DE869801C - Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen - Google Patents

Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Info

Publication number
DE869801C
DE869801C DEM9199A DEM0009199A DE869801C DE 869801 C DE869801 C DE 869801C DE M9199 A DEM9199 A DE M9199A DE M0009199 A DEM0009199 A DE M0009199A DE 869801 C DE869801 C DE 869801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
lifting
plate
support plate
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9199A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Wesley Seaward
John Baptist La Torraca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE869801C publication Critical patent/DE869801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Magazinauswechselvorrichtung für Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen Die Erfindung betrifft Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen der unter dem gesetzlich geschützten Ha.ndels.namen Linotype bekanntenAusführung, bei denen Matrizen aus einem Magazin in der von ihren Schriftzeichen beim Druck einzuhaltenden Reihenfolge entnommen und zur Zeile zusammengesetzt werden und, diese Zeile vor eine Gießform geführt und durch, deren, Füllung mit geschmolzenem Letternmetall zur Form einer die Schriftzeichen der Matrizen wiedergebenden Gußzeile benutzt wird, worauf die Matrizen angehoben und durch einen Verteiler nach ihrem Ausgangsmagazin zurückgebracht werden. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf Matrizens.etz- und Zeilengieß.maschinen, die mehrere Magazine mit unterschiedlichen Matrizensätzen aufweisen, die auf- und abwärts in der ;Maschine bewegt werden können, so daß das eine oder das andere Magazin sich in Wirkungsbeziehung zu dem Sammler und dem Verteiler der Matrizen bringen läßt. Bei derartigen Maschinen sind die Magazine unabhängig voneinander abnehmbar und austauschbar und zu diesem Zweck auf gesonderten Rahmen angeordnet, die auseinanderspreizbar sind, urn dien Zugriff zu@ dem zu entf:rneniden Magazin zu gestatten, das als erstes für die Entnahme in Anbeit,sstelliing übergeführt ist. Jeder Rahmen ist mit .einer um einen Zapfen schwenkbaren Hub= und Tragplatte versehen, die nach aufwärts geschwungen werden kann, um das- Magazin über dem Sammlereinlaß für die Entnahme in Lage zu bringen. Dieses Hochischweniken der Hub- und Tragplatte wird mit Hilfe von zwei in dem feststehenden Maschinenirahmen an-dessen Stirnseite drehbar gelagerten Magazinstützarmen bewirkt, die durch Aufwärtsschwingen in eine Lage gebracht werde, in der sie das Magazin aufnehmen und bei ;seiner Entfernung abstützen. Das Ersetzen eines Magazins wird durch die umgekehrte Reihenfolge dieser Arbeitsgänge erreicht.
  • Nun kann es manchmal vorkommen, d@aß das eine oder andere Magazin, insbesondere das oberste Magazin .eines Stapels; vorzeitig yon seinem Rahmen gelüftet wird oder un Tichtig darauf in Lage kommt, so d@aß es abgleitet, wenn die Tragarme nicht in der Aufnahmestellung sind, und in diesem Fall können die fallenden Magazine leicht sowohl sich selbst oder anderem Teilen der Maschine Schaden zufügen als auch ein Verletzung des Setzers herbeiführen. Deshalb ist es jetzt allgemein üblich, jeden Rahmen mit zwei Klinken auszustatten, die das Magazin auf ihm in Lage halten; außer wenn die Magazinstützarme in) Aufnahmestellung sind. Indessen sind diese Klinken, wenn einmal .das Magazin angehoben und, dadurch von den niedrigen Hemmschultern des betreffenden Rahmens frei ist, nicht länger wirksam, und die Gefahr des Herabfallens des Magazins bleibt bestehen:.
  • Diese Gefahr tritt insbesondere bei einem Austauschmagazin auf, das nach dem Aufsetzen auf der Hub- und Tragplatte nach hinten auZ den zugehörigen Rahimen:,durch die Umkehrbewegung der Magazinstützarme, d. h. bei deren Rückwärtsschwenken von .der wirks,am.°_n in die unwirksiame Stellung, in Lage gesenkt werden muß. Hierbei hat das Magazin reichlich Gelegenheit, nach vorwärts zu gleiten, falls die Magazinstützarme nicht in :der Stellung sind, es: aufzunehmen, auch wenn es richtig auf der Hub- und Tragplatte aufgesetzt ist. Ragt beispielsweise während der Senkbewegung der Hub- und Tragplatte eine Matrize aus dem Magazin heraus, so wird sie mit einem benachbarten Teil der Maschine zum Eingriff kommen und dass Magazin von seinem Sitz auf der 'Hub- und Tragplatte nach oben kippen und dadurch für ein unter Gewichtswirkung erfolgendes Vorwärtsgleiten aus der Maschine heraus- freigeben.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird nach der Erfindung bei einer Matrizensetz- und, Zeilengießmaschine, bei der ein oder mehrere Matrizenmagazine abnehmbar auf je einem Rahmen abgestützt und mittiels je einer an diesem schwenkbar gelagerten Hub- und Tragplatte in eine Abnahme- oder Austauschlage überführbar sind, eine auslösbare Sperrvarr ichtung vorgesehen, welche das einzelne Magazin an der zugehörigen! Hub- und Tragplatte in Lage hält. Die Anordnung kann dabei erfndungsgemäß so getroffen werden, daß diese Sperrvorrichtung, wenn die Hub- und Tragplatte für das Magazin in ihrer nach oben ausgeschwenkten Lage ist, selbsttätig entriegelt und diese selbsttätige Auslösung .durch das Hochschwenken der Hub- und Tragplatte veranlaß.t wird. Vorzugsweise ist ferner die Sper n-orrichtung an der Hub- und Tragplatte abgestützt, und diese wird an einem Ab-" wärts,schwingen verhindert, wenn nicht das Magazin richtig auf ihr aufgesetzt ist, Die Zeichnung veranschaulicht die Magazinisperrvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise in zwei Aus@führungs@form:ern.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht des mnit der Sperrvorrichtung in einer ersten Bauart versehenen Teiles,der Maschine; Fig. a ist eine Stirnansicht der zum Anheben eines Magazins dienenden Vorrichtung und zeigt das Magazin in der angehobenen Lage für die Entnahme und die Sperrvorrichtung nach Fig. i in ihrer das, Magazin freigebenden Stellung; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Geraden 3-3 von Fig. a; während Fig. q. eine Seitenansicht zu Fig. a bringt, dabei jedoch dias Magazin in seiner gesenkten Lage auf dem aufruhend wiedergibt und die Sperrvorrichtung in Tätigkeit zeigt; Fig. 5 läßt in Draufsicht einen einzelnen Rahmen und :die Hub- und Tragplatte für das Magazin sowie die an dieser angebrachte Magazinsperrvorrichtung nach Fig. i bis 4 erkennen, und . Fig. 6 ist eine Stirnansicht zu Fig. 5; aus Fig.7 ist in Draufsicht .der vordere Teil der Hub- und Tragplatte für das Magazin in Verbindung mit einer abgeänderten Ausführungsform der Magazinsperrvorrichtung zu entnehmen, die dabei in ihrer wirksamen Stellung; veranschaulicht ist; Fig. 8 ist eine Seitenansicht zu Fig. 7, und Fig. 9 zeigt einen Querschnitt nach der Linie c9-9 von: Fig. B.
  • Gemäß Fig. i sind, die Matrizen satzweise in mehreren, z. B, drei in Schräglage übereinander angeordneten, mit Kanälen versehenen, Magazinen A gespeichert, d.ie .einzeln und abnehmbar auf gesonderten Rahmen A1 liegen, die zusammen einen Schaltrahmen bilden, der in dem feststehenden Maschinenrahmen in bekannter Weise heb- und senkbar geführt i.st, so daß er ein jeweils ausgewähltes Magazin in Wirkungsbeziehung zu dem Sammlereinilaß B am unteren Ende und: zum nicht dargestellten Verteiler am oberen Ende zu bringen gestattet. Jedes Magazin A ist mit einer Reihe von Ausl6serm D versehen, die, wie üblich, wenn das ausgewählte Magazin in Arbeitslage eingestellt ist, von dem -Tastenwerk der Maschine aus gesteuert werden.
  • Jeder Rahmen A1 weist, wie Fig. 5 näher erkennien; läßt, eine zum Anheben, und Tragen des aufgesetzten Magazins dienende mittlere Platte E auf, die praktisch: so lang wie der Rahmen selbst ist und in einer an dessen oberen Seite ausgesparten Rinne Ei liegt. An ihrem oberen Ende ist die schräg gerichtete Platte E an dem zugehörigen Rahmen .41 mittels Zapfens E2 angelenkt, um die sie zwecks Anliebens des Magazins nach oben geschwenkt werden kann, während sie an ihrem unteren Ende eine Hemmschulter E3 aufweist, die für gewöhnlich (vgl. Fig. i) im Eingrifft mit einer in der Bodenfläche der Mittelleiste a üblicher Länge an der Untersaite des Magazins@l@ildeten Nut steht und so das 'Magazin A an der Platte E bei deren !#£irlrelien in Lage hält.
  • Die lange Mittelleiste a. des Magazins.. liegt, wie üblich (vgl. Fig. 3), in einer sich über die ganze Länge der Platte E erstreckenden entsprechenden Nut E4, durch die das Magazin A in der Längsrichtung geführt wird, wenn es bei seiner Entnahme aus der Maschine von der Platte E abgehoben oder auf diese beim Austausch aufgelegt wird. Das l\lagazin _I ist an seiner Unterseite (vgl. Fig. i bis q.) auch finit Querleisten a.1 versehen, die 1)_i der normalen Lage des Magazins auf dem betreffenden Rahmen _-h aufruhen und von denen die oberste über die einander gegenüberliegenden Tanten ,des Magazins vorsteht und so für dieses, wie in Fig. i links in gestrichelten Linien aniged:utet, als Halter bei der Entnahme und beim Austattscii dient. Die lange Mittelleiste a ist an der Unterseite der Ouerleisten a.1 befestigt, so daß sie ilr einem entsprechenden Abstand von der Bodenfläche des -Magazins A `erläuft.
  • Das Schwenken der Hub- und Tragplatte E für die Verstellung des Magazins -1 wirdi (vgl. Fig. 1, 2 und 4) bei jedem einzelnen Rahmen Al durch ein nockenartiges oder ähnliches Stellglied F bewirkt, das nahe dem unteren Ende des Magazins angeordnet und mit einer im Rahmen _-11 gelagerten Schwenkwelle F1 fest verbunden ist. Wie Fig. 2 und, .l zeigen, ist dieses rechteckig plattenförmige Stellglied F an der einen Ecke finit einem durch Atrssparttng einer Nut gebildeten. hakenförmigen Ohr F= versehen, das beim -\ufwärtsdreIi-en des Steu,-rgliedes einen an der benachbarten Ecke der Platte E abstehenden Stift 1,3 umfaßt und die ''Matte E dadurch in ihrer angehobenen Lage verriegelt. 3n der dem Ohr F'= entgegengesetzten 1ecke weist das Stellglied F ein zweites Ohr F4 a;lf. das mit vier ihm benachbarten Ecke der Platt-, E zum Eingriff kommt. Die beiden Ohren F' und F-' dienen zusammen als Führung für die Platte E bei ihren Schwenkbewegungen und verhindern beim Anheben der Platte E aus der Rinne El des Rahinens Al jede Kantenverschiebung am untren Plattenende.
  • Die Abwärtsbewegung des Stellgliedes F wird (vgl. Fig. d.) durch einen am Rahmen AI vorgesehenen Anschlag F5 begrenzt. An dein Steuerglied F ist ferner eine Blattfeder F6 angebracht, die in der Tieflage des Stellgliedes F durch dVie clal-aiif liegende Platte E unter Spannung gesetzt wird, um das Stellglied in Berührung mit dein Anschlag F-, zu halten und dadurch die Schwenkwelle F1 in einer vorbestimmten genau_n Winkellage zu sichern. @f Die in den einzelnen Rahmen -71 gelagerten Querwellen F1 der die Magazine von ihren Rahmen 'abhebenden und auf sie senkenden Stellglieder F werd:n durch einen gemeinsamen Antrieb ver-=_hwenlc.t, mit dem sie selbsttätig dadurch gekuppelt werden, daß die entsprechenden -Magazine in ihre wirksame Lage übergeführt werden, in der sie sich für ihre Entnahme befinden müssen. Gemäß F ig, 2, 5 und 6 besteht dieser gemeinsame _lntrieb aus einem Wellenstumpf G, der in einem an der linken Seite der Maschine befestigten Arm H gelagert ist und mit dem die Schwenkwelle F1 für (1:,s jeweils in _\rl)eitsstellun@g befindliche -Magazin gleichachsig ausgericht--t wird. DerWellenstumpf (' geht an seinem rechten Ende in einen Bund G1 über, an dessen Stirnseite eine Nut G° ausgespart ist, die bei der normalen Lage .der Teile nach der Bewegungsrichtung des alle Einzelrahin:en umfassenden Schaltrahmens eingeschaltet ist. Jede Schwenkwelle F1 weist an ihrem linken Ende einen Bund Flr auf. der eine Zunge Fs trägt, die in Fluchtlinie mit der Nut G' des Wellenstumpfbun ides GI liegt, w:nn das durch 0-'e betreffende Schwenkwelle F1 verstellbare --\lagazin. A auf seinein Rahmen Al aufruht.
  • Wird daher ein Magazin durch die Verschiebung des Schaltrahmens in die wirksame Lage gehoben c der gesenkt, so tritt die Zunge Fs der zugehörigen Schwenkwelle PI in die Tut G'2 des Wellenstumpfbundes GI ein und kuppelt dadurch die Schwenkwelle F1 mit dem Wellenstumpf G. Die am Stellglied F angebrachte Feder F6 sichert dabei die Sch-,venkwelle F1 in ihrer Kupplungslage am Wellenstumpf G. Wird dieser in der für die Magazinverstellung erfordnrlicheil Richtung -,dreht, so wird gleiclisilinig dazu die mit dein \Vellenstumpf G gekuppelte Welle F1 aus-."schwenkt. so daß sie das entsprechende Magazin A von seinem Rahmen --11 abhebt, wie dies hig. i für das oberste -Magazin des Stapels zeigt. in älniIicli°r Weise wird, wenn ein I?rsatzinagazin auf die Platte E aufgebracht «-orden ist, die Rückdrehung des Wellenstumpfes G in seine Normallage dieses Magazin auf den Rahmen .senken, was in Fig. i in gestrichelten Linien wiederum für das oberste Magazin angedeutet ist.
  • Der Wellenstumpf G wird durch den ein--n. von zwei Magazinstützarmen IL in Drehung versetzt, von denen in Fig. 1, 3 und 6 nur der eine ersichtlich ist, die mittels Zapfens K1 an dein feststehenden Arm H des llascliinenrallmens drehbar gelagert sind. Der aus Fig. 1, 5 und 6 ersichtliche Stützarm K ist durch ein @n Lenker K'= mit einem kurzen, mit dem Wellenstumpf 6 verstifteten Kurbelarm K3 verbunden, so daß er, wenn er von seiner unwirksamen Lage nach Fig. 5 in seine Arbeitsstellung gemäß Fig. i ausgeschwenkt wird, den Wellenstumpf G um einen Winkel von 9o@ dreht und dadurch das Abh,;ben des in "wirksamer Lage befindlichen. -Magazins A von seinem Rahmen Al mit Hilfe der Platte h nach der in Fig. i in vollen Linien wiedergegebenen Entnahmelage veranlaßt. Wird hingegen die Bewegung des Magazinrsti'ttzarnies K umgekehrt, so wird ein vorher auf die Platte E aufgesetztes Ersatzmagazin durch Senken auf den Rahmen in die in Fig. i in gestrichelten Linien angedeutete Lage gebracht, Die Hemmschulter E3 an der Platte E hält das Magazin in jedem Augenblick nicht nur im angehobenen, sondern auch im gesenkten Zustand der Platte in Lage. Jeder Rahmen A1 ist (vgl. Fig. z und, 5) an' seinem vorderen Ende mit zwei Anschlagnasen A2 versehen, die vor der vordersten Querleiste a1 des Magazinfis A hochstehen, während die Hemmschulter E3,der Platte E durch ihren Eingriff in die Nut an der Unterseite des Magazins dessen Hinundherversehiebung verhindert. Als-Behelf für den Setzer beim Abnehmen des Magazins von der Platte E und bei dessen Auflegen auf diese ist an ,dem vorderen Ende der Platte E (v gl. Fig. z bis. 4) ein Führungsstück E5 angebracht, das an seiner oberen Kante eine von der oberen Seite der Platte E nach vorn ansteigende Schrägfläche EE aufweist, während in seiner Mitte eine an ihrer vorderen Seite sich erweiternde Nut E7 ausgespart ist, die sich mit der Nut E4 in der Platte E deckt und dien langen Mittelleiste a des Magazins angepaßt ist.
  • Die bisher beschriebene, in ihren Teilen und ihrer Wirkungsweise z. B. aus den Patenten 456 688 und 685:28,1 bekannte Matrizenisetz- und Zeilengießmaschine wind nach der Erfindung durch Anordnung einer aaslösbaren Sperrvorrichtung vervollkommnet, die das Magazin an seiner Hub-und Tragplatte zuverlässig in Lage hält. Gemäß Fig. 21 und 3 ist die zum Abstützen und Anheben des Magazins dienende Platte E an ihrem vorderen Ende gerade vor der Hemmschulter E3 mit einer quer stehenden Sperrplatte L versehen, .die mit der Stirnfläche des Fü'hrungsistückes E5 durch Kopfschrauben 1.1 verbunden ist, die durch längliche Schlitze L2 der Sperrplatte L hindurchgehen und auch als Mittel' zum Anschluß des Führungsstückes E5 an die Hub- und Tragplatte E dienern. In der Sperrplatte L isst eine Nut L3 ausgespart, die sich bei der das Magazin freigebenden, Lage der Sperrplatte L mit der sich nach außen enveiternd:.n Nut E7 in dem Führungsistüdk E5 deckt und der langen Mittelleiste a des Magazins anpaßt.
  • -An dem rechten Ende der Nut I_3 weist die Sperrplatte L einen vorstehenden Riegel L@ auf, der die lange Mittelleiste a des Magazins, wenn die Sperrplatte L in .die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Hemmlage ist, übergreift und so an einer Lösung von der Hemmschulter E3 der Hub- und Tragplatte E verhindert, jedoch bei der Freigabestellung der Sperrplatte L .gemäß Fig. -- außerhalb der Verschiebungsbahn der Mittelleiste a des - Magazins liegt und -die Entkupplung , der Leiste a von der Hemmschulter E3 gestattet. Für gewöhnlich wird die Sperrplatte L in ihrer Verriegelungsistellung durch eine kleine Druckfeder L5 gehalten, die in einer- Aussparung des linken Endes des Führungsstückes E5 sitzt und an einem Ansatz LG .dien Sperrplatte L angreift. Wird jedoch das Magazin A für die Entnahme in Lage gebracht, so wird die Sperrplatte L in ihre das Magazin: freigebende Lage unter tfiberwindurrder Gegenkraft der Feder L5 durch das Ohr F4 des Stellgliedes F verschoben, und in .dieser Lage gehalten, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Diese Einwirkung des schwenkbaren Stellgliedes F auf die Sperrplatte L wird dadurch erzielt, daß ,der Ansatz LG der Sperrplatte L mit einer Nockenfläche L7 versehen ist, an welcher das Ohr F4 des Stellgliedes F angreift, gerade bevor dieses seine Endstellung erreicht. Det durch die Nockenfläche L7 ermöglichte Verschiebungsischritt der Sperrplatte L genügt, um diese von ihrer das Magazin sperrenden in ihre dieses freigebende Lage überzuführen.
  • Die Sperrplatte L ist immer wirksam, um das Magazin auf der Hab- und Tragplatte E in Lage zu halten, außer wenn diese Platte ihre obere Schwenklage einnimmt und die Magazinstützarme K in der das Magazin mach seiner Entkupplung von der Hemmschulter E3 aufnehmenden und tragenden Arbeitsstellung sind. Anderseits kann die Sperrplatte L, nachdem das Ersatzmagazin auf der Platte E aufgesetzt und mit der Hemmschulter E3 zum Eingriff gebracht ist, unter der Einwirkung der-Druckfeder L7 in seine Verriegelun:gs;stellung in dem Augenblick zurückkehren, wo das Ohr F4 des Steuergliedes F über die Nockenfläche L7 während der Anfangsbewegung des Steuergliedes F beim Zurücksenkern der Platte F auf ihren Rahmen <1' hinNveggeht.
  • Während dieser Anlfangsbewegung des Steuergliedes F bleiben die Magazinstützarme K in der das Magazin aufnehmenden zage, so daß kein ernstlicher Schaden entstehen kann, wenn aus irgendeiner Ursache, z. B. infolge eines unrichtigen Sitzes des Magazins auf der Platte E, die Sperrplatte L nicht wirksam werden kann. Wenn aber das Magazin einmal richtig auf der Platte E aufgesetzt ist, kommt :die Sperrplatte L praktisch sofort zur Wirkung und schaltet jede Gefahr eines zufälligen oder unbeabsichtigten Abhebens des Magazins von der Platte E während deren Senkbewegung aas. Naturgemäß übt die Sperrplatte L diese Sicherungswirkung auch, nachdem das Magazin auf seinen. Rahmen in Lage gesenkt worden ist, weiter aus., selbst wenn irgendeine Anhubkraft auf das Magazin aus der einen .oder der anderen Ursache während dar Verschiebung des Magäzinschaltra'hmens beim Magazinwechsel ausgeübt werden sollte.
  • Wie aus Fig. 7, 8 und 9@ ersichtlich ist, kann die an der Hub- und, Tragplatte E vorgesehene Magazinsperrvorrichtung auch durch einen Riegel M gebildet sein, der in einer an der oberen Seite der Platte E hinter dem Führungsstück E5 aasgesparten quer gerichteten Ausnehmung verschiebbar ist und durch eine auf die Platte E aufgeschraubte, einen raschen Zusammenbau der Teile ermöglichende Deckplatte Ml in Lage gehalten wird. Mit seinem nach der langen Mittelleiste a des Magazins zu gelegenen inneren Ende übergreift der Riegel M die Bodenwandung einer halbkrefsrförmigen Aussparung a2, die an der oberen Fläche der an der Unterseite des Magazins angeordneten langen Mittelleiste a ausgebildet ist, während er an seinem äußerem Ende in, einen nachunten ragenden, seine Einwärtsbewegung begrenzenden Ansatz M2 übergeht, der eine schräge -Nut 1113 aufweist, in die ein Stift M4 greift, der von dem hinteren Ende eines in seiner Aussparung in der unteren Seite der Platte E hin und her bewegbaren Schiebers 11s emporragt. Der Schieber iW'' wird durch zwei Kopfschrauben 1L16 in Lage gehaltem, die durch längliche, im Schieber vorgesehene Schlitze 1T7 hindurchgehen. Eine kurze Schraubenfeder 11g übt auf dien Schieber M5 einen nach rückwärts gerichteten Zug aus unid hält ihn dadurch für gewöhnlich auf Grund der durch die ut M3 und den Stift A14 gegebenen Verbindung dauernd in der das Magazin sperrenden, in Fig. 7, 8 und 9 ersichtlichen Lage. Die Verschiebung des Riegels 111 in die das Magazin freigebende Lage wird wie bei der Sperrplatte L von Fig. i bis durch die das Magazin anhebende Schwenkbewegung des Stellgliedes F bewirkt, das jedoch gemäß Fig. 7 bis 9 hierfür mit seinem genuteten Ohr F2 wirksam ist, indem der Hemmstift F3 nicht an: der Platte E_, sondern an dem Schieber M5 angebracht ist.
  • Wenn bei der älnordnung nach Fig. 7 bis 9 die -%T,agazin'hubplatte E nach oben geschwenkt wird, um das Magazin durch die Überführung der Magazinstützarme K in ihre Aufnahme- und Abstützstellung für die Entnahme in Lage zu bringen, wird das Ohr F2 des Stellgliedes F bei dessen Annäherung an das Ende seines Schwenkhubes zuerst dien Stift F3 umfassen und dann den Schieber M5 nach vorn bewegen, um den Riegel 111 außer Eingriff mit der Magazinleiste a zu bringen und so die Entkupplung des Magazins von der Hemmschulter E3 durch eine aufwärts gerichtete Kippbewegung und dann das Vorziehen des Magazins von der Platte E aus durch den Setzer zu ermöglichen. Die Vorwärtsbewegung des Schiebers 1b15 wird durch sein Auftreffen auf die Stirnwand der ihn enthaltenden Aussparung begrenzt, und nun kommt der Hemmstift F3 zwecks Anhaltens des Stellgliedes, F in seiner in Fig. 8 gestrichelt angedeuteten Endstellung zur Wirkung. Nachdorn ein Ersatzmagazin auf die Platte E aufgesetzt worden ist, wird der Riegel 111 damit unter der Einwirkung der Feder.Jlg zum Eingriff während der Anfangsbewegung des nach abwärts geschwenkten Stellgliedes F in der gleichen Weise wie die Sperrplatte L von Fig. i bis q. kommen.
  • Um zu verhindern, daß die Hub- und Tragplatte E des Magazins gesenkt wird, wenn nicht dieses richtig auf der Platte aufgesetzt ist, d. h. sofern nicht die lange Mittelleiste a des Magazins sich richtig mit der Hemmschulter E3 der Platte E gekoppelt hat, kann nach der Erfindung, wenn dies auch nicht unbedingt notwendig ist, ein zusätzliches Sicherungsmittel, beispielsweise nach Fig. 7 und 8 in .der einfachen Form einer kleinen, an der Rückseite des U-förmigen Ohres F2 des Stellgliedes F angebrachten Platte V, vorgesehen sein, die über das Ohr F2 ein kurzes Stück vorsteht, so daß sie mit dem Ansatz :112 des Riegels 111 zum Eingriff lcoinmt, sooft die Rückkehr des Riegels l1 in seine Sperrlage während des Anfangs der Abwärtsl;,ewegung des Stellgliedes F ausbleibt. Dieser Fall tritt ein, wenn ein Magazin nicht richtig auf d:r Platte E aufgesetzt ist, da der Riegel _L1 gegen Einwärtsverschiebung durch Auftreffen auf einen nicht genuteten Teil der Magazinmittelleiste a vorblockt ist. Ist jedoch die Magazinleiste a richtig in die Längsnut E4 .der Platte E .eingeführt, so wird! die halbkreisförmige Aussparung a2 der Leiste a für die Aufnahme des Riegels 111 in Lage sein und dessen Ansatz M2 sich außerhalb der Bewegungsbahn der Platte N des Stellgliedes F hetinden. Wie Fig. 7 zeigt, kann die äußre Fläche des Ansatzes M2 des Riegels 111 abgeschrägt sein, was aber nicht unbedingt erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATEN TA NSYRCCHE: i. Matrizensetz- und Zeilemgießmaschinen mit einem oder mehreren auf je einem Rahmen abnehmbar angeordneten Matrizenmagazinen und mit je an einem der Rahmen angelenkten und zur Überführung des entsprechenden Magazins in die Entnahme- oder Austauschlage hiochschwenkbaren Hub- und Tragplatten, dadurch gekennzeichnet, daß eine auslösbare Sperrvorrichtung (L oder 1b1) vorgesehen ist, welche das einzelne Magazin (A) auf seiner Hub- und Tragplatte (E) in Lage hält (Fig. i bis 6 oder 7 bis 9). a. Maschine mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (I_ oder M) selbsttätig entriegelt wird, wenn die Hub- und Tragplatte (E) eines Magazins in ihrer hochgeschwenkten Lage ist (Fig. i bis 6 oder 7 bis 9). 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entrieg-.lung der Sptrivorrichtunig (L oder Il) durch das, Hochschwenken der Hub- und Tragplatte (E) des Magazins, (A) bewirkt wird (Fig. i bis 6 oder bis 9). Maschine nach einem der Ansprüche i bis 3, dIadurch gekennzeichnet, daß das Abwärtsschwenken der Hub- und Tragplatte (E) des Magazins (A), wenn dieses nicht richtig auf der Hub- und Tragplatte (E) aufgesetzt ist, selbsttätig verhindert wird (Fig. i bis 6 oder 7 bis g). 5. Maschine nach einem der Ansprüche i bis d., bei der in den einzelnen Rahmen für die Magazine nahe dem unteren Rahmenende j e eine Schwenkwelle gelagert und mit dieser je ein am unteren Ende der Hub- und, Tragplatte des Magazins angreifendes Stellglied fest verbunden ist sowie zwei nach und aus einer wirksamen, Lage schwenkbare Magazinstützarme vorgesehen und Bewegungsübertragungsmittel zwischen dem einen dieser Arme und der Stellgliederwelle für deren das Heben und Senken der Hub- und, Tragplatte des Magazins hervorrufende Drehung eingeschaltet sind, dadurch g #r ekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (L oder 3,1) für das Magazin (A) an der dieses anhebenden und tragenden Platte (E) so angebracht ist, daß sie für gewöhnlich .das Magazin (A) in Lage hält, während sie durch das drehbare Stellglied (F) bei dem Hochschwenken der Hub- und Tragplatte (E) des Magazins (A) entriegelt wird (Fig. r bis 6 oder 7 bis 9). 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Stellglied (F) auf eine durch eine Feder (L5) für gewöhnlich in der Verriegelun@gslage an einer Mittelleiste (a) des Magazins (A) gehaltene Sperrplatte (L) einwirkt, um sie von dieser Magazinleiste (a) zu lösen, (Fig. z bis 6). 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch. gekennzeichnet, daß das schwenkbare Stellglied (F) einen das Magazin (A) sperrenden Riegel '(M) in die das Magazin freigebende Lage mit Hilfe eines federbelasteten Schiebers (M5) überführt, der mit dem Riegel (M) durch eine Schrägnut (Ms) und einen in, diese greifenden Stift (M4) irr Verbindung steht (Fig. 7 bis 9). Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (M), wenn seine Rüekführun@g in: die Arbeitslage durch die auf ihn, wirkende Feder (Ma) ausbleibt, zum Eingriff mit einer an dem schwenkbaren. Stellglied (F) anigebrachten Platte (N) kommt und so das Stellglied an einem Senken der Hub-und Tragplatte (E) des Magazins hindert (Fig. 7 bis, 9).
DEM9199A 1950-04-15 1951-04-13 Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen Expired DE869801C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156136A US2657790A (en) 1950-04-15 1950-04-15 Typographical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869801C true DE869801C (de) 1953-03-09

Family

ID=22558257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9199A Expired DE869801C (de) 1950-04-15 1951-04-13 Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DEM4191U Expired DE1667856U (de) 1950-04-15 1951-04-13 Matritzensetz- und zeilengiessmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4191U Expired DE1667856U (de) 1950-04-15 1951-04-13 Matritzensetz- und zeilengiessmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2657790A (de)
CH (1) CH299386A (de)
DE (2) DE869801C (de)
DK (1) DK78719C (de)
FR (1) FR1045666A (de)
GB (1) GB699975A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193558A (en) * 1916-08-08 kennedy
US2157795A (en) * 1937-12-31 1939-05-09 Mergenthaier Linotype Company Typographical machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK78719C (da) 1955-01-10
FR1045666A (fr) 1953-11-30
DE1667856U (de) 1953-12-03
CH299386A (fr) 1954-06-15
GB699975A (en) 1953-11-18
US2657790A (en) 1953-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645213B1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Augspanntisch
DE869801C (de) Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE887513C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
DE1955796A1 (de) Stichgruppennaehmaschine zum Aufnaehen von Etiketten od.dgl.
DE718815C (de) Fadenklemm- und Abschneidvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE456688C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die abnehmbar auf Magazintragrahmen liegen, an welchen je ein Gehaeuse mit Ausloesevorrichtungen sitzt
DE614943C (de) In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene
DE148056C (de)
DE180631C (de)
DE912815C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE896125C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Schallplatten fuer Sprechmaschinen
DE608138C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Mittel, um die gesetzte Zeile mehrfach vor die Gussform zu bringen
DE821791C (de) Matrizensammler fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE630814C (de) Absatznagelmaschine
DE685281C (de) Magazinauswechselvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE896352C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE290085C (de)
DE648399C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer zurueckziehbaren Schiene in dem Giessschlitten zum wahlweisen Stuetzen von Zweibuchstabenmatrizen in einer von zwei Hoehenlagen
DE538584C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auswechseln der Nadeln von Sprechmaschinen
DE202002C (de)
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE562520C (de) Vorrichtung zum Durchschiessen von Satz fuer Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen
DE739871C (de) Giessschlittenantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei wahlweise zu verwendenden Kurvenbahnen
DE948248C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine