AT301892B - Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation - Google Patents

Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation

Info

Publication number
AT301892B
AT301892B AT746070A AT746070A AT301892B AT 301892 B AT301892 B AT 301892B AT 746070 A AT746070 A AT 746070A AT 746070 A AT746070 A AT 746070A AT 301892 B AT301892 B AT 301892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gold
oxidation
production
formation
preventing
Prior art date
Application number
AT746070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Hell Hoeflinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hell Hoeflinger filed Critical Hans Hell Hoeflinger
Priority to AT746070A priority Critical patent/AT301892B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301892B publication Critical patent/AT301892B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/14Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of noble metals or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der
Goldwarenfabrikation. 



   Im Zuge der Goldwarenfabrikation werden die Waren wiederholt Wärmebehandlungen unterworfen, beispielsweise während des in Stufen durchgeführten Walzens von Gold bzw. Goldlegierungen zu Draht oder beim Löten. 



   Erfolgt die Wärmebehandlung unter Zutritt von Sauerstoff oder kann Anwesenheit von Sauerstoff trotz verschiedener Massnahmen nicht ganz ausgeschlossen werden, so verfärben sich die Goldwaren, insbesondere solche aus Gold mit einem Feingehalt von 585 (14-karätiges Gold), dunkel bis schwarz, da derartige Goldwaren als weniger edlen Zusatz in der Regel Kupfer enthalten und dieses insbesondere in der Wärme rasch mit dem anwesenden Sauerstoff unter Bildung von schwarzem Kupferoxyd reagiert. In der Fachwelt ist diese Erscheinung als Sudhaut bekannt. 



   Es sind verschiedene Verfahren bekannt, eine Oxydation von Metall oder Legierungen an der Oberfläche während einer Wärmebehandlung zu verhindern oder eine bereits eingetretene Oxydation zu beseitigen. Diese
Verfahren sind jedoch für die Goldwarenfabrikation nicht oder nur unter beträchtlichen Nachteilen anwendbar. 



   Beispielsweise ist es. bekannt, Metalle bzw. Legierungen in einer Schutzgasatmosphäre in einem geschlossenen Ofen zu glühen. Bekannte Schutzgase sind Wasserstoff und Stickstoff. Für die
Goldwarenfabrikation ist jedoch Wasserstoff unbrauchbar, da er Goldlegierungen spröd und brüchig macht, und
Stickstoff hat sich ebenfalls als ungeeignet erwiesen, da gewöhnlich der Sauerstoff nicht restlos verdrängt werden kann und auch sehr geringe Sauerstoffmengen bereits eine merkliche Oxydation verursachen. Ein weiteres
Schutzgas wäre Helium, das jedoch wegen seines hohen Preises unwirtschaftlich ist. 



   Bereits vorhandene Oxydschichten können auf chemischem Wege, etwa durch Abbeizen mit verdünnter
Schwefelsäure, oder auf mechanischem Wege, etwa durch Schmirgeln, entfernt werden. Derartige Arbeitsmethoden führen jedoch zu beachtlichen Materialverlusten, die im Hinblick auf den hohen Wert des behandelten Materials bedeutende wirtschaftliche Auswirkungen haben. 



   Demgegenüber ist das   erfindungsgemässe   Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung der Goldlegierungen bzw. -waren in Anwesenheit von Eisen, z. B. Schwarzblech, erfolgt, wobei die Goldlegierungen bzw. -waren vollständig oder überwiegend in einer Umhüllung aus diesem Werkstoff behandelt werden. 



   Durch diese Massnahme wird-wie angenommen werden kann-eine zweifache Wirkung erzielt. Erstens wird, insbesondere dann, wenn die Wärmebehandlung unter Verwendung von allseitig geschlossenen Eisenbehältern erfolgt, der Zutritt von Sauerstoff verhindert und zweitens wird der in geringen Mengen innerhalb des Behälters vorhandene Sauerstoff von dem Eisen begierig gebunden, so dass eine Oxydation des in der Goldlegierung vorhandenen Kupfers unterbleibt. Die verwendeten Eisenbehälter zeigen nach längerem Gebrauch Verzunderungserscheinungen und müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden, doch ist dies in Anbetracht der Billigkeit des Materials nur mit geringen Kosten verbunden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt abgesehen von dem beachtlichen technischen Effekt auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, bei denen mit einem Verlust bis zu 10% der wertvollen Goldlegierungen gerechnet werden muss, beträgt der Materialverlust bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens lediglich wenige Promille. 



   Bei der Herstellung von Golddraht wird beispielsweise so verfahren, dass das Ausgangsmaterial, welches üblicherweise einen Lotkern aufweist und hergestellt wird, indem man aus einer Goldlegierung ein Rohr giesst und dann das ebenfalls aus einer Goldlegierung bestehende Lot hindurchsteckt, wobei man Goldlegierungen mit gleichem Feingehalt jedoch mit verschiedenen Schmelzpunkten verwendet, um zu einem Draht zu gelangen, dessen Kern einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Mantelschichte aufweist, in mehreren Stufen zu Draht von beliebiger Dicke gewalzt wird. Nach jeder Stufe wird der Draht aufgerollt, wobei jeweils eine Rolle etwa 18 cm Durchmesser und ein Gewicht von etwa 0, 5 kg aufweist. Die Trommeln, auf die der Draht aufgerollt wird, können aus irgendeinem Material, beispielsweise aus Holz, sein und werden vor dem Glühen entfernt.

   Hernach werden gemäss einer Ausführungsform der Erfindung die Drahtrollen in allseitig verschliessbare Schwarzblechbehälter gelegt, die vorteilhafterweise schachtelartige Form haben, und werden derart von Eisen umschlossen in den Glühofen, beispielsweise in einen sogenannten Blankglühofen, gebracht. Das Glühen erfolgt etwa 10 min lang bei 7200C (bei Gold von 585 Feingehalt). Nimmt man nach dem Glühen und Erkalten die Drahtrollen aus den Schwarzblechbehältern heraus, so zeigt sich die Oberfläche des Drahtes blank und ohne jede Sudhaut,   d. h.   Oxydschichte. 



   Eine andere wichtige Arbeitsstufe bei der Goldwarenfabrikation ist das Löten. Werden beispielsweise Ketten aus Goldlegierungen hergestellt, so wird derart vorgegangen, dass zunächst Golddraht maschinell zu Kettengliedern bzw. Ketten geformt wird und hernach die einzelnen Kettenglieder gelötet werden. Dabei lässt man die Kette kontinuierlich vertikal durch einen Ofen laufen, der im wesentlichen aus einer geheizten Kammer besteht, die von einer in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Kette ausgerichteten Gasflamme durchzogen wird. Unterhalb der Kammer ist ein Behälter mit Kühlmedium, beispielsweise mit Wasser angeordnet.

   Es ist normalerweise nicht zu vermeiden, dass die Kette bei ihrem Austritt aus dem Ofen und vor Eintritt in das Kühlmedium über eine kurze Strecke mit dem Sauerstoff der umgebenden Luft in Berührung gelangt und es dabei zu der unerwünschten Sudhautbildung kommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird nun die Goldkette nach dem Löten zwischen dem Ofen und dem Kühlmedium durch ein Eisenrohr geleitet. Dies kann so bewerkstelligt werden, dass man an die Unterseite der geheizten Kammer bzw. des Ofens ein Eisenrohr anschliesst, das unter der Oberfläche des Kühlmediums endet. Dadurch ist die Kette in dem ganz von Flammen erfüllen Raum des Ofens bzw. des Rohres vor dem Zutritt von Sauerstoff geschützt und die Sudhautbildung wird verhindert. 



   Die Erfindung soll nicht auf die beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen beschränkt sein und kann durch den Fachmann weiter variiert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Golddrahtrollen zwischen den einzelnen Walzstufen in geschlossenen Schwarzblechbehältern im Ofen geglüht werden. EMI2.2
AT746070A 1970-08-17 1970-08-17 Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation AT301892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746070A AT301892B (de) 1970-08-17 1970-08-17 Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746070A AT301892B (de) 1970-08-17 1970-08-17 Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301892B true AT301892B (de) 1972-09-25

Family

ID=3596265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746070A AT301892B (de) 1970-08-17 1970-08-17 Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001788A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Wahlbeck H G E Method and apparatus for the manufacture of non-allergy creating precious metal objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001788A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Wahlbeck H G E Method and apparatus for the manufacture of non-allergy creating precious metal objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726045C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrobleches mit Goss-Textur
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE2620593A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl
DE1433799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiede- oder Flusseisen mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE1433707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenmaterial
DE2611252C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen mit erhöhter Warmfestigkeit
AT301892B (de) Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation
DE2909020A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektromagnetischen siliziumstahls
DE2844552A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten siliciumstaehlen mit wuerfel- auf-kante-orientierung
DE2550426A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
DE1608164B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE3234574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Tiefziehen geeignetem kaltgewalztem Stahlblech und -band
DE2727028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen siliciumstahls
DE2500914B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall
DE496935C (de) Walz- und ziehbares Doppelmetall mit hoher Festigkeit
DE2330974C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen Abschnitten
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
DE1483519B2 (de)
DE2445358A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines siliciumfreien stahls fuer elektromagnetische anwendungen
AT131082B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung gewalzter Stahlerzeugnisse.
DE3047097A1 (de) Verfahren zum erhitzen einer kontinuierlichen gegossenen stranggussbramme zur herstellung eines kornorientierten siliciumstahlblechs mit hoher magnetischer flussdichte
DE1608163C3 (de) Verwendung eines Stahls als hochfestes Verpackungsband
DE2508877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektroblechen oder -bändern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee