DE869115C - Aus parallel zueinander angeordneten Federzuegen bestehende Federung fuer Polstermoebel, Fahrzeugpolster od. dgl. - Google Patents

Aus parallel zueinander angeordneten Federzuegen bestehende Federung fuer Polstermoebel, Fahrzeugpolster od. dgl.

Info

Publication number
DE869115C
DE869115C DEK6560D DEK0006560D DE869115C DE 869115 C DE869115 C DE 869115C DE K6560 D DEK6560 D DE K6560D DE K0006560 D DEK0006560 D DE K0006560D DE 869115 C DE869115 C DE 869115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
suspension
frame
upholstered furniture
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6560D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK6560D priority Critical patent/DE869115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869115C publication Critical patent/DE869115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/22Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type of tensioned rubber cords or like cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/32Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with tensioned cords, e.g. of elastic type, in a flat plane

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Aus parallel zueinander angeordneten Federzügen bestehende Federung für Polstermöbel, Fahrzeugpolster od. dgl. Die Erfindung betrifft eine aus parallel zueinander angeordneten Federzügen bestehende Federung für Polstermöbel, Fahrzeugpolster od. dgl. mit besonderer Abfederung der Kanten des Polsters. Um zu erreichen, daß das Polster, dort wo es auf ,den Zargen des Gestells aufliegt, auch eine federnde Abstützung besitzt, hat man bereits eine Bespannung geschaffen, bei der Gurte an Biegungsfedern aufgehängt sind, die so an den Zargen des Gestells befestigt sind, daß sie in der Belastungsrichtung sich durchbiegend auf Abwälzunterlagen zur Auflage kommen derart, .daß die freitragende Länge der Federn um so mehr verkürzt Wird, je stärker sie belastet werden. Dadurch wird aber nur erreicht, daß das Polster in der Nähe der Zargen, die die Biegungsfedern tragen, nur auf einem geringen Teil der Breite dieser Zargen eine federnde Unterlage besitzt. Auf dem übrigen Teil der Breite der Zargen hat .das Polster keine federnde Auflage, da sich bei zunehmender Belastung die Biegungsfedern auf den Zargen abwälzen und aufliegen.
  • Für die Kanten. von Sitz- und Lehnenpolstern sind auch bereits Schraubenfedern vorgeschlagen worden, deren Endwindungen im wesentlichen in zueinander keilartig verlaufenden Flächen liegen. Diese Polsterungen weisen aber keine Federzüge auf, so daß .das Polster in .der Mitte keine federnde Unterlage besitzt.
  • Erfindungsgemäß sind nun an einander gegenüberliegenden Sitzzargen und -entsprechend an. Seitenteilen von Lehnen Federwinkel paarweise angeordnet, der=en einer Schenkel mit seinem Ende am Gestell befestigt ist, deren anderer Schenkel die Auflage für den Rand .des Polsters bildet und an deren Scheitel das Ende eines Federzuges befestigt ist.
  • Zweckmäßig bestehen je zwei benachbarte, in zueinander parallelen Ebenen stehende Federwinkel aus einem Stück Draht, wobei die als Auflage für -den Rand des Polsters dienenden Schenkel miteinander verbunden sind. Die Federzüge bestehen vorzugsweise in ihrer ganzen ILänge aus: Schraubenfedern gegebenenfalls mit_erng aneinanderliegend@en Windungen.
  • Die Federwinkel, ,deren als Auflage für das Polster .dienende Schenkel sich Abis zu den Außenkanten des Gestells erstrecken, gewährleisten also eine federndie-Auflage auch für die äußersten Teile des Polsters. Wenn zweibenachbarte Federwinkel aus einem Stück bestehen, bilden sie einen Bügel, ,der dem Polster eine reichliche Auflagemöglichkeit bietet und .der bei Belastung schwingt, wobei die Scheitel der Federwinkel gelenkartig wirken.. Durch die besondere Anordnung von Federwinkeln ist es außerdem möglich, die Federzüge en schwingenden Teilen und nicht nur an den festen Teilen des Gestells zu befestigen.
  • An sich könnten die Federzüge -auch nur aus Drähten, Bändern, Schnüren od. dgl bestehen, weil die Federwinkel eine Durchbiegung derselben zulassen. Besonders vorteilhaft ist aber die Verwendung von Schraubenfedern gegebenenfalls mit eng anei@nan(derliegenden Windungen als Federzüge, weil die in der Bespannungsebene angeordneten Federzüge durch die Verbindung mit den Federwinkeln frei ausschwingen können, wodurch die Bequemlichkeit erhöht wird. .
  • In der Zeichnung .ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. (i die Ansicht -einer erfindungsgemäßen Federung, Abb.2 einen Querschnitt dü.rch eine solche Federung für den Sitz, in umgekehrter Lage gezeichnet, Abb. 3 einen Ausschnitt aus Abb. i in größerem Maßstab, Abt. q. das Schaubild eines Federwinkelpaares und Abb. 5 wie Abt. 2 einen Querschnitt, jedoch in einer besonderen Ausführungsforrirn. In dem-gezeichneten Beispiel sind die Sitzzargen oder Seitenteile der Lehne des Gestells mit a bezeichnet. An sich gegenüberliegenden Sitzzargen oder Seitenteilen der Lehne sind nun paarweise Federwinkel angeordnet, deren einer Schenkel b1 mit seinem Ende am Gestell befestigt ist. Beispielsweise kann das Ende zu einer Öse c gebogen sein, die mittels eines Stiftes ä am Gestell befestigt ist. Der andere Schenkel b2 des Federwinkels b' bildet die Auflage für die Randteile -des Polsters e. An .dem Scheitel b3 des Federwinkels b ist das Ende eines Federzuges f in beliebiger Weise befestigt.
  • Im gezeichneten Beispiel bestehen je zwei benachbarte, in zueinander parallelen Ebenen stehende Federwinkel b aus einem Stück Draht, wobei die als Auflage für den Rand des Polsters dienenden Schenkel b2 miteinander durch ein Stück b4 verbunden sind. Die Federwinkel könnten natürlich auch aus einem anderen elastischen Stoff bestehen. Die Federzüge sind im gezeichneten Beispiel als Schraubenfedern mit eng aneinarnderliegenden Windungen gezeichnet, da diese Ausführungsform. bevorzugt wird.
  • Abb. 5 zeigt den Schnitt durch die Lehne eines Polstermöbels, wobei diese Lehne gewölbt ausgebildet ist. Für solche Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Federung besonders geeignet, da durch die Länge,der Schenkel und die Größe ihres Winkels auf einfache Weise verschiedene Form--zebungen erzielt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus parallel zueinander angeordneten Federzügen bestehende Federung für Polstermöbel, Falirzeugpolste@r od. dgl. mit besonderer Abfederung der Kanten des Polsters, dadurch gekennzeichnet, @daß an sich gegenüberliegenden Kanten Fedlerwinkel (b) paarweise angeordnet sind, deren einer Sehenkel (b1) mit seinem Ende am Gestell befestigt ist, deren anderer Schenkel (b2) die Auflage für den Randdes Polsters (e) bildet und an deren Scheitel (b3) das Ende eines Federzugs (f), Gurtes od. dgl. befestigt ist.
  2. 2. Federung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte, in zueinander parallelen Ebenen stehende Federwinkel (b) aus einem Stück Draht -bestehen, wobei die als Auflage für den Rand des Polsters (e) die-Senden Schenkel (b2) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Federung nach Ansprüchen @i und 2, dadurch "gekennzeichnet, ,daß die Federzüge (f) in ihrer ganzen Länge aus Schraubenfedern bestehen.
DEK6560D 1943-11-28 1943-11-28 Aus parallel zueinander angeordneten Federzuegen bestehende Federung fuer Polstermoebel, Fahrzeugpolster od. dgl. Expired DE869115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6560D DE869115C (de) 1943-11-28 1943-11-28 Aus parallel zueinander angeordneten Federzuegen bestehende Federung fuer Polstermoebel, Fahrzeugpolster od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6560D DE869115C (de) 1943-11-28 1943-11-28 Aus parallel zueinander angeordneten Federzuegen bestehende Federung fuer Polstermoebel, Fahrzeugpolster od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869115C true DE869115C (de) 1953-03-02

Family

ID=7211342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6560D Expired DE869115C (de) 1943-11-28 1943-11-28 Aus parallel zueinander angeordneten Federzuegen bestehende Federung fuer Polstermoebel, Fahrzeugpolster od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024815B (de) * 1955-11-05 1958-02-20 Bremshey & Co Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024815B (de) * 1955-11-05 1958-02-20 Bremshey & Co Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876811C (de) Federkonstruktion mit einer Anzahl vorzugsweise vorgewoelbter gewellter Federstreifen, insbesondere als Sitzpolster von Kraftwagen
DE942788C (de) Polsterkoerper mit sinusfoermigen Federbaendern, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE869115C (de) Aus parallel zueinander angeordneten Federzuegen bestehende Federung fuer Polstermoebel, Fahrzeugpolster od. dgl.
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE683718C (de) Federung fuer Sitzmoebel
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE802269C (de) Kissenstuetze fuer Stuehle u. dgl.
DE555024C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE820621C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE887745C (de) Polsterfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
AT141371B (de) Elastisches Gestell für Stühle oder andere Sitzgelegenheiten.
DE970295C (de) Stuhl, insbesondere Buerostuhl
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE753656C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
CH166727A (de) Zum Sitzen und Liegen dienendes Möbel.
DE662494C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE841493C (de) Federung fuer Polstermoebel, Matratzen u. dgl.
DE543764C (de) Sitzfederung fuer Polstersitze u. dgl.
DE703640C (de) Schraubenfeder fuer Sitz- und Lehnenpolster
DE915618C (de) Federndes Sitzpolster
DE723770C (de) Federung fuer Polstersitz- und -liegemoebel
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.
DE531313C (de) Eiserner Stuhl mit an nachgiebigen, flachen Stuetzen befestigter Lehne
DE808371C (de) Federung fuer Polstermoebel
CH250039A (de) Polstermöbel.