DE870300C - Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende

Info

Publication number
DE870300C
DE870300C DEP3284D DEP0003284D DE870300C DE 870300 C DE870300 C DE 870300C DE P3284 D DEP3284 D DE P3284D DE P0003284 D DEP0003284 D DE P0003284D DE 870300 C DE870300 C DE 870300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
highly sensitive
photoresistors
production
compounds
small crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3284D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Krautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3284D priority Critical patent/DE870300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870300C publication Critical patent/DE870300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstände Im Patent 861 :295 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen Photowiderständen angegeben, bei dem kleinkristalline, lichtelektrisch hochempfindliche Verbindungen durch ein Bindemittel mit dem Elektrodenraster vereinigt werden, das flüssig ist, die Photostoffe nicht auflöst und beim Verdampfen keinen leitenden Rückstand hinterläßt. Empfohlen werden insbesondere bei höherer Temperatur leicht ausheizbare organische Bindemittel der Ketonreihe, z. B. mit Methanol verdünnte Acetonlösungen, denen etwas Phosphorsäure beigegeben wird.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird zur Herstellung höchst empfindlicher Photowiderstände als Bindemittel eine beispielsweise 2,4%ige Lösung von Kollodiumwolle in einem reinen, schlecht leitenden Ester, z. B. in Amylacetat oder Butylacetat, verwendet und nach dem Aufbringen des Bindemittels und der gegebenenfalls damit vermischten kleinkristallinen Verbindungen auf das Elektrodenraster der Ester bei möglichst niedrigen Temperaturen von voriugsweise weniger als 6o? C im Vakuum verdampft. Es - ist hierbei eine ..solche Kollodiumwolle zu verwenden, die beim Verbrennen keinen leitenden Rückstand hinterläßt. Eine solche Kollodiumwolle wird von der I. G. Farbenindustrie A-.G. unter den Bezeichnungen E 116o und E 1440 in den Handel gebracht, wie beispielsweise das Buch von G n a m m »Die Lösungsmittel ' und Weichhaltungstiiittel«, S. 424, Tabelle 15, 1941, zeigt.
  • Von wesentlichem Vorteil ist bei di*n neuen Verfahren, daß infolge der Anwendung besonders niedriger . Verdampfungstemperaturen - ein nachteiliger Temperatureinfluß auf dW kleibkristallinen Verbindungen vermieden wird, die in ihrer günstigsten stöchiometrischen- Zusammensetzung und in ihren lichtelektrischen Eigenschaften unverändert erhalten bleiben. Der ohne nennenswerte Temperaturerhöhung verfestigte Kollodiumfilm sichert die Festlegung der Kristalle auf dem Raster und gewährleistet eine hohe Stoßfestigkeif des Photowiderstandes. Als kleinkristalline, lichtelektrisch empfindliche Verbindungen eignen sich insbesondere die Sulfide von Zink, Kadmium und Blei, deren Mischkristalle sowie Telluride und Selenide. Bei der Herstellung dieser Photowerkstoffe werden die Verbindungen einem geeigneten Glühprozeß unterworfen, insbesondere in Überdruckschwefeldampf bei Temperaturen von Soo bis 1300' C, je nach der gewünschten Kristallgröße zwischen io und 3o Minuten. Die Trägerkörper für das Elektrodenraster und die photoempfindliche Schicht können aus - ewöhnlichen Gläsern, Quarzglas oder 9' aber auch aus organischen - Kunstgläsern, bestehen, die unter den Bezeichnungen Plexiglas, Trolitul usw. bekannt sind.
  • Bei der Verwendung organischer Kunstgläser kann der Fall eintreten, daß das Kunstglas durch das Bindemittel bzw. durch sein Lösungsmittel angegriffen wird. Durch eine- rasche Abdampfung im Vakuum läßt sich jedoch leicht eine solche chemische Beeinflussung vermeiden bzw. auf einen unschädlichen Grad vermindern. Vielfach ist es sogar erstrebenswert, daß das Bindemittel die Trägerplatte etwas angreift, weil sich dann eine besonders gute Haftung des Photowerkstoffes auf der Trägerp#atte ergibt bzw. eine innige chemische Verbindung zwischen dem Photofilm und der Unterlage und damit auch mit dem Elektrodenraster einstellt.
  • Die Verwendung einer Kollodiumwolle, die beim Verbrennen nicht verkohlt und keinen leitenden Rückstand hinterläßt, ist unter anderem deswegen von großem Vorteil, weil gelegentlich örtliche Überlastiffigen des Photowiderstandes auftreten können, z. B. durch Anwendung zu hoher Feldstärken, durch Verunreinigungen im Photowerkstoff, durch Ungenapigkeiten bei der Rasterherstellung oder durch ungünstige optische Fokussierung der einfallenden Strahlung. In diesen Fällen wird dann bei einem nach der Erfindung hergestellten Photowiderstand lediglich die Störstelle unter örtlicher Verpuffung der Bindemittelschicht unschädlich; gemacht; im übrigen aber die Brauchbarkeit des Photowiderstandes nicht wesentlich beeinträchtigt. Es wird also eine -vollkommene Zerstörung des Photowiderstandes und gegebenenfalls auch der angeschlossenen Meßeinrichtungen vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstände, bei dem kleinkristalline, lichtelektrisch hochempfindliche Verbindungen, z. B. in Hochdruckschwefeldampf geglühte Sulfide von Kadmium, Zink oder Blei, durch ein die Photoverbindungen nicht auflösendes, beim Verdampfen keinen leitenden Rückstand hinterlassendes Bindemittel mit dem Elektrodenraster vereinigt werden, nach Patent 861 295, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Lösung von Kollodiumwolle in einem reinen, schlecht leitenden Ester, wie z. B. Amylacetat oder Butylacetat, verwendet und nach dem Aufbringen des Bindemittels und der gegebenenfalls damit vermischten kleinkristallinen Verbindungen auf das Elektrodenraster der Ester bei niedriger Temperatur von möglichst weniger als 6o' C im Vakuum abgedampft wird.
DEP3284D 1942-10-11 1942-10-11 Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende Expired DE870300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3284D DE870300C (de) 1942-10-11 1942-10-11 Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3284D DE870300C (de) 1942-10-11 1942-10-11 Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870300C true DE870300C (de) 1953-03-12

Family

ID=7358647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3284D Expired DE870300C (de) 1942-10-11 1942-10-11 Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870300C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030938B (de) * 1954-12-03 1958-05-29 Rca Corp Verfahren zur Herstellung einer photoleitfaehigen Schicht
DE1043536B (de) * 1954-09-27 1958-11-13 Rca Corp Verfahren zur Herstellung von photoleitfaehigem Material, bestehend aus einer Mischung von Kadmiumsulfid, -selenid oder -sulfidselenid
DE975450C (de) * 1949-07-20 1961-11-30 Sylvania Electric Prod Elektrolumineszenzlampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975450C (de) * 1949-07-20 1961-11-30 Sylvania Electric Prod Elektrolumineszenzlampe
DE1043536B (de) * 1954-09-27 1958-11-13 Rca Corp Verfahren zur Herstellung von photoleitfaehigem Material, bestehend aus einer Mischung von Kadmiumsulfid, -selenid oder -sulfidselenid
DE1030938B (de) * 1954-12-03 1958-05-29 Rca Corp Verfahren zur Herstellung einer photoleitfaehigen Schicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE870300C (de) Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende
DE3423159C2 (de)
DE2513844A1 (de) Pulvermasse und ihre verwendung zur herstellung von widerstaenden
DE1052001B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2642161C2 (de) Stromleitender Film für elektrische Heizgeräte
DE2116794B2 (de) Lichtelektrische Speicherelek trode fur Fernseh Aufnahmerohren
DE2522489C3 (de)
DE2250184A1 (de) Optisches relais, das ein photoleitendes element enthaelt
DE1421927A1 (de) Kristalliner oder glasig-kristalliner Werkstoff mit negativem oder sehr kleinem thermischem Ausdehnungskoeffizienten
DE861295C (de) Verfahren zur Anbringung von photoelektrischen, kleinkristallinen Stoffen zur Herstellung photoelektrisch empfindlicher Widerstaende
DE2064247C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2937173C2 (de)
DE1522728B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrophotographischen platte
DE2060748C3 (de) Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän
DE903971C (de) Photowiderstaende, beispielsweise zur Fernbilduebertragung mittels Sekundaeremission von Photowiderstaenden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2503846A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lichtelektrischen bauelements
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE1254428B (de) Verfahren zum Herstellen lichtempfindlicher Bleiselenidschichten durch Aufdampfen imVakuum
DE696264C (de)
DE3239039C2 (de) Verschmelzmaterial-Zusammensetzung aus einem Bleiboratglas und β-Eucryptit
DE1522728C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Platte
DE2035945A1 (en) Silver comps useful for firing onto reduced - titanate dielectric ceramic substrates
DE2010706C (de) Gesintertes, photoleitendes Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1281052B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitenden Anordnung