DE3314048A1 - Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3314048A1
DE3314048A1 DE19833314048 DE3314048A DE3314048A1 DE 3314048 A1 DE3314048 A1 DE 3314048A1 DE 19833314048 DE19833314048 DE 19833314048 DE 3314048 A DE3314048 A DE 3314048A DE 3314048 A1 DE3314048 A1 DE 3314048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
zinc
powder
anode
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833314048
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Takehara Hiroshima Kagawa
Kiyoshi Hiroshima Taniyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57063930A external-priority patent/JPS58181266A/ja
Priority claimed from JP57106686A external-priority patent/JPS58225565A/ja
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE3314048A1 publication Critical patent/DE3314048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

sJ ItWtU
- 6 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Anodenmaterial für Batterien und ein Verfahren zur Herstellung des Anodenmaterials sowie Alkalizellen, in denen das Anodenmaterial verwendet wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Zelle. Insbesondere betrifft sie ein anodenaktives Material, das aus amalgamiertem Zinkpulver zusammengesetzt ist und verwendet wird, um die Entwicklung von Gasen in Alkalizellen etc. zu verhindern, sowie ein Verfahren zur Herstellung des anodenaktiven Materials und ebenso von verbesserten Alkalizellen unter Verwendung des anodenaktiven Materials sowie Verfahren zur Herstellung der verbesserten Alkalizellen.
In Alkalizellen und ähnlichen, in denen Zink als anodenaktives Material verwendet wird, müssen diese geschlossen sein, weil sie starke alkalische Elektrolyte wie wässrige Lösung von Kaliumhydroxid verwenden. Der Umstand, daß die Zellen geschlossen sind, ist besonders wichtig, um sie kompakt herzustellen, wobei gleichzeitig dadurch das während der Lagerung der Zellen durch Korrosion des Zinks entwickelte Wasserstoffgas eingeschlossen wird. Entsprechend erhöht sich der Gasdruck in den Zellen während deren langzeitiger Lagerung, wobei die mögliche Gefahr wie Explosion sich mit zunehmend perfekter Verschließung der Zellen erhöht. Als Geaenmaßnahme wurden verschiedene Zellen vorgeschlagen, die derart strukturell ausgelegt sind, daß selektiv ein derartiges in den Zellen erzeugtes Gas nach außen geführt wird; jedoch befriedigen die bisher bekannten Zellen nicht vollständig. Es wurde deshalb versucht, die Korrosion eines anodenaktiven Zinkmaterials in den Zellen zu verhindern, wodurch die Entwicklung von Gas innerhalb der Zellen vermindert wird; als ein Ergebnis dieser Versuche wurde amalgamiertes Zink verwendet, durch das von der hohen Wasserstoffüberspannung des Quecksilbers Gebrauch gemacht wird. Jedoch enthält dieses anodenaktive Material,
Mitsui Mining ... P 1640-DE
das in den derzeit handelsüblichen Alkalizellen verwendet wird, Quecksilber in Mengen bis zu 5 bis 15 % ; hierdurch können die menschliche Gesundheit geschädigt und die Umwelt verschmutzt werden.
Es wurden deshalb Alkalizellen vorgeschlagen, bei denen eine Zinkelektrode Blei (Pb) oder ähnliches anstelle von Quecksilber enthält,um die Gasentwicklung zu verhindert. Derartige Stoffe sind in gewissem Umfang geeignet, die Gasentwicklung zu unterbinden; sie können jedoch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit derzeit nicht als Ersatz für Quecksilber angesehen werden. Zusätzlich wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Zinkpulver in eine quecksilberionhaltige saure Lösung mit Gehalt an Pb, Cd und ähnlichen Ionen zum Amalgamieren des Zinkpulvers bei gleichzeitiger Zementation unter Zugabe von Pb, Cd und ähnlichen zum Zinkpulver eingetaucht wird; diese vorgeschlagene Methode überzeugt jedoch nicht hinsichtlich der Herabsetzung der Quecksilbermenge bei gleichzeitigem wirksamen Unterbinden der Gasentwicklung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb,unter Umgehung der aufgezeigten Nachteile aus dem Stand der Technik eine Alkalizelle vorzuschlagen, bei der ein neues anodenaktives Material verwendet wird, das eine deutlich verringerte Quecksilbermenge bei gleichzeitig wirksamen Unterbinden der Wasserstoffgasentwicklung durch das anodenaktive Material und gleichzeitiger verbesserter Wirksamkeit der Zelle aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß Erfindung wird im folgenden beschrieben.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß bei einem ano'denaktiven Material mit Gehalt an Zink die gleichzeitige Verwendung von Quecksilber und Indium nicht nur zu der gleichen Wasserstoffgasentwicklung und damit zu einer Verminderung der Menge an Quecksilber in üblichem anodenaktiven Material, das im wesentlichen aus amalgamiertem Zink besteht, führt, sondern gleichzeitig die übrigen Zelleneigenschaften verbessert werden; in diesem Umstand liegt eines der wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmale.
I Η·
Es wurde außerdem gefunden, daß bei Verwendung mit Quecksilber Thallium ein anderes Element ist, das, wie Indium, wesentlich die Entwicklung von Wasserstoffgas vermindert. Demnach können erfindungsgemäß Alkalizellen zur Verfügung gestellt werden, bei denen das Maß der Wasserstoffgasentwicklung wesentlich vermindert ist, während gleichzeitig minimale Mengen Quecksilber in der Zinkanode vorhanden sind.
Konventionelles anodenaktives Material, das im wesentlichen aus amalgamierten Zinkpulver .besteht, enthält 5 bis 15 % Quecksilber, während das erfindungsgemäße anodenaktive Material einen Quecksilbergehalt von beispielsweise 1 % oder weniger aufweisen kann, um die Gasentwicklung auf mindestens den gleichen Umfang wie die konventionellen zu vermindern, wobei zusätzlich die Zelleneigenschaften verbessert werden. Natürlich kann der Quecksilbergehalt im anodenaktiven Material gemäß Erfindung erhöht werden, um die Wirksamkeit des anodenaktiven Materials entsprechend zu erhöhen. Aus praktischen Erwägungen hat das erfindungsgemäße anodenaktive Material einen Quecksilbergehalt von etwa 5 % oder weniger, und besitzt höhere Wirksamkeit im Vergleich zu einem konventionellen Material, das aus einem amalgamierten Zinkpulver mit 5 bis 15 % Quecksilbergehalt besteht.
Der Indiumgehalt des neuen anodenaktiven Materials gemäß Erfindung variiert in Abhängigkeit von dem Verfahren, nach dem das aktive Material hergestellt wird; er kann im Bereich von 0,01 bis 10 %,vorzugsweise 0,01 bis 1,8 % betragen.
Das erfindungsgemäße anodenaktive Material, das, so wie es ist, in Alkalizellen gemäß Erfindung verwendet wird, kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, wie: 30
(1) ein Verfahren zum Amalgamieren von Zink/Indiumpulver (teilweise Indium-zementiertes Zinkpulver),
(2) ein Verfahren zum Amalgamieren von Zinkpulver mit einem Indiumamalgam und
(3) Verfahren zum Amalgamieren einer Zink/Indiumlegierung in Pulverform.
Mitsui Mining ... P 1640-DE
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße anodenaktive Material hergestellt, indem man pulvriges Zink/Indium/Quecksilber als amalgamiertes Metallpulver nach einem der drei beschriebenen Verfahren bildet.
Das Verfahren (1) kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man metallisches Indium oder eine Indiumverbindung in einer Säure wie Salzsäure löst, das Ganze erhitzt, um den größeren Teil der überschüssigen Säure nach Notwendigkeit zu entfernen, und die verbleibende Lösung mit Wasser verdünnt, um eine wässrige Indiumsalzlösung herzustellen, die eine vorbestimmte Indiumkonzentration (beispielsweise 0,1 bis 5 g/l als Indium) enthält. Dann wird das Zinkpulver in die auf diese Weise hergestellte Lösung eingebracht, um Zink und Indium bei einer Temperatur von 800C oder niedriger über eine Reaktionsdauer von 1 bis 60 Minuten umzusetzen, wobei Indium auf der Oberfläche des Zinkpulvers aufgebracht wird. Es ist möglich, die Indiummengen für das Zinkpulver nach Bedarf zu verändern, indem die Indiumkonzentration in der Indiumsalzlösung verändert wird, ebenso wie durch Veränderung der Reaktionstemperatür,der Reaktionszeit und ähnlicher Reaktionsparameter. Das gebildete Zink/Indiumpulver, das durch Ablagerung von Indium auf der Oberfläche des Zinkpulvers hergestellt wurde, wird mit Wasser gewaschen, getrocknet oder nicht getrocknet und dann amalgamiert.
Das Amalgamieren kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, wobei die folgenden bevorzugt sind:
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man Zink/ Indiumpulver, wie beschrieben, in eine Alkalilösung,wie eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid, einbringt, zunächst die gebildete Mischung 1 bis 30 Minuten rührt, metallisches Quecksilber langsam in die Mischung durch schmale Öffnungen eintropft, das Ganze für 30 bis 120 Minuten rührt, mit Wasser wäscht . und dann bei niedrigen Temperaturen bei 30 bis 600C zur Gewinnung des Zink/Indium/Quecksilberpulvers trocknet. Der bevorzugte Indiumgehalt des auf diese Weise erhaltenen Zink/Indium/Quecksilberpulvers beträgt 0,01 bis 1 %.
Ein anderes Verfahren besteht darin, indem man Indium mit Quecksilber zu einem Indiumamalgam mischt und dann amalgamiertes Zinkpulver mit dem zuvor gebildeten Indiumamalgam amalgamiert. Wird das Zinkpulver mit dem Indiumamalgan amalgarniert, ist das Zinkpulver in dem Amalgam enthalten, während das Indium/Quecksilberverhältnis im Indiumamalgam unverändert gehalten wird, weil Quecksilber in der Lage ist, nicht nur mit Zink sondern ebenso mit Indium sogar bei Zimmertemperatur ein Amalgam zu bilden. Es ist deshalb möglich, den Indium- und Quecksilbergehalt im Zinkpulver zu verändern, indem man den Indiumgehalt im Indiumamalgam verändert. Das Amalgamieren kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden? bevorzugt wird sie wie zuvor beschrieben durchgeführt. Insbesondere wird das Amalgamieren dadurch bewirkt, indem man Indiumamalgarn in eine Alkalilösung eintaucht, zu der Zinkpulver zugesetzt ist. Vorzugsweise beträgt der Indiumgehalt des Zink/ Indium/Quecksilberpulvers, das nach dieser Methode hergestellt wurde, von 0,01 bis 5 %.
Bei einer anderen Methode wird Indium zum geschmolzenen Zink zugegeben, um das Zink/Indiumlegierungspulver zu erhalten; das auf diese Weise hergestellte Legierungspulver wird dann unter Bildung des Zink/Indium/Quecksilberpulvers amalgamiert.
Zum Amalgamieren können verschiedene Methoden angewendet werden, wobei am bevorzugtesten die gleiche Methode ist, die zuvor erwähnt wurde, nämlich die Zugabe von Quecksilber zu einer alkalischen Lösung, die Zink/Indiumlegierungspulver enthält. Bevorzugt hat das nach dieser Methode hergestellte Zink/ Indium/Quecksilberpulver einen Indiumgehalt von 0,01 bis 10 %.
Mit einem Zink/Bleilegierungspulver (mit Gehalt an 0,005 bis 1 % Blei) anstelle des Zinkpulvers (mit Gehalt an nicht mehr als 0,003 % Blei) kann die beschriebene Methode ebenso reibungslos durchgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert; die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben wird.
Mitsui Mining ... P 1640-DE
- 11 -
Beispiel 1
Eine 0,3 g Probe Indiummetall wurde vollständig in überschüssiger Menge Salzsäure gelöst, zur Entfernung des größeren Teils der überschüssigen Salzsäure durch Verdampfen erhitzt und dann mit gereinigtem Wasser zur Herstellung von 600 ml einer Indiumchloridlösung verdünnt, die eine Indiumkonzentration von 0,5 g/l aufweist. Diese Lösung wurde mit 250 g eines handelsüblichen Zinkpulvers (35 bis 100 Mesh) für Zellen oder Batterien versetzt und dann 30 Minuten bei 200C gerührt, um das Indium auf der Oberfläche des Zinkpulvers abzulagern. Dieses,Zink/Indiumpulver wurde mit gereinigtem Wasser gewaschen, in 1 Liter einer 10 %igen Lösung von Kaliumhydroxid eingebracht, 5 Minuten bei 200C gerührt und dann 60 Minuten bei 200C unter langsamer Zugabe einer solchen Menge von metallischem Quecksilber gerührt, um einen vorbestimmten Quecksilbergehalt zu erreichen, wobei diese Zugabe tropfenweise durch schmale Öffnungen zur Erzielung des Amalgamierens erfolgte. Nach Abschluß des Amalgamierens wurde das auf diese Weise amalgamierte Zink/Indiumpulver mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 450C getrocknet. Auf diese Weise wurden vier Zink/Indium/Quecksilberpulver mit 0,1 %igem Gehalt an Indium und vier verschiedenen Quecksilbergehalten erhalten, nämlich 1 %, 3 %, 5 % und 7 %, die durch entsprechende Einstellung der zugegebenen Quecksilbermenge erhalten wurde.
Dieses Verfahren wurde mit dem Unterschied durchgeführt, daß ein Zink/Bleilegierungspulver mit Gehalt an 0,005 % Blei anstelle des Zinkpulvers verwendet wurde ; metallisches Quecksilber wurde in solchen Mengen zugesetzt, um einen 1 %igen Gehalt an Quecksilber im gebildeten Legierungspulver und ein Zink/Blei/Indium/Quecksilberpulver mit einem Gehalt an 0,005 % Blei, 0,1 % Indium und 1 % Quecksilber zu erhalten.
_ 12 —
Beispiel 2
0,56 g und 5 g Quecksilber wurden zusammengemischt, um ein Indiumamalgam mit einem 10 %igen Gehalt an Indium zu erhalten. Dieses Indiumamalgam wurde verwendet, um Zinkpulver gemäß Beispiel 1 zu amalgamieren, wobei ein Zink/Indium/Quecksilberpulver mit einem 0,1 %igen Gehalt an Indium und 1 %igem Gehalt an Quecksilber erhalten wurde. Darüber hinaus wurde ebenfalls ein Indiumamalgam mit 50 %igem Gehalt an Indium hergestellt; dieses Indiumamalgam wurde verwendet» um Zinkpulver gemäß Beispiel 1 zu amalgamieren, wobei ein Zink/Indium/Quecksilberpulver mit einem 0,1 %igen Gehalt an Indium und 1 %igem Gehalt an Quecksilber erhalten wurde. Darüber hinaus wurde ebenfalls ein Indiumamalgam mit 50 %igem Gehalt an Indium hergestellt, worauf dieses Indiumamalgam zum Amalgamieren von Zinkpulver gemäß Beispiel 1 verwendet wurde, wobei ein Zink/Indium/Quecksilberpulver mit einem 1 %igen Gehalt an Indium und einem 1 %igen Gehalt an Quecksilber erhalten wurde.
Dieses Verfahren wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß 0,1 g Indium und 7,5 g Quecksilber bei der Herstellung eines Indiumamalgams mit 1,3 %igem Gehalt an Indium und ein Zink/Bleilegierungspulver mit 0,05 %igem Bleigehalt anstelle des Zinkpulvers verwendet wurde, wobei ein Zink/Blei/Indium/ Quecksilberpulver mit 0,05 %igem Gehalt an Blei, 0,02 %igem Gehalt an Indium und 1,5 %igem Gehalt an Quecksilber erhalten wurde.
Beispiel 3
Ein metallisches Indiumstück wurde in geschmolzenes Zink eingeführt; die Schmelze wurde dann abgekühlt und zu einem fein zerteilten Zink/Indiumlegierungspulver mit 0,1 %igem Gehalt an Indium verarbeitet. Dieses Zink/Indiumlegierungspulver wurde mit Quecksilber gemäß Beispiel 1 zu einem Zink/
Mitsui Mining ... P 1640-DE
-I O .-""-L:..:":"": 33U0A8
- 13 -
Indium/Quecksilberpulver mit 0,1 %igem Gehalt an Indium und 1 %igem Gehalt an Quecksilber amalgamiert.
Zusätzlich wurde Indium zu einer geschmolzenen Zink/Bleilegierung zur Herstellung von einem Zink/Blei/Indiumlegierungspulver mit 0,1 %igem Gehalt an Blei und 0,1 %igem Gehalt an Indium zugesetzt, worauf dieses Legierungspulver gemäß Beispiel 1 zu einem Zink/Blei/Indium/Quecksilberpulver mit 0,1 %igem Bleigehalt, 0,1 %igem Indiumgehalt und 1 %igera Quecksilbergehalt amalgamiert wurde.
10
Beispiel 4
0,56 g Thallium und 5 g Quecksilber wurden zur Herstellung eines Thalliumamalgams mit 10 %igem Thalliumgehalt miteinander vermischt. Dann wurde dieses Thalliumamalgam zum Amalgamieren von Zinkpulver gemäß Beispiel 1 verwendet, wobei ein Zink/Thallium/Quecksilberpulver mit 0,1 %igem Thalliumgehalt und 1 %igem Quecksilbergehalt erhalten wurde.
Dieses Verfahren wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß anstelle des Zinkpulvers ein Zink/Bleilegierungspulver mit 1 %igem Gehalt an Blei verwendet wurde, wobei ein Zink/ Blei/Thallium/Quecksilberpulver mit 1 %igem Gehalt an Blei, 0,1 %igem Gehalt an Thallium und 1 %igem Gehalt an Quecksilber erhalten wurde.
Die auf diese Weise erhaltenen Zink/Indium/Quecksilberpulver, Zink/Blei/Indium/Quecksilberpulver, Zink/Thallium/Quecksilberpulver und Zink/Blei/Thallium/Quecksilberpulver wurden jeweils als anodenaktives Material in einem Test zur Wasserstoffentwicklung verwendet. Zum Vergleich wurden konventionelle Zink/Quecksilberpulverproben mit Quecksilbergehalten von 1, 3, 5 und 7 % als anodenaktives Material in dem gleichen Versuch wie oben beschrieben verwendet.
Diese Versuche zur Gasentwicklung wurden bei 450C durchgeführt, wobei 10g des jeweiligen anodenaktiven Materials und als Elektrolyt 5 ml einer 40 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid, gesättigt mit Zinkoxid verwendet wurden. Die
Tabelle 1
Beispiel 1 (a)
(b)
(C)
(e)
Gehalt (%) Blei Indium Thallium 2uecksilber Gasentwicklungsge-
schwindigkeit
(ml/g-Tag)
Anodenaktives
Material gemäß
Erfindung
Beispiel 2 (a)
(b)
(C)
0.005 0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
I I I I I 1
3
5
7
1
1.3 x 10"3
1.2 x 10"3
1.1 x 10"3
1.1 χ 10"3
0.8 χ 10~3
Beispiel 3 (a)
(b)
0.05 0.1
1.0
0.02
; 1
1
1.5
1.1 χ 10"3
1.0 χ 10"3
0.8 χ 10"3
Beispiel 4 (a)
(b)
0.1 0.1
0.1
- H- H- H- H-
H- K)
X X
H- H-
O O
ViJ ViJ
Übliches anodenaktives
Material
(a)
(b)
(C)
1.0 - 0.1
0.1
1
1
1.1 χ 10"3
0.9 χ 10"3
I I I I I I I I - 1
3
5
7
5.0 χ 10~3
4.1 χ 10"3
1.3 χ 10"3
1.3 χ 10"3
H-cn cn (D
Mitsui Mining ... P 1640-DE
-: :"': "^ O"" 33H048
- 15 -
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß jedes der anodenaktiven Materialien, das erfindungsgemäß amalgamiertes Indium enthält, und mit wesentlich herabgesetzten Quecksilbermengen im Vergleich zu konventionellen anodenaktiven Materialien auskommt, hinsichtlich der inhibierenden Wirkung auf die Wasserstoffentwicklung befriedigende Ergebnisse zeigt.
Dann wurden Zellen vom Alkali/Mangantyp, die die aktiven Materialien enthalten, hinsichtlich ihrer Eigenschaften untersucht. Folgende Zellenkonstruktionen wurden verwendet: 10
(1) Kathode; 90 Gewichtsteile eines handelsüblichen Mangandioxidpulvers wurden mit 10 Gewichtsteilen Graphit vermischt; die gebildeten Mischungen wurden druckgeformt.
(2) Anode; jedes der genannten anodenaktiven Materialien wurde auf der Kathodenmischung plaziert. Zwischen die beiden Elektroden wurde eine Trennfolie angeordnet. Die Menge jeden anodenativen Materials, das auf diese Weise eingesetzt wurde, betrug 35 Gewichtsteile.
(3) Elektrolyt; es wurde eine 40 gewichtsprozentige wässrige Lösung von Kaliumhydroxid, gesättigt mit Zinkoxid, verwendet.
Die auf diese Weise hergestellten Testzellen wurden an einer 20-Ohm Last bei 200C entladen; die Entladungsdauer wurde bis zu einer Abschaltspannung von 0,9 Volt gemessen. Die Entladungsdauer wurde mittels einer Indexzahl mit einem Wert von 100 für konventionelles aktives Material gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Beispiel 1 (a)
(b)
(C)
(e)
Gehalt (%) Blei Indium Thallium Quecksilber Entladungsdauer
(Abschaltspannung:
0,9 V)
Anodenaktives
■olaterial gemäß
Erfindung
Beispiel 2 (a)
(C)
0.005 0. 1
0.1
0.1
0.1
t I Il 1
3
5
1
100
104
104
105
Beispiel 3 (b) 0.05 0.1
0.02
1
1 .5
109
105
Beispiel 4 (a)
(b)
0.1 0.1 - 1 105
Übliches anodenaktives
Material
(C) 1 .0 0.1
0.1
1
1
103
105
- - - 5 100
Mitsui Mining ... P 1640-DE
·: :": :"::. O "T- 33U048
- 17 -
Aus der Tabelle 2 geht hervor, daß die Testzellen, die anodenaktives Material (mit Gehalt an amalgamiertem Indium) gemäß Erfindung enthalten, verbesserte oder zumindest gleiche Entladungseigenschaften im Vergleich zu Testzellen, die konventionelles anodenaktives Material enthalten, aufweisen, obwohl das anodenaktive Material gemäß Erfindung wesentlich geringere Quecksilbermengen im Vergleich zu konventionellem anodenaktiven Material aufweist.
WI/vm

Claims (28)

WILtHELM-S* & Kl-LTAN PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPÄISCHE PATENTVERTRETER MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIAN GEIBELSTRASSE 6 80OO MÜNCHEN 80 TELEFON (0 89) 47 40 73' TELEX 52 34 67 (wilp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELECOPIER gr. 2 (089) 222 066 P T640-DE Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Tokyo / Japan Anodenaktives Material, dieses Material enthaltende Alkalizellen und Verfahren zu deren Herstellung Priorität: 19. April 1982 - JAPAN - Nr. 63930/82 23. Juni 1982 - JAPAN - Nr. 106686/82 Patentansprüche
1. Anodenaktives Material,bestehend aus Zinkpulver mit darin enthaltendem Indium, wobei die Metalle amalgamiert sind,
2. Anodenaktives Material nach Anspruch 1, g e k e η η 5zeichnet durch einen Gehalt an Indium im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent.
3. Anodenaktives Material nach Anspruch 2, g e k e η η zeichnet durch einen Indiumgehalt im Bereich von 0,01 bis
OO IHUHO
1,8 Gewichtsprozent.
4. Anodenaktives Material nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Quecksilbergehalt nicht höher als 5 Gewichtsprozent ist.
5. Anodenaktives Material gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Quecksilbergehalt nicht höher als 1 Gewichtsprozent ist.
6. Anodenaktives Material nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Zinkpulver durch Zink/Bleilegierungspulver substituiert ist.
7. Anodenaktives Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkpulver durch ein Zink/ Bleilegierungspulver substituiert ist.
8. Anodenaktives Material nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleigehalt im Bereich von 0,005 bis 1 Gewichtsprozent liegt.
9. Anodenaktives Material nach Anspruch 1 - 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Indium durch Thallium ersetzt ist.
10. Anodenaktives Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Indium durch Thallium substituiert ist.
11. Anodenaktives Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Indium durch Thallium substituiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines anodenaktiven Materials für Zellen, dadurch gekennzeichnet , daß man
Mitsui Mining ... P 1640-DE
1 O. f:L..;""/": 33U048
Indium auf die Oberfläche von Zinkpulver zur Herstellung eines Zink/Indiumpulvers aufbringt und daß man dann das auf diese Weise hergestellte Zink/Indiumpulver zu einem Zink/Indium/ Quecksilberpulver amalgamiert.
5
1 3. Verfahren nach Anspruch 1 2 , dadurch gekennzeichnet , daß man das Zinkpulver durch ein Zink/Bleilegierungspulver ersetzt.
14. Verfahren zur Herstellung eines anodenaktiven Materials für Zellen, dadurch gekennzeichnet , daß man Zinkpulver mit Indium/Amalgam zu einem Zink/Indium/Quecksilberpulver amalgamiert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß man das Zinkpulver durch ein Zink/Bleilegierungspulver ersetzt.
16. Verfahren zur Herstellung eines anodenaktiven Materials für Zellen, dadurch gekennzeichnet , daß man Zink/Indiumlegierungspulver zu einem Zink/Indium/Quecksilberpulver amalgamiert.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man Zinkpulver durch Zink/Bleilegierungspulver ersetzt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß man Indium durch Thallium ersetzt.
19. Alkalizelle, die als anodenaktives Material mindestens ein amalgamiertes Metallpulver, nämlich Zink/Indium/Quecksilberpulveroder Zink/Bleilegierungs-Indium /Quecksilberpulver enthält.
20. Alkalizelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Indiumgehalt des amalgamierten Metallpulvers im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent liegt.
21. Alkalizelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilbergehalt des amalgamierten Metallpulvers im Bereich von nicht höher als 5 Gewichtsprozent liegt.
22. Alkalizelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilbergehalt des amalgamierten Metallpulvers im Bereich von nicht höher als 1 Gewichtsprozent liegt.
23. Verfahren zur Herstellung einer Alkalizelle , wobei man Indium auf die Oberfläche eines Zinkpulvers und/oder Zink/ Bleilegierungspulvers aufbringt, das gebildete mit Indium aufgetragene Pulver zu einem Zink/Indium/Quecksilberpulver oder Zink/Bleilegierungs-Indium/Quecksilberpulver amalgamiert und dieses amalgamierte Metallpulver als anodenaktives Material für Zellen verwendet.
24. Verfahren zur Herstellung einer Alkalizelle , dadurch gekennzeichnet , daß man Zinkpulver mit Indiumamalgam zu Zink/Indium/Quecksilber als amalgamiertes Metallpulver amalgamiert, und das auf diese Weise erhaltene amalgamierte Metallpulver als anodenaktives Material für Zellen verwendet.
25. Verfahren zur Herstellung einer Alkalizelle , dadurch gekennzeichnet , daß man ein Zink/Indiumlegierungspulver zu einem Zink/Indium/Quecksilberpulver als amalgamiertes Metallpulver amalgamiert und dann als anodenaktives Material für Zellen verwendet.
Mitsui Mining ... P 1640-DE
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß man das Zinkpulver durch Zink/Bleilegierungspulver ersetzt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß man das Indium durch Thallium ersetzt.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man Indium durch Thallium ersetzt.
DE19833314048 1982-04-19 1983-04-19 Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung Ceased DE3314048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57063930A JPS58181266A (ja) 1982-04-19 1982-04-19 電池用陰極活物質とその製造方法
JP57106686A JPS58225565A (ja) 1982-06-23 1982-06-23 アルカリ電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314048A1 true DE3314048A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=26405064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314048 Ceased DE3314048A1 (de) 1982-04-19 1983-04-19 Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4812374A (de)
DE (1) DE3314048A1 (de)
FR (1) FR2525395A1 (de)
GB (1) GB2119404B (de)
IE (1) IE54142B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60243969A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 電池用陰極活物質の製造方法
US4585716A (en) * 1984-07-09 1986-04-29 Duracell Inc. Cell corrosion reduction
BR8503252A (pt) * 1984-07-09 1986-03-25 Duracell Int Pilha eletroquimica,processo para producao de pilha eletroquimica aquosa,e composicao de materia para uso na producao de anodo de pilha eletroquimica aquosa com fervura reduzida
CA1267189A (en) * 1985-06-28 1990-03-27 Jerrold Winger Alkaline cell employing a zinc electrode with reduced mercury additive
DE3902650A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Varta Batterie Galvanisches primaerelement
US5122375A (en) * 1990-07-16 1992-06-16 Cominco Ltd. Zinc electrode for alkaline batteries
JP3215446B2 (ja) * 1991-03-12 2001-10-09 三洋電機株式会社 亜鉛アルカリ電池
JP3215447B2 (ja) * 1991-03-12 2001-10-09 三洋電機株式会社 亜鉛アルカリ電池
JP3553104B2 (ja) 1992-08-04 2004-08-11 株式会社エスアイアイ・マイクロパーツ アルカリ電池
US5626988A (en) * 1994-05-06 1997-05-06 Battery Technologies Inc. Sealed rechargeable cells containing mercury-free zinc anodes, and a method of manufacture
US5721068A (en) * 1995-07-14 1998-02-24 Rayovac Corporation Electrochemical cell, gelled anode, and coated current collector therefor
WO1998028805A1 (en) 1996-12-23 1998-07-02 Aer Energy Resources, Inc. Mercury-free zinc anode for electrochemical cell and method for making same
US6472103B1 (en) 1997-08-01 2002-10-29 The Gillette Company Zinc-based electrode particle form
US6521378B2 (en) 1997-08-01 2003-02-18 Duracell Inc. Electrode having multi-modal distribution of zinc-based particles
US6602629B1 (en) * 2000-05-24 2003-08-05 Eveready Battery Company, Inc. Zero mercury air cell
US9105923B2 (en) 2013-02-13 2015-08-11 Nanophase Technologies Corporation Zinc anode alkaline electrochemical cells containing bismuth

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982806A (en) * 1956-11-15 1961-05-02 Pertrix Union Ges Mit Beschrae Electric cell
DE2213347A1 (de) * 1971-03-22 1972-10-05 Mallory & Co Inc P R Zinkelektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2657085A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-07 Seiko Instr & Electronics Alkalizelle
DE2807033B2 (de) * 1977-02-21 1981-01-08 K.K. Daini Seikosha, Tokio Alkalische galvanische Zelle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US645261A (en) * 1899-05-02 1900-03-13 Andrew G Vogt Battery-electrode.
DE1086309B (de) * 1954-12-04 1960-08-04 Martin Hans Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Primaer- oder Sekundaerelementes
US3623911A (en) * 1969-03-03 1971-11-30 Leesona Corp High-rate consumable metal electrodes
DE2054094A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-04 Clevite Corp Electrochemical cell anode - made of amalgamated zinc powder and pulverized potassium hydroxide
JPS56116270A (en) * 1980-02-18 1981-09-11 Sanyo Electric Co Ltd Manufacture of pasted zinc cathode
JPS584268A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 Hitachi Maxell Ltd 酸化銀二次電池
JPS5826456A (ja) * 1981-08-11 1983-02-16 Toho Aen Kk 電極用亜鉛合金
US4460543A (en) * 1982-04-10 1984-07-17 Grillo-Werke Ag Process for preparation of zinc powder for alkaline batteries by amalgamation of zinc powder
BE893551A (fr) * 1982-06-17 1982-10-18 Mines Fond Zinc Vieille Poudre de zinc pour electrode de pile electrique alcaline
BE894124A (fr) * 1982-08-13 1982-12-01 Mitsui Mining & Smelting Co Matiere active anodique, elements alcalins en contenant et procede pour leur fabrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982806A (en) * 1956-11-15 1961-05-02 Pertrix Union Ges Mit Beschrae Electric cell
DE2213347A1 (de) * 1971-03-22 1972-10-05 Mallory & Co Inc P R Zinkelektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3764389A (en) * 1971-03-22 1973-10-09 C Hsia Method of producing a zinc alloy powder and an electrode therefrom
DE2657085A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-07 Seiko Instr & Electronics Alkalizelle
DE2807033B2 (de) * 1977-02-21 1981-01-08 K.K. Daini Seikosha, Tokio Alkalische galvanische Zelle
US4376810A (en) * 1977-02-21 1983-03-15 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Alkaline cell

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119404A (en) 1983-11-16
IE54142B1 (en) 1989-06-21
FR2525395A1 (fr) 1983-10-21
IE830623L (en) 1983-10-19
GB2119404B (en) 1985-11-20
US4812374A (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE2628752A1 (de) Elektrochemisches element
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE4328818B4 (de) Alkalische Zelle
DE2149815A1 (de) Galvanische Zelle
DE3048123C2 (de)
DE3337568C2 (de)
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE3046913A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE2908052A1 (de) Elektrische trockenzelle
DE2437183C3 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
AT402353B (de) Verfahren zur herstellung positiver oder negativer aktivmasse
DE3123461C2 (de) Sekundäre galvanische Zelle mit einer Anode aus Lithium oder seinen Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2720304B1 (de) Elektrochemische Zelle mit Zink-Indium-Elektrode
DE2347273A1 (de) Zinkelektrode fuer primaerzellen
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2843458C3 (de) Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496117B2 (de)
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen
DE193108C (de)
DE102014005755A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochreinem Kupfer mit sehr niedrigen Schwefelgehalten
AT227314B (de) Gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossener Bleiakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection