AT272429B - Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt

Info

Publication number
AT272429B
AT272429B AT849666A AT849666A AT272429B AT 272429 B AT272429 B AT 272429B AT 849666 A AT849666 A AT 849666A AT 849666 A AT849666 A AT 849666A AT 272429 B AT272429 B AT 272429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
zinc
accumulators
production
alkaline electrolyte
Prior art date
Application number
AT849666A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Ing Hajdu
Bela Ing Ronay
Alfred Varosi
Original Assignee
Medicor Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicor Muevek filed Critical Medicor Muevek
Priority to AT849666A priority Critical patent/AT272429B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272429B publication Critical patent/AT272429B/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt. 



   Die mit bekannten mechanischen Methoden hergestellten Zinkelektroden der Zinksilber- akkumulatoren weisen Mängel auf. Diese Elektroden wurden früher aus Zinkstaub gepresst, wobei gleichzeitig auch die Zuführungsdrähte in die Elektrode eingepresst wurden. Durch hohen Pressdruck erhielten die Elektroden die notwendige mechanische Festigkeit, auch das Klemmen der
Zuführungsdrähte war ausreichend, die Aktivfläche der Elektroden nahm jedoch infolge des hohen
Pressdruckes dermassen ab, dass bloss ein Bruchteil des Stoffes am Stromerzeugungsprozess teilnahm, da der Elektrolyt in das Innere der Elektrode nicht eindringen konnte. Deswegen ist die spezifische
Kapazität dieser Elektroden gering. 



   Durch geringen Pressdruck kann wohl erzielt werden, dass ein grösserer Teil der Elektrodenmasse am aktiven Prozess teilnimmt ; in diesem Falle hat jedoch die Elektrode eine ungenügende mechanische Festigkeit, die Güte des Kontaktes der Elektrode zu dem Zuführungsdraht bzw. zwischen den einzelnen Teilen nimmt während einer wiederholten Entladung derart ab, dass die Elektrode nach einigen Zyklen die Kapazität verliert und unbrauchbar wird. 



   Es wurden weitere Versuche zur Herstellung von Zinkelektroden vorgenommen, bei welchen die Zinkelektrode aus mittels periodischen Stromdichtewechsels erzeugter, galvanisch abgelöster Zinkwolle hergestellt wird. Obwohl in dieser Methode die Elektrodenmasse infolge des Stromwechsels aus kleinen und grossen Kristallen besteht, was grosse Aktivität und Kapazität sichert, verteilen sich diese Kristalle während des Pressens nicht homogen, wodurch der Ausgangsstoff der Elektroden nicht homogen ist. 



  Hiedurch wird der effektive Zinkgehalt und dadurch die Kapazität der aus demselben mittels unveränderten Druckes mit unverändertem Rauminhalt hergestellten Elektroden sehr veränderlich, anderseits kommt infolge der Homogenität der Elektrodenmasse auch in den einzelnen Elektroden eine beträchtliche lokale Inhomogenität zustande. 



   Der zuerst geschilderte Mangel kann zum Teil durch Sortieren der fertigen Elektroden nach Gewicht beseitigt werden, aber dieses Verfahren erhöht erheblich die Herstellungskosten der Elektroden und hat einen grossen Materialabfall zur Folge. 



   Infolge gewisser örtlicher Inhomogenitäten innerhalb der einzelnen Elektroden schliessen auch die aus galvanisch abgelöster Zinkwolle gepressten Elektroden dieselben Fehler in sich, wie die aus Staub gepressten Elektroden. Insbesondere ist die Stromdichte an den Stellen, wo die Elektrode infolge der Inhomogenität der Elektrodenmasse dichter ist, kleiner und an den Stellen dünnerer Struktur ist die Stromdichte grösser. Diese Stromdichte-Inhomogenität beeinflusst die Qualität der Scheidewand der Akkumulatorelektroden so nachteilig, dass deren Lebensdauer und somit die Lebensdauer derartiger Akkumulatoren wesentlich geringer ist, als die von mit Elektroden homogener Struktur ausgestatteten Akkumulatoren. 



   Die nach der Erfindung hergestellte Zinkelektrode bezweckt die Beseitigung dieser Mängel. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zinkelektrode nach der Erfindung besitzt die Vorteile der Homogenität, Aktivität und der grossen spezifischen Kapazität, und besteht aus einer Masse aus mehreren Komponenten, welche im Laufe der Herstellung durch Anwendung eines Rührers bekannter Art ständig gemischt werden. Diese Masse kann mittels bekannter Pastillenpressmaschinen gespeist und gepresst werden ; auf diese Weise können auch Elektroden kleiner Abmessung mittels bekannter und leicht durchführbarer Verfahrensweise mit sehr geinger Gewicht-und Kapazitätsstreuung erzeugt werden. 



   Durch das Verfahren nach der Erfindung wird die grosse Kapazität der für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt verwendbaren Elektroden dadurch gesichert, dass zu Zink und/oder zu einer Zinkverbindung, insbesondere Zinkoxyd oder Zinkhydroxyd, ein den Elektrolyt speichernder, ein Gerüst bildender Zellstoff, vorzugsweise im Elektolyten aufgeschlossene Zellulose, in einer Menge von 0, 5 bis 10   Gew.-%   bezogen auf Zink und/oder die Zinkverbindung zugegeben und innig vermischt wird, worauf von dieser Mischung mit Hilfe eines an sich bekannten Pressvorganges Elektroden hergestellt werden. 



   Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Aktivität der Elektroden dadurch erhöht, dass zu den beiden oben angegebenen Komponenten Quecksilber bzw. dessen Salze gemischt werden. 
 EMI2.1 
 homogene Masse zu erhalten, worauf von dieser Masse die Elektroden mit Hilfe eines von der Pastillenherstellung bekannten Pressvorganges hergestellt werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren sichert durch das Beimischen der Zellulose zu dem an sich zur Inhomogenität neigenden Zink oder zu der Zinkverbindung die volle Homogenität und damit die grosse Lebensdauer der Elektroden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden, für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt, 
 EMI2.2 
 Zinkoxyd oder Zinkhydroxyd, ein den Elektrolyt speichernder, ein Gerüst bildender Zellstoff, vorzugsweise im Elektrolyten aufgeschlossene Zellulose, in einer Menge von 0, 5 bis 10   Gew.-%,   bezogen auf   Zink-und/oder   die Zinkverbindung zugegeben und innig vermischt wird, worauf von dieser Mischung mit Hilfe eines an sich bekannten Pressvorganges Elektroden hergestellt werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. dassund/oder die Zinkverbindung und den Zellstoff enthaltenden Gemisch Quecksilber oder dessen Salze in einer Menge von 0, 25 bis 5 Gew.-% des Gemisches zugemischt wird.
AT849666A 1966-09-08 1966-09-08 Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt AT272429B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849666A AT272429B (de) 1966-09-08 1966-09-08 Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849666A AT272429B (de) 1966-09-08 1966-09-08 Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272429B true AT272429B (de) 1969-07-10

Family

ID=3605969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT849666A AT272429B (de) 1966-09-08 1966-09-08 Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340869C3 (de) Positive, Nickelhydroxid als aktive Masse enthaltende Elektrode für alkalische Akkumulatoren
DE2433487A1 (de) Alkalizelle
DE907788C (de) Gitter fuer Stromsammler-Elektroden
DE1496358B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer akkumulatoren die aus feinverteilter mit verstaerkungsfaeden durchsetzter aktiver masse besteht
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
AT272429B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt
DE869981C (de) Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren
DE2205528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkamalgamelektroden unter Einsatz chloridfreier Säuren
DE2025489B2 (de) Galvanisches Trockenelement
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE2234865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden für galvanische Sekundärelemente
DE2433488C3 (de) Material für positive Elektroden von Primärelementen mit alkalischem Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung
CH599683A5 (en) Alkaline cell cathode mixture
US1879904A (en) Positive electrode and process of preparing the same
DE2205529C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulvertbrmigem Zink
CH118082A (de) Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider.
AT166877B (de) Verfahren zur Herstellung von Negativplatten für elektrische Akkumulatoren
AT38599B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch wirksamen, kittartigen Massen aus Eisen- und Nickelhydraten für elektrische Sammler mit unveränderlichem, alkalischem Elektrolyten.
DE4015496C1 (en) Lead sulphate free paste of lead and lead oxide - contains up to 60 vol. per cent solids, used to impregnate support of accumulator frame
AT88647B (de) Verfahren zur Reinigung und Entfärbung von Melasse.
DE2409172A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktiver masse fuer positive platten von bleiakkumulatoren
AT239884B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere für alkalische Akkumulatoren
DE868171C (de) Depolarisationselektrode fuer Luftsauerstoffelemente
DE2021009A1 (de) Silber-Quecksilber-Katalysator fuer Brennstoffzellen
AT234798B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode