DE2337016A1 - Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten - Google Patents

Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten

Info

Publication number
DE2337016A1
DE2337016A1 DE19732337016 DE2337016A DE2337016A1 DE 2337016 A1 DE2337016 A1 DE 2337016A1 DE 19732337016 DE19732337016 DE 19732337016 DE 2337016 A DE2337016 A DE 2337016A DE 2337016 A1 DE2337016 A1 DE 2337016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
electrolysis
insulators
electrochemical reactions
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337016
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Mitzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732337016 priority Critical patent/DE2337016A1/de
Priority to NL7409563A priority patent/NL7409563A/xx
Priority to JP49081780A priority patent/JPS5071579A/ja
Priority to AU71368/74A priority patent/AU7136874A/en
Priority to BE146816A priority patent/BE817944A/xx
Priority to FR7425366A priority patent/FR2237983A1/fr
Publication of DE2337016A1 publication Critical patent/DE2337016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/40Cells or assemblies of cells comprising electrodes made of particles; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Z O O / U 1 D
vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen - HOE 73/F 208+H
Datum: 18. Juli 1973 . DPh.HS/sch
Elektrolysezelle für elektrochemische Reaktionen mit fließenden Elektrolyten
Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrolysezelle für elektrochemische Reaktionen mit fließenden Elektrolyten in bipolarer Anordnung.
Elektrolysezellen für elektrochemische Reaktionen in fließenden Elektrolyten sind seit langem bekannt. Obwohl ganz verschiedene technische Wege zu ihrer Verwirklichung gewählt wurden, liegt eine voll befriedigende und technisch wirtschaftlich einsetzbare Lösung noch nicht vor. Für technisch brauchbare Zellen muß einfacher Aufbau, günstige Raum-Zeit-Ausbeute, das heißt günstige Ausbeute an Produkt pro Zellvolumen und Elektrolysezeit sowie geringer Energieaufwand pro Gewichtseinheit Produkt verlangt werden.
Bei den bekannten Zellen besitzen die Elektroden einen Abstand von einigen lotel Millimetern bis zu mehreren Zentimetern und haben allgemein entweder die Form von ebenen oder zylindrischen Blechen oder die Form von ebenen oder zylindrischen Drahtnetzen oder Streckmetallen. Das Zusammenschalten zweier solcher Elektroden zu einem Elektrodenpaar und das Zusammenfassen mehrerer solcher Elektrodenpaare in Serie führt zu einer Zelleneinheit mit bipolar arbeitenden Elektrodenpaaren, wobei der Elektrolysestrom an der ersten und letzten Elektrode zugeführt wird. Neben dem komplizier-
4 0 9886/0708
ten Aufbau ist hierbei die Raum-Zeit-Aus beute sehr mäßig und die Durchmischung des Elektrolyten gering. Eine andere Entwicklung stellt die Fließbettzelle dar, wie sie in den englischen Patentschriften 1 194 181 und 1 203 001 beschrieben ist. Bei der Fließbettzelle, im angelsächsischen "fluidized bed cell" genannt, werden durch die Strömung des Elektrolyten leitende Teilchen geringen Durchmessers (z.B. 0,5 mm) zwischen den Elektroden aufgewirbelt, die dann gegenüber dem Ruhezustand ein größeres Volumen erfüllen. Als Nachteil hat sich herausgestellt, daß Stromverluste durch elektrischen Kontakt der leitenden Teilchen untereinander und hohe Spannungsabfälle auftreten können,
wodurch oft die elektrochemische Reaktion in eine Zersetzung der Elektrolytlösung übergeht. Durch die vorerwähnten Verluste steigt der Energieaufwand an. Außerdem hat sich herausgestellt, daß die Fließbettelektrodenzelle nicht über ein bestimmtes relativ kleines Volumen hinaus vergrößert werden kann, ohne daß empfindliche Energieverluste auftreten, so daß die Anwendung dieser Zelle letztlich auch unwirtschaftlich ist.
Bei der sogenannten "Bipolar packed bed cell" (Chemie-Ingenieur-Technik 44_ (1972) A 148 b+c) ist zwischen den Stromzuführungselektroden ein Festbett aus einer Mischung aus leitenden und nichtleitenden Kugeln angeordnet. Damit durch direkte Berührung von leitenden Kugeln nicht allzu große Stromverluste auftreten, muß das Verhältnis van leitenden zu nichtleitenden Kugeln etwa 1 : 2 bis 1 : 4 betragen. Bei dieser Maßnahme werden der Energieaufwand und die Raum-Zeit-Ausbeute nur geringfügig gegenüber den vorerwähnten Zellvorrichtungen verbessert. Eine befriedigende Lösung stellt diese Zelle jedoch nicht dar.
Zur Überwindung der Nachteile wurde eine Elektrolysezelle für elektrochemische Reaktionen mit fließenden Elektrolyten gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Elektrolysezelle zsei Stromzuführungen aufweist, die durch mindestens zwei Isolatoren getrennt sind, und daß zwischen je zwei Isolatoren eine Schicht aus elektrisch leitenden Teilchen angeordnet ist, die durch zwei Roste abgestützt werden.
409886/0708
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Schicht aus elektrisch leitenden Teilchen höchsten 20 mm dick ist.
Eine solche Vorrichtung stellt eine einfache Elektrolysezelle dar, die einen Zu- und einen Abfluß des Elektrolyten besitzt und die aus bipolar arbeitenden Schichten leitender Teilchen besteht, wobei die Teilchen einer Schicht durch einen Isolator vor einem direkten Kontakt mit Teilchen der Nachbarschicht geschützt sind und durch die Strömung des Elektrolyten nicht bewegt werden. Mit der Zelle werden gegenüber den bekannten Zellen höhere Raum-Zeit-Ausbeuten sowie größere Stromdichten bei gleichem Energieaufwand und gute Durchmischung des Elektrolyten erreicht.
also
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Zelle gewährleistet/hohe Strömungsgeschwindigkeiten, so daß eine schnelle und innige Durchmischung von Reaktionsprodukten und unverbrauchtem Elektrolyt bzw. eine rasche Separation der Reaktionsprodukte erfolgen kann. Dadurch werden schädliche Nebenreaktionen an den Elektroden bzw. in der Elektrolytlösung vermieden.
Der Abstand zweier leitender Schichten wird durch die Dicke des Isolators bestimmt und beträgt weniger als zwei Millimeter vorzugsweise weniger als 0,5 Millimeter. Die Dicke der leitenden Schichten kann bei gegebener Leitfähigkeit der Lösung soweit verringert werden, daß die leitenden Schichten gerade noch bipolar polarisiert werden. Schichtdicken, die dem mittleren Durchmesser der einzelnen Teilchen entsprechen, sind ebenfalls geeignet.
Das Material der Schichten aus leitenden Teilchen unterscheidet sich nicht von den bekannten Elektrodenmaterialen. Man verwendet beispielsweise Kugeln oder Körner annähernd gleicher Korngröße aus Graphit, aus mit Edelmetall aktiviertem Graphit, aus Blei oder Nickel. In einer Zelle sind im einfachsten Fall eine einfache Schicht, im Normalfall jedoch viele Schichten zum Beispiel bis zu 30 Schichten angeordnet. Die erzielbaren Stromdichten liegen
409886/0708
zwischen 1 und 100 A/dm .
Der Elektrolyt kann in der Elektrolysezelle sowohl senkrecht als auch parallel zu den bipolaren Schichten strömen. Die Isolatoren müssen bei senkrechter Strömung des Elektrolyten porös sein und die Stromzuführungen können zweckmäßigerweise mit den Stützrosten identisch sein. Bei paralleler Strömung können die Isolatoren auch aus flüssigkeitsundurchlässigem Material bestehen.
Geeignete poröse Isolatoren sind beispielsweise Papier, Filz, Vlies, Kunststoffgewebe, poröse Kunststoffolien oder Keramik. Geeignete nichtporöse Isolatoren sind beispielsweise Ionenaustauscher folien.
Die erfindungsgemäße Zelle wird nun anhand der Figuren in beispielsweiser Ausführung beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Zellenanordnung bei der der Elektrolyt senkrecht zur bipolaren Schicht strömt, während
Figur 2 eine Zelle zeigt, bei der der Elektrolyt parallel zur bipolaren Schicht strömt.
In dem Gehäuse (1), das mit Zulauf (4) und Auslauf (5) versehen ist, sind die stromleitenden Teilchen (2) zwischen Isolatoren (3) angeordnet. Die Teilchenschichten werden durch Roste (8) abgestützt. Bei senkrechter Strömung des Elektrolyten in Bezug auf die Schichten sind die Roste (8) mit den Stromzuführungselektroden (6) und (7) identisch. Durch Pumpen des Elektrolyten mit der Pumpe 03) strömt dieser über das Ausgleichsgefäß (9) mit Gasablaß (10) und Ablauf (11) durch den Wärmetauscher (12) im Kreis durch die Elektrolysezelle, bis das Reaktionsgemisch die gewünschte Konzentration an Reaktionsprodukten aufweist und zur Aufarbeitung gelangt. Gegebenenfalls kann das auch schon nach einmaligem Durchströmen der Zelle der Fall sein.
Neben einer solchen diskontinuierlichen Durchführung der Elektro-
409886/0708
— ο —
lyse ist auch eine kontinuierliche Durchführung leicht möglich. Aus der im Kreislauf umgepumpten Elektrolyselösung wird jeweils ein Teil zur Produktionsaufarbeitung abgetrennt und nach Einstel lung der notwendigen Äusgangskonzentration dem Kreislauf wieder eingeschleust.
Die Beispiele beschreiben die anodische Reaktion der Methoxylierung vom N-Acetyl-ot-alanin zu N- (ofc-MethoxyäthyI)-acetamid gemäß folgender Bruttogleichung:
NHCOCHo ^NHCOCHo
° + CHoOH »CHoCH S H+ + CO1, + 2 e
d Λ VO~CH3 2
COO
Beispiel 1
Die Zelle der erfindungsgemäßen Anordnung (vgl. Figur 1) besteht aus einem zylindrischen, verschraubten Polyacetalformkörper mit kreisförmigem Querschnitt (145 mm Innendurchmesser). Die Stromzuführungselektroden aus durchbohrten Graphitplatten (Dicke 20 mm; Durchmesser einer Bohrung 2 mm, Gesamtzahl der Bohrungen 1027, Abstand 25 mm) halten die 15 dazwischen befindlichen Lagen aus Graphitgranulat (Körnung 1,25 bis 1,50 mm) mit dazwischen liegenden Isolatoren aus porösen Glasfaservlies von 0,3 mm Dicke zusammen. Diese Zelle wird während der Elektrolyse von unten nach oben von der durch eine Kreiselpumpe umgepumpten Reaktionsmischung durchströmt. Die freie Elektrodenfläche einer Stromzu-
2
führungselektrode beträgt 1,65 dm . Im Umpumpkreis befindet sich ein methanolgekühlter Wärmeaustauscher und ein Thermometer. Die Elektrolyseabgase werden über einen methanolgekühlten Wärmeaustauscher nach außen abgeleitet.
Zu Beginn der Elektrolyse wird eine Mischung aus
393,0 g N-Acetyl-ot-alanin 2883,0 g Methanol
24,Og NaOH (fest)
4 09 886/0708
eingefüllt und auf -3°C vorgekühlt. Nach Einschalten eines Stro-
2 mes von 7,43 A - entsprechend einer Stromdichte von 4,5 A/dm bezogen auf die freie Fläche einer Stromzuführungselektrode stellt sich eine Spannung von 114,0 Volt ein. Nach 1 h Laufzeit beträgt die Spannung 115,0 Volt. Nach 2,16 h Laufzeit wird die Elektrolyse bei einer Zellenspannung von 117,0 Volt beendet.
Der Elektrolyseaustrag wird in bekannter Weise aufgearbeitet. Man erhält 294,6 g N-(ct-Methoxyäthyl)-acetamid. Das entspricht einer Materialausbeute von 83,9 %.
Bei einer mittleren Zellenspannung von 115,0 Volt errechnet sich ein Energieaufwand von 6,3 kWh/kg Produkt. Die Raumzeitausbeute beträgt unter diesen Verhältnissen bezogen auf das Zellvolumen 0,33 kg Produkt/h·1.
Beispiel 2
Führt man die gleiche anodische Reaktion in einer üblichen glä-
3 sernen Elektrolysezelle (Inhalt 400 cm ) mit konzentrischen Platin-
o elektroden (Anodenfläche, Kathodenfläche ■=· 2,22 dm ) unter Rühren durch, so erhält man bei einer Stromdichte von 4,5 A/dm eine Materialausbeute von 89,0 % sowie einen Energieaufwand von 11,6 kWh/kg Produkt bei einer mittleren Zellenspannung von 11,7 Volt. Die Raumzeitausbeute beträgt unter diesen Verhältnissen 0,04 kg Produkt pro Stunde und Liter. Im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Materialausbeute geringfügig höher, jedoch ergibt sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine vergrößerte Raumzeitausbeute, sowie ein um den Faktor 2 niedrigerer Ener gi eaufwand.
409886/0708
Beispiel 3
In einem Versuch in der im Beispiel 1 beschriebenen Zelle unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen jedoch mit dem Unterschied, daß der Zellinnendurchmesser 50 mm, die Dicke der Graphitplatten 10 mm, die Gesamtzahl der Bohrungen im Graphit 126 und
ο die Stromstärke 5 A - entsprechend einer Stromdichte von 25,5 A/dm bezogen auf die freie Fläche einer Stromzuführungselektrode betragen, erhält man nach 3,5 h Laufzeit und destillativer Aufarbeitung 287,9 g N-(o^-Methoxyäthyl)-acetamid. Das entspricht einer Materialausbeute von 82,0 %. Bei einer mittleren ZeHeaspannung von 235,0 V errechnet sich ein Energieaufwand von 14,3 kWh/kg Produkt. Die Raumzeitausbeute beträgt unter diesen Verhältnissen bezogen auf das Zellvolumen 1,68 kg Produkt /h*l.
Beispiel 4
Füllt man in die in Beispiel 3 angegebene Zelle aus Kunststoff statt Graphitgranulat und dazwischenliegenden Isolatoren eine Mischung aus Glaskugeln (Durchmesser 1,3 bis 1,5 mm) und Graphitgranulat der im Beispiel 1 angegebenen Körnung im Verhältnis 2:1,
so erhält man bei einer Stromdichte von 25,5 A/dm eine Materialausbeute von 84,5 % sowie bei einer mittleren Zellenspannung von 206,0 Volt einen Energieaufwand von 45,6 kVfh/kg Produkt. Die Raumzeitausbeute beträgt unter diesen Verhältnissen 0,46 kg Produkt pro Stunde und Liter. Die Materialausbeute ist in Bezug auf den Versuch gemäß Beispiel 3 nahezu gleich, jedoch ist die Raumzeitausbeute in der erfindungsgemäßen Vorrichtung um den Faktor 4 besser und der dazu notwendige Energieaufwand um den Faktor 3 geringer.
409886/0708
Beispiel 5
In der Versuchszelle gemäß Beispiel 1 und den dort genannten Bedingungen Jedoch mit dem Unterschied, daß die Stromstärke auf
ο 15 A - das entspricht einer Stromdichte von 76,4 A/dm bezogen auf die freie Fläche einer Stromzuführungselektrode - und die mittlere Zellentemperatur auf +55 C erhöht werden, erhält man nach einer Stunde Elektrolysezeit und destillativer Aufarbeitung des Elektrolyseproduktes 286,0 g N-(ot-Methoxyäthyl)-acetamid. Das entspricht einer Materialausbeute von 81,5 %. Bei einer mittleren Zellenspannung von 270 Volt errechnet sich ein Energieaufwand von 14,2 kQh/kg Produkt. Die Raumzeitausbeute beträgt unter diesem Verhältnis bezogen auf den Zelleninhalt 5,82 kg Produkt pro Stunde und Liter.
409886/0708

Claims (3)

  1. g HOE 73/F 208+H
    Patentansprüche:
    Elektrolysezelle für elektrochemische Reaktionen mit fließendem Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysezellen zwei Stromzuführungen aufweisen, die durch mindestens zwei Isolatoren getrennt sind und daß zwischen Je zwei Isolatoren eine Schicht aus elektrisch leitenden Teilchen angeordnet ist, die durch zwei Roste abgestützt werden.
  2. 2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren flüssigkeitsdurchlässig sind.
  3. 3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elektrisch leitenden Teilchen höchstens 20 mm dick ist.
    409886/0708
DE19732337016 1973-07-20 1973-07-20 Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten Pending DE2337016A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337016 DE2337016A1 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten
NL7409563A NL7409563A (nl) 1973-07-20 1974-07-15 Elektrolysecel voor elektrochemische reacties met stromende elektrolyt.
JP49081780A JPS5071579A (de) 1973-07-20 1974-07-18
AU71368/74A AU7136874A (en) 1973-07-20 1974-07-18 Electrolytic cell
BE146816A BE817944A (fr) 1973-07-20 1974-07-22 Cellule d'electrolyse pour reactions electrochimiques avec circulation d'electrolyte
FR7425366A FR2237983A1 (en) 1973-07-20 1974-07-22 Electrolytic cell having good electrolyte circulation - with non-conducting, porous layers and conducting particles between electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337016 DE2337016A1 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337016A1 true DE2337016A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337016 Pending DE2337016A1 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5071579A (de)
AU (1) AU7136874A (de)
BE (1) BE817944A (de)
DE (1) DE2337016A1 (de)
FR (1) FR2237983A1 (de)
NL (1) NL7409563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242064A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of alkoxylated 2,5-dihydrofuran

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375351A1 (en) * 1976-12-21 1978-07-21 Inst Neorganicheskoi Khim Electrolysis system for oxidation reactions - using extended surface electrode formed by conducting particles in cell
FR2547573B1 (fr) * 1983-06-20 1988-05-06 Meridional Oenologie Centre Procede et dispositif de traitement des liquides aqueux, effluents industriels et agro-alimentaires, pour l'obtention d'eaux steriles ou potables et leur reutilisation ou recyclage
GB9311500D0 (en) * 1993-06-03 1993-07-21 Capcis Ltd Fluid treatment apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242064A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of alkoxylated 2,5-dihydrofuran

Also Published As

Publication number Publication date
AU7136874A (en) 1976-01-22
JPS5071579A (de) 1975-06-13
BE817944A (fr) 1975-01-22
NL7409563A (nl) 1975-01-22
FR2237983A1 (en) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
EP0591293B1 (de) Elektrolysezelle sowie kapillarspaltelektrode für gasentwickelnde oder gasverbrauchende elektrolytische reaktionen und elektrolyseverfahren hierfür
DE3000313A1 (de) Elektrolysezelle mit gesteuerter anolytstroemungsverteilung
DE2739324C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen sowie dazu geeignete bipolare Elektroden
EP0059931B1 (de) Elektrolyseur für alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3014867C2 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE1917438A1 (de) Elektrolytische Zelle
EP0097991B1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit vertikal angeordneten Elektroden
DE2337016A1 (de) Elektrolysezelle fuer elektrochemische reaktionen mit fliessenden elektrolyten
DE19740673C2 (de) Elektrolyseapparat
DE1162433B (de) Verfahren zum Betrieb von Brennstoffelementen und ein dafuer geeignetes Brennstoffelement
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE3640584A1 (de) Elektrodenanordnung fuer gasbildende elektrolyseure mit vertikal angeordneten plattenelektroden
DE1596092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE2003885B2 (de) Elektrolysezelle
DE3045589C2 (de) Flüssigkeitsbrennstoffzelle
DE1074015B (de) Verfahren zur Eir stellung der Aktivität von aus Raney Metall bestehenden oder Raney Metall enthaltenden Katalysatoren
DE2039590A1 (de) Bipolare Elektrode
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE834093C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfatloesungen
DE102019218297A1 (de) Elektrolyse-Anlage und Betriebsverfahren für eine Elektrolyse-Anlage zur elektrochemischen Reduktion von Kohlendioxid
AT205045B (de) Sauerstoffaktivierende bzw. depolarisierende Elektrode für Elektrolyse oder zur Stromerzeugung
EP0285019B1 (de) Poröse Gaselektrode