DE2205529C3 - Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulvertbrmigem Zink - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulvertbrmigem ZinkInfo
- Publication number
- DE2205529C3 DE2205529C3 DE19722205529 DE2205529A DE2205529C3 DE 2205529 C3 DE2205529 C3 DE 2205529C3 DE 19722205529 DE19722205529 DE 19722205529 DE 2205529 A DE2205529 A DE 2205529A DE 2205529 C3 DE2205529 C3 DE 2205529C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- zinc
- acid
- solution
- negative electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N Mercury(II) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-O chloroamine;hydron Chemical compound Cl[NH3+] QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940021013 Electrolyte solutions Drugs 0.000 description 1
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N Silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940008718 metallic mercury Drugs 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus
pulverförmigem Zink, das einer Behandlung mit einer wäßrigen, chloridfreien Säurelösung unterzogen, mit
Quecksilber amalgamiert und schließlich zu einem porösen Zink-Quecksilber-Metall-Netzwerk gepreßt
wird.
Ein derartiges Herstellungsverfahren ist praktisch durch die US-PS 4 13 438 bekanntgeworden. Dabei wird
das Zinkpulver mit verdünnter Schwefelsäure behandelt und dadurch an der Oberfläche gereinigt. Zwar ist in
dieser Patentschrift nicht explizit erwähnt, daß und wie die Schwefelsäure wieder aus dem Zinkpulver entfernt
wird. Doch muß es als ausgeschlossen angesehen werden, daß die Schwefelsäure noch während des
Amalgamieren in Kontakt mit dem Zinkpulver verbleibt, denn sonst würde ein Großteil des Zinkpulvers
in Lösung gehen und hätte bei großem Materialeinsatz nur eine geringe Ausbeute von amalgamiertem
Zink. Selbst wenn man die Schwefelsäure nur kurzzeitig auf das Zinkpulver einwirken läßt, ergibt sich eine heftig
ablaufende Reaktion, in deren Verlauf nicht nur die unerwünschten Zinkverunreinigungen, sondern auch ein
nennenswerter Teil des reinen Zinks abgetragen wird. Aus diesem Grund ist das bekannte Verfahren zur
industriellen Herstellung amalgamierter Zinkelektroden nicht geeignet.
Bei dem durch die US-PS 35 65 695 bekannten Amalgamierverfahren wird nicht das Zinkpulver,
sondern die fertiggepreßte Zinkelektrode amalgamiert. Der erwünschte innige Kontakt zwischen den Zinkteilchen
und dem Quecksilbermetall stellt sich dadurch praktisch nur an der Elektrodenoberfläche ein. Außerdem
erfolgt das Amalgamieren mit einer wäßrigen Lösung eines Quecksilbersalzes, so daß der Reinigungseffekt sehr gering ist.
Üblicherweise wurde das Zinkamalgam unter Verwendung einer Ammoniumchloridlösung hergestellt,
damit der Kontakt zwischen dem Zinkpulver und dem metallischen Quecksilber verbessert und die elektrochemische
Umlagerung des Quecksilbers erleichtert wird. Derartige Zinkelektroden neigen jedoch zur Gasbildung,
wenn sie mit alkalischen Elektrolytlösungen in
Berührung kommen.
Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung
einer Zinkelektrode anzugeben, das sich bei günstiger Ausbeute und niedrigen Verfahrenskosten zur industriellen
Anwendung eignet und das insbesondere die bisher übliche Gasbildung in hohem Maße reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Quecksilberamalgamation in einer wäßrigen Lösung von Essigsäure, Oxalsäure oder Borsäure
erfolgt. Im Gegensatz zu dem durch die US-PS 4 13 438 bekannten Verfahren arbeitet die Erfindung also mit
schwach dissoziierten Säurelösungen, die es erlauben, die Zinkverunreinigungen mit Sicherheit abzutragen,
ohne das metallische Zink selbst anzugreifen. Hieraus resultiert des weiteren der Vorteil, daß die Säurelösung
nicht vor dem Amalgamieren entfernt werden muß, sondern daß das Quecksilber — sei es in reiner Form
oder in Form eines chloridfreien Quecksilbersalzes — zu der Säurelösung mit dem Zinkpulver hinzugegeben
werden kann. In verfahrenstechnischer Hinsicht bedeutet dies, daß eine Trennstufe entfällt. Die Herstellung
der erfindungisgemäßen Elektroden ist außerdem dadurch vereinfacht, daß weniger Spülvorgänge nach
dem Amalgamieren erforderlich sind als bisher, so daß sich die Zeit- und Materialkosten verringern.
Es konnte beobachtet werden, daß Zinkteilchen bereits glänzend und sauber werden sowie zum Sintern
neigen, wenn man eine 5%ige Säurelösung, beispielsweise von Essigsäure, anwendet. Diese Konzentration
stellte sich als ausreichend sowohl zur Säuberung der Zinkteilchen als auch zu ihrer Amalgamierung mit dem
Quecksilbermetall heraus. Die Konzentration kann zwischen 0,5 und 50 Gewichtsprozent der wäßrigen
Lösung liegen, wobei eine Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent bevorzugt wird. Dabei besteht der
wesentliche Faktor darin, daß eine genügend große Wasserstoffionenkonzentration besteht, um vom Zinkpulver
die Oxidschicht und andere Verunreinigungen zu entfernen.
Zum Amalgamieren des pulverförmiger! Zinks wird
zweckmäßigerweise eine chloridfreie Quecksilberverbindung wie Quecksilberoxid verwendet.
Ein weiteres Verfahrensmerkmal besteht darin, daß das Zinkpulver und das Quecksilber bzw. die Quecksilberverbindung
gleichzeitig in der Säurelösung enthalten sind. Man geht aus von einer wäßrigen Lösung von
Essigsäure, Oxalsäure oder Borsäure, fügt Zinkpulver zu und gibt dann Quecksilbermejall oder eine chloridfreie
Quecksilberverbindung bei, um das chloridfreie Quecksilber-Zink-Amalgam herzustellen. Das so erhaltene
Amalgam wird getrocknet und verdichtet, um eine poröse Elektrode bestimmter Gestalt in Form eines
selbsttragenden, offenen, dreidimensionalen Zink-Quecksilber-Metall-Netzwerkes zu bilden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Beispiels näher erläutert.
A. Es werden etwa 57 1 entionisierten Wassers mit etwa 1,51 einer 56% igen Essigsäure während ein
bis zwei Minuten in einem Rührwerk oder ähnlichem gemischt.
B. Danach werden etwa 184 kg Zinkpulver in das Rührwerk gegeben, und man läßt das Rührwerk für
weitere zwei Minuten laufen.
C. Dann werden etwa 20 kg Quecksilber durch langsames, !kontinuierliches Schütten dem laufenden
Rührwerk zugegeben.
D. Nun läßt man das Rührwerk für weitere 25 bis 30 Minuten arbeiten.
E. Danach wird die Lösung entwässert, das Rührwerk wird wieder mit entionisiertem Wasser angefüllt
und für fünf Minuten betätigt. Dieser Waschzyklus wird viemal wiederholt. Nun wird der pH-Wert der
Lösung vor der Entwässerung nach der vierten Waschung geprüft, indem man Indikatorpapier
benutzt. Liegt der pH-Wert bei 6 oder zwischen 6 und 7, so kann die Waschung als beendet angesehen
werden. Liegt der pH-Wert unter 6, so reicht ein zusätzlicher, fünfter Waschvorgang zur Vervollständigung
der Waschung aus.
F. Das feuchte Pulver wird nun von dem Rührwerk in eine umlaufende Vakuumfiltertrommel überführt
und einem Unterdruck von ungefähr 0,334 atm für die endgültige Auswaschung mit Alkohol ausgesetzt.
Zwei derartige Waschvorgänge mit Alkohol werden in Abständen von zehn Minuten vorgenommen,
um das Restwasser in optimaler Weise vom Pulver zu entfernen.
G. Das Pulver wird jetzt während 30 Minuten in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von etwa
26,7°C und einem Druck von etwa 0,3342 atm getrocknet.
Aus einer Menge von Teilchen mit größerem Querschnitt, der etwa bei 25 bis 40 μ liegt, wird eine
Tablette von 2 g durch Preßschweißen in einem Preßgesenk von 1,27 cm Durchmesser unter Aufbringung
einer Kraft von etwa 725 kp hergestellt. Dann wird die Tablette als negative Elektrode in ein alkalisches
Element flacher, zylindrischer Bauart eingesetzt und in Kontakt mit einer absorbierenden Abstandshalterschicht
gebracht, die mit einem alkalischen Elektrolyten imprägniert ist, beispielsweise einem Elektrolyten mit
35 bis 40% KOH, 3,5 bis 6,5% ZnO und Restwasser. In
Kontakt mit der gegenüberliegenden Oberfläche der genannten Abstandshalterschicht steht ein geeigneter
Depolarisator, beispielsweise aus Metalloxid wie HgO, MnO2 oder Ag2O,der 5 bis 25% Graphit enthält.
Das so hergestellte und verschlossene Element wurde während 24 Stunden einer Temperatur von 82"C
ausgesetzt, wobei sich 0,04 cm3 Gas bildeten.
Bei einem entsprechenden Versuch mit 2 g Teilchen
Bei einem entsprechenden Versuch mit 2 g Teilchen
ίο geringeren Querschnitts, der etwa bei 6 bis 12 μ lag,
ergab sich eine Gasbildung von 0,1 cm3.
Der Unterschied zwischen diesen beiden gebildeten Gasvolumen kann auf den Unterschied der jeweils
benutzten Teilchengrößen zurückgeführt werden. Die Teilchen mit der kleineren Größe bilden insgesamt eine
größere Oberfläche, die wiederum notwendigerweise eine größere Gasbildung zur Folge hat.
Werden dagegen Zinkteilchen der obengenannten Größenordnung unter Verwendung von Chlorammonium
hergestellt, so liegen die entsprechend gebildeten Gasmengen bei 0,2 cm3 bis 0,25 cm3 während 24
Stunden.
In der vorstehenden Weise wurden weitere Versuche mit Ausnahme des Umstandes gefahren, daß die
chloridfreie Säure entweder Oxalsäure oder Borsäure war. Das Ergebnis dieser Versuche waren Gasmengen
von 0,04 cm3 bis 0,1 cm3 während 24 Stunden bei 82°C
für Elektroden, die nach dem chloridfreien Verfahren hergestellt waren. Demgegenüber ergaben sich 0,2 cm3
bis 0,25 cm3 während 24 Stunden bei 82° C, wenn Chlorammonium eingesetzt wurde.
Diese beiden Beispiele der chloridfreien Amalgamation zeigen im Vergleich zu den herkömmlichen
Herstellungsverfahren überzeugend die große Überlegenheit des Verfahrens nach der Erfindung.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulverförmigem
Zink, das einer Behandlung mit einer wäßrigen, chloridfreien Säurelösung unterzogen, mit
Quecksilber amalgamiert und schließlich zu einem porösen Zink-Quecksilber-Metall-Netzwerk gepreßt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberamalgamation in einer wäßrigen
Lösung von Essigsäure, Oxalsäure oder Borsäure erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure einen Anteil von 0,5 bis 50
Gewichtsprozent an der Lösung hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure einen Anteil von 5 bis 10
Gewichtsprozent an der Lösung hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige
Zink mit einer chloridfreien Quecksilberverbindung wie Quecksilberoxid amalgamiert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11409071A | 1971-02-09 | 1971-02-09 | |
US11409071 | 1971-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205529A1 DE2205529A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2205529B2 DE2205529B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2205529C3 true DE2205529C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671850B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer poroesen negativen zinkamalgamelektrode fuer galvanische elemente | |
DE3046913C2 (de) | ||
DE2337899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente | |
DE2205529C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulvertbrmigem Zink | |
DE3128900A1 (de) | Verfahren zur verminderung der korrosion von nichtamalgamiertem zink | |
DE2710802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen | |
DE2205528C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinkamalgamelektroden unter Einsatz chloridfreier Säuren | |
DE19823129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Formiermasse aus Nickelhydroxid | |
DE2205529B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer galvanische elemente aus pulverfoermigem zink | |
DE615939C (de) | Galvanisches Element | |
DE2941765A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisensinterelektrode | |
DE2347273A1 (de) | Zinkelektrode fuer primaerzellen | |
DE1671856B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gesinterten, amalgamierten, negativen zinkelektrode | |
DE2038271C3 (de) | ||
DE2345514C3 (de) | Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern für alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1938434B2 (de) | Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids | |
DE2451970A1 (de) | Verfahren bei der herstellung von positiven elektroden fuer bleiakkumulatoren | |
AT214981B (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern | |
DE2332729C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid durch Elektrolyse | |
DE2637059A1 (de) | Verfahren zum einbringen aktiver masse in poroese elektrodengerueste | |
DE1671856C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten, amalgamierten, negativen Zinkelektrode | |
DE1471764C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektro den fur alkalische Akkumulatoren, die aus einem porösen und metallischen Gerüst be stehen, dessen Poren mit einer aktiven Mas se gefüllt sind | |
AT61116B (de) | Verfahren zur Trennung adsorbierter, kolloidaler, löslicher oder feinverteilter Körper von den ihnen als Träger dienenden Stoffen. | |
AT272429B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt | |
DE2332729B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mangandioxid durch elektrolyse |