DE3143736A1 - "pressenantrieb" - Google Patents

"pressenantrieb"

Info

Publication number
DE3143736A1
DE3143736A1 DE19813143736 DE3143736A DE3143736A1 DE 3143736 A1 DE3143736 A1 DE 3143736A1 DE 19813143736 DE19813143736 DE 19813143736 DE 3143736 A DE3143736 A DE 3143736A DE 3143736 A1 DE3143736 A1 DE 3143736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
eccentric
crank
rotation
press drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143736
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prof.Dr. 9081 Karl-Marx-Stadt Dresig
Helmut 9400 Aue Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE3143736A1 publication Critical patent/DE3143736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements

Description

• ♦ ·
Titel ·
Preasenantrieb
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird in schnellaufenden Pressen mit kurbelgetriebenem Stößel zur Herstellung von Dosenteilen angewendet. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung wird bei Kurbelgetrieben mit extremen Werten der Hubzahl, der Hubgröße und der bewegten Masse, z. B. bei Stanzen, Schneid- ' maschinen, Umformautomaten und Kurbelscheren gesehen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Ausgleichsvorrichtungen an Kurbelpressen mit vollständigem Massenausgleich des kurbelgetriebenen Arbeitaatößela. Die AuBgleichsvorrichtungen enthalten einen kurbelgetriebenen Gegenetößel. Der Gegenatößel beinhaltet die Ausgleichsmasse zum Arbeitsatößel. Der Kurbeltrieb des Gegenstößels wird von zwei Pleueln gebildet, die linke und rechts vom Pleuel des Arbeitsstößels auf exzentrischen Planschen der Kurbelwelle lagern. Die Exzentrizität der exzentrischen Flansche für den Kurbeltrieb des GegenstößeIs ist um 180° gegenüber der Exzentrizität der Kurbel für den Kurbeltrieb des Arbeitsstößels versetzt. Der Gegenstößel läuft in Sechsfaeh- oder in Vierfach-Führungsbahnen (DE-OS 16 27 899 und US-PS 3.611.918). Die Bewegungsrichtung des Gegenstößels ist der Bewegung des Arbeitsstößels entgegengerichtet.
Weiterhin ist eine Ausgleichseinrichtung der Trägheitskrafte an Zweipunkt-Kurbelpressen bekannt» Hiernach ist der Gegenstößel mit einem Punkt an der Kurbel der Kurbelwelle gelenkig verbunden. Die Kurbel für die Ausgleichseinrichtung befindet sich zwischen den beiden Kurbeln der Pleuel des Arbeitsstößels. Der Gegenstößel besitzt eine Säulenführung. (DE-OS 24 54 959)
Nachteilig bei den bekannten Ausgleichseinrichtungen der Trägheitskräfte ist die aufwendige Herstellung des Gegenstößels und dessen Führung. Weiterhin vergrößert die Führung des Gegenstößels die Abmaße des Pressengestells. Das Antriebsmoment und die Antriebsleistung des Stößelantriebes mit den bekannten Ausgleichseinrichtungen ist größer als beim unausgeglichenen Getriebe, weil infolge der Versetzung um 180° die Masse des Arbeitsstößels zum gleichen Zeitpunkt wie die Masse des Gegenstößels beschleunigt werden muß. Die Ausgleichseinrichtungen sind nur für Kurbelpressen mit kleinem Stößelhub ausgelegt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, den Pressenantrieb einer schwingungsarmen Kurbelpresse zu vereinfachen und das Antriebsmoment und die Antriebsleistung zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pressenantrieb mit einem Zusatzgetriebe zu schaffen, das keine Geradführung benötigt, einen annähernd vollständigen Trägheitskraft ausgleich und ein annähernd konstantes auf die Kurbelwelle reduziertes Massenträgheitsmoment bewirkt·
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Kurbelwellenexzenter links neben der Kurbel um einen Ver— drehwinkel zur senkrechten Bezugsebene nach links gedreht angeordnet und mittels einer Koppel mit einer linken Ausgleichsmasse und einem Bolzen an einem Ende einer Schwinge
Ü:T*:L1-O 1 314373g
drehbar verbunden, und das andere Ende der Schwinge über einen Bolzen gelenkig im Gestell gelagert, und ein weiterer Kurbelwellenexzenter rechts neben der Kurbel um einen Verdrehwinkel zur senkrechten Bezugsebene nach rechts gedreht angeordnet und mittels einer Koppel mit einer rechten Ausgleichsmasse und einem Bolzen an einem Ende einer Schwinge drehbar verbunden und das andere Ende der Schwinge über einen Bolzen gelenkig im Gestell gelagert ist, wobei der Bolzen im Gestell vorzugsweise gegenüber angeordnet, und die Verdrehwinkel vor-, zugsweise gleich groß sind·
Bei Drehung der Kurbelwelle führt der Arbeitsstößel die bekannte Hubbewegung aus· Gleichzeitig werden von der Kurbelwelle die Ausgleichsmassen über die Exzenter und die beiden Koppeln bewegt. Der Bewegungsablauf der Ausgleichsmassen ist phasenverschoben zueinander, d. h. die Umkehrpunkte werden nacheinander durchlaufen. Die Phasenverschiebung der Bewegungsabläufe der Ausgleichsmaseen resultiert aus der Verdrehung der Exzenter gegenüber der Kurbel. Die genaue Bestimmung des Verdrehungswinkels erfolgt je nach Geometrie und Massenverteilung des Pressengetriebes aus der Forderung nach annähernd gleichzeitigen Trägheitskraftausgleich und Leistungsausgleich.
Entsprechend der Masse des eingesetzten Werkzeugoberteiles ist die Ausgleichsmasse veränderbar. Die Masse und die Form der Ausgleichsmassen sind zweckmäßig gleich.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß die Anordnung des Ausgleichsgetriebes sehr platzsparend und dessen Ausführung sehr einfach gestaltet ist, daß insbesondere die Kurbelwelle sehr kurz und verwindungssteif ist und ihre Lager einen sehr geringen Abstand zueinander haben und deshalb sehr biegesteif ist, daß die beiden Ausgleichsmassen ausreichend Trägheitskräfte zur Kompensation der Trägheitskräfte des Arbeitsstößels erbringen und die dabei rechtwinklig zur Wirkungslinie des Arbeitsstößels wirkenden Trägheitskräfte der Ausgleichsmassen durch die gegenüberliegenden Anlenkpunkte nahezu aufgehoben werden, daß durch die
Verdrehung der Exzentrizität im Winkelbereich von 100 bis 120° der Exzenter die beiden Ausgleichsmassen und der Arbeitsstößel ein annähernd konstantes auf die Kurbelwelle reduziertes Massenträgheit smoment ergeben und somit ein niedriges Antriebsmoment und eine geringere Leistungsaufnahme des Pressenantriebes erforderlich ist, weil die Masse des Arbeitsstößels nicht zum gleichen Zeitpunkt wie die Ausgleichsmassen beschleunigt wird.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein geteilter Exzenter mit einem Mitnehmerstück links neben der Kurbel auf einem Kurbelwellenflansch angeordnet und um den Verdrehwinkel zur senkrechten Bezugsebene nach links gedreht ist, und ein weiterer geteilter Exzenter mit einem Mitnehmerstück rechts neben der Kurbel auf einem Kurbelwellenflansch angeordnet und um den Verdrehwinkel zur senkrechten Bezugsebene nach rechts gedreht ist, wobei der linke Kurbelwellenflansch und der rechte Kurbelwellenflansch eine gemeinsame Symmetrieachse haben«
Der besondere Vorteil dieser Ausführung ist die einfachere und leichtere Ausführung der Kurbelwelle, die Anwendung von ungeteilten Hauptlagern der Kurbelwelle "und die bedeutend einfachere Montage der Kurbelwelle insgesamt. Außerdem kann der Verdrehwinkel beliebig gewählt und durch das Mitnehmerstück arretiert werden.
Ein Kennzeichen der Erfindung ist, daß ein linker Kurbelwellenflansch eine Symmetrieachse und ein rechter Kurbelwellenflansch eine andere Symmetrieachse hat.
Der besondere Vorteil gegenüber der vorherbeschriebenen Ausführung ist die noch leichtere Ausführung der Kurbelwelle und der geteilten Exzenter durch Verkleinerung der Außendurchmesser.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die geteilten Exzenter ohne Mitnehmerstücke verstellbar auf den Kurbelwellenflanschen angeordnet sind.
314373a
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Ausgleichsmasse)! auf den Schwingen angebracht Bind·
Diese Ausführung wird vorteilhaft bei anderweitig ausgebildeten Mäschinengesteilen oder für sehr kleine Ausgleichsmassen angewendet· Die Ausgleichsmasse ist platzsparend bei einfacher Konstruktion in den Schwingen integriert·
Ein Kennzeichen der Erfindung ist, daß andere Übertragungsgetriebe an der Koppel angelenkt sind·
Mit der Anlenkung eines Übertragungsgetriebes werden die Ausgleichsmassen an einen anderen Ort im Maschinengestell, z. B· unterhalb des Werkze.ugrai.mes, gelegt· Die Anlenkung ist sowohl beidseitig als auch einseitig anzuwenden. Das angelenkte Übertragungsgetriebe kann als bekanntes Schubkurbelgetriebe ausgeführt sein. Die bekannten Einrichtungen zum Trägheitskraftausgleich mit um 180° versetzten Gegenstößel können mit sehr geringem Aufwand einen annähernden Trägheitskraftausgleich und •ein annähernd konstantes auf die Kurbelwelle reduziertes Massenträgheitsmoment erreichen, wenn die erfindungsgemäße gedrehte Anordnung benutzt wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· In der zugehörigen Zeichnung; zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht der sehneHäufenden Kurbelpresse Fig. 2: Schnitt A - A nach Fig. 1
Fig. 3: Schnitt B-B nach Fig. 2
Fig·.4: Schnitt C-C nach Fig· 2
Fig. 5: Einzelheit der Fig. 3 mit einer anderen Ausführung
der Kurbelwellenexzenter
Fig. 6: Einzelheit der Fig· 4 mit einer anderen Ausführung
der Kurbelwellenexzenter
Fig. 7: Einzelheit der Fig. 3 mit einer weiteren Ausführung
der Kurbelwellenexzenter
Fig. 8: Einzelheit der Fig. 4 mit einer weiteren Ausführung der Kurbelwellenexzenter
314373a
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht der sehneHäufenden Kurbelpresse, Sie besitzt ein geneigtes Pressengestell 1 mit einer im oberen Teil gelagerten Kurbelwelle 2 und darauf gelagertem Arbeitspleuel 3 mit eingeschraubtem Gelenkbolzen 4 und Arbeitsstößel 5« In Pig. 2 ist die Anordnung des Pressenantriebes im Schnitt dargestellt, und Fig. 3 zeigt die linke Seite der Ausgleichsvorrichtung und Fig. 4 die rechte Seite der Ausgleichsvorrichtung im Querschnitt.
Im Pressengestell 1 mit den Hauptlagern 20 und 34 ist die Kurbelwelle 2 mit den Kurbelwellenexzentern 7 und 21 gelagert· Auf dem Kurbelwellenexzenter 7, links neben der Kurbel 6, sitzt das Lager 8 und auf diesem die zweiteilige mit den Verbindungsschrauben 10 zusammengehaltene Koppel 9· Der Kurbelwellenexzenter 7 ist von der Bezugsebene 41 um den Verdrehwinkel 62 nach links gedreht.
Auf der Koppel 9 ist die Ausgleichsmasse 18 durch die Schrauben 19 befestigt. Die Schwinge 15 ist an einem Ende mit Hilfe des Lagers 16 und des Bolzens 17 in dem Gestell 1 drehbar gelagert, und am anderen Ende durch das Lager 12, Bolzen 11, Lagerdeckel 13 und Schraube 14 mit der Koppel 9 drehbar verbunden. Auf dem Kurbelwellenexzenter 21, rechts neben der Kurbel 6, sitat das Lager 22 und auf diesem die zweiteilige mit den Verbindungsschrauben 24 zusammengehaltene Koppel 23· Der Kurbelwellenexzenter 21 ist von der Bezugsebene 41 um den Verdrehwinkel 63 nach rechts gedreht. Auf der Koppel 23 ist die Ausgleichsmasse 32 durch die Schrauben 33, befestigt. Die Schwinge 29 ist an einem Ende mit Hilfe des Lagers 30' und des Bolzens 31 in dem Gestell 1 drehbar gelagert, und am anderen Ende durch das Lager 26, Bolzen 25, Lagerdeckel 27 und Schraube 28 mit der Koppel 23 drehbar verbunden·
Auf der Kurbel 6 sitzt der Arbeitspleuel 3 mit dem Gelenkbolzen 4. Der Arbeitsstößel 5 ist mit dem Gelenkbolzen 4 verbunden und im Pressengestell 1 geführt.
In Fig. 5 ist der linke Kurbelwellenexzenter 7 und in Fig. 6 der rechte Kurbelwellenexzenter 21 in einer anderen Ausfiihrungsmöglichkeit und zwar in getrennter Ausführung von der Kurbelwelle 2 dargestellt· Auf dem linken Kurbelwellen-·
— 7 —
a
flansch 35 ist der geteilte Exzenter 37 durch die Klemmschraube 38 geklemmt und durch das Mitnehmerstück 36 gegen Verdrehung gesichert· Der Exzenter 37 ist von der Besugsebeiie 41 um den Verdrehwinkel 62 nach links gedreht· Auf dem rechten Kurbelwellenflansch 42 ist der geteilte Exzenter 44 durch die Klemmachraube 45 geklemmt und durch das Mitnehmerot tick 43 gegen Verdrehung gesichert. Der Exzenter ist von der Bezugsebene 41 um den Verdrehwinkel 63 nach rechts gedreht·
Der linke Kurbelwellenflansch 35 und der rechte Kurbelwellenflansch 42 haben eine gemeinsame Symmetrieachse 39· In Fig. 7 und Pig· 8 ist eine weitere AusfUhrungsmöglichkeit des linken und rechten Kurbelwellenexzenters 7 und 21 in getrennter Ausführung von der Kurbelwelle 2 dargestellt· Auf dem linken Kurbelwellenflansch 48 ist der geteilte Exzenter 50 durch die Klemmschraube 51 geklemmt und durch das Mitnehmerstück 49 gegen Verdrehung gesichert. Der Exzenter ist von der Bezugsebene 41 um den Verdrehwinkel 62 nach links gedreht.
Auf dem rechten Kurbelwellenflansch 55 ist der geteilte Exzenter 57" durch die Klemmschrauben 58 geklemmt und durch das Mitnehmerstück.56 gegen Verdrehung gesichert. Der Exzenter ist von der Bezugsebene 41 um den Verdrehwinkel 63 nach rechts gedreht.
Der linke Kurbelwellenflansch 48 hat eine Symmetrieachse 52 und der rechte Kurbelwellenflansch 55 hat eine Symmetrieachse 59. .
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ergibt sich durch Weglassen der Mitnehmerstücke 36, 43» 49 und 56 und sichere Gestaltung der Klemmung der Exzenter 37, 44, 50 und 57· Der Vorteil dieser Ausführung ist eine stufenlose Einstellbarkeit der Verdrehwinkel 62 und 63·
:t ·
Bezugszeichenzusammenstellung
1 Pressengestell
2 Kurbelwelle
3 Arbeitspleuel
4 Gelenkbolzen
5 Arbeitsstößel
6 Kurbel
7 Kurbelwellenexzenter
8 Lager
9 Koppel
10 Verbindungsschrauben
11 Pleuelbolzen
12 Lager
13 Lagerdeckel
14 Schraube
15 Schwinge
16 Lager
17 Bolzen
18 Ausgleichsmasse, links
19 Schraube
20 Hauptlager
21 Kurbelwellenexzenter
22 Lager
23 Koppel
24 Verbindungsschraube
25 Bolzen
26 Lager
27 Lagerdeckel
28 Schraube
29. Schwinge
30 Lager
3T Bolzen
32 Ausgleichsmasse, rechts
33 Schraube
34 Hauptlager
35 Kurbelwellenflans ch
36 Mitnehmerstück
37 Exzenter
ΛΑ
38 Klemmaschraube
39 Symmetrieachse
40
41 Bezugsebene
42 Kurbelwellenflansch
43 Mitnehmerst ück
44 Exzenter
45 Klemmschraube
46
47
48 Kurbelwellenflansch
49 Mitnehmerst ück
50 Exzenter
51 Klemmschraube
52 Symmetrieachse
53
54
55 Kurbelwellenflansch
56 Mitnehmerst ück
57 Exzenter
58 Klemmschraube
59 Symmetrieachse
60
61
62 Verdrehwinkel, links
63 Verdrehwinkel, rechts
Leerseite

Claims (1)

  1. Ü^ri. i-rl i 314373a
    Anspruch
    Pressenantrieb mit einer Kurbelwelle, einem kurbelgetriebenen Arbeitsstößel und Ausgleichsmasse dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurbelwellenexzenter (7) links neben der Kurbel (6) um einen Verdrehwinkel (62) zur senkrechten Bezugsebene (41) nach links gedreht angeordnet und mittels einer Koppel (9) mit einer linken Ausgleichsmasse (18) und einem Bolzen (11) an einem Ende einer Schwinge (15) drehbar verbunden, und das andere Ende dor Schwinge (15) Über einem Bolzen (17) gelenkig im Gestell (1) gelagert, und ein weiterer Kurbelwellenexzenter (21) rechts neben der Kurbel (6) und einem Verdrehwinkel (63) zur senkrechten Bezugsebene (41) nach rechts gedreht angeordnet und mittels einer Koppel (23) mit einer rechten Ausgleichsmasse (32) und einem Bolzen (25) an einem Ende einer Schwinge (29) drehbar verbunden und das andere Ende der Schwinge (29) über einen Bolzen (31) gelenkig im Gestell (T) gelagert ist, wobei die Bolzen (17) und (31) im Gestell (1) vorzugsweise gegenüber angeordnet, und die Verdrehwinkel (62) und (63) vorzugsweise gleich groß sind.
    2· Pressenantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein geteilter Exzenter (37) mit einem Mitnehmerstück (36) links neben der Kurbel (6) auf einem Kurbelwellenflansch (35) angeordnet, und um den Verdrehwinkel (62) zur senkrechten Bezugsebene (41) nach links gedreht ist und ein weiterer geteilter Exzenter (44) mit einem Mitnehmerstück (43) rechts neben der Kurbel (6) auf einem Kurbelwellenflansch (42) angeordnet und um den Verdrehwinkel (63) zur senkrechten Bezugsebene (41) nach rechts gedreht ist, wobei der linke Kurbelwellenflansch (35) und der rechte Kurbelwellenflansch (42) eine gemeinsame Symmetrieachse (39) haben·
    3« Pressenantrieb nach.Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein linker Kurbelwellenflansch (48) eine Symmetrieachse (52) und ein rechter Kurbelwellenflansch (55) eine andere Symmetrieachse (59) hat·
    4. Pressenantrieb nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die geteilten Exzenter (37; 44; 50; 57) ohne Mitnehmerstücke (36; 43; 49; 56) verstellbar auf den Kurbelwellenflanschen (35; 42; 48; 55) angeordnet sind·
    5· Pressenantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmassen (18; 32) auf den Schwingen (15; 29) vorgesehen sind.
    6. Pressenantrieb nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß andere bekannte Übertragungsgetriebe an der Koppel (9) angelenkt sind.
DE19813143736 1980-12-29 1981-11-04 "pressenantrieb" Withdrawn DE3143736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22667480A DD155886A1 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Pressenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143736A1 true DE3143736A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=5528395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143736 Withdrawn DE3143736A1 (de) 1980-12-29 1981-11-04 "pressenantrieb"

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57175097A (de)
CH (1) CH655898A5 (de)
DD (1) DD155886A1 (de)
DE (1) DE3143736A1 (de)
FR (1) FR2497146B1 (de)
GB (1) GB2090189B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671077A5 (de) * 1986-04-28 1989-07-31 Bruderer Ag
DE59100449D1 (de) * 1990-05-09 1993-11-11 Bruderer Ag Frasnacht Arbon Vorrichtung zum Massenausgleich bei Stanzmaschinen.
JP3838893B2 (ja) * 2001-09-20 2006-10-25 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のダイナミックバランサ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434266A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Haulick Fa Hermann Vorrichtung fuer den massenausgleich bei pressen
DE2806976A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-31 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Vorrichtung zur auswuchtung des stoessels einer umformmaschine, insbesondere eines stoessels einer stufenpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141118A (en) * 1919-01-04 1920-04-06 Harry Ralph Ricardo Improvements in or relating to the balancing of reciprocating engines
DE1935850A1 (de) * 1969-07-15 1971-03-04 Schuler Gmbh L Presse
US3808912A (en) * 1972-11-21 1974-05-07 Minster Machine Co Arrangement for dynamic balancing of a mechanical press, especially a high speed mechanical press
DE2423134A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Volkswagenwerk Ag Massenausgleichseinrichtung
GB1578373A (en) * 1977-10-18 1980-11-05 Voron Lesotekhniche I Presses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434266A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Haulick Fa Hermann Vorrichtung fuer den massenausgleich bei pressen
DE2806976A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-31 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Vorrichtung zur auswuchtung des stoessels einer umformmaschine, insbesondere eines stoessels einer stufenpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch DUBBELS Taschenbuch für den Maschinenbau, Erster Band, Springer-Verlag Berlin 1955, S. 253 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH655898A5 (de) 1986-05-30
JPS57175097A (en) 1982-10-27
FR2497146B1 (fr) 1987-02-06
FR2497146A1 (fr) 1982-07-02
GB2090189A (en) 1982-07-07
GB2090189B (en) 1984-06-06
DD155886A1 (de) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809749B1 (de) Hubkolbenmaschine mit in kurbelwellenrichtung in einem maschinengehäuse benachbarten zylindern
DE2740729B2 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE2534626C2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich bei mittels Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE2501748B2 (de) Presse zur Blechbearbeitung mit Kniegelenkantrieben
DE2446806A1 (de) Hubverstellbares pumpentriebwerk
CH677202A5 (de)
EP0370258B1 (de) Einrichtung zum oszillierenden Antreiben mindestens einer Welle und eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Werkstückes mit der Einrichtung
DE2816429C2 (de) Mechanischer Pressenantrieb
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
WO2011064054A1 (de) Umformmaschine, insbesondere servopresse
DE10241107B4 (de) Pressmaschine
DE3143736A1 (de) "pressenantrieb"
DE2534628A1 (de) Pressenantrieb
DE2805012A1 (de) Stichsaege
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
DE3217589C2 (de)
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE900204C (de) Ziehpresse
DD155886B1 (de) Pressenantrieb
DE3631301C2 (de)
DE2428077B2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich des Stößels einer durch einen Kurbeltrieb angetriebenen Stanzmaschine
CH657799A5 (en) Jig saw
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE8031084U1 (de) Elektrowerkzeug mit oszillierendem Werkzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee