DE1949684A1 - Fuer UV-Strahlen nicht durchlaessiges optisches Farbglas fuer die Farbfotografie und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Fuer UV-Strahlen nicht durchlaessiges optisches Farbglas fuer die Farbfotografie und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1949684A1
DE1949684A1 DE19691949684 DE1949684A DE1949684A1 DE 1949684 A1 DE1949684 A1 DE 1949684A1 DE 19691949684 DE19691949684 DE 19691949684 DE 1949684 A DE1949684 A DE 1949684A DE 1949684 A1 DE1949684 A1 DE 1949684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
rays
color
color photography
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949684
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949684C3 (de
DE1949684B2 (de
Inventor
Katsumi Kijima
Masao Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1949684A1 publication Critical patent/DE1949684A1/de
Publication of DE1949684B2 publication Critical patent/DE1949684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949684C3 publication Critical patent/DE1949684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/108Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0035Compositions for glass with special properties for soluble glass for controlled release of a compound incorporated in said glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Nippon Kogaku Case 93
Für UV-Strahlen nicht durchlässiges optisches Farbglas für die Farbfotografie und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung bezieht sich auf ein für ultraviolette Strahlen nicht durchlässiges Farbglas für die Farbfotografie und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Glases.
Man verwendet als für UV-Strahlen nicht durchlässiges Filter für die allgemeine Farbfotografie ein Farbglasfilter, dessen Wellenlängengrenze für die UV-Absorption in dem Bereich von 380 mü bis 400 mu liegt und dessen Absorptionsspitze von wenigen Prozent in dem Bereicht von 530 bis 560 mu liegt.
Bei dem herkömmlichen Farbglas für die Farbfotografie hat man Selen als Färbungsmittel verwendet, so daß die Absorptionsspitzen-Wellenlänge in der Nähe von 500 mu und die Wellenlängengrenze für die UV-Absorption in der Nähe von 360 mu liegen. Aus diesem Grunde zeigt die Spektralcharakteristik von solchem herkömmlichen Farbglas keine ausreichende Wiedergabetreue für die natürliche Farbe vom Standpunkt der Spektralübertragungscharakteristik der Optik als auch der Farbempfindlichkeit des Farbfilms. Im übrigen wird die Farbe von Selen in Glas leicht durch die feinen Schwankungen der
009618/1*09
Schmelz-Atmosphäre und anderer schwankenden Bedingtingen bei der Erschmelzung des Glases beeinflußt.
Als Farbfilter zur Verhinderung des Durchgangs von UV-Strahlen bei der Farbfotografie haben Gelatine-Filter Verbreitung gefunden. Die AbsorptiorB-Spitzenwellenlänge dieses Filters beträgt 550 mu, während die UV-Sperrgrenze bei 400 nm liegt, so daß die spektrale Charakteristik dieses Filters befriedigend ist; dem Filter haften aber die Nachteile der Spektralcharakteristik-Schwankung an, .. . die auf der Zersetzung des organischen Färbungsmittels in der Gelatine durch das einfallende Licht._, verursacht wird; außerdem besteht der Nachteil ι geringer thermischer und mechanischer Dauerhaftigkeit der Gelatinebasis.
Demgegenüber besteht das Hauptziel der Erfindung darin, derartige Mängel oder Nachtei Ie des herkömmliches Farbglases auszuschalten und ein für UV-Strahlen undurchlässiges Farbglas für die Farbfotografie verfügbar zu machen, welches vom Standpunkt der Spektralübertragungscharakteristik. der Optik und vom Standpunkt der Färb- oder Spektralempfindlichkeit des Farbfilms die hohe Wiedergabetreue der natürlichen Farbe zeigt. Das besagt, daß die Erfindung ein für UV-Strahlen nicht durchlässiges Farbglas für die Farbfotografie bereitstellt, bei welchem
die Absorptionsspitzenwellenlänge ±n der? Nähe von 009610/1209
550 mu liegt, während die für UV-Strahlen undurchlässige Grenze in dem Bereich von 380 mu bis 400 mu
liegt, und welches die Einstrahlung nicht zuläßt.
Somit ist das Farbglas nach der Erfindung für die Farbfotografie bestens geeignet.
Erfindungsgemäß läßt sich das angegebene Ziel durch ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Farbglas verwirklichen, dessen Besonderheit darin besteht, daß das Glasmaterial, welches wenigstens Ceroxyd und Gold enthält,bei einer Temperatur zwischen 1350° C bis 1500° C schmilzt, daß dann das Glas mit einem Temperatur-Gradienten von 10° C/Std. bis 25° C/Std. abgekühlt wird, und daß schließlich das Glas für die Dauer von 5 bis 50 Stunden einer Wiedererhitzung ausgesetzt wird, und zwar bei einer Temperatur in der Nähe des Erweichungspunktes des Glases; bei dieser Wiedererhitzung erfolgt die Glasfärbung. Auf diese Weise wird ein für UV-Strahlen nicht durchlässiges Farbglas für die Farbfotografie gewonnen, dessen Absorptionswellenlängegrenze für UV-Strahlen in dem Bereich von 380 mu bis 400 mu liegt und dessen Absorptiönsmittenspitze in den Bereich zwischen 530 nni bis 560 im fällt.
Das Glas kann folgende Zusammensetzung haben:
009810/1209
Gewichts % SiO2 43 bis 73
B2O3 0 bis 6
Al2O3 0 bis 3
R2O 5 bis 20 (R=Alkali-Metall)
RO 0 bis 5 (R=Zweiwertiges
Metall, ausgenommen Pb)
PbO 20 bis 37
Sb2O3 und/oder Bi2O3 O bis 1
SnO und/oder SnO2 0.1 bis 1
CeO2 0.5 bis 5
Au 0.005 bis 0.05
In dem geschmolzenen Glasansatz können Karbonate, Hydroxide, Hydrate usw. als die oben angegebenen Oxyde verwendet werden. Es ist beispielsweise möglich, weniger als 5 96.RNO, als R2O zu verwenden.
Die auf dem Vorhandensein von Gold im Glas beruhende Farbe, deren Absorptionsspitzenwellenlänge in der Nähe von 550 mu liegt, kann durch die grundlegende Glaszusammensetzung, die Gewichtsprozente von zuzusetzendem Gold, dem Typ und der Art der thermischen Reduktionsmittel und der Menge ihrer Zugabe, der graduellen Kühlungs- oder Glühbedingung des geschmolzenen Glases, der für die Färbung erforderlichen Wiedererhitzung und dergl. festgelegt werden.
Wenn die Goldzugabe einen gewissen Bereich überschreitet* ' 009818/1209
wird das Glas dunkelrot-violett oder dunkelblauviolett; wenn der Goldzusatz unterhalt» eines solchen Bereiches liegt, ist das Glas farblos oder hellorange. Der FärbungsVorgang läßt sich durch Zugabe von metallophilen Mitteln und thermischen Reduktionsmitteln beschleunigen, wie z. B. Ceroxid, Zinnoxyd, Wismutoxyd, Antimonoxyd usv, vorausgesetzt, daß die Goldzugabe dazu geeignet ist, dem Farbglas die Absorptionsspitzenwellenlänge in der Nähe von 550 mu zu vermitteln.
Erfindungsgemäß wird eine verhältnismäßig große Menge Ceroxyd zugesetzt, so daß die durch die Goldzugabe bewirkte Färbung erleichtert wird unter gleichzeitiger Erreichung der gewünschten Sperrcharakteristik für UV-Strahlen. Darüber hinaus erleichtert das Ceroxyd allein oder zusammen mit Antimonoxyd und/oder Alkali-Nitrat die Entgasung von geschmolzenem Glas, so daß ein hochwertiges Filterglas gewonnen werden kann.
Bei der Herstellung des gut ausgeglichenen oder stabilisierten Farbglases läßt sich folgende Beziehung zwischen der zuzugebenden Goldmenge und der Glühbedingung beobachten. Wenn die zuzugebende Goldmenge so weit wie möglich verringert wird, während die Glühgeschwindigkeit auf eine verhältnismäßig niedrige Geschwindigkeit eingestellt wird, so wird die Färbung des Glases durch die 009818/1209
Bedingungen der Wiedererhitzung weniger beeinflußt, so daß die stabilisierte Farbe erhalten werden kann. Die Wiedererhitzungsbedingung für die Färbung ist die Wärmebehandlung für'die Dauer von 5 bis 50 Stunden bei einer Temperatur in der Nähe eines Erweichungspunktes des Glases von der oben angegebenen Zusammensetzung.
Die oben erwähnte Zusammensetzung wird weiter unten eingehender erläutert. Wenn der SiOp Gehalt weniger als 43 Gewichtsprozent beträgt, so ist die chemische Dauerhaftigkeit gering} wenn der entsprechende Gehalt über 73 Gewichtsprozent hinausgeht, so wird die Schmelzungscharakteristik nachteilig beeinflußt.
BpO, wird zugesetzt um die chemische Dauerhaft|keit zu verbessern; wenn aber die Zusatzmenge den oben angegebenen Bereich überschreitet, d. h. mehr als 6 Gewichtsprozent beträgt, so besteht die Gefahr, f ' daß während der Schmelzung und Glühung des Glases. . _>Vi. Farbe abgegeben wird, so daß die endgültige Glas- . farbe nachteilig beeinflußt wird. . . . r .
AIpO, wird ebenfalls zur Verbesserung der chemischen Dauerhaftigkeit des Glases zugegeben; wenn das aber im Überschuß geschieht, d. h. 3 Gewichtsprozent überschreitet, so wird die Färbung ebenfalls nachteilig beeinflußt, wie das beim Überschuß von B2O^ der Fall ist.
9818/1209
R2O, welches Oxyde von Alkalimetallen repräsentiert, kann für sich allein oder in Kombination Verwendung finden, um die Schmelzeigenschaft des Glases zu verbessern. Wenn der Gehalt unter dem oben angegebenen Bereich liegt, so ist kein hervorragendes Ergebnis zu erwarten. Andererseits wird ein Zusatz,der oberhalb des angegebenen Bereichs liegt, die chemische Dauerhaftigkeit beeinträchtigen.
RO, welches ein oder eine Kombination von Oxyden bivalenter Metalle mit Ausnahme von PbO darstellt, wird zugegeben und beeinflußt ebenfalls die Färbung, so daß der Anteil in Abhängigkeit von den Färbungsbedingungen gewählt werden muß. Ein Anteil, welcher den oben angegebenen Bereich von 0 bis 5 Gewichtsprozent überschreitet, kann die Korrosion des feuerfesten Materials veursachen und eine Entglasung herbeiführen.
PbO wird zugegeben, so daß durch geeignete Kombination
mit CeOp dem Glas die Eigenschaft vermittelt wird, für UV-Strahlen undurchlässig zu werden. Kein hervorragendes Resultat wird erhalten, wenn der Anteil unterhalb des angegebenen Bereichs von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent liegt; wenn der Gehalt den Bereich von 5 Gewichtsprozent überschreitet, wird die chemische Dauerhaftigkeit zerstört.
009818/1209
Sno und/oder SnO dient als thermisches Reduktionsmittel bei der Färbung mit Gold; die alleinige Verwendung oder die Verwendung von Kombinationen davon.dient zur geeigneten Färbung des Glases.
Sb2O^ und/oder Bi2O, in Verbindung mit Nitraten dienen zur Entgasung; ein den angegebenen Bereich von 0 bis 1 Gewichtsprozent überschreitender Gehalt wird die Färbung mittels Gold nachteilig beeinflussen.
CeO2 dient in Verbindung mit PbO dem oben angegebenen Zweck und erleichtert die Entgasung. Wenn der Anteil unter dem angegebenen Bereich von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent liegt, so wird kein günstiges Ergebnis erhalten. Andererseits hat ein Überschußgehalt zur Folge, daß sich die für UV-Strahlen nicht durchlässige Wellenlängengrenze in das sichtbare Spektrum ausdehnt und die Gasbildung oder Schaumbildung in dem geschmolzenen Glas merklich fördert, wodurch die Schmelzungseigenschaft verschlechtert wird.
Au wird zugegeben, um den Lichtabsorptionswellenlängenbereicht von 530 mu bis 560 mu herzustellen. Ein geringerer Anteil bewirkt eine geringere Absorption während ein Anteilüberschuß einen Absorptionsüberschuß zur Folge hat.
009818/1209
Es sollen nunmehr Beispiele für die Erfindung angegeben werden. Die Glasbestandteile sind wie folgt:
SiO2 B2O3
(D (2)
5.2.5 Gewichts-% 54.1 Gewichts-%
0.5 -
0.5 -
0.5 4.1
13.0 8.3
0.5 -
32.0 32.5
0.5 1.0
- 0.4
0.5 -
4.0 2.0
0.01 0.0085
Die Glasmaterialien mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wurden bei einer Temperatur zwischen 1.350° C und 1.500° C geschmolzen und langsam abgekühlt oder geglüht, und zwar unter Aufrechterhaltung eines Temperaturgradienten von 10° C/Std. bis C/Std. auf Raumtemperatur. Danach wurde das Glas bei einer Temperatur von 530° C bis 550° C für die Dauer von 10 bis 50 Stunden erneut erhitzt, wobei das Glas seine Färbung erhielt.
009818/1209
Die Spektraldurchlaßcharakteristik der auf diese Weise erhaltenen Farbgläser für die Farbfotografie sind in der Zeichnung wiedergegeben. Die Kurven (1) und (2) entsprechen den oben erläuterten Beispielen (1) und (2)} es ist leicht erkennbar, daß diese Kurven die gewünschte Spektraldurchlaßcharakteristik besitzen. Die Kurve (3) zeigt die Charakteristik eines Farbglases für Farbfotografie, wie es auf dem Markt erhältlich ist, wobei das Glas durch Zusatz von Selen gefärbt ist. Die Kurve (4) veranschaulicht die Charakteristik eines Farbgelatinefilters für Farbfotografie, welches für UV-Strahlen undurchlässig ist; ein solches Filter ist auf dem Markt erhältlich.
Es ist hiernach leicht verständlich, daß ein Glas, welches durch Zusatz von Gold, Ceroxyd, Zinnoxyd usw. in vorbestimmter Menge zu einem SiO2-R2O-PbO-Glas, wobei R ein Alkalimetall ist, erhalten worden ist, zwecks Färbung erneut auf eine Temperatur im Bereich des Erweichungspunktes des Glases erhitzt wird, so daß ein für UV-Strahlen undurchlässiges Glas mit a der oben erläuterten Charakteristik erhalten wird.
009818/1209

Claims (2)

Patentansprüche
1. Für UV-Strahlen nicht durchlässiges optisches Farbglas für die Farbfotografie, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
Gewichts-%
SiO2 43 bis 73
B2O3 "0 bis 6
Al2O3 0 bis 3
R2O 5 bis 20 (R = Alkali-Metall)
RO 0 bis 5 (R = zweiwertiges Metall
mit Ausnahme von Pb)
PbO 20 bis 37
Sb2O3 und/oderK2 O3 0 bis 1
SnO und/oder Sno2 0,1 bis 1
CeO2 0,5 bis 5
Au 0,005 bis 0,05
2. Verfahren zur Herstellung eines für UV-Strahlen nicht durchlässiges optisches Farbglas für Farbfotografie, gekennzeichnet durch die Erschmelzung des Glasmaterials aus
Gewichts-%
SiO2 43 bis 73
BpO-z Q bis 6
Al2O3 O bis 3
RO 5 bis 20 (R = Alkali-Metall)
RO 0 bis 5 (R = zweiwertiges Metall
mit Ausnahme von Pb) 009818/1209
PbO 20 bis 37
Sb2O3 und/oder Bi2O, O bis 1 SnO und/oder SnOp O.Ibis 1
CeO2 0.5bis 5
Au 0.005 bis 0.05
bei einer Temperatur im Bereich von 1.350° C bis 1.500° C, die nachfolgende Abkühlung der Schmelze mit einem Temperaturgradienten von 10° C/Std. bis 25° C/Std. und die Wiedererhitzung des Glases zwecks Färbung auf eine Temperatur in der Nähe eines Erweichungspunktes für die Dauer von 5 bis
Stunden. . ·
00981 8/1209
DE1949684A 1968-10-08 1969-10-02 Für UV-Strahlen nicht durchlässiges optisches Farbglas für die Farbfotografie mit hoher Wiedergabetreue der Farben und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1949684C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7288768 1968-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949684A1 true DE1949684A1 (de) 1970-04-30
DE1949684B2 DE1949684B2 (de) 1973-02-08
DE1949684C3 DE1949684C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=13502283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949684A Expired DE1949684C3 (de) 1968-10-08 1969-10-02 Für UV-Strahlen nicht durchlässiges optisches Farbglas für die Farbfotografie mit hoher Wiedergabetreue der Farben und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3671277A (de)
DE (1) DE1949684C3 (de)
FR (1) FR2020157A1 (de)
GB (1) GB1280359A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832066C3 (de) * 1978-07-21 1981-06-11 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Optisches Glas, insbesondere für Photonenbestrahlung
DE3635834A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Schott Glaswerke Entladungssichere und verfaerbungsresistente strahlenschutzglaeser
GB9106086D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Pilkington Plc Glass composition
US7196027B2 (en) * 2000-06-05 2007-03-27 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass suffering little change in refractive index by radiation of light
US6859309B2 (en) * 2001-12-19 2005-02-22 3M Innovative Properties Company Optical filters for manipulating spectral power distribution in accelerated weathering devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949684C3 (de) 1973-09-13
FR2020157A1 (de) 1970-07-10
GB1280359A (en) 1972-07-05
DE1949684B2 (de) 1973-02-08
US3671277A (en) 1972-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822277T2 (de) Lumineszierende Glaskeramik
DE1496091A1 (de) Phototropische Glaskoerper
DE3030692C2 (de)
DE1621002B2 (de) Infrarotdurchlaessiges germanium und selen sowie antimon oder tellur enthaltendes glas und seine verwendung in einem infrarotdetektor
DE2007058A1 (de) Photochromes Glas für Faseroptiken
DD208966A5 (de) Phototropes glas mit einem brechungsindex groesser/gleich 1,59, einer abbezahl groesser/gleich 44 und einer dichte kleiner/gleich 3,0 g/cm hoch 3
DE844648C (de) Lichtempfindliches Glas
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE1496093C3 (de) Phototroper Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2218142A1 (de) Verbessertes photochromes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE1949684A1 (de) Fuer UV-Strahlen nicht durchlaessiges optisches Farbglas fuer die Farbfotografie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO↓2↓-BaO-ZnO-ZrO↓2↓-CaO-MgO-SiO↓2↓-Na↓2↓O/K↓2↓O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE112004002579B4 (de) Photorefraktives Glas und daraus hergestellte optische Elemente
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1924493C3 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496082B2 (de) Phototroper silikatglas gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1496089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit phototropen Eigenschaften
US4076544A (en) Copper-cadmium-silver photochromic glass
DE2703860A1 (de) Photochromes, bor-freies aluminophosphat-glas
DE2140914A1 (de) Thermisch dunkelbares, photochromes Glas
DE2146682A1 (de) Optische Glaser
DE1496085C (de) Glasgegenstande einheitlicher chemi scher Zusammensetzung, die Bestandteile enthalten, die phototrope Kristalle in dem Glaskörper bilden können, und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2060748C3 (de) Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE2805481C2 (de) Fotochromes, silberfreies Glas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)