DE812621C - Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen

Info

Publication number
DE812621C
DE812621C DEV786A DEV0000786A DE812621C DE 812621 C DE812621 C DE 812621C DE V786 A DEV786 A DE V786A DE V0000786 A DEV0000786 A DE V0000786A DE 812621 C DE812621 C DE 812621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically insulating
alloys
insulating layers
chromium
producing electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619988U (de
Inventor
Heinz Dr Ipawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DEV786A priority Critical patent/DE812621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812621C publication Critical patent/DE812621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/58Treatment of other metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen In der Technik besteht vielfach der Wunsch, auf an sich bekannten Widerstandslegierungen auf der Basis Chrom-Nickel mit und ohne Eisen Oxydschichten zu erzeugen, die als elektrische Isolationsschichten dienen. Diese Aufgabe ist bisher nicht in befriedigender Weise gelöst worden.
  • Es ist zwar bekannt, auf verschiedene Weise mehr oder weniger dicke und mehr oder weniger festhaftende Oxydschichten auf Legierungen der erwähnten Art herzustellen, doch ist zum Teil über deren elektrisches Isolationsvermögen nichts bekannt, zum Teil ist bekannt, daß die Schichten nicht oder nicht genügend elektrisch isolieren.
  • Unter anderem ist ein Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Oxydschichten auf rostfreien Stählen bekannt, das darin besteht, daß man die Stähle nach gründlicher Reinigung und vorzugsweise sogar Polieren in ein Bad aus Natrium- oder Kaliumbichromat taucht, wobei die Temperatur des Bades nicht bis zur Zersetzungstemperatur des Bichromats gesteigert werden soll. Nach dem Herausnehmen aus der Schmelze wird der Werkstoff abgewaschen. Auf diese Weise entsteht zwar bei genügend langem Tauchen auf den rostfreien Stählen ein Oxyd, das jedoch zur elektrischen Isolation nicht ausreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun darin, daß man Werkstoffe, d. h. z. B. Drähte oder Bänder aus an sich als Widerstandswerkstoff bekannten Chrom-Nickel-Legierungen mit oder ohne Eisen, insbesondere solchen, deren Eisengehalt 3o°/, nicht übersteigt, zunächst auf eine beliebige Weise voroxydiert. Dieses Voroxydieren kann z. B. durch Glühen an Luft oder in Sauerstoff erfolgen, wobei bei einer Glühtemperatur von 8oo bis iooo° die Glühdauer i bis 3 Stunden betragen kann. Anschließend an diese Vorbehandlung werden die Werkstoffe in einer an sich zum Brünieren von'Chrom-Nickel-Legierungen bekannten Kaliumpermanganatlösung erhitzt. In Frage kommen schwach saure Kaliumpermanganatlösungen ohne, oder mit Zusatz von Kaliumchlorat. Diese Lösungen können z. B. 8 bis 75 g K Mn 0, vorzugsweise 25 g, enthalten, daneben z. B. 50 g KC103, 5 ccm konzentrierte Schwefelsäure in i Liter Wasser. Die Behandlungstemperatur liegt zwischen etwa 8o' und dem Siedepunkt der Lösung. Die Erhitzungsdauer beträgt z. B. etwa 1/2 bis 2 Stunden.
  • Die Zusammensetzung des Bades richtet sich nach Zusammensetzung und Abmessung der zu behandelnden Werkstoffe. Die obere Grenze der Gehalte an den einzelnen Bestandteilen ist von Fall zu Fall dadurch gegeben, daß die in der Lösung behandelten Werkstoffe nicht in unzuträglich hohem Maße angefressen werden.
  • Im Anschluß an die geschilderte Behandlung werden die Werkstoffe gut gewässert und vorzugsweise in strömender, warmer Luft getrocknet. Es empfiehlt sich z. B. beim Behandeln von Drähten, diese auf Dollen locker aufzuwickeln und die Dollen gegebenenfalls noch zu perforieren, um einen möglichst ungehinderten Zutritt der Lösung zu den verschiedenen Drahtwindungen zu erleichtern.
  • Als Beispiel für Legierungen, auf denen nach diesem Verfahren eine elektrisch isolierende Oxydschicht gebildet werden kann, seien genannt: 18 bis 2o°/, Chrom, o bis 3°/o Mangan, Rest Nickel; 170/, Chrom, 6o°/0 Nickel, o bis 3°/o Mangan, Rest Eisen. Das Verfahren ist besonders zur Ausbildung von elektrisch isolierenden Oxydschichten auf Drähten über 0,2 mm Durchmesser geeignet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierenden Schichten auf an sich bekannten Widerstandslegierungen der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Legierungen nach einer Voroxydation in einer heißen, für das Brünieren entsprechender Legierungen bekannten Lösung behandelt werden, die in schwach saurer Lösung Kaliumpermanganat mit oder ohne Zusatz von Kaliumchlorat enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 8 bis 75 g/1 Kaliumpermanganat in schwach schwefelsaurer Lösung enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 8 bis 75 g/1 Kaliumpermanganat und io bis i5o g/1 Kaliumchlorat in schwach schwefelsaurer Lösung enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe im Anschluß an die Behandlung gewässert und vorzugsweise in einem warmen Luftstrom getrocknet werden.
DEV786A 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen Expired DE812621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV786A DE812621C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV786A DE812621C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812621C true DE812621C (de) 1951-09-03

Family

ID=7569286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV786A Expired DE812621C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812621C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009456B (de) * 1954-01-02 1957-05-29 Vacuumschmelze Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf Metallen und Metall-Legierungen und Einrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE102009009425A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009456B (de) * 1954-01-02 1957-05-29 Vacuumschmelze Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf Metallen und Metall-Legierungen und Einrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE102009009425A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812621C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen
DE856663C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Gleichrichtern
DE2727089A1 (de) Elektromagnetischer siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE811901C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf an sich bekannten Legierungen auf der Basis Chrom-Nickel und Chrom-Nickel-Eisen
DE909487C (de) Elektrischer Mantelrohrheizkoerper
DE1758124C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen
DE830785C (de) Verfahren zur Herstellung von Platinkatalysatoren
DE972000C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden und hitzebestaendigen Schicht auf Metallen und Metallegierungen
DE2743061A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festelektrolytkondensators mit einer tantalanode
DE866435C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Draehten aus Widerstandslegierungen
DE645540C (de) Verfahren zum Isolieren von Draehten
DE1115280C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE851227C (de) Selengleichrichter
DE906878C (de) Elektrolytische Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen, insbesondere im Durchzugsverfahren
DE545615C (de) Radiodetektor
DE649691C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydul-Sperrschicht-Photozellen
AT214981B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern
AT204655B (de) Heizdraht mit einem Aluminiumoxydüberzug für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer Entladungsröhren
DE808053C (de) Aus einer Chrom-Nickellegierung bestehender isolierter elektrischer Leiter
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
AT205056B (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl
CH333534A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalldraht oder -band
AT250533B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten
DE299001C (de)
AT118228B (de) Katalysator für die Durchführung von in der Gas- oder Dampfphase sich abspielenden Reaktionen.