AT214981B - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern

Info

Publication number
AT214981B
AT214981B AT181260A AT181260A AT214981B AT 214981 B AT214981 B AT 214981B AT 181260 A AT181260 A AT 181260A AT 181260 A AT181260 A AT 181260A AT 214981 B AT214981 B AT 214981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
etching
surface treatment
electrolyte
semiconductor bodies
semiconductor
Prior art date
Application number
AT181260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT214981B publication Critical patent/AT214981B/de

Links

Landscapes

  • Weting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern wie sie beispielsweise bei Halbleitergleichrichtern verwendet werden. 



   Es ist bekannt, dass der Halbleiterkörper insbesondere in der kreisringförmigen Zone, wo seine Oberfläche von der Sperrschicht durchstossen wird, sehr gut gereinigt und dauernd in reinem Zustand gehalten werden muss, damit gute elektrische Eigenschaften des Gleichrichters erzielt werden und erhalten bleiben. Reinigung und Schutz der genannten Zone erfolgen meist durch Ätzung bzw. durch Überziehen mit einer geeigneten Schutzschicht. Als solche ist für Halbleiterkörper, die aus Silizium bestehen, Siliziumdioxyd geeignet. 



   Die Reinigungs- und Schutzmassnahmen wurden bisher stets in zwei Arbeitsgängen und unter Anwendung verschiedener Mittel durchgeführt. Für die Ätzung sind verschiedene chemische und elektrolytische Verfahren bekannt ; bei letzteren kann z. B. eine Flusssäurelösung oder auch reines Wasser als Elektrolyt verwendet werden. Für die Oxydation von Silizium ist u. a. ein elektrolytisches Verfahren mit Borsäure als Elektrolyt bekannt. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass bei den nach den bekannten Verfahren behandelten Halbleiterkörpern die Schutzschicht mechanisch und elektrisch instabil ist. Besonders bei der Verwendung von Borsäure als Elektrolyt beim Oxydationsprozess ergeben sich voluminöse Schichten von ungleichmässiger Dicke, die schlecht auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers haften. Genauere Untersuchungen haben ergeben, dass durch den Ätzprozess die Oberfläche des Halbleiterkörpers vollkommen gereinigt wird und dass sich dabei auf ihr aktive Zentren bilden. An diesen Stellen finden dann nach der Beendigung des Ätzprozesses Reaktionen mit dem Ätzmittel oder dem Elektrolyten sowie auch Absorptionsreaktionen mit Ionen usw. statt.

   Dies hat an den genannten Stellen die Bildung von kleinen Siliziumsdioxydhydrat-Kugeln mit Durchmessern von weniger als   10-4 mm   zur Folge, in denen Ätzlösung, Elektrolyt usw. eingeschlossen sind. Wird nun anschliessend der Oxydationsprozess durchgeführt, so wird wohl die Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer Schutzschicht bedeckt, aber dazwischen befinden sich noch die   satz-fund   Elektrolytlösung enthaltenden kugelförmigen Einschlüsse. An diesen Stellen und in ihrer Umgebung haftet daher die Schutzschicht mechanisch nicht fest an der Oberfläche des Halbleiterkörpers, und auch die elektrischen Eigenschaften eines so behandelten Halbleitergleichrichters sind meist schlecht.

   Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass sich störende Einschlüsse meist auch in der Zone Z, d. h. nahe der Durchstosslinie des p-n- Überganges durch die Oberfläche des Halbleiterkörpers befinden, wo sie zu erheblichen Störungen Anlass geben. 



   Demgegenüber werden mit dem erfindungsgemässen Verfahren Schutzschichten erzeugt, die keinerlei Oxydhydrat-Einschlüsse enthalten. Die Schutzschichten sind ausserdem sehr homogen, dicht und festhaftend. Bei geringer Dicke ist ihre Gleichmässigkeit schon äusserlich an der einheitlichen Färbung erkennbar. Die Schichten können in beliebiger Dicke erzeugt werden. Das Verfahren weist ausserdem noch den Vorteil auf, dass Ätzung und Oxydation in derselben Apparatur und mit denselben Mitteln durchgeführt werden, d. h. also praktisch in einem einzigen Arbeitsgang. Die unter Benützung dieses Verfahrens hergestellten Halbleitergleichrichter zeigen keine Nachformierungserscheinungen und die elektrischen Eigenschaften sind völlig stabil. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern durch elektrolytische Ätzung und nachfolgende Oxydation ist dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt die Lösung einer Substanz verwendet wird, die unter den bei der Elektrolyse herrschenden Bedingungen Sauerstoff abgibt, und dass nach beendigter Ätzung durch Erhöhung der Stromdichte die Oxydation vollzogen wird. 



   An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 stellt schematisch eine Halbleiteranordnung dar ; Fig. 2 zeigt als Beispiel eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   G ist ein kreiszylinderförmiges Gefäss aus elektrisch isolierendem Material, dessen Boden eine kreisförmige Öffnung aufweist, gegen welche der zu behandelnde Halbleiterkörper H (beispielsweise Silizium) gepresst wird. Der im Gefäss befindliche Elektrolyt E berührt also die zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ätzende und zu oxydierende Zone Z (vgl. Fig. 1). 



  Es ist zweckmässig, den Elektrolyten von der zentralen Partie der Elektrode Kr (beispielsweise aus Gold) fernzuhalten. Hiezu dient der ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material bestehende Stempel S, der auf die Elektrode   Kj   gedrückt wird. R ist ein (beispielsweise aus Gold bestehender) Ring, der beim Elektrolysiervorgang als Kathode verwendet wird ; als Anode dient der Halbleiterkörper selbst, und die Plusleitung ist demgemäss an die Elektrode   K2   angeschlossen. 



   Als Elektrolyt ist beispielsweise eine wässerige 
 EMI2.1 
 o Ammoniumperoxydi-sulfat und 0-5% Bor (III)-Oxyd geeignet, der noch etwa   0, 01 Vol.-%   konz. Schwefelsäure beigefügt ist. 



   Die Ätzung wird bei einer Stromdichte von etwa 0, 5 Ampere pro Quadratzentimeter der zu behandelnden Oberfläche durchgeführt. Anschliessend wird die Stromdichte auf mindestens den doppelten Wert erhöht, worauf die Bildung der Schutzschicht abläuft. Nach wenigen Minuten ist die behandelte Zone mit der gewünschten gleichmässigen, festhaftenden Siliziumdioxydschicht bedeckt. 



   Die günstige Wirkung beim   erfindungsgemässen   Verfahren beruht darauf, dass bei Verwendung eines während der Elektrolyse Sauerstoff abgebenden Elektrolyten schon während der Ätzung   in geringem Masse atomarer Sauerstoff an der Oberfläche des Halbleiterkörpers entsteht. Die   beim Ätzen entstehenden aktiven Zentrenreagieren sofort mit diesem Sauerstoff, wobei an diesen Stellen bereits schützendes Siliziumdioxyd in dünner Schicht gebildet wird. Es können also an diesen Stellen keine   lonenabsorptionen   oder andere Reaktionen stattfinden und die oben beschriebenen störenden Einschlüsse können nicht entstehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern durch elektrolytische Ätzung und nachfolgender Oxydation, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine Lösung einer Substanz verwendet wird, die unter den bei der Elektrolyse herrschenden Bedingungen Sauerstoff abgibt, und dass nach beendigter Ätzung durch Erhöhung der Stromdichte die Oxydation vollzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern aus Silizium, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine wässerige Lösung von 10 bis 20% Ammoniumperoxydisulfat, 0-5% Bor (III)-Oxyd und ungefähr 0, 01 Vol.-% konz. Schwefelsäure verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte nach dem Ätzen auf mindestens den doppelten Wert erhöht wird.
AT181260A 1959-04-08 1960-03-08 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern AT214981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214981X 1959-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214981B true AT214981B (de) 1961-05-10

Family

ID=4448932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181260A AT214981B (de) 1959-04-08 1960-03-08 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913802C2 (de) Emitter für Feldemission von Elektronen oder Ionen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Emitters
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE1927092B2 (de) Alkalisches element mit negativer zinkmasse und einem festgelegten elektrolyten, der zinkat enthaelt
DE2039924C3 (de) Sauerstoff-Sensor
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
AT214981B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern
DE2337899A1 (de) Verfahren zur herstellung einer poroesen negativen kadmiumelektrode
DE1126513B (de) Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiteranordnungen
DE1496906A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
DE1129795B (de) Verfahren zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung von Halbleiterkoerpern aus Silicium
DE2347273A1 (de) Zinkelektrode fuer primaerzellen
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE590230C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE1471764B2 (de)
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1040134B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergang
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl
DE69217784T2 (de) Verfahren zur Passivierung von Zirkonium und seinen Legierungen
DE2205529C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulvertbrmigem Zink
AT237751B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
AT237681B (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkörpern, insbesondere von Siliziumkörpern
DE1471764C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro den fur alkalische Akkumulatoren, die aus einem porösen und metallischen Gerüst be stehen, dessen Poren mit einer aktiven Mas se gefüllt sind
DE766254C (de) Verfahren zur Herstellung dielektrischer Haeute auf Haut bildenden Metallbelegungen elektrolytischer Kondensatoren