DE2060748C3 - Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän - Google Patents
Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und MolybdänInfo
- Publication number
- DE2060748C3 DE2060748C3 DE19702060748 DE2060748A DE2060748C3 DE 2060748 C3 DE2060748 C3 DE 2060748C3 DE 19702060748 DE19702060748 DE 19702060748 DE 2060748 A DE2060748 A DE 2060748A DE 2060748 C3 DE2060748 C3 DE 2060748C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- cdo
- pbo
- sio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0054—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/04—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
- C03C4/06—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
- C03C4/065—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass for silver-halide free photochromic glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
lieut. und daß seine Phototropic durch einen
Die Erfindung betrifft phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material.
Bekanntlich werden unter dem Begriff »Photochemie«
durch Lichteinwirkung heivi igerufene. chemische
bzw. physikalisch-chemische Zustandsänderung! zusammengefaßt,
die von Oxidation und Reduktion über Zersetzungs-, Additions-, Polymerisations- und
Dimerisations-Reaktionen bis hin zu photodielek-Irischen photomechanischen, photoelektrischen, photosensitiven,
phototropen und Photolumineszenz-Reaktionen
reichen. Daneben sind chemische Reaktionen bekannt, ueren Geschwindigkeit duich zusätzlich
zugeführte Lichtenergie beschleunigt wird. Dabei ist der Begriff Licht, wie er hier und im folgenden benutzt
wird nicht auf das sichtbare Spektrum begrenzt, sondern umfaßt aui'h die angrenzenden ultravioletten
und infraroten Spektral-Bereic1 e.
Alle diese verschiedenen Reaktionen sind insofern miteinander verwandt, als sie auf der Anregung eines
Atoms oder Moleküls durch Absorption eines Photons, also durch die Einstrahlung von Licht, beruhen.
Eine saubere Unterscheidung der verschiedenen handelt es sich um Kalk-Natron-Silikalglfsser. die
mit Europium- bzw. Ceroxid doucii mpü.
Eine Modifizierung von silherhalo£enh;:liigen. phototropen
Silikatgiä^crn und in der L'S Λ.-Patentschrift
3 293 052 (S a w c Ii u k und S ι ο ο k c \. (ilass
Article and Meihod of Making It) und die I1SA.-Patentschrift
3 325 299 (A rau] ο. Phototropic (Hass
Article and Method of Making It) beschrieben. S a w c h u k und S t ο ο k e \ ersetzen dabei die
Halogenkomponenten der Mlherhalogenhaltigen SiIikalgiäser
durch Mi _<hdate und Wolframate. so daß
durch eine geeignete Temperaturbehandlung, w;e sie
auch von den phototropen üliisern auf Silherhalogenidhasis
her bekannt ist (vgl. Ci 1 ι e in e r ο t h und
M a d e r loc. cit.). eine Silbermolvbdat- bzw. Silberwolframatphase
entsteht. A r a u j ο ersetzt andererseits die Silberkomponente der phototropen Gläser
auf Silberhalogenidbasis durch Kupfer oder Cadmium, wobei dann durch eine gezielte Temperaturbehandlung
Effekte ist folgenden Literatui stellen zu entnehmen: 20 in diesen Gläsern an Stelleo^rzitierten Silherhalogenid-
Franke, Lexikon der Physik, Franc' h'sehe Verlagshandlung Stuttgart, 1969, Bd. II; Kosar, Light-Sensitive
Systems, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1965; Symposium on Unconventional Photographic
Systems, Bureau of Naval Weapons, Washington, D. C. 1964.
Die vorliegende Erfindung betrifft Materialien mit phototropen Eigenschaften. Phototrcpe Gläser auf
Silberhalogenidbasis sind als Silikatgläser durch die USA.-Patente von E ρ ρ 1 e r und S t ο ο k e y 'Glass
Composition and Method of Producing a Transparent Phototropic Body, USA.-Patentschrift 3 197 296) und
Armistead und S t ο ο k e y (Phototropic Material and Article Made Thereform, USA.-Patentschrift
3 208 860) und andere bekanntgeworden. Auch nichtsilikatische Gläser können Phototropie auf Silberhalogenidbasis
besitzen, wie aus dem deutschen Patent von C I i e m e r ο t h (Phototropes Glas, deutsche
Patentschrift 1 596 847) hervorgeht. Eine neuere Zusammenfassung über phototrope Gläser auf Silberhalogenidbasis
liegt von Gliemeroth und Mader (Angew. Chem., 82. Jg. 1970, Nr. 11, S. 421 bis 433,
bzw. Angew. Chem. International Edition, Academic Press Inc., New York, Volume 9, 1970, Nr. 6. pages
434 bis 445) vor.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind phototrope Gläser oder phototrope glasig-kristalline Materialien,
die frei sind von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän. Alle bisher bekanntgewordenen phototropen
Gläser enthalten Halogenide, insbesondere Silberhalogenid, Seltene Erden, Molybdate und/od:r
Wolframate.
Obwohl die Suche nach einem phototropen Glas ohne Silber und ohne Halogene bisher zu keinem
phase eine Kupferhalogenid- bzw. Cadmiumhalogenidphase oder eine Mischung beider erzeugt wird.
Das Ziel der Erfindung, ein photolropes Glas zu
schaffen, das insbesondere frei von Silberhalogenid ist, resultiert aus folgenden Bedürfnissen:
Erstens ist Silber einerseits auf Grund des hohen Preises, andererseits wegen der mit der niedrigen
Schmelztemperatur der Silberkomponenten verbundenen starken Verdampfung beim Schmelzen eine sehr
teuere Geniengekomponente.
Zweitens ist die Empfindlichkeit silbcrhalogenhaltiger Gläser gegenüber tier die Phototropie anregenden
Strahlung sehr groß, für einige Anwendungsiälle sogar zu groß.
Drittens besitzen silberhalogenhaltige phototrope Gläser eine sehr starke Temperaturabhängigkeit der
Phototropic
Viertens bereitet das Erschmelzen halogenhaitiger Gemenge zu einem Glas technologische Schwierigkeiten
in bezug auf die Blasigkeit "des entstehenden Glases und die Verdampfung von Halogenkomponenten,
da besondere Schutzvorkehiungen für das Personal
und die Umwelt getroffen werden müssen.
Fünftens ist der Preis für die halogenhaltigen Gemengekomponenten, insbesondere von Brom-Komponenten,
sehr hoch, wenn man die Abdampfverluste bei der Schmelze berücksichtigt.
Neben der Schaffung von silherhalogenfreien Gläsern und Glaskeramiken besteht ein weiteres Ziel der
So Ertindung darin, eine Glaszusammensetzung mil phototropen Eigenschaften zu finden, in der die
phototropen Eigenschaften, insbesondere die Änderung der optischen Dichte, abhängig von der Intensität
der Anregungsstrahlung ist. Weitere Ziele dei
Handelsprodukt geführt hat, sind schon frühzeitig 55 Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung
Untersuchungen und Patente bekanntgeworden, die hervor.
Der vorliegenden Erfindung liegen folgende Fr
sich mit der Aufgabe befassen, ein möglichst silberund halogenfreies Glas mit phototropen Eigenschaften
zu entwickeln.
Silberhalogenfreie, phototrope Gläser beschreibt das USA.-Patent 3 255 026 (S t r ο u d, Phototropie Glass
Composition). Die darin beschriebenen, reduzierten Silikatgläser bestehen im wesentlichen aus 74 bis 75"/,,
SiO.,, 24 bis 25% Na2_O, 0,005 bis 1,0% Ce,O;l und
0,005 bis 1,0% MnO. Ähnliche silberfreie Silikatgläser werden auch in '!en USA.-Patentschriften 3 278
und 3 269 847 (Cohen, Phototropic Glass and Method) beschrieben. Bei diesen lcl/teren Glasern
kenntnisse zugrunde:
1. Geht man von einer an sich bekannten Metall komponente aus, die bei Absorption von Licht
quanten freie Elektronen im Leitungsband um Defektelektronen im Valenzband entstehen läßt
dann muß diese Metallkomponcnle unter be stimmten Bedingungen in einwertiger Form vor
Heizen können und außerdem im elektroneutral Zustand eine Absorption in dem für die Photc
tropic interessierenden Bereich zeigen.
Geht man entgegen den üblichen Vorstellungen scUc der Glasbildung und die Rekombinationszeilen
über die Glasstruktur weiter von der Hypothese sind entscheidend. Die Mindestkonzentraüon zur
aus, daß durch bestimmte Maßnahmen in einem Erzeugung von Leitungsbändern muß abhängig sein
Glas mindestens lokal die Konzentration dieser von der Bindungsart der Metallkomponente der
Melallkomponcnte über eine bestimmte Schwelle 5 übrigen Nachbarn; sie kann jedoch in vielen Fallen
(s. u.) angehoben werden kann, dann wird es zusätzlich modifiziert werden, z. B. durch Änderung
der umgebenden Glasstruktur.
Es wurde nun gefunden, daß z. B. innerhalb des Dreistoff-Systems CdO—B2O3-SiO2 in der Nähe
ίο der Kristallisation- und Entmischungsgrenze ein
kleiner Bereich existiert, welcher phototrope Eigenschaften, d. h. Schwärzung im sichtbaren Spektralbereich
bei optischer Anregung und eine Regeneration des geschwärzten Zustandes zum farblosen Zustand
nach Beendigung der optischen Anregung zeigt.
Es wurde weiter gefunden, daß dieser Bereich, in welchem eine Glaszusammensetzung mit phototropen
trotzdem möglich sein, ein weißes, farbloses oder farbig durchsichtiges Material zu erhalten, in
welchem eine Absorptionsänderung bemerkt werden kann.
3. Die Höhe der Konzentrationsschwelle dieser Metallkomponente ist so hoch anzusetzen, daß
sich auch im glasigen Zustand Valenz- und Leitfähigkcitsbändcr dieser Mctallkomponenten ausbilden
können.
Eigenschaften erschmolzen werden kann, sich nur teilweise überlappt mit dem Bereich, in dem die Gläser
4. Für den Belichtungsvorgang mit Photonen wird
angenommen, daß aus dem Photon ein Photoelektron und ein Defektelektron resultiert, welche , _. . ,. ... , , · , eine MeUillkomponenle in den lichtabsorbierenden 20 ""te,r dem Elnfl"ß von. L.chtquanten elektrische Zustand bringen. Die Rekombination in den EfTek e f ßen- P'f« dem Hallwachs-Effekt ent-
angenommen, daß aus dem Photon ein Photoelektron und ein Defektelektron resultiert, welche , _. . ,. ... , , · , eine MeUillkomponenle in den lichtabsorbierenden 20 ""te,r dem Elnfl"ß von. L.chtquanten elektrische Zustand bringen. Die Rekombination in den EfTek e f ßen- P'f« dem Hallwachs-Effekt ent-
sprechende lichtelektrische Verhalten hat zwar nichts mit reversibler Phototropic zu tun, zeigt jedoch deutlich
die Verwandtschaft aller photochemischen Reaktionen
ursprünglichen Zustand erfolgt quantenweise.
auch bei laufender Zufuhr anregender Photonen.
Eine Lichtabsorption wäre dann ein Gleichgewicht f
von Anregung und Rekombination mit Über- 25 a"f de,r Bfs der Planckschen Quantenvorstellung.
wiegen der Anregung. Besonders hervorzuheben ist daß nicht alle als photo-
5. Die Geschwindigkeit der Rekombination von freien Elektronen und Defektelektronen sollte
durch »Eiektronenfaiien«, d. h. durch Abwcicucii 3=
von der Idealslruktur so verzögert sein, daß sie endliche Zeiten zwischen 10~2 und χ Sekunden
annimmt. Dadurch wird der phototrope Effekt erst deutlich erkennbar, kürzere Rekombinations-
Besonders hervorzuheben ist, daß nicht alle als photoleitfähig bekannten Zusammensetzungen die Eigenschaft
der Phototropic die als umkehrbare Photoreaktion nach Franke (loc. cit.) gekennzeichnet
Nachdem im System CdO — B2O3 — SiO2 Phototropic
gefunden worden war, wurden systematisch alle oben als lichtempfindlich aufgeführten Metalle,
soweit sie irgendwie für einen phototropen Prozeß
zeiten würden die Phototropic nicht »sichtbar« 35 in Betracht kommen, in Mehrstoff sy stemen unterwerden
lassen sucht. Insbesondere die Oxide der Metalle der Gruppe
Cu, Zn, Cd, In, Sn, Sb, Te, Au, Ag, Hg, Tl, Pb, Bi wurden als Mehrstoffsystem mindestens mit einem
Als die betreffende Metallkomponente eines auf herkömmlichen Netzwerkbildner sowie meist einer
dieser Hypothese aufgebauten Glases kann jedes 4° dritten Komponente, die entweder aus einer der beiden
Metall, das eine Reaktion auf Lichtquanten zeigt, wie obengenannten Gruppen oder aber aus einem herbeispielsweise
in der deutschen Offenlegungsschrift kömmlichen Netzwerkstabilisator bestand, als Glas
1 522 728 oder von C a s 1 a ν s k a et al. (J. Amer. oder entmischtes Glas oder als teilkristalline Glas-Ceram.
Soc. 52 [1969] S. 154) beschrieben, allgemeiner keramik erschmolzen.
noch nach den Arbeiten von Pohl (Physiker Z. 39 45 Hier und im folgenden werden die Begriffe Netz-[1938]
S. 36 bis 54) jedes einwertige Metall überhaupt werkbildner, Netzwerkwandler und (Netzwerk-)Stabiliangesehen
werden. Es handelt sich bei diesen licht- satoren im Sinne der Beschreibung von W e y 1 und
empfindlichen Metallen um die Elemente Li, Na, K, Marboe (John Wiley & Sons, Interscience Publi-Rb,
Cs, Ba, Mg, Ca, Ti, V, Fe, Mn, Ni, Cu, Ag, Au, shers, New York, 1962) bzw. S c h ο 1 ζ e (Friedrich
Zn, Cd, Hg, Ga, In, TI, Sn, Pb, As, Sb, Bi, Te. so Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1965) benutzt.
Gemäß der oben beschriebenen Hypothese wird Es wurde dabei eine ganze Reihe von Gläsern
diese große Zahl der Metalle erfindungsgemäß durch gefunden, welche ohne einen Gehalt an Halogenen
die Forderung der Bildung weißer oder transparenter Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän entwedei
Gläser, entmischter Gläser oder aus Gläsern ent- phototrope Eigenschaften als Glas besitzen odei
standener Glaskeramiken durch die Forderung einer 55 durch eine Temperaturbehandlung in einen glasiger
genügend starken Anreicherung der Metallkompo- Entmischungszustand oder einen Glaskeramikzustanc
nente und ganz entscheidend durch die Forderung
einer Reduzierung der Rekombinationsgeschwindigkeit
vom theoretischen Wert von 10 ' Sekunden auf
Werte > lf>2 Sekunden eingeschränkt. Ohne Brem- 60
sung der Rekombination kann keine Phototropic
»sichtbar« gemacht werden.
einer Reduzierung der Rekombinationsgeschwindigkeit
vom theoretischen Wert von 10 ' Sekunden auf
Werte > lf>2 Sekunden eingeschränkt. Ohne Brem- 60
sung der Rekombination kann keine Phototropic
»sichtbar« gemacht werden.
Nach dieser Hypothese bekommt die Frage, ob die
jeweilige, zur Photoelektronenabgabe geeignete Metallkomponente in einer Halogen-, Wolframat-, Molybdat- 65 neigt, sowie mindestens, einem herkömmlicher. Netz oder gar Sauerstoff-Umgebung existiert, sekundären werkbildner und gegebenenfalls einer dritten Kompo Charakter. Allein die zur Erzeugung des Leitungs- nente zusammengesetzt sind, welche entweder au bandes erforderliche Mindestkonzentration, die Ge- einer der beiden obengenannten Gruppen oder abe
jeweilige, zur Photoelektronenabgabe geeignete Metallkomponente in einer Halogen-, Wolframat-, Molybdat- 65 neigt, sowie mindestens, einem herkömmlicher. Netz oder gar Sauerstoff-Umgebung existiert, sekundären werkbildner und gegebenenfalls einer dritten Kompo Charakter. Allein die zur Erzeugung des Leitungs- nente zusammengesetzt sind, welche entweder au bandes erforderliche Mindestkonzentration, die Ge- einer der beiden obengenannten Gruppen oder abe
überführt werden können, wobei die so entstanden« Entmischungsstruktur bzw. Glaskeramik phototropf
Eigenschaften besitzt.
Die erfindungsgemäßen phototropen, weißen, färb losen und farbig-transparenten Gläser und Glas
keramiken sind dadurch gekennzeichnet, daß sie au mindestens einem Oxid eines Metalls, welches be
optischer Anregung zur Abgabe von Photoelektronei
aus einem herkömmlichen Netzwcrkwandlcr oder Schließt man sich dieser Interpretation der Photo-'
Netzwcrkslabili'salor besteht. tropic in silbcrhalogcnhaltigen Gläsern an, so wäre
Die erfindungsgemäßen Gläser und Glaskeramiken die weitere Konsequenz, daß auch halogenfreie Silbersind
ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Metall- glaser unter geeigneten Bedingungen Phototropic
oxid, welches zur Abgabe von Pholoclcktroncn bei 5 zeigen müßten.
optiM her Anregung neigt, entweder schon im Glas- Talsächlich wurde gefunden, daß ein Glas mit der
versalz vor dem Schmelzprozeß oder nach dem Zusammensetzung9,6 Gewichtsprozent AI2O:1,60,0Gc-
Schmelzprozeß während des Abkühlvorganges oder wichtsprozcnl PjO;,, 11,4 Gewichtsprozent BaO und
einer nachfolgenden Temperaturbehandlung als glasige 19,0 Gewichtsprozent Ag2O nach teilweiser Kristalli-
oder kristalline Enlmischungs-Ausschcidung lokal so io sation einen phototropen Effekt /cigl. Damit ist
angereichert worden ist, daß es zu einer Ausbildung nachgewiesen, daß die Umgebung der zur Pholo-
von mindestens einem Valenz- und Leilfäliigkeitsbaini elcktroncnabgabc neigenden Mclallkomponcnlc, in
kommt. diesem Hall die Umgehung des Silbers, kein wescnl-
Schließlich sind diese Gläser und Glaskeramiken lichcs Kriterium ist. Vielmehr ist es auch hier «'ine
dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Netzwerk- 15 durch Kristallisation herbeigeführte lokale Kon/cn-
svandlcrn, Netzwerkbildnern und Stabilisatoren so trulionscrhöhung. welche die Ausbildung von Valeu/-
bcmcsscn ist, daß eine Fehlstellen-Struktur entsteht, und l.citfähigkcitshändern ermöglicht. Da nach den
welche die Rekombinationszeil von Pholoclcktronen dieser Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnissen
und Defektelektronen auf über IO -Sekunden an- in Systemen mit besonders hohen Gehalten an den
wachsen läßt. 10 genannten Mclalloxidcn ein besser ausgebildetes
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Valenz- und l.citfähigkcilsband die Entstehung von
Erkenntnisse sind in begrenztem Umfang auch über- Photocleklroncn und Defektelektronen sowie deren
tragbar auf phototropc Gläser auf Silberhalogenid- Rekombination stärker fördern muß. als es von
basis. Die Interpretation der Phototropic in Gläsern normalen Gläsern her bekannt ist, und deshalb unlcr
auf Silbeihalogenidbasis unter der Annahme einer 25 geeigneten Bedingungen hier ein photolropcs Material
unbedingt erforderlichen Phasentrennung war bisher zu erzielen sein muß. wurde am System
niemals ganz befriedigend. Betrachtet man aber die
Entmischung im Lichte der oben geschilderten neuen CdO B O SiO
Vorstellung, so bietet sich folgende Deutung der Vor- " ' "
gänge beim Hntmischungsprozcü in piumitropcn 30
Gläsern auf Silbcrhalogcnidbasis an: uniersucht, wo die Grenze zwischen glasigem und
In den silbcrhuiogc.-.iuhi-.Uigcn C.ir.scr . ist ca:, Z'übct LiUu.Ili..c; M..!cr:.;l im hoch c.idmiuiiihaltigcn Bcnach
dem Schmelzen des Glases in relativ gleichmäßiger reich dieses Drcisioffsystems verläuft. In Platingeringer
Konzentration vorhanden. Durch den im Tiegeln wurden die Zusammensetzungen der Tabelle 1
Zuge einer Temperatung erfolgcndon oder verstärkten 35 erschmolzen, und die Schmelze wurde zum Teil in
Entmischungsprozeß werden Bereiche erzeugt, in Metallformcn gegossen, zum Teil auf einer kalten
denen die Silberkonzcnlration erheblich erhöht ist. Metallplatte zum E.rstarrcn gebracht. Wenn sich in den
Die Konzentrationserhöhung des Silbers in Ent- Mclallformcn ein glasiges Material ergab, wurde· dieses
mischungsbereichcn läßt sich durch Elektronen- mit einer Kühlgcschwindigkcil von 50 bis 100 CVh
bcugungsmaünahmen gu" beweisen (G 1 i e m c 40 auf Raumtemperatur abgekühlt. Die untersuchten
RoI h, International Commission on Glass, Toronto, Zusammensetzungen und die beobachteten Ergebnisse
1969). sind in Tabelle I wiedergegeben.
In den pholotropcn Silbcrhalogenid-Ausscheidungcn Ein Teil der in diesem System erschmolzenen
sind nur diese Ausscheidungsbereiche mit solchen Zusammensetzungen erstarrte glasig, ein Teil kristall!-
Mindcstkonzentrationen eines zur Abgabe von Photo- 45 sierte, ein weiterer Teil entmischte. In Tabelle 1 sind
elektronen neigenden Metalls ausgerüstet, wie sie zur für die jeweiligen Schmelzen der gefundene Grad ar
Erzeugung ausreichender Leitungsbänder erforderlich Kristallinilät, an Glasigkeit bzw. an Entmischung
sind. Diese Ausscheidungen vermögen trotz einer sowie der Befund, ob das entstandene Material photo
pauschalen Gemengezusammensetzung, die nur einen trop oder nicht photolrop war, aufgeführt.
geringen Gehalt an zur Photoelektronenabgabe nei- 50 In f- i g. 3 ist das Dreisloffsystem
gendem Silber aufweist, im Glas nach dem Schmelzen
kleine Bereiche mit hohem Silbergehalt zu bilden.
kleine Bereiche mit hohem Silbergehalt zu bilden.
In diesem mi! Silber angereicherten Entmischungs- ν al) -sil 2 H2U3
bereichen herrschen dann ähnliche Verhältnisse, wie
sie in den in dieser Anmeldung beschriebenen phoio- 55 in üblicher Weise als lernäres System dargestellt um
tropen Gläsern ohne Silberhalogenid vorliegen. Läßt sind die Schmelzen der Tabelle 1 eingetragen. Kristalli
man nun die Gläser von vornherein aus einer Pauschal- sierende Zusammensetzungen sind dabei durch ei
zusammensetzung bestehen, die einen sehr hohen Sternchen gekennzeichnet, glasig erstarrende Schmelze
Gehalt an den zur Photoelektronenabgabe geeigneten mit einem Kreis und entmischte Schmelzen mit einer
Metall-Oxide aufweist, die also in übertragenem Sinn 60 halbgefüllten Kreis dargestellt. 1st eine Zusammen
nur noch aus der »Entmischungsphase« bestehen, so Setzung photolrop, so ist das obengenannte Symbi
muß die Möglichkeit zur Ausbildung von geeigneten von einem Quadrat umgeben.
Leitfähigkeitsbändern höher sein als in handcls- Man erkennt an diesem Diagramm, daß unabhängi
üblichen Gläsern, z.B. einem Natrium-Aluminium- davon, ob eine Schmelze kristallin oder glasig erstarr
Silikatglas, und es ist bei Vorhandensein eines zur 65 bzw. zur Entmischung neigt, die Greife der Phott
Photoeleklronenabgabc geeigneten Metalles mindestens tropic bei einem Mindestgehalt an Cadmiumoxid vo
Lichtempfindlichkeit, wenn nicht gar Phototropic zu annähernd 65 Gewichtsprozent liegt. Eine Reihe d(
erwarten. Gläsci' der Tabelle 1 wurde zusätzlich chemise
analysiert auf Elemente, an denen Phototropic bekannt
ist. Darunter fallen besonders Silber, Halogene, Ceroxid und Seltene Erden (pauschal). In jedem Fall
waren diese Analysen negativ, d. h., keiner der genannten bekannten Träger der Phototropic war im
jeweiligen Glas enthalten.
In einigen der erfindungsgemäßen pholotropen Gläsern des Systems CdO -- B,Oa SiO, sind
500 Angstrom große, glasige Entmischungen mil Anreicherungen an schwereren Metallen zu beobachten.
Diese Untersuchung erfolgte mit einem Sicmens-F.lcktroncnmikroskop.
Typ IA, bei bis zu 300000facher Vergrößerung. Andere Gläser des gleichen Systems
besitzen keine nachweisbaren Entmischungen, sind jedoch ebenfalls phototrop. '5
Weiter wurden folgende Systeme untersucht, deren Auf/ählung die Erfindung jedoch nicht begrenzen soll
(vgl. auch die Tabellen 2, 3 und 4):
ΛΙΑι | SiO, - | -CdO |
PbO ■ | BA | CcIO |
ΑΙΑ:, | - PbO | SiO, |
CdO - | PbO | SiO, |
BiA:. | SiO, | PbO |
PbO | B8O3 | BiA, |
ΑΙΑ: | -SnO | SiO., |
ΑΙΑ. | -TI2O | - BA |
PbO - | In-Aa | - BA |
PA, - | ZnO | BAa |
PbO | PA, - | Β,Ο., |
PAr, | CdO | B1O, |
Β.,Ο:1 | - Βι-Ο:, | — P2O: |
35
40
Insgesamt wurde bei der Prüfung der Mehrsloffsysteme
gefunden, daß immer dann Phototropic möglich ist, wenn eines oder mehrere Oxide der Metalle
der Gruppen Ib bis VIb des Periodischen Systems der F.lemente und der Ordnungszahlen 29 bis 30, 47 bis
52 und 79 bis 83. angereichert sind. Eine Anreicherung dieser Metalloxide kann einmal durch eine geeignete
Synthese erfolgen, doch führt eine solche Synthese nicht in allen Fällen zu einem glasigen Material. Man
kann jedoch eine lokale Anreicherung, d. h. eine gezielte Anreicherung in definierten Bereichen des
später phototropen Materials nachträglich herbeiführen, indem man das Material einem Kristallisationsprozeß oder einem Entmischungsprozeß unterwirft.
Dabei wird in den meisten Fällen das obengenannte Metalloxid in einer der ausgeschiedenen Phasen
bevorzugt angereichert, die dann gegenüber der Rest-Zusammensetzung
einen höheren Gehalt an dem Metalloxid besitzt.
Ein besonders gutes Beispiel dafür ist das System AIAi - SiO2 - PbO, in welchem die Gläser nach
dem glasigen Erstarren noch keine Phototropic, jedoch eine Lichtempfindlichkeit besitzen. Diese Gläser
verfärben sich unter Tageslichteinwirkung oder bei Bestrahlung mit Sonnenlicht irreversibel. Unterwirft
man jedoch Gläser dieses Systems einem zusätzlichen Kristallisationsprozeß, so ergeben sich ghsig-kristalline
Mischprodukh, die eine sehr gute reversible Phototropic besitzen (s. Tabelle 2).
Die Messung der Phototropic eines solchen glasigkristallinen
Mischproduktes ist nicht in der gleichen Weise möglich wie für die glasigen phototropen
Materialien des Systems SiO,-■ BAa--CdO. Benutzt
man jedoch eine Meßanordnung, bei der der Meßstrahl auf eine solche Glaskeramik auftritt, durch
eine polierte Fläche reflektiert wird und auf ein Photoelemcnt auftrifft, so ist es möglich, die Absorption
der Glaskeramik bei Belichtung mit Xenonlicht zu messen. Im Teil A der F i g. 1 ist als Kurve Il
das Schwärzungsverhallen "iner solchen Glaskeramik gezeigt. Die Regeneration einer solchen Keramik,
also die Verringerung der Absorption in Zeitabhängigkeit, ist in Teil B der F i g. 1 als Kurve IV dargestellt.
Von besonderem Vorteil ist bei dieser Erfindung die Möglichkeit, aus den erfindungsgemäßen Gläsern
dünne, phototrope Schichten auf beliebigen organischen oder anorganischen Substraten durch Aufdampftechnik
oder Aufbriiigen organogener Lösungen und nachfolgender Hydrolyse und/oder Pyrolyse,
sowie durch andere Verfahren zu erzeugen.
Der hier beschriebene pholotrope Effekt ist nicht auf Dreistoffsysteme beschränkt, sondern allgemein zeigen
Mehrstoff systeme, die den oben angeführten Bedingungen der Anreicherung geeigneter Metalloxide
entsprechen, diese Eigenschaft. So zeigte die Versuchsschmelze 53-01-0561, die aus einem Gemenge
von 70,0 Gewichtsteilen PbO, 1:5,0 Gewichtstcilen BAa- 1()'° Gewichtsteilen ZnO. 2,0 Gewichtsteilen
ΑΙΑ», 1-5 Gewichtsteilen K2O, 0,2 Gewichtsteilen
Na2O unti 2'2 Gewichisteilen /J-HgS wegen der Giftigkeil
der Quucksilbcrabdämpfe in einem Platin-Tiegel bei 700 C erschmolzen wurde, wobei auch darauf
geachtet wurde, daß möglichst wenig Quecksilber verdampfte, nach einer Temperung von einer Stunde
bei 400 C Phototropic. Das gleiche System, ohne Quecksilberverbindung erschmolzen, zeigte keinen
Effekt. Dieses Beispiel zeigt, daß durch die infolge der Temperung aufgetretene Entmischung des Glassystems
nicht nur zu einer Anreicherung von Blei- und Zinkoxid, sondern auch von Quecksilber in einer
der beiden bei der Temperung entstandenen Phasen und so zur Phototropic des Glases führt.
Eine weitere Möglichkeil, die Konzentration der Oxide der Metalle Cu. Zn, Cd, In, Sn, Sb, Te, Ag, Au,
Hg, Tl, Pb oder Bi zumindest innerhalb eines engen Bereiches anzuheben, z. B. auf über 65 Gewichtsprozent,
besteht darin, wie oben beschrieben, einen Entmischungsprozeß im Glas, beispielsweise durch
Temperaturbehandlung, zu erzwingen und d.i^ei das
Oxid dieses Metalls in einer der beiden entstehenden Phasen entsprechend anzureichern. Der einfachste
Weg dabei ist es, ein zur Entmischung neigendes, nicht phototropes Grund^las auszuwählen, beispielsweise
mit der Zusammensetzung 45 Gewichtsprozent BAs<
35 Gewichtsprozent PbO, 5 Gewichtsprozent
KA und IO Gewichtsprozent BaO. Diesem Grundglas
können dann jeweils < 5 Gewichtsprozent dei Oxide z. B. nachstehender Metalle beigefügt werden
Ag, Zn, In, Sb, Te und/oder Au. Zur Temperunj kann das Glas nach dem Schmelzen und Abkühlei
auf Raumtemperatur erneut beliebig schnell auf eini Temperatur von 545 "C erhitzt, bei dieser Temperatu
2 Stunden lang gehalten und dann mit einer Kühl geschwindigkeit von 70' C/Std. auf Raumtemperatu
abgekühlt werden.
B c i s η . ι- Ι 2
Aus folgenden Rohstoffen wird ein Gemenge eingewogen und durchgemisehl:
439,5 g Cadmiumoxid p.a.-Qualität, wasserfrei,
138.5 g H3BO3 reinste Qualität,
84,2 g gereinigtes Quar/.mehl.
138.5 g H3BO3 reinste Qualität,
84,2 g gereinigtes Quar/.mehl.
Dieses Gemenge wird in einen Platin-Tiegel hei
1050 bis 1100"C eingelegt, bei 1050"C 30 Minuten
geschmolzen und geläutert, auf 950 C abgekühlt und gleichzeitig mit einem Platin-Rührer homogenisiert,
in Metallformen gegossen, wobei die Temperatur auf 850"C- absinkt, und mit einer Geschwindigkeit von
70' C/r:d. von 600 C auf Raumtemperatur abgekühlt. Es entsteht ein gelblich-braunes Glas, das am Tageslicht
etwas nachbräunt. Metallische Ausscheidungen im Glas wurden weder mit der Mikrosonde noch mit
dem Elektronenmikroskop gefunden. Stellt man aus diesem Glas einen Probekörper mit den Abmessungen
20· 10-2 mm her, dessen Hauptflächen poliert sind,
so kann man an dieser Probe ohne Schwierigkeit Phototropic beobachter Die Änderung der Lichtdurchlässigkeil
kann gemäß GIi e me r ο t h und M ader (loc. cit.) in Zeitabhängigkeit beobachtet
werden; es ergibt sich für dieses Glas das in F i g. 1 wiedergegebene Verhalten. In dieser F i g. 1 zeigt
Teil A das Absinken der Lichtdurchlässigkeit bei 545 mm bei Bestrahlung mit Xenonlicht (8000 Ix) in
Zeilabhängigkeit als Kurve I, und Teil B die Regeneration nach Abschalten des Anregungslichtes (Xenonlicht), ebenfalls in Zeitabhängigkeit als Kurve III.
Die bei Belichtung auftretende Farbänderung geht ins Graue. Die Regeneralionshalbwertszcit, d. h., die Zeit,
in der die Schwärzung nach Belichtung auf die Hälfte zurückgegangen ist, liegt dabei unter 15 Minuten. Die
Phototropic zeigt keinen Ermüdungseffekt; die Reproduzierbarkeil ist in F i g. 2 dargestellt, welche den
1335- bis 1340-Licht-Dunkcl-Wechsel wiedergibt.
Aus folgenden Komponenten wird ein Glasgemenge eingewogen und gemischt:
360,4 g Bleimennige, p.a.-Qualität,
36,1 g gereinigtes Quarzmehl,
18,1 g Aluminiumhydrat reinst.
18,1 g Aluminiumhydrat reinst.
to Dieses Gemenge wird in einen Platin-Tiegel bei 9(K) bis 1000 C eingelegt, bei 980 bis 1000 C 30 Minuten
geschmolzen und geläutert, auf 980 C abgekühlt und dabei durch Rühren mit Platin-Rührer homogenisiert,
in Metallformen gegossen, wobei das Glas auf 800"C
t5 abkühlt, und mit einer Geschwindigkeit von 50"C/Std.
von 400"C auf Raumtemperatur abgekühlt. Es entsteht ein gelbliches Glas, das unter Tageslichteinfluß
leicht nachdunkelt. Schneidet man aus diesem Glas eine Probe 20-30-2 mm, poliert die Hauptflächen
und untersucht die Phototropie nach dem im Beispiel 1 genannten Verfahren, so zeigt sich, daß dices Glas bei
Anregung mit kurzwelligem, sichtbarem Licht sich schwärzt, jedoch nach Belichtungsende nicht regeneriert.
Wird das klar durchsichtige Glas einem Temperprozeß unterworfen, der ein Aufhei/cn auf 550"C, ein
Konstanthalten der Temperatur bei 55O"C über 5 Stunden und eine Abkühlung auf Raumtemperatur
nut einer Abkühlgeschwindigkeit von 120 C/Std. umfaßt,
so entsteht eine undurchsichtige Glaskeramik von zitronengelber raibc- und mit phototoper! Eigenschaften.
Diese phototrope Glaskeramik färbt sich unter dem Einfluß von Xcnonlichl blaugrau, die
Schwärzungsgeschwindigkeit i.4 von der Zahl der
auffallenden Photonen abhängig. Nach beendeter Belichtung regeneriert diese phototrope Glaskeramik
zum zitronengell cn Zustand mit einer Regenerationsgeschwindigkeit, die durch eine Halbwertszeit der
Regeneration von annähernd 2 Minuten charakterisiert ist. Die kristalline Phase dieser phototropen
Glaskeramik besteht aus Bleisilik;»;. Der Anteil der
Glasphase in dieser Glaskeramik liegt bei annähernd 30 °/„
Lfd. Nr. |
Schmelz- Nummer |
Zusammensetzung (Gewichtsprozent) |
B1O3 | CdO | Glas- gesaml- |
Zustand | nach | Abkühlen | l'hotoirop j des Glases |
stark |
SiO1 | 13,1 | 78,4 | gewicht | Abschrecken | kristallin | schwach | ||||
1 | 53-01-2404 | 8,5 | 20,0 | 70,0 | 500 g | kristallin | glasig | mäßig | ||
2 | 53-01-2408 | 10,0 | 15,0 | 75,0 | 700 g | glasig | einige Kristalle | stark | ||
3 | 53-01-2409 | 10,0 | 9,0 | 76,0 | 500 g | einige Kristalle | glasig | keine | ||
4 | 53-01-2417 | 15,0 | 35,0 | 60,0 | 600 g | glasig | entmischt | stark | ||
5 | 53-01-2418 | 5,0 | 10,0 | 78,0 | 600 g | entmischt | Kristalle | |||
6 | 53-01-2423 | 12,0 | 600 g | einzelne Oberflächen- | keine | |||||
17,0 | 68,0 | Kristalle | entmischt | keine | ||||||
7 | 53-01-2434 | 15,0 | 29,0 | 61,0 | 600 % | entmischt | entmischt | stark | ||
8 | 53-01-2435 | 10,0 | 13,0 | 73,0 | 600g | entmischt | glasig | keine | ||
9 | 53-01-2436 | 14,0 | 26,0 | 67,0 | 600g | glasig | glasig | (ceine | ||
10 | 53-01-2437 | 7,0 | 23,0 | 65,0 | 600g | glasig | entmischt | keine | ||
11 | 53-01-2438 | 12,0 | 3,0 | 64,0 | 500 g | entmischt | glasig | eine Phase phototr. | ||
12 | 53-01-2439 | 6,0 | 5,0 | 75,0 | 500 g | glasig | entmischt | schwach | ||
13 | 53-01-2440 | 20,0 | 22,0 | 71,0 | 500 g | entmischt | Kristalle | |||
14 | 53-01-2441 | 7,0 | 5COg | Oberflächen- | schwach | |||||
10,0 | 73,0 | Kristalle | glasig | keine | ||||||
15 | 53-01-2442 | 17,0 | 35,0 | 65,0 | 700 g | glasig | entmischt | schwach | ||
16 | 53-01-2443 | 9,0 | 71.0 | 700 g | entmischt | kristallin | ||||
17 | 53-01-2448 | 20,0 | 500e | glasig |
14 Γ
TiK-IIe 2 | .fd. Nr. |
Schnici/- Numincr |
Zusammensetzung (Gewichtsprozent ι) |
I'M) | WJ)1 | 7S.0 | 15.0 | 25.0 | (■ilas gesamt - |
Zustand nach | Abkühlen | eine Phase | kristallin | Phototropic Jus Glases |
l'hoioiropic der Keramik |
SiO, | SS.O | 3.0 | 65.0 j 15.0 | gev- icht | ■\b.chrecken | glasig !glasig | krisiallin kristallin | ||||||||
IS | 53-01-2405 | <>.(> | 400 s. | entmischt !entmischt | nur l'icht- | gut | |||||||||
75.0 | 60.0 | glasig glasig | cmpiiindlich | ||||||||||||
19 | 53-01-2463 | 25.0 | S7.0 | 500 a | glasig iglasig | keine | keine | ||||||||
20 | 53-01-2464 | 13.0 | 90.0 | 5.0 | 500 g | glasig glasig | kristallin | keine | mäßig | ||||||
21 | 53-01-2465 | 5.0 | 500 g | entmischt. te nt mischt. | keine | keine | |||||||||
eine Phase | |||||||||||||||
τι | 53-01-2 U',6 | 7.0 | 500 g | keine | schwach | ||||||||||
23 | 53-01-2467 | 20.0 | 500 g | schwach Ik lit- | mäßig | ||||||||||
empiindlich | |||||||||||||||
24 | 53-01-246« | 15.0 | 500 g | partiell | |||||||||||
phototrop |
Gewichtsprozent
Λ. SiO2 3 bis 42
CdO 56 bis 95
B./)., 3 bis 40 is
P,. P-X)5 3 bis 4
CdO 56 bis 95
BoO., 0.3 bis 28
C. CdO 56 bis 95
SiO., 3 bis 42
AI.,Ö:| ,.. 0.5 bis 38
D. SiO 3 bis 45
CdO 56 bis 95
PbO 0.5 bis 47
[-I. CdO 56 bis 95
B.O., 3 bis 42
Bi.,O., 0.1 bis 24
[■". Pb 56 bis 92
SiO, 0.2 bis 30
Al./)., 0 bis 30
G. PbO 45 bis 95
CdO 0.5 bis 35
BoO:l 0.9 bis 43
II. PbO 56 bis 95
Bi.,O3 0.3 bis 22
SiOo 0.5 bis 37
J. PbO 56 bis 95
BoO3 0,3 bis 25
P2O5 0,7 bis 38
K. PbO 56 bis 97
B..O-, 0,2 bis 44
ΒΪΌΟ, 0.1 bis 27
PbO 23 bis 75
/n() 4 bis 56
B.O, 8 bis 52
Gewichlspro/cii
SnO 59 bis 92
Β.,Ο.Ϊ 8 bis 41
PoO5 . . .: 0,1 bis 19.5
Ιΐϊ.,Ο., 45 bis 95
CdO 0.5 bis
Β/)., I bis 5:
Ag.,Ö 5 bis 35
B,V)., 25 bis 85
PbO 6 bis 75
TeOo 5 bis 85
SiOo" 10 bis 55
B2O", 10 bis 30
TIoO, 25 bis 85
Si(V 2 bis 35
PoO", 14 bis 2!i
Sb2O3 34 bis %
AIOO3 5 bis 18
SiO 2 bis 36
Au*") 2 bis 58
AI2O3 If bis 32
B2O3 10 bis 67
*) Berechnet als Oxid.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Phototropes Glas oder phototropes glasigkristallines
Material, dadurch gekennzeichnet, daß es frei ist von Halogenen.
Seltenen Erden. Wolfram und Molybdän und aus folgenden Komponenten besteht:
a) mindestens einem Oxid der Metalle Cu. Zn. Ag, Cd. In, Sn. Sb. Te. Au. Hg, Tl, Ph oder Bi;
b) mindestens einem der Netzwerkbildner SiO2,
B2O3, P2O.,. GeO2 und gegebenenfalls '5
c) einem oder mehreren der Netzwcrkwandler- oder -Stut ilisatoren der Erdalkalioxide, der
Alkalioxide oder der Me2O3-Gruppe,
wobei die unter a) genannten Oxide infolge ihrer Konzentration im Glasversatz oder in der Glasmasse
oder infolge einer durc'i Temperung bewirkten
Entmischung und/oder Phasenlrennung in diskreten glasigen oder kristallinen Bereichen des
Materials derart angereichert sind, daß sie das Auftreten mindestens eines Valenz- und Leitfähigkeitsbandes
bewirken, und wobei der Gehalt der unter b) und c) gerannter Komponenten so ^
bemessen ist. daß das Material eine Fehlstellenstruktur aufweist, weiche die R>: .ombinationszeit
von Photoelektronen und Defektelektronen auf über 10 2 Sekunden verlängert.
2. Phototropes Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung innerhalb
eines der folgenden Dreistoffsysteme
CdO - B2O3 — P2O5, CdO B2O3 SiO2,
CdO — Al2O3 - SiO2, CdO — B2O3 — PbO
oder CdO - PbO SiO2.
3. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung in einem der
Dreistoffsysteme
CdO - SiO2 — AI2O3, CdO - B2O3 - SiO2,
CdO -- B2O3 — PbO, CdO - PbO — SiO2,
CdO ■- Bi2O3-- B2O3 oder
CdO B2O3 — P2O5
liegt, und daß durch eine nachträgliche Entmischung infolge einer Temperaturbehandlung in
diesem Glas Phototropic erzeugt worden ist.
4. Glasig-kristallines phototropes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein
Ausgangsglas eine Zusammensetzung hat, die in einem der Dreistoffsystcme
PbO SiO2 — AI2O11, PbO B2O3 CdO,
PbO CdO SiO2, PbO - SiO2 — Bi2O3,
PbO B2O3 P2O,. CdO B2O3 P2O,
oder PhO B,O;1 Bi2O3
Kristallisationsvorgang auf Grund einer Temperaturbehandlung erzeugt worden ist.
5. Glas nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es aus 3 bis 42 Gewichtspiozent SiO...
56 bis 95 Gewichtsprozent CdO und 3 bis 40 Gewichtsprozent BjO3 besteht.
6. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 3 bis 45 Gewichtsprozent P2Or,
56 bis 95 Gewichtsprozent CdO und 0,3 bis 28 Gewichtsprozent
B2O3 besteht.
7. Glas nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus 56 bis 95 Gewichtsprozent CdO, 3 bis 42 Gewichtsprozent SiO2 und 0.5 bis
38 Gewichtsprozent AI2O3 besteht.
8. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 3 bis 45 Gewichtsprozent SiO2,
56 bis 95 Gewichtsprozent CdO und 0,5 bis 47 Gewichtsprozent
PbO besteht.
9. Glas nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es aus 56 bis 95 Gewichlsprozent CdO.
3 bis 42 Gewichtsprozent B2O3 und 0,1 bis 24 Gewichtsprozent
Bi2O3 besteht.
10. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 56 bis 92 Gewichtsprozent
PbO, 0,2 bis 30 Gewichtsprozent SiO2 und O bis
30 Gewichtsprozent AI2O11 besteht.
11. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 45 bis 95 Gewichtsprozent
PbO, 0,5 bis 35 Gewichtsprozent CdO und 0,9 bis 43 Gewichtsprozent B2O3 besteht.
12. Glas nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 56 bis 95 Gewichtsprozent
PbO, 0.3 bis 22 Gewichtsprozent Bi2O3 und 0,5 bis
37 Gewichtsprozent SiO2 besteht.
13. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 56 bis n5 Gewichtsprozent
PbO, 0,3 bis 25 Gewichtsprozent B11O3 und 0,7 bis
38 Gewichtsprozent P2O, besteht.
14. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 56 bis 97 Gewichtsprozent
PbO, 0,2 bis 44 Gewichtsprozent B11O3 und 0,1 bis
27 Gewichtsprozent Bi2O3 besteht.
15. Glasig-kristallines Material nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet, daß es aus 9,6 Gewichtsprozent AI2O3, 60,0 Gewichtsprozent P2O5, 11,4 Gewichtsprozent
BaO und 19,0 Gewichtsprozent Ag2O besteht, und daß seine Phototropic durch einen
Kristallisationsvorgang bei erhöhter Temperatur heiNorgerufen worden ist.
16. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 70,0 Gewichtsteilen PbO,
15,0 Gewichtsteilen B2O3, 10,0 Gewichtsteilen ZnO,
2,0 Gewichtsteilen Al2O3, 1,5 Gewichtsteilen K2O,
0,2 Gewichtsteilen Na2O und 2,2 Gewichtsteilen HgS besteht und einem Entmischungsprozeß bei
erhöhter Temperatur unterworfen worden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702060748 DE2060748C3 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän |
US505097A US3902909A (en) | 1970-12-10 | 1974-09-11 | Phototropic material and a method for its production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702060748 DE2060748C3 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2060748A1 DE2060748A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2060748B2 DE2060748B2 (de) | 1973-03-22 |
DE2060748C3 true DE2060748C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=5790545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702060748 Expired DE2060748C3 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2060748C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51114413A (en) * | 1975-04-02 | 1976-10-08 | Kogyo Gijutsuin | Photochromic glass |
JPS5341315A (en) * | 1976-09-29 | 1978-04-14 | Kogyo Gijutsuin | Reversiblly light sensitive glass |
DE3615944A1 (de) * | 1986-05-12 | 1987-11-19 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische lampe |
-
1970
- 1970-12-10 DE DE19702060748 patent/DE2060748C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2060748A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2060748B2 (de) | 1973-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496091A1 (de) | Phototropische Glaskoerper | |
DE3643421C2 (de) | ||
DE2820940C3 (de) | Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5 | |
DE3030692C2 (de) | ||
EP0063790B1 (de) | Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3 | |
DE2800144A1 (de) | Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeser | |
DE2800145A1 (de) | Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser | |
EP1288171A2 (de) | Optische Farbgläser | |
DE3102783C2 (de) | Fluoridglas | |
DE2033137A1 (de) | Glaslasermaterialien. Anrrr Asahi Glass Co. Ltd., Tokio | |
DE2060748C3 (de) | Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän | |
DE1924493C3 (de) | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4231794C2 (de) | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases | |
DE1596917C3 (de) | Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496082A1 (de) | Phototropischer Silikatglaskoerper | |
DE620347C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen, bestrahlungsbestaendigen Glaesern | |
DE2733411A1 (de) | Photochromes glas | |
DE2107343A1 (de) | Fotochromatisches Farbglas | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
DE668860C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Glaeser, Glasuren und Emails | |
DE1949684A1 (de) | Fuer UV-Strahlen nicht durchlaessiges optisches Farbglas fuer die Farbfotografie und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2805481C2 (de) | Fotochromes, silberfreies Glas | |
DE2011791C3 (de) | Verwendung einer Cadmium-Quecksilber-Selen-Legierung als im infra roten Spektralbereich einsetzbarer photoleitender Werkstoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2504153A1 (de) | Glas fuer bildwiedergaberoehren | |
DE855766C (de) | Durchsichtiges Glaselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |