DE1052001B - Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1052001B
DE1052001B DEG23900A DEG0023900A DE1052001B DE 1052001 B DE1052001 B DE 1052001B DE G23900 A DEG23900 A DE G23900A DE G0023900 A DEG0023900 A DE G0023900A DE 1052001 B DE1052001 B DE 1052001B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lead oxide
lead
orthorhombic
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23900A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Winslow Damon
John Robert Eshbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1052001B publication Critical patent/DE1052001B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bleio<xydsch.ich.ten mit lichtelektrischer Leitfähigkeit bzw. auf ein Verfahren zu. deren Herstellung.
Eine wichtige Anwendungsform lichtelektrisch leitfähiger Überzüge bezieht sich auf die Verwendung in Fernseh-Aufnahmegeräten, wobei bestimmte elektrische und mechanische Eigenschaften von. dem Überzugsfilm verlangt werden, um. entsprechend arbeiten zu können. Ein solcher Film muß z. B. in der Lage sein, die Ladung für eine bestimmte Fernseh-Bildschaltung zu speichern, wobei der spezifische elektrische Widerstand der dünnen Schicht größer sein sollte als etwa 1011 Ohmzentimeter. Es ist auch erwünscht, daß der Film einen ziemlich hohen Absorptionskoeffizienten für den zu erfassenden. Strahlungstyp aufweist und eine merkliche lichtelektrische Leitfähigkeit und Empfindlichkeit in diesem Wellenbereich zeigt. Um unter den im Aufnahmegerät herrschenden Bedingungen beständig zu sein, sollte der Film außerdem chemisch stabil sein, keine Gase abgeben und seine Eigenschaften unter dem Elektronenbombardement nicht verschlechtern. Weiterhin sollte, um; scharfe Bilder realisieren zu können, die Zeit des Anstiegs und die Abfallzeit bzw. die Ansprechzeit der lichtelektrischen Leitfähigkeit kurz sein, damit auch eine Aufnähme bewegter Objekte möglich ist.
Die gewöhnlichen Bleio'xydschichten der roten, tetragonalen Kristallitform weisen nicht die Werte für die Anstiegs- und Abfallzeiten. a,uf und auch nicht die Widerstands-Charakteristiken, die man eigentlich braucht, wenn solche Filme in litihtelektrischen Aufnahmegeräten verwendet werden sollen. Es ist bekannt, daß man solche üblichen Schichten durch an sich bekannte Methoden herstellen kann, indem man z. B. Bleioxyd aus einer Lösung auf einem Träger niederschlägt, oder indem, man. Bleicarbonat ausscheidet und danach die dünne Schicht zersetzt, um das Oxyd zu erhalten, oder indem man das Blei in einer Niederdruckatmo'Sphäre aufdampft und anschließend die Schicht oxydiert. Es ist auch, bekannt, das Blei in einer Atmosphäre von trockener Luft oder Sauerstoff aufzudampfen. Die Charakteristiken, dieser durch die üblichen Methoden hergestellten. Bleio>xydfilme lassen sich aber nicht voraussagen, und auch nicht unter guter Kontrolle halten. Der Widerstand und die Empfindlichkeit solcher Schichten mögen manchmal tragbar sein; jedoch zeigen solche Filme ausnahmslos nur langsame lichtelektrische Abklingcharakteristiken.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine dünne Schicht mit verbessertetlichtelektrischer Leitfähigkeit vorzusehen, die einen hohen Widerstandswert aufweist, eine rasche Anstiegs- und Abklingzeit mit einer hohen Empfindlichkeit verbindet und für verschiedene Wellenlängen, Lichtelektrische Vorrichtung
mit Bleioxydschicht als Photoleiter
und Verfahren zu deren Herstellung
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
^ V. St v. Amerika, vom 26. Februar 1957
Richard Winslow Damon und John Robert Eshbach,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
insbesondere für Röntgenstrahlen und im sichtbaren Licht, besonders empfindlich ist. Außerdem soll ein verbessertes Herstellungsverfahren für eine · solche Schicht bereitgestellt werden.
Es wurde nun. überraschenderweise festgestellt, daß die gelbe oder orthorhombische Form von. Bleio'Xyd die gewünschten Charakteristiken aufweist. Erfindungsgemäß besitzt eine lichtelektrische Vorrichtung mit Bleio'Xydschicht als Photoleiter eine elektrisch leitende, ' als Unterlage dienende Schicht und eine zweite an dieser haftende Schicht, deren. Substanz im wesentlichen aus orthorhombischem Bleioxyd mit einem, spezifischen Widerstand von mehr als 1011 Ohmzentimeter besteht.
Die Vorrichtung mit der orthorhombischen Bleioxydschicht kann gemäß einem, geeigneten Herstellungsverfahren in der Weise erhalten werden, daß man zunächst auf die die Unterlage bildende Schicht eine bleihaltige Schicht aufbringt, die zu einem wesentlichen Prozentsatz aus einem anderen Material als dem orthorhombischen Bleioxyd besteht, worauf man erfindungsgemäß diese Schicht in Gegenwart von Sauerstoff auf eine Temperatur zwischen 500 und 800° C so lange erhitzt, bis sich das gesamte bleihaltige Material im wesentlichen, in das orthorhombisclic
809 768/417
Bleioxyd umgewandelt hat, worauf diese Schicht auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Der Träger soll hierbei aus einem Material bestehen, das nicht mit dem. Bleioxyd reagiert, und die Ablagerungsbedingungen müssen so gesteuert werden, daß man eine dünne Schlicht von den gewünschten mechanischen Eigenschaften erhält. Der so erhaltene Film verleiht der lichtelektrischen. "Vorrichtung die verbesserten elektrischen Charakteristiken.
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren zur Herstellung der neuen lichtelektrischen Vorrichtung wird zwecks Bildung der Schicht, die zu einem wesentlichen Prozentsatz andere Bleiverbindungen enthält, also orthorhombisches Bleioxyd auf die in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei niederem Druck erhitzte Unterlage Bleioxyd aufgedampft, wobei in weiterer Ausbildung der Erfindung die Unterlage mit dieser Schicht auf eine Temperatur zwischen 300 und 500° C erhitzt wird. Damit die Umwandlung des BleiO'Xyds in die orthorhombische Fo<rm praktisch vollständig eintritt, wird vorzugsweise anschließend die Schicht noch 2 Stunden lang auf einer Temperatur zwischen 500 und 800° C gehalten, bevor sie abgekühlt wird..
Das folgende Beispiel soll die Erfindung noch etwas näher erläutern.
Als Unterlage für die lichtelektrisch leitfähige Schicht wird eine Aluminiumfolie mit einer Bleioxydschicht durch Aufdampfen überzogen, wobei die Unterlage bei einem Druck von. etwa 5 μ Hg in, trockener Sauerstoff atmosphäre auf 350° C erhitzt wird. Für einen auf Röntgenstrahlen empfindlichen Film wird dem Überzug eine Dicke von. etwa 200' μ erteilt. Die beschichtete Unterlage wird, dann 2 Stunden lang in Luft auf 600° C erhitzt. Der. ursprünglich aufgedampfte PbO-Überzug ist unter den erwähnten Bedingungen ein Gemisch der tetragonalen oder roten Form des PbO, mit etwas orthorhombischem PbO und vielleicht mit etwas Pb3O4. Bei dem erwähnten anschließenden Erhitzen auf 600° C werden PbO und PbO3O4 in das gelbe orthoirhombische PbO umgewandelt, dabei erhält man, wie bereits oben diskutiert, die verbesserten Charakteristiken. Überzug und Träger werden dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Einfache Luftkühlung ist ausreichend. Man muß nicht besonders rasch abkühlen, jedoch ist es gleichzeitig nicht wünschenswert, den behandelten Film längere Zeit auf erhöhter Temperatur zu halten, da das zu langsame Abkühlen, insbesondere im Bereich von 400 bis 500° C, dahin tendiert, einen Teil der Schicht in Pb3 O4 zurückzuverwandeln.
Eine Betrachtung der verschiedenen möglichen. Abwandlungen des obengenannten. Beispiels führt zu 'einem, besseren Verständnis von Natur und Umfang dieser Erfindung. Neben Aluminium kann man auch Metalle, wie Eisen oder rostfreien Stahl, als Träger verwenden, ebenso wie nichtmetallische Körper, z. B. Keramik, die nicht mit der Bleioxydschicht reagieren. Im weitesten Sinn kann man das erfindungsgemäße Verfahren anwenden für die Herstellung gepreßter, selbsttragender lichtelektrisch leitfähiger Stoffe, und zwar ohne Trägerschicht. Die besondere Durchführungsform des Verfahrens, bei der man die Bleio-xydschicht durch nachträgliches Erhitzen in die orthorhombische Form umwandelt, ist nur insofern wichtig, als sie die in der umgewandelten. Schicht erhalten, gebliebenen Charakteristiken des Films kontrolliert.
Die in obigem Beispiel beschriebene Aufdampfung führt zu einem mechanisch haftenden, Überzug, dessen Porosität und Dichte leicht unter Kontrolle gehalten werden kann und der die nachträgliche Umwandlung in die gelbe Form fördert, Die Temperatur des Trägers übt einen Einfluß auf die Körnigkeit bzw. Grobheit des resultierenden Films aus. Temperaturen im Bereich von 30O1 bis 500i° C sind ausreichend; höhere Temperaturen neigen, dazu, eine Körnigkeit hervorzurufen, welche das Auflösungsvermögen der resultierenden dünnen Schicht herabsetzt.
Wenn auch ein Sauerstoff druck von 5 μ völlig ausreicht, um zu Beginn die Bleioxydschicht abzulagern, so ist dieser Druck doch nicht entscheidend. Es ist erforderlich, daß der Sauerstoffdruck oder, falls man Luft verwendet, der Sauerstoffpartialdruck über dem Zersetzungsdruck von PbO liegt, der etwa 1 μ beträgt. Mit Anwachsen des Drucks wird, die Schicht lockerer, ein Sauerstoffdruck von 2 mm stellt etwa die obere Druckgrenze in der Praxis dar.
Die orthorhombische oder gelbe Form des PbO bildet sich als stabile Form, bei Temperaturen oberhalb von 495° C; Temperaturen im Bereich von 525° C bis etwas unterhalb von. 888° C, dem Schmelzpunkt von PbO, sind befriedigend für die Umwandlungsstufe. In. vielen. Fällen, wird, die obere Temperaturgrenze, bei der die Umwandlung zu orthorhombiseinem PbO durchgeführt wird, durch den Erweichungs- oder Schmelzpunkt des Trägers festgelegt. Wenn z. B. Aluminium verwendet wird, liegt die obere Temperaturgrenze für die Umwandlungsstufe bei etwa 650° C, dem Schmelzpunkt des Aluminiums.
Eine Filmdicke von 200 μ ist passend, für einen zur Röntgenaufnahme bestimmten Film. Für Arbeiten im sichtbaren Licht würde die entsprechende Filmdicke im Bereich von 5 bis 10 μ liegen. Der Film sollte so dünn wie möglich sein. in. Anbetracht der Absorptionsdicke der Strahlung, auf die er ansprechen soll. Dies erleichtert das Sammeln der bei der Strahlung in Freiheit gesetzten Elektronen.
Die Erhitzungszeit bestimmt den Prozentsatz an PbO, das in die gelbe orthorhombische Form umgewandelt wird. So· bewirkt z. B. eine 2stündige Behandlung bei 650° C im wesentlichen, vollständige Umwandlung. Erhitzt man länger, als für die vollständige Umwandlung erforderlich ist, SO' hat das auf den Film keinen weiteren Einfluß. Erhitzt man dagegen kürzere Zeit, so' wird die Umwandlung meist nicht vollständig sein; dies wird ein geringeres Anwachsen des Widerstands und eine geringere Herabsetzung der Ansprechzeit zur Folge haben. Demgemäß wird das Minimum der Erhitzungszeit, nach Wahl der anzuwendenden Temperatur, bestimmt durch die erwünschten elektrischen Charakteristiken. Da die Umwandlung durch aufeinanderfolgende Erhitzungsstufen vervollständigt werden kann, kann man die erforderliche Mindesterhitzungszeit für die gewünschten Charakteristiken durch aufeinanderfolgende Hitzebehandlungen feststellen, die man so lange durchführt, bis man die gewünschten. Charakteristiken erhalten hat.
So wurde z. B. die Ansprechzeit des Films, der 1 Stunde lang in Luft einer Umwandlungstemperatur von 590° C unterworfen worden war, von 6 Sekunden auf A1Ii Sekunden vermindert. Wenn man danach diesen Film eine weitere Stunde nochmals auf 590° C aufheizte, so betrug seine Ansprechzeit weniger als 1 Sekunde. Dies stellt für die Ansprechzeit eines lichtelektrischen Aufnahmegerätes einen sehr befriedigenden Wert dar.
Die Messungen der Ansprechzeit bzw. des Abfalls der lichtelektrischen Leitfähigkeit wurden bezogen auf die Zeit, die ein Photostrom eines unter dem Einfluß von Strahlungsenergie stehenden Films, an den eine
entsprechende elektrische Spannung angelegt ist, braucht, um. nach Wegfall der erregenden Strahlung auf 25°/o seines ursprünglichen. Wertes abzufallen.
Der Anstieg des Widerstands bei Umwandlung des PbO in die orthorhombische Form liegt etwa in der Größenordnung des 10- bis lOOfachen; dabei ergab sich ein Film mit für Ladungsspeicherung erwünschten Charakteristiken.
Erfindungsgemäß hergestellte Filme zeigen einen hohen Widerstand, sprechen rasch auf Strahlungserregung an und sind empfindlich für verschiedene Wellenlängen strahlender Energie, insbesondere für Röntgenstrahlung und sichtbares Licht. Wenn man daher diese Filme in lichtelektrisch leitenden Aufnahmegeräten einsetzt, so werden die Verwendungsmöglichkeiten für solche Geräte vervielfacht. So können z. B. Aufnahmeröhren mit Photoleitfähigkeit, die für sichtbares Licht empfindlich sind, zu verschiedenen Zwecken beim Fernsehen z. B. zur Unterhaltung, in der Technik und zu Lehrzwecken gebraucht werden. Für Röntgenstrahlung empfindliche Röhren mit Photoleitfähigkeit kann man zur technischen RÖntgenuntersuchung und zur medizinischen Diagnose verwenden. Wird eine solche Aufnahmeröhre in Verbindung mit einem Bildschirm gebraucht, so bietet diese Anordnung manche Vorteile gegenüber den bisher vorhandenen fluoroskopischen und radiographischen Methoden einschließlich augenblickliche Sichtbarkeit, auch bei größerer Entfernung, Sichtbarkeit bei Tageslicht und sichere Ausschaltung von Zufallswerten, Kontrolle von Bildkontrast und Helligkeit und der Möglichkeit einer Mehrzahl von Beobachtungsstellen. Darüber hinaus sind die lichtelektrisch leitenden Typen von Aufnahmegeräten relativ billig, einfach zu handhaben und produzieren gute Bilder.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitende, als Unterlage dienende Schicht und eine zweite an dieser haftende Schicht, deren Substanz im wesentlichen aus orthorhombischem Bleioxyd mit einem spezifischen Widerstand von mehr als 1011 Ohmzentimeter besteht.
2. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wonach auf der die Unterlage bildenden Schicht eine bleihaltige Schicht gebildet wird, die zu einem wesentlichen Prozentsatz aus einem, anderen Material als dem orthorhombischen Bleioxyd besteht, dadurch1 gekennzeichnet, daß diese Schicht in Gegenwart von Sauerstoff auf eine Temperatur zwischen 500 und 800° C so lange erhitzt wird, bis sich das gesamte bleihaltige Material im wesentlichen in das oxthorhombische Bleioxyd umgewandelt hat, worauf diese Schicht auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
3. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 2, wonach zwecks Bildung einer Schicht, die zu einem wesentlichen. Prozentsatz andere Bleiverbindungen enthält als orthorhombisches Bleioxyd, auf die in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei niederem Druck erhitzte Unterlage Bleioxyd, aufgedampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage nach Aufdampfung der bleihaltigen Schicht mit dieser Schicht auf eine Temperatur zwischen 300 und 500° C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen aus orthorhombischem. Bleioxyd bestehende Schicht vor ihrer Abkühlung weitere 2 Stunden lang auf der Temperatur zwischen 500 und 800° C gehalten wird.
© 809 768/417 2.59
DEG23900A 1957-02-26 1958-02-12 Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1052001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US642378A US2888370A (en) 1957-02-26 1957-02-26 Photoconductor of lead oxide and method of making

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052001B true DE1052001B (de) 1959-03-05

Family

ID=24576303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23900A Pending DE1052001B (de) 1957-02-26 1958-02-12 Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2888370A (de)
JP (1) JPS342524B1 (de)
DE (1) DE1052001B (de)
FR (1) FR1198040A (de)
GB (1) GB852963A (de)
NL (2) NL225292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338573A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Philips Nv Tube d'enregistrement d'images de television

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272028A (de) * 1960-12-24
NL274432A (de) * 1961-02-10
NL290119A (de) * 1963-03-12
FR95921E (fr) * 1963-08-06 1972-03-10 Gen Electric Plaque au monoxyde de plomb pour électrophotographie par rayons x, et procédé pour sa préparation.
NL6500458A (de) * 1965-01-15 1966-07-18
US3468705A (en) * 1965-11-26 1969-09-23 Xerox Corp Method of preparing lead oxide films
GB1215298A (en) * 1967-03-31 1970-12-09 Emi Ltd Improvements in or relating to photoconductive members
JPS518758B2 (de) * 1972-03-27 1976-03-19
DE20317391U1 (de) 2003-11-12 2005-03-24 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Wickel aus einem Vorsprünge aufweisenden Metallstrang
EP1851807A1 (de) * 2005-02-08 2007-11-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Auf bleioxid basierende lichtempfindliche vorrichtung und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613994A (de) * 1925-03-30 1926-12-03
NL45505C (de) * 1935-09-24 1900-01-01
US2169840A (en) * 1936-11-28 1939-08-15 Hazeltine Corp Cathode-ray signal-generating tube
US2235487A (en) * 1937-02-10 1941-03-18 Nat Lead Co Manufacture of compositions of lead oxide (pbo) and finely divided metallic lead
US2790736A (en) * 1955-01-31 1957-04-30 Rohm & Haas Methods of making coated paper products and the products obtained

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338573A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Philips Nv Tube d'enregistrement d'images de television

Also Published As

Publication number Publication date
FR1198040A (fr) 1959-12-04
NL111327C (de)
NL225292A (de)
US2888370A (en) 1959-05-26
GB852963A (en) 1960-11-02
JPS342524B1 (de) 1959-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821092C (de) Lichtempfindliches Element
DE2734799C2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgen- bzw. Gammastrahlen-Bildwandlerröhre und Verfahren zur Herstellung dieses Eingangsschirms
DE1439707B2 (de) Kathodenstrahlroehre zur bistabilen elektrischen speicher ung von bildern
DE1052001B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2624781C3 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1614986B2 (de) Verwendung einer unter Vakuum aufge dampften, polykristallinen Alkali methallhalogenidschicht in Bildwandler rohren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schicht
DE909378C (de) Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche
DE862913C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden fuer Bildzerlegerroehren
DE1514472A1 (de) Photoleitende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1057251B (de) Bildwandler, bei welchem ein strahlungs-empfindlicher Stoff die Lumineszenz eines elektrolumineszierenden Stoffes steuert
DE1292264B (de) Infrarot-Bildwandler
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE837424C (de) Herstellung von hochempfindlichen Cadmiumsulfid-Schichten
DE1189210B (de) Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran
DE690965C (de) Verfahren zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE1539899B1 (de) Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker
DE656747C (de) Verfahren zur elektronenoptischen Abbildung von Folien mit Sekundaerelektronen
DE746858C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Ultrarotbildern
DE701139C (de) Verfahren zur Herstellung doppelseitiger Mosaikschirme
DE904445C (de) Verfahren und Anordnung zum Schutze von Sekundaeremissionsschichten
EP0014360B1 (de) Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren
DE737996C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem eine Sekundaeremissionselektrode enthaltenden Elektrodensystem
DE624878C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliphotozellen mit oxydunterlegter, auf einem im Zelleninneren frei stehenden Traegerblech angeordneter lichtelektrischer Schicht
DE1564689C3 (de) Bildwandler
DE1589369A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung bzw. Selbstleuchtbildschirm