei nimmt der Türschließer bei geschlossener Tür seine Mittellage ein und wird je nach der Aufschlagrichtung der Tür rechts oder links von der Mittellinie des Türschließers ausgeschwungen. Anderseits ist der Türschließer Mets bestrebt, seine Mittellage einzunehmen, wenn die Tür geöffnet wurde.
  • Der- den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Türschließer besitzt ebenfalls ein für rechts und links gehende Türen verwendbares Gehäuse und einen um eine Achse schwingbaren Bremszylinder, ist jedoch-der Erfindung gemäß derart eingerichtet, daß bei der Bewegung der Tür von der Schließstellung in die Oftenlage die Kurbel des Drehzapfens sowie der Bremszylinder mit dem Bremskolben in die -L%Tittellinie des Gehäuses einschwenken. Hierbei trifft der Zylinder bzw. die Kurbel gegen einen für rechts und links gehende Türen verstellbaren Puffer, sobald Kurbel' urid Zylinder der Totpunktslage nahekommen oder sie überschreiten. Der Türschließer nimmt also bei geschlossener Tür stets die ausgeschwungene Lage ein, und zwar entweder stets die rechte oder stets die linke, je nachdem, ob er für eine rechts oder links zu öffnende Tür eingestellt worden ist. Die =Mittelstellung des Türschließers wird somit umgekehrt zu den Pendeltürschließern erst bei geöffneter Tür herbeigeführt.
  • Der Vorteil der Erfindung ergibt sich aus folgendem Vergleich. Bei den Pendeltürschließern ist der Ausschlag der Kurbel bei geöffneter Tür am größten und infolgedessen dann auch die Wirkung des Türschließers. Je mehr sich die Tür ihrer Schlußlage nähert, um so schwächer wird die Kraft des Schließers. Bei vorliegendem Türschließer ist dies infolge der umgekehrten Einstellung vier wirksamen Teile nicht der Fall. Zwar ist auch hier die Kraft des Türschließers. also die Federspannung, hei geöffneter Tür ani größten, dafür aber auch der durch den Ausschlag der Türkurbel bedingte Hebelarm ain kleinsten oder sogar gleich Null. Wenn nun auch-die Federkraft mit sich allmählich schließender Tür abnimmt, so wird doch der Hebelarm der Türkurbel immer "rößer, so daß also der Schließer auch noch bis zur vollständigen Schlußlage rler Tür eitlen kräftigen Druck auf dieselbe ausübt. Dadurch wird erzielt, daß die Tür nicht bei Beginn ihrer Schlußbewegung aus der vollständigenC>ftenlage mit großer Gewalt angezogen wircl, sondern daß erst zum Schluß ein kräftiger Schließdruck ausgeübt wird. lies wäre aber mit den Pendeltürschließern nicht zu erreichen, wenn man diese einseitig für nur i-cchts oder links zu öffnende Türen benutzen wollte, denn dann wäre gerade bei offener Tür die (:inwirkung des Schließers auf sie am größten und würde finit abnehmendem Federrlrucl; und kleiner werdendem Hebelarm ebenfalls abnehmen, so (faß der sogenannte Schlag nicht mehr erzielbar ist. Bekanntlich ist es bei Pendeltüren auch nicht notwendig, diesen Schlag hervorzurufen, weil sie durch den Schließer von selbst in ihrer Mittellage erhalten %N-errlen. Bei nur nach einer Rielittnig gehenden Türen fällt aber diese Mittellage fort und es inuß ein kräftiger Schlag erreichbar sein können.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. i in senkrechtem Längsschnitt hei auf Mitte gestellteniBremszvlinder clar. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig. i ünd Fig. 3 eine Oberansicht auf die den Schlag regelnden Anschläge. Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 4-d. in Fig. i in kleinerem Maßstab.
  • In dem Gehäuse a., welches - durch die Platte h abgedeckt wird, ist am einen "Ende der Türzapfen c- und ani anderen Ende eine Scheibe d mit Zapfen d' gelagert. Der Zapfen c trägt eine Kurbel cl. an deren Zapfen cl der Breniszvlinder e angelenkt ist. In- diesem und einem dicht aufgeschraubten ` Deckel f des Zylinders e führt sich der Bremskolben g mit seiner Stange g1. Zur Abdichtung des Kolbens - dient ein Stulp h. Die Schließfeder i stützt sich einerseits gegen die schwenkbare Scheibe d und anderseits gegen eine in üblicher Weise auf dem Zylinderkopf befestigte Scheibe i', ist also bestrebt, den Zylinder c vom Kolben g abzuziehen. Im Kopf des Zylinders o ist ein, seinen I-Tohlraum hinter dem Kolben g mit dem Hohlraum des Gehäuses a verbindender Kanalhl vorgesehen, durch den beim Herausziehen des Kolbens g aus dem Gehäuse a in den Zvliiider h (_'>i nachfolgen kann. Dic Kolbenstange g1 ist hohl. Ihr Kanal steht vor dem i,.ölben g durch ein Loch h mit dem Zylinder e und durch ein Loch k1 am anderen 1Jnde sowie einen Kanal L in der Scheibe d finit dem Gehäuseraum in Verbindung. Letz-,ere Verbindung kann durch eine von außen zugängliche Schraube h beliebig gedrosselt werden. um die Schließgeschwindigkeit der Tür regeln zu können.
  • Die in Fig. 4 angegebene Stellung des Z v linders e im Gehäuse ä ist z. B. für eine, `on -innen betrachtet, mit der linken Hand zti iifnende und nach innen gehende Tür angenommen. Beim öffnen wird der Zylinder e mittels der Kurbel c' nach den Schwenkzapfen d' zu geschoben, der Kolben g also in den "lvlinder c hineinbewegt. Infolge des hinter dem Kolben g entstehenden Hohlraums strebt das Öl von der anderen Kolbenseite hinter den Kolben zu gelangen. Im Kolben g ist dafür ein Rückschlagventil bekannter Art - vorgesehen; z. B. eine sich auf einen Sitz in legende Kugel 'ni1, die durch das einströmende Öl zurückgedrängt wird tind es durch das Loch k hinter den Kolben g gc-langen läßt. Wird :die Tür freigegeben, dann kommt ,die Schließfeder i zur Wirkung und sucht den Kolben g wieder aus dem Zylinder c herauszudrängen. Das zwischen ihm und dein Deckel f befindliche Öl wird rlitdurch zusammengepreßt und schließt das Rückschlagventil rn.l. Das Öl findet dann nur einen Ausweg durch das Loch k, die hohle Kolbensfange. über das - Loch k1 und den gedrosselten Kanal 1, so daß es nur langsam. ausfließen kann und daher den Schluß der Tür entsprechend verlangsamt.
  • Damit nun die Tür nicht über den toten Punkt der Kurbel cl hinaus bewegt werden kann, ist an geeigneter Stelle, z. $. am Deckel h ein Puffer angeordnet. Fr besteht aus einem kleinen, um den Zapfen nl drehbaren Zvl.inder ta mit einer Anschlagplatte o, die unter der Wirkung einer Feder o' steht. Der Zylinder n wird nach der dem Bremszylinder c entgegengesetzten Seite des Gehäuses a gedreht, so daß der Ansatz c2 der Kurbel cl bei einer bestimmten Öffnungsstellting der Tür gegen die Platte o trifft, sie zurückdrückt und die Feder o' spannt. Der Spielraum der Platte o ist so bemessen. daß ihre Feder o' die Tür über den toten Punkt der Kurbel c', der auf der Linie zwischen den beiden Zapfen c und dl liegt, zurückzudrücken vermag, wenn sie freigegeben wird. Handelt es sich um eine nach der anderen Richtung zu öffnende Tür, dann wird der Puffer mittels seines von außen zugänglichen Zapfens n.1 nach der anderen Seite gedreht. Soll die Tür in besonderen Fällen ganz weit geöffnet werden, so daß die Kurbel c' ihren toten Punkt überschreitet und der Türschließer die Tür aufzuziehen bestrebt sein -,@#ürde, dann kann der Puffer auf seine Mittelstellung gedreht werden, damit er-nicht im Wege ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Türschließer mit für rechts und links ,gehende Türen verwendbarem Gehäuse und um eine Achse schwingbarem Bremszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß -bei Bewegung der Tür aus der Schließstellung in die Offenlage die Kurbel (c1-) des Drehzapfens (c) sowie der Bremszylinder (e) mit dem Bremskolben (d) in die Mittellage des Gehäuses einschwenken, wobei die Kurbel oder der Zylinder gegen einen für rechts und links gehende Türen verstellbaren. Puffer (n) _ treffen, sobald Kurbel und Zylinder der Totpunktslage nahekommen oder sie überschreiten.
DE1913331109D 1913-11-18 1913-11-18 Tuerschliesser mit fuer rechts und links gehende Tueren verwendbarem Gehaeuse und umeine Achse schwingbarem Bremszylinder Expired DE331109C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331109T 1913-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331109C true DE331109C (de) 1920-12-31

Family

ID=6194765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913331109D Expired DE331109C (de) 1913-11-18 1913-11-18 Tuerschliesser mit fuer rechts und links gehende Tueren verwendbarem Gehaeuse und umeine Achse schwingbarem Bremszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331109C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063931B (de) * 1956-11-22 1959-08-20 Wab Tuerschliesser U Appbau Wi Schliesser fuer die Fluegel von Tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063931B (de) * 1956-11-22 1959-08-20 Wab Tuerschliesser U Appbau Wi Schliesser fuer die Fluegel von Tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934912C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
CH400692A (de) Drosselventil
DE1191257B (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE3723120A1 (de) Automatisch gesteuertes servoventil mit schnelloeffnung
DE331109C (de) Tuerschliesser mit fuer rechts und links gehende Tueren verwendbarem Gehaeuse und umeine Achse schwingbarem Bremszylinder
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE2842906A1 (de) Stroemungssteuerungsventil
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE2232110A1 (de) Druckmittelbetaetigter antrieb
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
AT251993B (de) Ein Mehrwege- Ventil enthaltende Betätigungseinrichtung zur Steuerung der Arbeitsbewegung eines Kolbens in einem pneumatischen Arbeitszylinder
DE348633C (de) Schuettelrutschenmotor
DE4038474C2 (de)
DE832552C (de) Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders
DE801935C (de) Deckel fuer Wasserdruckkolbenpressen
DE2142157C3 (de) Steuereinrichtung für ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel
DE844333C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung
AT163486B (de) Klappenruder
CH275224A (de) Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders.
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE714947C (de) Ventil fuer die Fluessigkeitsbremse eines Tuerschliessers
DE1458159B2 (de) Kraftspeicherelement an einem Universals tripperwerk
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.