DE870364C - Antrieb fuer einzeln angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antrieb fuer einzeln angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE870364C
DE870364C DED8153A DED0008153A DE870364C DE 870364 C DE870364 C DE 870364C DE D8153 A DED8153 A DE D8153A DE D0008153 A DED0008153 A DE D0008153A DE 870364 C DE870364 C DE 870364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor
shafts
axis
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8153A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED8153A priority Critical patent/DE870364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870364C publication Critical patent/DE870364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antrieb für einzeln angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einzeln angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen mit waagerecht oder annähernd waagerecht in Fahrtrichtung angeordnetem Motor und besteht im wesentlichen darin, daß der Motor zwischen den Achsen liegt und diese durch zwei beiderseits des Motors liegende Wellen angetrieben sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der gesamte Antrieb der einzeln angetriebenen Räder auf kleinstem Raum zusammengedrängt ist und in den Endteilen des Kraftfahrzeuges bequem untergebracht werden kann.
  • Der Stromlinien- oder Pontonform des Fahrzeugaufbaues kann der erfindungsgemäße Antrieb dadurch besonders gut angepaßt sein, daß ein aus :Motor, Kupplung, Schaltung und Ausgleichgetriebe bestehendes Antriebaggregat in dieser Anordnung nach dem Fahrzeugende zu gerichtet ist. Dabei, kann zwischen dem Ausgleichgetriebe und den Antriebwellen noch ein Verteilergetriebe angeordnet sein.
  • Die beiderseits des Antriebaggregates liegenden Antriebwellen können gemäß der Erfindung entweder parallel zur Motorachse oder V-förmig mit der Spitze nach dem Fahrzeugende zu angeordnet sein.
  • Dabei kann sowohl der Antrieb starr ausgebildet als auch das Antriebaggregat von den Radträgern schwingungsmäßig in der Weise getrennt sein, daß bei unabhängig vom Antriebaggregat gelagerten Radträgern jenes nachgiebig abgestützt ist und die Antriebwellen als Gelenkwellen ausgebildet sind. Die Radträger können gemäß der Erfindung vorteilhaft so gelagert sein, daß die Achse der Antriebwelle mit der Schwingungsachse des angetriebenen Rades zusammenfällt, z. B. in der Weise, daß die Radträger einseitig am Fahrgestellrahmen angelenkt sind und auf der gegenüberliegenden Seite die Antriebwelle angeschlossen ist. Die Radträger können aber auch so angeordnet sein, daß die Achse der Antriebwelle die Schwingungsachse des angetriebenen Rades kreuzt, beispielsweise dadurch, daß das Antriebaggregat in dem gabelförmig ausgebildeten Ende des Falhrgestellrahmens angeordnet: ist und die Radträger an diesem angelenkt sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an zwei schematisch in Draufsicht dargestelltenAusführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. r einen erfindungsgemläß ausgebildeten Radantrieb; bei dem die Achse der Antriebwelle die Schwingungsachse des angetriebenen Rades kreuzt, und Fig. 2 einen solchen, bei dem beide Achsen zusammenfallen.
  • Hierin bezeichnet i einen Verbrennungsmotor beliebiger Bauart zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, der mit einer Kupplung 2, einem Schaltgetriebe 3 und einem Ausgleichgetriebe 4 zu einem Antriebaggregat vereinigt ist. Dieses ist so im Fahrzeug angeordnet, daß das Ausgleichgetriebe 4, das mit einem Verteilergetriebe 5 verbunden sein kann, am Ende des Fahrzeuges liegt.
  • Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes hat das Fahrgestell beispielsweise einen Mittelrohrrahmen 6, der an seinem Ende gabelförmig ausgebildet ist und dessen Gabelenden durch einen Querträger 7 verbunden sind. In der hierdurch gebildeten dreieckförmigen öffnung liegt das Antriebaggregat, das mit dem einen (Ende an dem Rahmen 6 und mit dem anderen Ende an dem Querträger 7 nachgiebig abgestützt ist. An jedem Gabelende des Rahmens 6 ist ein Radträger 8 mit einem Rad 9 gelagert. Die Achse dieser Räder ist durch eine Doppelgelenkwelle io mit dem Verteilergetriebe 5 verbunden: Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Antriebaggregat in einem bügelförmig ausgebildeten Ende ii des Fährgestellrahmens angeordnet und an diesem an drei Punkten nachgiebig abgestützt. Die Radträger i2.sind mit einem Gelenkzapfen einseitig in einem Querträger 13 des Rahmens gelagert. Auf der diesem Lager gegenüberliegenden Seite ist die in dem Radträger r2 angeordnete Antriebwelle des Rades 9 durch eine Gelenkwelle 14 mit dem Ausgleich- und Verteilergetriebe 4 kraftschlüssig verbünden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für einzeln angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen mit waagerecht oder annähernd waagerecht in Fahrtrichtung angeordnetem Motor, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (i) zwischen den Achsen liegt und diese durch zwei beiderseits des Motors (i) angeordnete Wellen (io, 14) angetrieben sind.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Motor (i), Kupplung (2), Schaltgetriebe (3) und Ausgleichgetriebe (4) bestehendes Antriebaggregat in dieser Anordnung nach dem Fahrzeugende zu gerichtet ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgleichgetriebe (4) und den fAntriebwellen (io, 14) ein Verteilergetriebe (5) angeordnet ist.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen parallel zur Motorachse angeordnet sind.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antxiebwellen (iö, 14) V-förmig mit der Spitze nach dem Fahrzeugende zu angeordnet sind.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei unabhängig vom Am triebaggregat gelagerten Radträgern (8) jenes nachgiebig abgestützt ist und die Antriebwellen (io; 14) als Gelenkwellen ausgebildet sind.
  7. 7. Antrieb nach Anspruch i bis 6; .dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Antriebwellen (i4) mit der Schwingungsachse des angetriebenen Rades (9) zusammenfällt. B.
  8. Antrieb nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radträger (i2) einseitig am Fahrgestellrahmen (13) angelenkt sind und auf der gegenüberliegenden Seite die Antriebwelle (14) angeschlossen ist.
  9. 9. Antrieb nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Antriebwelle (io) die Schwingungsachse des angetriebenen Rades (9) kreuzt. io. Antrieb nach Anspruch i bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebaggregat in dem gabelförmig ausgebildeten !Ende des Fahrgestellrahmens (6) angeordnet isst und die Radträger (8) an diesem angelenkt sind.
DED8153A 1951-03-09 1951-03-09 Antrieb fuer einzeln angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen Expired DE870364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8153A DE870364C (de) 1951-03-09 1951-03-09 Antrieb fuer einzeln angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8153A DE870364C (de) 1951-03-09 1951-03-09 Antrieb fuer einzeln angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870364C true DE870364C (de) 1953-03-12

Family

ID=7032459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8153A Expired DE870364C (de) 1951-03-09 1951-03-09 Antrieb fuer einzeln angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870364C (de) Antrieb fuer einzeln angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE893016C (de) Geteiltes Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE316777C (de)
DE682052C (de) Kraftfahrzeug mit einem Laufgestell
AT133329B (de) Antriebsgetriebe für je aus zwei schwingbaren Halbachsen bestehende Treibräderachsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE362337C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens von Kraftfahrzeugen mit vier Treib- und Lenkraedern
DE721313C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE190741C (de)
DE379801C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE172672C (de)
DE431154C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der Hinterachsen eines mehrachsigen Kraftfahrzeugs
DE757931C (de) Unter- oder Triebgestell fuer elektrisches Schienentriebfahrzeug mit drei oder fuenf einzeln angetriebenen Achsen
DE422225C (de) Mit Fluessigkeitsturbinen verbundene Zahnraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE866466C (de) Antrieb fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen
DE867959C (de) Kraftfahrzeug mit einzeln laengsgefederten Raedern
DE686223C (de) Antriebsvorrichtung fuer die an schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE115674C (de)
DE526676C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengs-mittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrfoermigen Traeger
AT210761B (de) Motortriebachse, insbesondere für Motorgeräteträger
DE476702C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftwagen
DE1965532A1 (de) Anordnung von Differentialen in Kraftfahrzeugen mit mehreren Treibachsen
DE291288C (de)
DE527091C (de) Antriebsvorrichtung fuer die in schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen