DE2144139A1 - Vorrichtung mit einem durch ein druckmittel beaufschlagten antriebskolben - Google Patents

Vorrichtung mit einem durch ein druckmittel beaufschlagten antriebskolben

Info

Publication number
DE2144139A1
DE2144139A1 DE19712144139 DE2144139A DE2144139A1 DE 2144139 A1 DE2144139 A1 DE 2144139A1 DE 19712144139 DE19712144139 DE 19712144139 DE 2144139 A DE2144139 A DE 2144139A DE 2144139 A1 DE2144139 A1 DE 2144139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
drive piston
cylinder system
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144139B2 (de
DE2144139C3 (de
Inventor
Adolf Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2144139A1 publication Critical patent/DE2144139A1/de
Publication of DE2144139B2 publication Critical patent/DE2144139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144139C3 publication Critical patent/DE2144139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources
    • G21G4/06Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung mit einem durch ein Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem durch ein kompressibles Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben, der mit einem hin- und herbewegbaren Teil gekuppelt ist. Bei einer solchen Vorrichtung stellt der Antriebskolben zusammen mit dem hin- und herbewegbaren Teil Feder und Masse eines schwingungsfähigen Gebildes dar. Bei einem solchen Gebilde ist es sehr schwierig, ohne zusätzliche Dämpfung den hin- und herbewegbaren Teil rasch und genau zu betätigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangsgenannte Vorrichtung eine einfache Dämpfung zu schaffen, die mit möglichst geringerem Energieverbrauch ein genaues Arbeiten des Antriebskolbens-erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Kolben-Zylindersystem einerseits an die Kolbenstange des Antriebskolbens oder an den hin- und herbewegbaren Teil und andererseits an einen räumlich festen Punkt derart angelenkt ist, dass einem Hub des Antriebskolbens eine Hin- und Herbewegung eines der beiden Teile des Kolben-Zylindersystems entspricht, und dass die beiden Zylinderräume des Kolben-Zylindersystems über ein Drosselorgan und ein zu diesem parallel angeordnetes Rückschlagventil verbunden sind, wobei das Rückschlagventil derart geschaltet ist, dass es jeweils beim Einlaufen des Antriebskolbens in seine beiden Endstellungen geschlossen ist. Mit dem angelenkten Kolben-Zylindersystem und dem Rückschlagventil wird eine konstruktiv einfache Dämpfung für den Antriebskolben geschaffen, sodass dieser jederzeit rasch und genau in seine Endstellungen gelangt. Der Energieverlust für die Dämpfung ist minimal, da während der Beschleunigung des Antriebskolbens und des mit ihm gekuppelten Teils deren-Bewegung nicht gedämpft wird. Die Dämpfung arbeitet wegen ihrer konstruktiven Einfachheit und dem Fehlen einer Energiezufuhr betriebssicher und störungsfrei, was besonders wichtig ist, wenn die Vorrichtung im Zusammenhang mit Bestrahlungsanlagen verwendet wird. In diesem Fall kann der hin-und herbewegbare Teil ein Schieber zum Ein- und/oder Ausschleusen der in der Anlage zu bestrahlenden bzw. bestrahlten Ladungen sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 teils im Schnitt und teils in Draufsicht eine Vorrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform mit zusätzlicher Verbindung im Zylinder des Kolben-Zylindersystems.
  • Gemäss der Zeichnung besteht die Vorrichtung im wesentlichen wus einer einen Kolben 5 enthaltenden Antriebseinheit 1, einem mit dieser gekuppelten hin- und her schwenkbaren Teil 2 und einem Kolben-Zylindersystem 3. Die Antriebseinheit' 1 umfasst den eigentlichen Antriebskolben 5 mit Kolbenstange 4 und Zylinder 6, an dessen beLden Enden Leitungen 7 und 8 angeschlossen sind, durch die das den Kolben 5 bewegende Druckmittel zugeführt und abgeführt wird. Das freie Ende der Kolbenstange 4 ist mit einer Zahnstange 9 versehen, die mit einem Zahnrad 32 kämmt, das mit dem hin- und herschwenkbaren, z.B. den Drehschieber einer Bestrahlungsanlage bildenden Teil 2 fest verbunden ist. Um einen guten Eingriff von Zahnrad 32 und Zahnstange 9 zu erreichen, kann eine räumlich fest angeordnete Führung 11 für die Zahnstange 9 vorgesehen sein.
  • An der Unterseite des Teils 2 ist ein Zapfen 10 angebracht, der mit der Kolbenstange 12 des Kolben-ZylindersysteN 3 gelenkig verbunden ist. Die Kolbenstange 12 hat einen Kolben 13, der im Zylinder 14 bewegbar ists dessen unteres Ende über eine Lasche 15 mit einem Zapfen 17 gelenkig verbunden ist, der räumlich fest angeordnet ist und dessen Achse parallel zur Achse des Zapfens 10 ist. Die beiden Zylinderräume des Zylinders 14 sind über eine Leitung 20 mit Drosselorgan 21 miteinander verbunden. Parallel zum Drosselorgan 21 ist eine Leitung 22 vorgesehen, in der ein Rückschlagventil 23 angeordnet ist. Das Kolben-Zylindersystem 3 ist mit flüssigem Druckmittel, z.B.
  • Hydrauliköl, gefüllt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Ausgehend von der in Fig. 1 gezeichneten Stellung, wird dem Zylinder 6 durch die Leitung 8 ein kompressibles Druckmittel, z.B. Druckluft> zugeführt und die Leitung 7 mit einer Stelle verbunden, an der tieferer Druck herrscht, als das Druckmittel in der Leitung 8 aufweist. Der Antriebskolben 5 bewegt sich dann in Fig.
  • 1 nach links oben und verschwenkt den Teil 2 im Gegenuhrzeigersinn. Der Zapfen 10 bewegt sich infolgedessen vom Punkt A auf dem strichpunktiert gezeichneten Bogen zum Punkt B, wobei der Kolben 13 des Systems 3 sich abwärts bewegt und gleichzeitig der Zylinder 14 eine Schwenkbewegung t-Uhrzeigersinnum den Zapfen 17 ausführt. Die Bewegung des Kolbens 13 ist dabei im wesentlichen ungedämpft, weil das unter dem Kolben 13 befindliche flüssige Druckmittel sowohl über das Drosselorgan 21 als auch über das sich öffnende Rückschlagventil 23 in den oberhalb des Kolbens 13 befindlichen Zylinderraum entweicht. Wenn der Zapfen 10 den Punkt B überschreitet, kehrt sich die Bewegung des Kolbens 13 um, indem er sich nunmehr aufwärts bewegt und dabei das im oberen Zylinderraum befindliche Druckmittel allein über das Drosselorgan 21 in den unteren Zylinderraum drückt.
  • Das Rückschlagventil 23 bleibt hierbei also geschlossen, sodass die Bewegung vom Punkt B zum Punkt C gedämpft'ist. Die Dämpfung nimmt dabei um so mehr zu, Je mehr der Zapfen 10 die Stellung C erreicht. Dies rührt daher, weil im letzten Teil des Hubes des Kolbens 13 der Querschnitt der Leitung 20 vom Kolben 13 teilweise verschlossen wird, sodass das aus dem oberen Zylinderraum austretende Druckmittel zusätzlich gedrosselt wird.
  • In gleicher Weise läuft das Bewegungsspiel ab, wenn der Antriebskolben 5 zurückbewegt wird, indem nunmehr über die Leitung 7 Druckmittel zugeführt und die Leitung 8 mit einer Stelle niedrigeren Druckes verbunden wird. Bei der Bewegung des Zapfens 10 von C nach B tritt praktisch keine Dämpfung auf, weil er Kolben 13 sich dann wieder abwärts bewegt, wobei das Druckmittel über das Drosselorgan 21 und das Rückschlagventil 23 verdrängt wird, wogegen während der Bewegung von B nach A wer Dämpfung auftritt, weil dann wieder der Aufwärtshub des Kolbens 13 stattfindet, wobei das Druckmittel allein über das Drosselorgan 21 strömt, denn das Rückschlagventil 23 ist geschlossen.
  • der Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist/Zylinder 14 des Kolben-Zylindersystems 3 mit einer zusätzlichen Verbindung in Form der Leitung 16 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende zwischen den Anschlüssen der Leitung 20 vom Zylinderraum abzweigt und die mit ihrem anderen Ende nahe dem unteren Ende in den Zylinder 14 miindet. An diesem Zylinderende,befindet sich der Kolben 13, wenn der Antriebskolben 5 und der mit ihm gekuppelte Teil 2 die Zwischenstellung innehaben.
  • Mit dieser Ausführungsform wird erreicht dass erst im zweiten Teil des Aufwährtshubes des Kolbens 13 die Dämpfung einsetzt, wenn also der Kolben 13 die obere Einmündung der Leitung 16 passiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann das freie Ende der Kolbenstange 12 auch an der verlängerten Kolbenstange 4 des Antriebskolbens 5 angelenkt sein. Ausserdem muss der Schwenkbereich des drehbaren Teils 2 nicht 1800 betragen, sondern es ist auch ein kleinerer oder grösserer Schwenkbereich möglich. Auch in diesem Fall durchläuft der Kolben 13 zwei Hübe. Wesentlich bei jeder Anordnung ist, dass der Zapfen 17 immer auf der Mittelsenkrechten zwischen den Endpunkten der Bewegung der Kolbenstange 4 bzw. zwischen den Endpunkten A und C des schwenkbaren Teils 2 liegt. Anstelle des hin- und herschwenkbaren Teils 2 könnte auch ein geradlinig hin- und herbewegbarer Teil mit der Kolbenstange 4 gekuppelt sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    e 9 Vorrichtung mit einem durch ein kompressibles Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben, der mit einem hin- und herbewegbaren Teil gekuppelt ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben-Zylindersystem (3) einerseits an die Kolbenstange des Antriebskolbens (5) oder an den hin- und herbewegbaren Teil (2) und andererseits an einen räumlich festen Punkt (17) derart angelenkt ist, dass einem Hub des Antriebskolbens (5) eine Hin- und Herbewegung eines der beiden Teile des Kolben-Zylindersystems (3) entspricht, und dass die beiden Zylinderräume des Kolben-Zylindersystems (3) über ein Drosselorgan (21) und ein zu diesem parallel angeordnetes Rückschlagventil (23) verbunden sind, wobei das Rückschlagventil (23) derart geschaltet ist, dass es jeweils beim Einlaufen des Antriebskolbens (5) in seine beiden Endstellungen geschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der hin- und herbewegbare Teil (2) um eine Achse schwenkbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (14) des Kolben-Zylindersystems (3) eine zusätzliche Verbindung (16) aufweist, die von einer zwischen den Anschlussstellen des Drosselorgans (21) befindlichen Stelle des Zylinders (14) abzweigt und zu dem Ende des Zylinders führt, an dem der Kolben (13) des Kolben-Zylindersystems (3) sich befindet, wenn der Antriebskolben (5) seine Zwischenstellung innehat.
DE19712144139 1971-08-30 1971-09-03 Vorrichtung mit einem durch ein kompressibles Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben Expired DE2144139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267271A CH541728A (de) 1971-08-30 1971-08-30 Antriebsvorrichtung mit einem durch ein Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144139A1 true DE2144139A1 (de) 1973-03-15
DE2144139B2 DE2144139B2 (de) 1973-12-06
DE2144139C3 DE2144139C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=4385303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144139 Expired DE2144139C3 (de) 1971-08-30 1971-09-03 Vorrichtung mit einem durch ein kompressibles Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5417390B2 (de)
BE (1) BE840516Q (de)
CA (1) CA957697A (de)
CH (1) CH541728A (de)
DE (1) DE2144139C3 (de)
NL (1) NL7112841A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527502A (en) * 1983-06-18 1985-07-09 Krup MaK Maschinenbau GmbH Expelling mechanism for discharge tubes and drain tubes of submarines
DE102008051752A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Coperion Gmbh Förderrohrweiche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629702C3 (de) * 1976-07-02 1979-05-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Grundiermittel fur Klebebänder
WO2009122546A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 パナソニック電工株式会社 運動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527502A (en) * 1983-06-18 1985-07-09 Krup MaK Maschinenbau GmbH Expelling mechanism for discharge tubes and drain tubes of submarines
DE102008051752A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Coperion Gmbh Förderrohrweiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144139B2 (de) 1973-12-06
JPS5417390B2 (de) 1979-06-29
CH541728A (de) 1973-09-15
JPS4833260A (de) 1973-05-08
CA957697A (en) 1974-11-12
BE840516Q (fr) 1976-08-02
NL7112841A (de) 1973-03-02
DE2144139C3 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580769C3 (de) Anordung zum Waschen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlage n
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
DE2144139A1 (de) Vorrichtung mit einem durch ein druckmittel beaufschlagten antriebskolben
DE3234520C2 (de)
CH399986A (de) Vorrichtung zum Abfüllen und zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten aus plastischen Nahrungs- und Genussmitteln
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
AT258848B (de) Faltmaschine
DE3231639T1 (de) Windscreen wiper element providing the connection of a windscreen wiper arm with a drive mechanism and comprising a pivoting cap
DE2457166C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für schwenkbare Ausleger
DE8307197U1 (de) Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien
DE4113098A1 (de) Zylinder mit einem kolbenaufbau, der jedesmal anhalten kann, wenn er sich einmal nach oben und unten bewegt hat
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
DE2419119A1 (de) Hydraulische wendeeinrichtung fuer wendepfluege
DE2228570C3 (de) Pneumatischer Antrieb mit hydraulischer Hubdämpfung
DE2545616A1 (de) Hydraulischer positionierantrieb
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE705579C (de) Hydraulisch betriebene Kippvorrichtung fuer Konverter, Mischer, OEfen u. dgl.
DE911465C (de) Teleskopfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder
DE1634298B2 (de) Hydraulischer rammhammer
DE3143736A1 (de) "pressenantrieb"
DE892420C (de) Einrichtung zum Messen der Arbeitsgeschwindigkeit bei hydraulischen Pressen
DE2041037C (de) Anfahrsicherung fur hydraulischen Full rohrantrieb
DE1729620C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines hin- und hergehenden Maschinenteils mittels Druckluft
AT234621B (de) Druckflüssigkeitsantrieb für den Agitator von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee