DE868354C - Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder VerstaerkerInfo
- Publication number
- DE868354C DE868354C DET4456A DET0004456A DE868354C DE 868354 C DE868354 C DE 868354C DE T4456 A DET4456 A DE T4456A DE T0004456 A DET0004456 A DE T0004456A DE 868354 C DE868354 C DE 868354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- melt
- germanium
- silicon
- protective gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
- Es ist bekannt daßgewisse Halbleiter sich zur Herstellung von, Gleichrichfferdioden, beispielsweise als Detektoren für den Empfang von drahtlosen Signalen, Rundfunksendungen u. dgl., eignen. Ebenso ist in jüngster Zeit festgestellt' worden, daD solche Halbleiter bei Anbriugung von drei Elek-' troden als Verstärker benutzt werden können. Als geeignete Halbleiter für beide Zwecke sind Kupferoxydul, Silicium u. a., neuerdings vor allem Germanium, biejkanntgeworden. Jedoch hat es- sich gezeigt, daß sowohl die kristallinische Form wie auch die Verunreinigungen( bzw. fremden Komponenten dieser Substanzen vorn größter Wichtigkeit sind; dabei auch die MethadIen der Erschmelzung, Reinigurng, des chemischen Prozesses und der rrnechanischen und elektrischen Behandlung bei der Herstellung der einzelnen Halbleiterstücke.
- Gemäß der Erfindung wird ein .für den Aufbau von Dioden und Verstärkern besonders gut geeigneter Halbleiter dadurch gewonnan, ,daß folgerndes Verfahren angewendet wird: In der vorzugsweise elektrischen Schmelze des Halbleiterstoffes, die sich im Vakuum oder besser noch in einem neutralen, vorzugsweise mit etwas Sauerstoff versetzten, Schutzgas befindet, wird ein Temperaturanstieg von nur kurzer, etwa einige Sekunden langer Dauer, dann eine, gleichbleibende Temperatur kurz oberhalb des Schmelzpunktes von längerer Dauer, etwa von einigen Minuten., und dann ein Rückgang unter die Schmelztemperatur vorgenommen.
- Als besondersvorteilhaft hat sich-erwiesien,-dieses Verfahren in solcher Weise anzuwenden, dalß die für Dioden oder Verstärker dienernden Halbleiterteile in -der Form, in der sie verwendiet werden sollen, unimittelbar gewonnen werden. Zu .diesem Zweck werden die einzelnen Halbleiterteile erfindungsgemäß vorzugsweise aus Pulver in einem ver° hältnismäßig kurzen. Vorgang hoher Temperatur durchKapillaritätsikräfte zu einem klein@enTropfen, etwa kugelförmiger Gestalt, zusammengeschmolzen.
- Ein, Ausführunigsbieispiel für .die erfindungsgemäße Gewinnung solcher Halbleiterteile wind im-, folgernden. an Hanid ,der Abbilidung beschrieben. Als Vorrichtung für die Herstellung dient zweckmäßig ein, Biarren z aus Spektralkohle oder anderem gesäubertem Kohlenstoff, welcher für jeden herzustellenden Halbleiter, also jeden Schmelztropfen, eine kleine Pfanne enthält. Eine größere Anzahl solcher Pfannen.2 kann in einem Stück vereinigt und das Ganze elektrisch durch Stromfluß erhitzt werden. Die Barren müssen sich für einem Behälter unter Vakuum oder besser unter bestimmten Gasen befinden. Als Gas, eignet sich besonders ein neutrales Schutzgas, welches eine kleine M.engeSauerstoff enthält, wie z.13: elektrolytisch erzeugtet Wasserstoff. Jedoch kann der Sauerstoff statt durch Beimengung zum Schutzgas auch so hinzugefügt werden, daß dem betreffenden gereinigten Pulver, beispielsweise Germaniumpulver, eine kleine Menge eines Germaniumoxydes beigemischt wird, Durch das gemeinsame Schmelzen tritt dann, die gewünschte Verteilung des Sauerstoffes ein. Der Temperaturanstieg beim Schmelzen z. B. des eben genannten Germaniumpulvers soll nur wenige Sekunden dauern., dann soll einige Minuten, lang eine Temperatur wenige Grade über dem Schmelzpunkt aufrechterhalten bleiben, und alsbald soll der elektrische Strom abgeschaltet und, das Kügelchen im Schutzgas erkaltet werden. Dieses sofortige Erkalten kann auch vorteilhaft durch eine Art von Tempern- bei langsam -abnehmender Temperatur unterhalb -des Schmelzpunktes in dem genannten Schutzgas mit Sauerstoff ers;°tzt werden.
Claims (6)
- PATEN TAN SPR Ü CHF: z. Verfahren zur Herstellung von Halbleitern für Dioden oder Verstärker, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vorzugsweise elektrischen Schmelze, welche sich im Vakuum oder in einem vorzugsweise mit etwas Sauerstoff versetzten Schutzgas befindet, ein Temperaturanstieg von wenigen Sekunden Dauer, dann eine gleichblieib,ende Temperaturkurz obethial:b -des S chmelzpunktes von einiger, Minuten Dauer und dann ein Rückgang unter die Sch.mielztemperatur vorgenommen wind.
- 2. Verfahren niachAnsiprueh t, gekennzeichnet durch eine auf die Schmelze folgende Temperüng in sauerstoffhaltigem Schutzgas.
- 3. Verfahren, nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeiohnet,@daß dem dieSchmelze bildenden Pulver der gereinigten Hal'bleitergrundsubstan.-zen, wie Silicium .oder Germanium, eine kleine Menge eines Oxydes derselben Substanz zugesetzt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch r oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,das die Schmelze bildende Pulver aus Silicium und Germanium gemischt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch i, 2, 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß kleine gut gereinigte Pulvermengen der Halbleitergrundsubstanzen, insibesondereSilicium oderGermanium, zu Kugeln bzw. Tropfen geformt werden.
- 6. Verfahren ,nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Schmelzen kleinerer Mengen: von Pulver in kleinen Pfannen aus gut gereinigtem Kohlenstoff, wie z. B. Spektralkohle.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET4456A DE868354C (de) | 1951-06-20 | 1951-06-20 | Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET4456A DE868354C (de) | 1951-06-20 | 1951-06-20 | Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868354C true DE868354C (de) | 1953-02-23 |
Family
ID=7544638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET4456A Expired DE868354C (de) | 1951-06-20 | 1951-06-20 | Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE868354C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1034774B (de) * | 1955-10-06 | 1958-07-24 | Telefunken Gmbh | Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter |
US2942568A (en) * | 1954-10-15 | 1960-06-28 | Sylvania Electric Prod | Manufacture of junction transistors |
DE1084840B (de) * | 1957-01-23 | 1960-07-07 | Intermetall | Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen Halbleiterkoerpern aus Silizium von Halbleiteranordnungen, z. B. Spitzen-Gleichrichtern oder Spitzen-Transistoren |
DE1090326B (de) * | 1957-03-22 | 1960-10-06 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit drei Zonen aus verschiedenen Halbleitermaterialien abwechselnden Leitungstyps |
DE1171991B (de) * | 1962-01-10 | 1964-06-11 | Masamichi Enomoto | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente |
DE1182351B (de) * | 1954-12-23 | 1964-11-26 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen |
DE1212640B (de) * | 1952-10-24 | 1966-03-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem durch Waermebehandeln zusammengefuegten Halbleiterkoerper |
DE1215814B (de) * | 1955-04-29 | 1966-05-05 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit kleiner Relaxationszeit fuer schnelle Schaltvorgaenge mit einer Halbleiterlegierung aus Silizium und Germanium |
DE1414089B1 (de) * | 1954-07-14 | 1970-10-22 | Allg Elek Citaets Ges Aeg Tele | Drifttransistor |
-
1951
- 1951-06-20 DE DET4456A patent/DE868354C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212640B (de) * | 1952-10-24 | 1966-03-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem durch Waermebehandeln zusammengefuegten Halbleiterkoerper |
DE1414089B1 (de) * | 1954-07-14 | 1970-10-22 | Allg Elek Citaets Ges Aeg Tele | Drifttransistor |
US2942568A (en) * | 1954-10-15 | 1960-06-28 | Sylvania Electric Prod | Manufacture of junction transistors |
DE1182351B (de) * | 1954-12-23 | 1964-11-26 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen |
DE1215814B (de) * | 1955-04-29 | 1966-05-05 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit kleiner Relaxationszeit fuer schnelle Schaltvorgaenge mit einer Halbleiterlegierung aus Silizium und Germanium |
DE1034774B (de) * | 1955-10-06 | 1958-07-24 | Telefunken Gmbh | Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter |
DE1084840B (de) * | 1957-01-23 | 1960-07-07 | Intermetall | Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen Halbleiterkoerpern aus Silizium von Halbleiteranordnungen, z. B. Spitzen-Gleichrichtern oder Spitzen-Transistoren |
DE1090326B (de) * | 1957-03-22 | 1960-10-06 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit drei Zonen aus verschiedenen Halbleitermaterialien abwechselnden Leitungstyps |
DE1171991B (de) * | 1962-01-10 | 1964-06-11 | Masamichi Enomoto | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE868354C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker | |
DE976318C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkoerpers aus Germanium | |
DE2728158C2 (de) | ||
DE2508369A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheibenfoermigen siliciumkoerpern, insbesondere fuer solarzellen | |
DE1496471B2 (de) | ||
DE2547939C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese | |
DE1150659B (de) | Verfahren zur Verringerung der Reaktionsfaehigkeit von Phosphorpentasulfid | |
EP0573798A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursupraleiters und daraus gebildeter Formkörper | |
DE1045379B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bornitrid | |
DE1137091B (de) | Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen | |
DE1222480B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-pentasulfid bestimmter Reaktionsfaehigkeit | |
DE4001430C1 (en) | Producing alkali metal mono-fluoro:phosphate(s) - using platinum-rhodium melt crucible applying direct potential between electrodes | |
DE3900593A1 (de) | Elektrolysevorrichtung | |
DE968581C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Gleichrichter, Richtleiter, Transistoren od. dgl. bestimmten Kristallen | |
CH665849A5 (de) | Verfahren zur herstellung amorpher legierungen. | |
DE866435C (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Draehten aus Widerstandslegierungen | |
DE811901C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen | |
DE895473C (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen | |
DE976458C (de) | Verfahren zum Reinigen von Germanium | |
DE926245C (de) | Katalysator fuer die Oxydation von Olefinen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2226550C3 (de) | Verfahren zur Synthese von Diamanten | |
DE690394C (de) | Verfahren, die Eignung von Staehlen mit 0,40 bis 0,75% Kohlenstoff und 0,10 bis 0,17% Silicium fuer lichen, unter 0,5 mm starken Draehten festzustellen | |
JPS6451322A (en) | Production of fine particle of oxide superconducting material | |
DE763652C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsmassen zum Nachweis von Kohlenoxyd | |
DE934424C (de) | Verfahren zur Reinigung schwer schmelzbarer kristalliner Substanzen |