DE811901C - Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen

Info

Publication number
DE811901C
DE811901C DEV787A DEV0000787A DE811901C DE 811901 C DE811901 C DE 811901C DE V787 A DEV787 A DE V787A DE V0000787 A DEV0000787 A DE V0000787A DE 811901 C DE811901 C DE 811901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
nickel
iron
electrically insulating
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV787A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brandt
Walter Liese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DEV787A priority Critical patent/DE811901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811901C publication Critical patent/DE811901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen In der Technik besteht vielfach der Wunsch, auf an sich bekannten Widerstandslegierungen auf der Basis Chrom-Nickel, mit und ohne Eisen, Oxydschichten zu erzeugen, die als elektrische Isolationsschichten dienen. Diese Aufgabe ist bisher nicht in befriedigender Weise gelöst worden.
  • Es ist zwar bekannt, auf verschiedene Weisen mehr oder weniger dicke und mehr oder weniger festhaftende Oxydschichten auf Legierungen der erwähnten Art herzustellen, doch ist zum Teil über deren elektrisches Isolationsvermögen nichts bekannt, zum Teil ist bekannt, daß die Schichten nicht oder nicht genügend elektrisch isolieren.
  • Unter anderem ist ein Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Oxydschichten auf rostfreien Stählen bekannt, das darin besteht, daß man die Stähle nach gründlicher Reinigung und vorzugsweise sogar Polieren in ein Bad aus Natrium-oder Kaliumbichromat taucht, wobei die-Temperatur des Bades nicht bis zur Zersetzungstemperatur des Bichromates gesteigert werden soll. Nach dem Herausnehmen aus der Schmelze wird der Werkstoff abgewaschen. Auf diese Weise entsteht zwar bei genügend langem Tauchen auf den rostfreien Stählen ein Oxyd, das jedoch zur elektrischen Isolation nicht ausreicht.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß man die zu behandelnden Werkstoffe zunächst einer Voroxydation unterwirft, beispielsweise indem man sie an Luft oder in Sauerstoff glüht, wobei die Glühdauer z. B. i bis 3 Stunden bei 8oo bis iooo° betragen kann. Diese so vorbehandelten Werkstoffe werden dann beispielsweise in Form von Draht oder Band im Durchlaufverfahren durch ein Bichromatbad gezogen. Dieses Bad besteht vorzugsweise aus Kaliumbichromat mit oder ohne Zusatz von Natriumbichromat, unter Umständen auch aus reinem Natriumbichromat. Seine Temperatur kann beliebig hoch über dem Schmelzpunkt liegen, doch wird man sie aus praktischen Erwägungen im allgemeinen nicht über 700° steigern.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit durch das Chromatbad kann mit 5 bis 15 m pro Minute erfolgen, was bei den technisch in Frage kommenden Badlängen einem Aufenthalt des zu behandelnden Werkstoffes im Bichromatbad von einigen Sekunden entspricht.
  • Der durch das Bichromatbad gezogene Werkstoff ist dann mit einer annähernd gleichmäßigen Schicht von Bichromat überzogen und durchläuft anschließend einen Glühofen, in dem er mindestens bis zur Zersetzungstemperatur des Bichromates, vorzugsweise auf etwa 900 bis i 15o°, erhitzt wird. Während dieses Erhitzens bildet sich auf dem Draht die gewünschte elektrisch isolierende Oxydschicht aus.
  • Die. Reste des anhaftenden Bichromates werden durch eine anschließende Bewässerung entfernt. Nach dieser Bewässerung wird der behandelte Werkstoff vorzugsweise in warmer Luft getrocknet.
  • Das Verfahren ist z. B. anwendbar auf Chrom-Nickel-Legierungen aus 6o % Nickel, 170/0 Chrom., 0 bis 3% Mangan, Rest Eisen oder auf Chrom-Nickel-Legierungen aus. 18% Chrom, .2 bis 30/0 Mangan, Rest Nickel.
  • Es ist in erster Linie zur Ausbildung elektrisch isolierender Überzüge auf Drähten unter 0,25 mm Durchmesser geeignet. ,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRGCHE- i. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Widerstandslegierungen auf der Basis Chrom-Nickel, mit und ohne Eisen, durch Behandeln in geschmolzenem Natrium- oder Kaliumbichromat, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Werkstoffe zunächst einer Voroxydation unterworfen, dann im Durchlaufverfahren durch ein Bad aus Kaliumbichromat und/oder Natriumbiehromat gezogen und anschließend in einem Durchlaufofen mindestens bis auf die Zersetzungstemperatur des Bichromates, vorzugsweise auf etwa goo bis ii5o°, erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung im Durchlaufofen der Rest des auf dem Werkstoff haftenden Bichromates durch Bewässerung entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß der behandelte Werkstoff nach dem Bewässern vorzugsweise' an warmer Luft getrocknet wird.
DEV787A 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen Expired DE811901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV787A DE811901C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV787A DE811901C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811901C true DE811901C (de) 1951-08-23

Family

ID=7569287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV787A Expired DE811901C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811901C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858244A (en) * 1954-05-14 1958-10-28 Solar Aircraft Co Oxidizing process for ferrous alloys containing at least 5% chromium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858244A (en) * 1954-05-14 1958-10-28 Solar Aircraft Co Oxidizing process for ferrous alloys containing at least 5% chromium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811901C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
DE2317994B2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE812621C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE645540C (de) Verfahren zum Isolieren von Draehten
DE866435C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Draehten aus Widerstandslegierungen
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
DE903301C (de) Verfahren zur Erzeugung von insbesondere elektrisch isolierenden Schichten, vorzugsweise Oxydschlichten, auf der Oberflaeche von Halbzeugen
DE3634242C1 (en) Process for manufacturing a metallic semi-finished product
DE483981C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Permeabilitaet in einem aus einer Nickel und Eisen enthaltenden Legierung bestehenden Belastungsband fuer Signalleiter
DE649691C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydul-Sperrschicht-Photozellen
DE972000C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden und hitzebestaendigen Schicht auf Metallen und Metallegierungen
AT301892B (de) Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation
DE394859C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE899360C (de) Verfahren zur Erzielung einer temperaturabhaengigen Magnetisierungsintensitaet
DE1061448B (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden UEberzuges fuer Brenner von indirekt geheizten Kathoden
DE545615C (de) Radiodetektor
AT120830B (de) Verfahren zum Überziehen eines elektrisch leitenden Körpers mit Platin.
DE347064C (de) Verfahren zur Herstellung von Thermometerfedern
DE808053C (de) Aus einer Chrom-Nickellegierung bestehender isolierter elektrischer Leiter
DE1115280C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE913608C (de) Verfahren zur Herstellung zaeher Schweissverbindungen an Geraeten der Kaeltetechnik
DE949530C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bestaendigkeit von Unedelmetall-Thermoelementen