AT204655B - Heizdraht mit einem Aluminiumoxydüberzug für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer Entladungsröhren - Google Patents
Heizdraht mit einem Aluminiumoxydüberzug für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer EntladungsröhrenInfo
- Publication number
- AT204655B AT204655B AT437457A AT437457A AT204655B AT 204655 B AT204655 B AT 204655B AT 437457 A AT437457 A AT 437457A AT 437457 A AT437457 A AT 437457A AT 204655 B AT204655 B AT 204655B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- aluminum oxide
- heating wire
- chromium
- coating
- electrical discharge
- Prior art date
Links
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 claims description 7
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUEDYRXQWSDKKG-UHFFFAOYSA-M [O-2].[O-2].[V+5].[OH-] Chemical compound [O-2].[O-2].[V+5].[OH-] QUEDYRXQWSDKKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 3
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 3
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 B. Cr (approx. 9 HO Chemical class 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Chemical class 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Heizdraht mit einem Aluminiumoxydüberzug für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer Entladungsröhren
Die Erfindung betrifft einen mit einer Isolierschicht überzogenen Heizdraht für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer Entladungsröhren, insbesondere Elektronenröhren, sowie Verfahren zum Herstellen und Auftragen der Isolierschicht.
Mittelbar geheizte Glühkathode üblicher Art bestehen im wesentlichen aus einem vorzugsweise röhrchen-oder topfförmig ausgebildeten Emissionsschichtträger und einem Heizdraht (Brenner), der an der der Emissionsschicht abgekehrten Seite des Emissionsschichtträgers angeordnet ist und ihn durch Wärmestrahlung auf die Betriebstemperatur erhitzt. Um einen Kurzschluss zwischen dem metallischen Emissionsschichtträger und dem Brenner zu verhüten, muss der Heizdraht mit einem Isolierüberzug versehen werden, und dieser besteht meistens aus Aluminiumoxyd. Es ist bekannt, Aluminiumoxyd als Aufschlämmung auf dem Heizdraht durch Besprühen, Eintauchen oder Bestreichen desselben aufzutragen oder durch Elektrophorese an ihm abzuscheiden und nachher durch Erhitzen des Heizdrahtes auf etwa 1600 - 17000 C zu verfestigen.
Dieser so erhaltene Isolierüberzug ist weiss und hat ein verhältnismässig geringes Wärmestrahlungsvermögen. Infolgedessen müssen solche Brenner im Betrieb auf einer Temperatur gehalten werden, die um einige 1000 C höher ist als die Betriebstemperatur des Emissionsschichtträgers. Dies hat den Nachteil eines vermehrten Heizleistungsverbrauchs und einer höheren thermischen Beanspruchung der Heizdrähte.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das Wärmeabstrahlungsvermögen isolierter Heizdrähte zu steigern.
So hat man unter anderem zum Aluminiumoxyd Kohlenstoff hinzugefügt, um eine dunkle Masse zu bekommen. Der Kohlenstoff bildet aber bei der hohen Temperatur, auf welche der Heizdraht während des Ent1üftens der Röhre und des Aktivierens der Emissionsschicht gebracht werden muss, mit Sauerstoff und Wasserstoff flüchtige chemische Verbindungen, welche die Emissionsschicht vergiften und die Isolation innerhalb des Elektrodensystems verschlechtern ; ausserdem lässt sich eine gleichmässige Verteilung des Kohlenstoffs und damit eine gleichmässig abstrahlende Oberfläche des Brenners nur schwer erreichen.
Man ist nach diesen Erfahrungen dazu übergegangen, nur reinstes Aluminiumoxyd, das gegebenenfalls mit Be- rylliumoxyd gemischt wird, aber frei von andern Zusätzen und Verunreinigungen ist, zur Herstellung des Isolierüberzuges auf Heizdrähten zu verwenden. Wenn man besonders feinkörniges Aluminiumoxyd verarbeitet, lässt sich ein etwas grösseres Wärmeabstrahlungsvermögen erzielen als mit grösseren Aluminiumoxydkristallen, aber einerseits ist der hiemit erreichbare Gewinn unbedeutend und anderseits wird er mit einer stärkeren Neigung des Isolierüberzuges zur Rissbildung erkauft.
Gemäss der Erfindung besteht der Isolierüberzug auf Heizdrähten für mittelbar geheizte Kathoden von elektrischen Entladungsröhren aus Aluminiumoxyd mit Zusätzen solcher Art und gewichtsmässiger Grössenordnung, wie sie in den Edelsteinen der Korund-Gruppe (Rubin, Saphir) neben dem Korund enthalten sind.
Man erhält auf diese Weise undurchsichtiges, farbiges, insbesondere rötliches oder grünliches Aluminiumoxyd mit erheblich grösserem Wärmeabstrahlungsvermögen als weisses Aluminiumoxyd. Da sich diese Färbung durch geringfügige Zusätze von Metalloxyden erzielen lässt, ist eine Verschlechterung der sonstigen Eigenschaften des Aluminiumoxydüberzuges, insbesondere seiner Haftfestigkeit auf dem Heizdraht und seines Isoliervermögens, nicht zu beobachten.
<Desc/Clms Page number 2>
Bekanntlich ist der natürliche oder synthetische Edelstein Rubin nichts anderes ils Korund (mineralisches Aluminiumoxyd) mit einem geringen Gehalt von Chromoxyd. Die rote Färbung wird durch CRIII- Ionen, die in dem Aluminiumoxyd gelöst sind, hervorgerufen. Natürlicher Saphir ist titanoxydhaltiger Korund, synthetischer Saphir wird auch durch Zugabe von Kobaltoxyd zum Aluminiumoxyd erhalten. Um die Färbung des Aluminiumoxydüberzuges nach der Erfindung zu erzielen, wird diesem Chromoxyd, Titanoxyd oderVanadinoxyd in der Grössenordnung von 0, 1 bis 2 Gew. -0/0 oder auch Eisenoxyd oder Kobaltoxyd in der Grössenordnung von 0,01 bis 0, l Gew.-' ! b beigemengt. Diese Beimengungen verursachen keine bei der Fertigung ins Gewicht fallenden zusätzlichen Kosten.
Sie haben zur Folge, dass beim Erhitzen des Isolierüberzuges die Metallionen der Beimengungen in das Aluminiumoxyd hineindiffundieren und dadurch die gewünschte Verfärbung hervorrufen. Es hat sich als zweckmässig herausgestellt, die Beimengungen in Form von Metallsalzen einzubringen, die im Laufe der Behandlung zersetzt werden.
Wenn die Isolierschicht durch Besprühen, Eintauchen oder Bestreichen auf dem Heizdraht aufgebracht wird, empfiehlt es sich, dabei z. B. folgendermassen vorzugehen : In einer gesättigten Lösung eines Chromsalzes, z. B. Cr (nua. 9 HO, wird fein gemahlenes Aluminiumoxyd (Korngrösse etwa 1 - 35 je). aufgeschlämmt. Diese Suspension wird nach einem der vorgenannten Verfahren auf den Heizdraht gebracht. Beim Erhitzen des Brenners auf etwa 1600-1700 C bildet sich aus dem Chromsalz das Chromoxyd Cr203. dessen Metallionen in die Aluminiumoxydkristalle hineindiffundieren ufd sie rötlich färben. Ent- sprecbendes gilt auch für die Beimengung der andern färbenden Metallverbindungen.
Für den Fall, dass die Isolierschicht elektrophoretisch an dem Heizdraht abgeschieden werden soll, besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, eine möglichst genaue Dosierung und gleichmässige Verteilung der CrIII-Ionen in dem Aluminiumoxyd zu erzielen. Zu diesem Zweck bereitet man zunächst eine Aufschlämmung aus einem Teil fein gemahlenen Aluminiumoxyd (AI, 0) mit zwei Teilen einer wässerigen Lösung, die etwa 0,05 Teile eines sauren Chromsalzes, z. B. Chromnitrat Cr(NO) g. 9 HO, oder eines Alkalichromites, z. B. Cr (OH) ONa, enthält.
Durch Zugabe eines Fällungsmittels wird Chromhydroxyd gebildet, das sich an die Aluminiumoxydkristalle anlagert und diese umhüllt. Wenn die Aufschlämmung saure Chromsalze enthält, kann als Fällungsmittel Ammoniak (nag) verwendet werden ; man kann aber auch die Suspension mit Stoffen, welche die bei der Hydrolyse gebildeten freien H-lonen wegfangen, z. B. mit Karbonaten oder Thiosulfaten, kochen. Enthält hingegen die Aufschlämmung basische Chromverbindungen, so kann das Chromhydroxyd dadurch gefällt werden, dass man Kohlendioxyd (CQ.) einleitet, bis der pH-Wert von etwa 8 erreicht ist.
EMI2.1
umhüllten AluminiumoxydkristalleAuswaschen mit geeigneten Lösungsmitteln, z. B.
Wasser, von überschüssigen Ionen befreit und danach in einem für die Elektrophorese geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, aufgeschlämmt. Solche mit Chromhydroxyd umhüllten Aluminiumoxydkristalle zeigen ein wesentlich günstigeres elektrophoretisches Verhalten als das reine Aluminiumoxyd.
Es sei schliesslich noch bemerkt, dass die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Brenner nicht nur ein grösseres Strahlungsvermögen aufweisen, sondern dass auch die Isolierschicht fester an dem Heizdraht haftet, was besonders für die Handhabung der Brenner beim Zusammenbau der Kathode vorteilhaft in Erscheinung tritt.
Aus Gründen der Vollständigkeit soll abschliessend noch erwähnt werden, dass es bereits bekannt ist, sowohl zur Oberflächenbehandlung von Gittern zwecks Herabsetzung der Sekundäremission, als auch bei der Herstellung von Heizelementen Chromoxyd oder Vanadintrioxyd für sich allein zu verwenden. Einer solchen Verwendung von Chromoxyd bei der Herstellung von Heizelementen steht jedoch entgegen, dass dieses als ausgesprochener Halbleiter einen um mehrere Grössenordnungen zu niedrigen spezifischen Widerstand hat. Für den Betrieb einer Röhre ist ein Isolationswiderstand von mindestens einigen Megohm bei der Arbeitstemperatur des Heizelementes von etwa 11000 C erforderlich. Wird dieser Widerstand nicht erreicht, wie es bei der Verwendung von reinem Chromoxyd der Fall ist, erfolgen elektrische Durchschläge zwischen Brenner und Kathode, wodurch die Röhre unbrauchbar wird.
Es soll in diesem Zusammenhang festgehalten werden, dass man nach diesen Erfahrungen dazu übergegangen ist, nur einen hochwertigen Isclator, wie Aluminiumoxyd, zu verwenden. Die gemäss der vorliegenden Erfindung zur Färbung und damit besseren Abstrahlung zugesetzten geringeren Mengen Chromoxyd verschlechtern das Isolationsvermögen nicht, weil dieses während des Herstellungsganges des Heizelementes in die Aluminiumoxydkristalle hineindiffundiert. Das Isolationsvermögen bleibt voll erhalten, wenn der Zusatz einige Prozent nicht übersteigt und das Chromoxyd in den Kristallen echt gelöst ist.
Auch für das Auftragen von Vanadintrioxyd auf ein Heizelement gilt sinngemäss das vorhin Gesagte, auch wenn das halbleitende V 0 in die Isolierschicht gebracht wird und nicht direkt auf den Heizdraht.
<Desc/Clms Page number 3>
Durch Diffusion wandert das V. O. in die Isolierschicht hinein. Es bildet sich ein Konzentrationsgefälle aus, das von dem Maximalwert 1001o V0 auf einen unbekannten Wert im Innern der Schicht abfällt. Infolge der unterschiedlichen Diffusion - bedingt durch verschiedene Porosität und Temperaturverteilung des Heizelementes - bilden sich über Querschnitt und Länge der Schicht Zonen mit stark streuenden, unterschiedlichen und oft nicht ausreichenden Widerstandswerten aus. Ist an einzelnen Stellen noch freies Vanadintrioxyd vorhanden, wird dieses durch in der Röhre befindliche Restgas, wie Wasserstoff, Kohlenoxyd und Methan, zu niederen Oxyden mit guter elektrischer Leitfähigkeit reduziert.
Abgesehen von einer weiteren Verschlechterung des Isolationsvermögens verursacht der bei der Reduktion frei werdende Sauerstoff eine Vergiftung und damit eine Emissionsminderung der Kathode. Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemässen Anordnung vermieden. Der homogen verteilte Anteil von maximal 2%V V20 löst sich während des Herstellungsganges der Röhre vollständig und gleichmässig in den Aluminiumoxydkristallen der Isolierschicht auf. Das Isolationsvermögen bleibt bei Vermeidung der schädlichenreduktionser- scheinungen weitgehend erhalten.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Heizdraht mit einem Aluminiumoxydüberzug für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumoxyd Zusätze von gleicher Art und gewichtsmässiger Grössenordnung enthält, wie sie in den Edelsteinen der Korund-Gruppe (Rubin, Saphir) neben dem Korund vorkommen.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Herstellung eines Isolierüberzuges auf einem Heizdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht mit einem Überzug aus einer Aufschlämmung von Aluminiumoxyd in einer gesättigten Lösung eines Chromsalzes, z. B. Cr (NOS) 3. 9 H20, durch Hindurchziehen, Eintauchen oder Besprühen versehen und der Überzug anschliessend durch Erhitzen getrocknet wird unter gleichzeitiger Umsetzung des Chromsalzes zu Chromoxyd.3. Verfahren zur Herstellung eines Isolierüberzuges auf einem Heizdraht nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus einer Aufschlämmung von Aluminiumoxyd-Kristallen, die mit Chromhydroxyd umhüllt sind, elektrophoretisch auf dem Heizdraht abgeschieden wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umhüllung der Aluminiumoxydkristalle mit-Chromhydroxyd zunächst fein gemahlenes Aluminiumoxyd in einer wässerigen Lösung eines Chromsalzes aufgeschlämmt und daraus Chromhydroxyd gefällt wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE204655X | 1956-07-18 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT204655B true AT204655B (de) | 1959-08-10 |
Family
ID=5783019
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT437457A AT204655B (de) | 1956-07-18 | 1957-07-03 | Heizdraht mit einem Aluminiumoxydüberzug für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer Entladungsröhren |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT204655B (de) |
-
1957
- 1957-07-03 AT AT437457A patent/AT204655B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2903080A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck | |
| DE890044C (de) | Dehydrierungskatalysator fuer die Herstellung von Ketonen aus sekundaeren Alkoholen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| AT204655B (de) | Heizdraht mit einem Aluminiumoxydüberzug für mittelbar geheizte Kathoden elektrischer Entladungsröhren | |
| DE1017292B (de) | Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht | |
| DE675208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens | |
| DE537790C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmassen fuer Oxydkathoden von Elektronenroehren | |
| DE2809295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel | |
| DE625217C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit einer Deckschicht | |
| DE803919C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre | |
| EP0163597A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der bei erhöhter Temperatur bestehenden Oxidationsneigung von Kohlepulver bzw. unter Verwendung von Kohlepulver hergestellten Kohlekörpern | |
| DE560552C (de) | Verfahren zur Herstellung von kalten Kathoden fuer Gasentladungsroehren | |
| AT151929B (de) | Verfahren zum Überziehen von Körpern mit einer Deckschicht unter Anwendung von Kataphorese. | |
| DE1464393B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines lumineszenzschirmes | |
| DE591840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen | |
| DE956338C (de) | Verfahren zur Oxydation von Ofenruss | |
| DE2200693A1 (de) | Neue sauerstoffhaltige Verbindung des Rhodiums und des Molybdaens | |
| DE2930224C2 (de) | Verfahren zur Zubereitung eines wasserlöslichen Lacks | |
| DE3638039A1 (de) | Verfahren zum herstellen von duengestaebchen und nach dem verfahren hergestellte duengestaebchen | |
| DE869719C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit Zirkonschichten | |
| DE651943C (de) | Verfahren zur Isolation von magnetisierbaren Pulvern fuer Massekerne von Pupinspulen, Radiospulen u. dgl. | |
| DE1903986A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen | |
| DE1281038B (de) | Verfahren zur Herstellung einer mittelbar geheizten Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre | |
| AT123126B (de) | Verfahren zur Herstellung netzgeheizter Kathoden für Elektronenröhren. | |
| AT152106B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Oxyd überzuführenden Erdalkalikarbonatschichten. | |
| DE3120456C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von nadelförmigem Eisenoxid |