DE2347273A1 - Zinkelektrode fuer primaerzellen - Google Patents

Zinkelektrode fuer primaerzellen

Info

Publication number
DE2347273A1
DE2347273A1 DE19732347273 DE2347273A DE2347273A1 DE 2347273 A1 DE2347273 A1 DE 2347273A1 DE 19732347273 DE19732347273 DE 19732347273 DE 2347273 A DE2347273 A DE 2347273A DE 2347273 A1 DE2347273 A1 DE 2347273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
dust
zinc dust
electrode
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347273
Other languages
English (en)
Inventor
Dowall William Leslie Mc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Australia Ltd
Original Assignee
Dunlop Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Australia Ltd filed Critical Dunlop Australia Ltd
Publication of DE2347273A1 publication Critical patent/DE2347273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VO N KREISlER DF.-INQ. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM, CAROlA KELLER DR.-ING. KLDPSCH DIPL-ING. SELT(NG
KÖLN I, DEICHMANNHAUS
Köln, den 19,September 1973 Ke/Bn.
DUNLOP AUSTRALIA LIMITED,
108 Flinders Street, Melbourne (Australien)
Zinkelektrode für Primärzellen
Die Erfindung betrifft eine Zinkelektrode für Primärzellen, die insbesondere für Zink-Luft-Zellen geeignet ist. .' .
Eines der Hauptprobleme in Zellen mit einer Zinkelektrode ist die Passivierung des Zinks, insbesondere wenn die Zelle nicht in Betrieb ist. In einer Zink-Luft-sZeHe erfolgt die Passivierung durch atmosphärisches Kohlendioxyd, das durch den Kaliumhydroxyd-Elektrolyten unter Bildung von Kaliumcarbonat und Wasser absorbiert wird. Die hierbei auftretende Herabsetzung der Konzentration des Elektrolyten verursacht eine teilweise Passivierung der Zinkelektrode und damit verbunden eine Herabsetzung der Zellenkapazität.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diesen Problemen zu begegnen. Die Lösung dieser Aufgabe ist eine Zinkelektrode für Primärzellen, die dadurch gekennzeichnet ist,daß sie Zinkstaub in ausgeflockter Form enthält. Vorzugsweise enthällt sie den ausgeflockten Zinkstaub dispergiert in einem flüssigen Elektrolyten.
Zweckmäßig wird die Oberfläche der Zinkstaubteilchen von Zinkoixyd befreit, um das Ausflocken zu beschleunigen.
Diese Reinigung kann entweder vor oder nach Zugabe des 409813/0948
Zinkstaubes zum Zellenelektrolyten durchgeführt werden. Das Ausflocken kann erfolgen, bevor oder nachdem Zinkstaub und Elektrolyt in die Elektrodenkammer der Zelle eingeführt werden. Wird eine Zink-Luft-Zelle verwendet, so werden der ausgeflockte Zinkstaub und der Elektrolyt in eine Elektrodenkammer überführt, deren eine Wand aus einem porösen Separator und einer Luftelektrodenanordnung gebildet wird.
Vorzugsweise wird der Zinkstaub mit Quecksilber amalgamiert, um einmal, wenn die Zinkelektrode nicht belastet wird, die Selbstentladung herabzusetzen und zum anderen, wenn die Elektrode belastet wird, auch die Entladung zu unterstützen. Das Amalgamieren mit Quecksilber kann entweder vor oder nach dem Ausflocken des Zinkstaubes erfolgen, beispielsweise durch Hinzufügen eines Quecksilber(Il)-Salzes zu der Lösung, die zum Entfernen des Zinkoxyds von der Oberfläche der Zinkteilehen verwendet wird. So geringe Mengen wie 0,5 Gew.-^ Quecksilber zeigen vorteilhafte Ergebnisse, während beic Mengen von mehr als 5 % die Kosten zu hoch gegenüber dem tatsächlichen Vorteil sind.Befriedigende Ergebnisse werden mit 1 Gew.% Quecksilber erhalten.
Es ist erwünscht, dass der Zinkstaub so fein wie möglich ist in Übereinstimmung mit der Wirtschaftlichkeit der Herstellung, doch ist die Teilchengröße, gleichwohl nicht ausschlaggebend, vorausgesetzt, der Staub kann ausgeflockt werden. Zinkstaub mit einer Teilchengröße bis zu 100/U kann zufriedenstellend ausgeflockt werden.
Die Zinkelektrode kann in der Form vorliegen, daß Zinkstaub in einem Kissen aus porösem Material mit einer Porosität, die den Durchgang des Zinkstaubes durch das Material erlaubt, dispergiert ist. Vorzugsweise ist der Zink-409813/0948
staub in dem porösen Material in einem ausgeflockten Zustand dispergiert. Zweckmäßig ist das poröse Material elektrisch leitend, so daß es als ein Stromkollektor wirkt; es kann ein Metallschwamm sein, wie er beispielsweise in der australischen Patentschrift 425 590 beschrieben ist. Zinkschwamm ist besonders geeignet als das in einer Zinkzelle zur Anwendung kommende poröse Material. Beispielsweise haben die Zinkstaubteilchen eine Teilchengröße in der Größenordnung von 3 w, und. das Trägermaterial hat eine Porosität von 5 bis 40 ppi.
Die Verwendung des ausgeflockten Zinkstaubes erlaubt das Verteilen und Dispergieren des Zinkstaubes innerhalb der Zelle durch Schütteln der Zelle. Normalerweise tendiert Zinkstaub dazu, sich abzusetzen, wenn die Zelle längere Zeit stehengelassen wird, aber dies wird herabgesetzt durch die Verwendung des Zinkstaubes in einer ausgeflockten Form und weiter herabgesetzt durch Dispergieren des Staubes in dem porösen Material, welches als Träger für die Zinkstaubflocken dient. Wenn der Zinkstaub sich weiterhin während einer Inaktivitätsperiode der Zelle absetzt, kann er leicht durch Schütteln der Zelle erneut dispergiert werden.
V/eiterhin wird, wenn eine Zink-Luft-Zelle in Betrieb ist, das der Luftelektrode benachbarte Zink zuerst oxydiert und somit zuerst teilweise passiviert, womit eine Schicht von passiviertem Zinkstaub zwischen der Luftelektrode und dem aktiven Zinkstaub aufgebaut wird. Bei kontinuierlichem Betrieb der Zelle steigt die Dicke der Schicht des passiviertem Zinks an und verursacht eine ständige Herabsetzung der Zellenspannung, bis die endgültige Passivierung eintritt, wenn die Passivierungsschicht die Gesamtschicht der Zinkelektrode durchsetzt
hat. Bei Verwendung von Zink in einem ausgeflockten Zu-409813/0948
stand ist es jedoch möglich, zu irgendeinem Zeitpunkt vor der endgültigen Passivierung die Zelle zu schütteln, um den Zinkstaub in der Zellenkammer erneut zu dispergieren. Auf diese Weise wird frischer Zinkstaub der der Luftelektrode benachbarten Entladungszone zugeführt und die Zelle wird reaktiviert. Auch der teilweise passivierte Zinkstaub, der nun von der der Luftelektrode am nächsten liegenden Entladungszone entfernt wird, wird sich teilweise wieder regenerieren, bevor er in die Zone fortschreitender Entladung wieder eintritt.
Es wurde außerdem gefunden, daß auch dann, wenn völlige Passivierung eingetreten ist, durch Schütteln der Zelle zur Verteilung des Zinkstaubes dieser sich zu reaktivieren vermag und weitere Entladung zuläßt.
Die Erfindung wird weiter durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, die sich auf die Art und das Herstellungsverfahren von Zinkelektroden beziehen, die für die Verwendung in Zink-Luft-Zellen geeignet sind.
Beispiel 1 ,
In eine Zinkelektrodenkammer von 5 ecm, die einen Stromkollektor, ein Trägermaterial für den Staub aus Metallschwamm und einen elektrischen Kontaktgeber oder eine Anschlußklemme, die durch die Kammerwand hindurchgeht, aufweist, werden 3,5 g von relativ oxydfreiem feinverteiltem Zinkstaub mit einer Teilchengröße von etwa 3 V-zugefügt. Weiterhin werden 70 mg pulverförmiges Quecksilberoxyd, 1,-8 g Kaliumhydroxyd-Plätzchen und 3 ml destilliertes V/asser hinzugegeben, bevor die Elektrodenkammer mit einem Separator und einer Luftelektrodenanordnung verschlossen wird. Beim Schütteln der Zellen-
409813/0948
einheit wird dann die Bildung der Zinkelektrode vollendet, indem der Zinkstaub im Wasser dispergiert wird, während zur gleichen Zeit seine Reinigung durch Auflösen des Kaliumhydroxyds erfolgt und die Oxydschichten, die die Zinkstaubteilchen einschließen, gleichmaßen aufgelöst werden. Dann agglomerieren unter Vervollständigung der Oxydbeseitigung die Zinkstaubteilchen unter Bildung einer ausgeflockten Zinkstaubelektrode, die durch das Volumen der Zinkelektrodenkammer hindurch dispergiert ist. Das Amalgamieren des Zinkstaubs mit Quecksilber findet ebenfalls während dieses Schütteins statt.
Beispiel 2
3,5g äußerst feinverteilter Zinkstaub wird gereinigt und amalgamiert mit 2 $ Quecksilber in einer verdünnten Lösung von Salzsäure und HgCl2. Der Behälter, der für dieses Reinigungsverfahren verwendet wurde, war flüssigkeitsdicht aber gasdurchlässig, um dem während der Reinigung entstehenden Gas zu ermöglichen zu entweichen, während die Reinigungslösung zurückgehalten wird. Während dieser Reinigungsstufe wurde der Behälter kontinuierlich geschüttelt, um den Zinkstaub zu dispergieren und die Zinkstaubagglomerate, die sich nach der Entfernung des Zinkoxydfilms von den Staubteilchen bildeten, klein und flockig zu halten. Der ausgeflockte Zinkstaub wurde dann gewaschen, um die saure Reinigungslösung zu entfernen. Bei diesem Viasehen kann zwar eine gewisse Redispergierung des Zinks eintreten, doch wird durch die anschließende Zugabe von 45 g Kaliumhydroxyd/ 100 ml Elektrolyt unter Schütteln des Behälters der Zinkstaub erneut ausgeflockt. Das Gemisch aus Zinkstaub und Elektrolyt wird dann in eine Zinkelektrodenkammer überführt, um die Zinkelektrode für den Abschluß mit einer Luftelektrode-Separator-Anordnung zu vervollständigen. 4 0 9 8 1 3/0948
Versuche an Elektroden, die auf diese Weise hergestellt wurden, haben gezeigt, daß Porositäten von mehr als 90 erreicht werden können und daß die Ausnutzung des Zinks bei hohen Entladungsraten bis zu 1 Ampere/6,5 cm mehr als 90 % der theoretischen Kapazität ausmacht, wenn die Entladung in Zink-Luft-Zellen mit 40 g/100 ml Kaliumhydroxyd-Elektrolyten stattfindet.
409813/0948

Claims (5)

P a te ntansprüche
1.)/ Zinkelektrode für Primärzellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zinkstaub in ausgeflockter Form enthält.
2.) Zinkelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den ausgeflockten Zinkstaub in einem flüssigen Elektrolyten dispergiert enthält.
J.) Zinkelektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie den ausgeflotikten Zinkstaub im flüssigen Elektrolyten in einem im Elektrodenraum angeordneten Kissen aus porösem Material dispergiert enthält.
4.) Zinkelektrode nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie den Zinkstaub in Metallschwamm, insbesondere ' Zinkschwamm dispergiert enthält.
5.) Zinkelektrode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink mit Quecksilber amalgamiert ist.
409813/0948
ORIGINAL IMSPECTED
DE19732347273 1972-09-25 1973-09-20 Zinkelektrode fuer primaerzellen Pending DE2347273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB056872 1972-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347273A1 true DE2347273A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=3765357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347273 Pending DE2347273A1 (de) 1972-09-25 1973-09-20 Zinkelektrode fuer primaerzellen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU6059373A (de)
DE (1) DE2347273A1 (de)
FR (1) FR2209222A1 (de)
IT (1) IT994764B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518407A2 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Stork Screens B.V. Metallische Suspension enthaltende Halbzelle für eine Speicherbatterie, Verfahren zum Betrieb einer solchen Halbzelle und metallische Suspension enthaltende Speicherbatterie mit solcher Halbzelle
EP0555978A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. In Batterien verwendbare Zink-Anode
US6284410B1 (en) 1997-08-01 2001-09-04 Duracell Inc. Zinc electrode particle form
US6472103B1 (en) 1997-08-01 2002-10-29 The Gillette Company Zinc-based electrode particle form
US6521378B2 (en) 1997-08-01 2003-02-18 Duracell Inc. Electrode having multi-modal distribution of zinc-based particles
US7229715B2 (en) 2003-06-17 2007-06-12 The Gillette Company Anode for battery

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246957A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR655994A (fr) * 1928-06-16 1929-04-25 Perfectionnements aux accumulateurs électriques
FR1507588A (fr) * 1967-01-06 1967-12-29 Electric Storage Battery Co Pile alcaline en forme de bouton dont l'anode est en poudre de zinc à grains détachés et son procédé de fabrication
CH533366A (fr) * 1970-06-09 1973-01-31 Battelle Memorial Institute Procédé de production d'énergie électrique par oxydation électrochimique du zinc et générateur pour sa mise en oeuvre

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518407A2 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Stork Screens B.V. Metallische Suspension enthaltende Halbzelle für eine Speicherbatterie, Verfahren zum Betrieb einer solchen Halbzelle und metallische Suspension enthaltende Speicherbatterie mit solcher Halbzelle
EP0518407A3 (en) * 1991-06-12 1993-02-24 Stork Screens B.V. Metal suspension half-cell for an accumulator, method for operating such a half-cell and metal suspension accumulator comprising such a half-cell
US5368952A (en) * 1991-06-12 1994-11-29 Stork Screens B.V. Metal suspension half-cell for an accumulator, method for operating such a half-cell and metal suspension accumulator comprising such a half-cell
EP0555978A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. In Batterien verwendbare Zink-Anode
US5599637A (en) * 1992-02-10 1997-02-04 Electric Fuel Limited (E.F.L) Performance zinc anode for batteries
US6284410B1 (en) 1997-08-01 2001-09-04 Duracell Inc. Zinc electrode particle form
US6472103B1 (en) 1997-08-01 2002-10-29 The Gillette Company Zinc-based electrode particle form
US6521378B2 (en) 1997-08-01 2003-02-18 Duracell Inc. Electrode having multi-modal distribution of zinc-based particles
US7247407B2 (en) 1997-08-01 2007-07-24 The Gillette Company Electrode having modal distribution of zinc-based particles
US7579113B2 (en) 1997-08-01 2009-08-25 The Gillette Company Electrode having modal distribution of zinc-based particles
US7229715B2 (en) 2003-06-17 2007-06-12 The Gillette Company Anode for battery

Also Published As

Publication number Publication date
AU6059373A (en) 1975-03-27
IT994764B (it) 1975-10-20
FR2209222B1 (de) 1977-05-27
FR2209222A1 (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE2149815A1 (de) Galvanische Zelle
DE4328818B4 (de) Alkalische Zelle
EP0121694B1 (de) Katalysator zur Beschichtung von Anoden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2100300C3 (de)
DE3048123C2 (de)
DE1916200A1 (de) Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE2347273A1 (de) Zinkelektrode fuer primaerzellen
DE1927092B2 (de) Alkalisches element mit negativer zinkmasse und einem festgelegten elektrolyten, der zinkat enthaelt
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE2532512A1 (de) Akkumulator
DE2632152C3 (de) Galvanische Zelle
DE578318C (de) Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn
DE1496117B2 (de)
DE1921157C3 (de) Poröse Elektrode zur Abscheidung und Auflösung von Gasen in elektrochemischen Zellen
DE1496214A1 (de) Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1904610C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE1671959C3 (de) Brennstoffelement