DE1917438A1 - Elektrolytische Zelle - Google Patents
Elektrolytische ZelleInfo
- Publication number
- DE1917438A1 DE1917438A1 DE19691917438 DE1917438A DE1917438A1 DE 1917438 A1 DE1917438 A1 DE 1917438A1 DE 19691917438 DE19691917438 DE 19691917438 DE 1917438 A DE1917438 A DE 1917438A DE 1917438 A1 DE1917438 A1 DE 1917438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- electrolyte
- electrode
- cell
- unsaturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/242—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/50—Stacks of the plate-and-frame type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/03—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/77—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2455—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2459—Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46128—Bipolar electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46152—Electrodes characterised by the shape or form
- C02F2001/46157—Perforated or foraminous electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BESCHREIBUNG zur Patentanmeldung der
Firma IHPBRIAL CHEMICAL IMDUSIRIES LIMITED, London/Großbrc
betreffend
"Elektrolytische Zelle«
Prioritäten; Großbritannien vom 3» April 1968 Nr „ 15020/68
und 11, Noveiaber ί 968 Nr0 53342/68
Die Erfindung besieht sich auf eine elektrolytische ZeIIe3
die aur Herstellung von Chemikalien durch Elektrolyse verwen-=
det werden kann oder die als Brennstoffzelle für die Herstellung von elektrischer Energie brauchbar isto
Obwohl die Elektrolyse ein allgemein bekanntes Verfahren für
. die Durchführung chsmischer Reaktionen ist, werden insbesondere zur Herstellung von organischen Chemikalien nur sehr
909846/1187
8AD ORIGINAL
wenige elektrolytische Verfahren im gFoB-technischen Maßstab durchgeführte Wo Elektrizität wirtschaftlich zur Ver
fügung steht ist die Elektrolyse jedoch von einem grossen
potentiellen Wert in der chemischen Industrie, aber für elektrolytißche Verfahren» ine"besondere für solche3 die or
ganische Chemikalien produsieren, wurde bisher kexxie Zelle
konstruiert, die vernünftige Abmessungen aufweist und im
großtechnischen Maßstab wirklich wirksam arbeitet.
Die wirtschaftliche Verwendung von Zellen für ele sehe Verfahren ist häufig wegen der Schwierigkeit=!·,, beschrankt-,
die bei der Erzielung hoher Übergangageechiiindigkeiten. su ά«ΐϊ
Elektrodenoberflächon angetroffen werden, insbesondere wenn
verdünnte Lösungen verwendet werden, was beispislorreisö dar
Pail ist j wenn ein Heaktionnteilzxehsiez* eins niedrige Löal.iot—
keit aufweist ο Diese Schwierigkeit irarde teilweise cla'i
beseitigt, daß Gitterelektrode^ verwendet wurden,
der Elektrolyt in Querrichtung auia StröBion "veraal-ißi; W
Eine weitere Verbesserung wujpde nun durcli die Te
dünnen Zellenräumea erreicht t die praktisch vollstilnalg' ait-Elektroden
gefüllt sind, wobei dia Elektroden, diiie aoiolie
Form und einen solchen Aufbau besitzen, daß sie 3:men rasolien
90 9 8 4 6/1187 bad original
Elektrolytflufi entlang der Elektrode gestatten aber trotzdem
eine Hemmstelle für einen solchen Fluß darstellen,, wodurch im
Störungen auftreten«
Mit dem Ausdruck "entlang der Elektrode" 1st ein Elektrolytfluß
in einer Richtung gemeint, der im Falle einer flachen
Elektrode in der Ebene dieser Elektrode verläuft (im Unter» schied zur Querrichtung hierzu) ο Der Ausdruck umfaßt auch den
Fall» "bei dem der Elektrolyt entlang einer gekrümmten Elektrode
fließt.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Einheit für eine elektrolytische Zelle mindestens eine Elektrode in Form einoR Gittere
von solcher Form und solchem Aufbau, daß sie einen Elektrolyt«
fluß entlang des Gittere gestattet aber trotzdem Henanstellen
für diesen Fluß darstellt f wodurch Störungen hierin gebildet
werden; eine Einrichtung, welche einen begrenzten Raum definiert,
der pralctisch vollständig durch die genannte Elektrode gefüllt ist? und einen Eintritt und einen Austritt- für den
Elektrolyt«
Der Ausdruck "Gitter" wird hier im weiten Sinne verwendet und
"bedeutet nicht nur ein Maschenwerk aus im Abstand angeordneten»
909846/1187 BAD
191743«
einander kreuzenden Strängen. Er umfaßt gewebte Drahttttoher
(insbesondere solche mit einem hohen Ketten/Schuß-Verhältnie),
perforierte Metallbleche (wie sie beispielsweise für Reibeisen und Sortiermaschinen verwendet werden) »und gestrickte
Drahtmatrioes (wie sie beispielsweise für die Bepaokung von
Nebelwasohern und Deetillationskolonnen verwendet werden)«
Er umfaßt insbesondere auch das Produkt, das als "Streckmetall"
bekannt ist, welches dadurch hergestellt wird, daß Metallblech« geschert und in ein Gitterwerk von gewellten Strängen gepreßt ·
werden·Derartige Streckmetalle werden beispielsweise Zur Herstellung von Heizkörpergrills, Luftansaugestutzen und Trennwände
verwendetο Die Gesamtdicke eines Streekmetallbleohe ist
gewöhnlich mindestens zweimal die Dicke des konpekten Bleohs, au»
dem es hergestellt wird« Die Wellung der Strange fördert die
Festigkeitο Gewöhnlich besitzt die Masche in einem Streckmetall
eine kurze Abmessung und eine lange Abmessung und hat eine
Strangdioke entsprechend der Dicke des ursprunglichen Blechsο
Zumindest die Oberfläche der Gitterelektrode besteht aus einem
elektrischleitenden Material, insbesondere Metalle Gewöhnlich
ist das Gitter vollständig aus Metall hergestellte Ein metallbeschichtetes nicht-leitendes Material, wie Z0B0 ein Kunststoff
? das durch stromlose Abscheidung beschichtet worden istP
909 846/1187 BADORlGiNAL
kann ebenfalls verwendet werden,, Sie Auswahl des Metalls
hängt von der jeweiligen Elektrolyse ab, die in der Zelle vorgenommen
werden soll«
Die Stränge im Gitter, der gestrickten Matrix, dem Streck»
metall oder anderem Material, welches das Gitter bildet, sind
so verteilt, daß Hemmstellen gebildet werden, die den freien
Durchtritt von KLtteisigkelt entlang dee Gitter» unterbrechen
und den PIuJ der Flüssigkeit von einer Seite rsur saidoren lenken» wodurch eine gute Mischung sichargeBtellt wird und Stö»
rungen in» gesamten Yorwärtsfluß entstehen« Yaraugsveise ist
die iagQ IUKl die Fora der Sitränge SQ5, daß eine Irontliiuierliiohe
des VOrwärtsstro©a>
äes Slgktyolytg entlang des
gi'qäerge.ßtellt wird>
Wen» aomit Streckmetall verwendet
soll ten. dia kurzen Diiß@asion.sn der- Magahs? verssugsrin.
der allgemeäai^ #ic>htuag
kann si& Gitter fü^ 0-M YerrfeßduBg in
Laxninat
g4.!& $&& SeJ^itt oder die
ßr-flüalisn c|e,i? libelle na,cli ai
191141/111!
mit kleineren Naschen zwischen zwei äuaoere Bleche eingebracht
werden« Punktschweisaung; und andere Maßnahmen können verwendet
werden, um einen elektrischen Kontakt zwischen den Blechen des Laminats herzustellen· Andere zusammengesetzte Critter können gegebenenfalls durch kombinierte Verwendung von zwei oder
mehr Materialtypen hergestellt werden, wie ZeB0 gestrickte
Matrix und Streckmetall! gestrickte Matrix und Drahtnetz
Vorzugsweise besitzt die Zeileneinheit der vorliegenden Eirfin->
dung ein einziges Blech aus streckmetall, weichet» den um»
grenzten Baum im wesentlichen vollständig auffüllte
Zweckmässigerweise kann bei dieser bevorzugten $yp§ einer
Zelleneinheit eine ZellenkompQn©n.te verwendet wenden s die aus
einem Streekmetallbleeh besteht* des von einem wagebend.en. .
Metallrahmen getragen wird, und damit elektrisch verbunden ist,
welcher Metallrahmen mit einem isolier enden Material heg.chieh««
tot ist,, wie ZoBp Polytetrafluoräthylen (PSI1E)1 wobei der
genante ßahiaen. ungefähr die. gleiche, ©esaiiitdieke. wie* das
Streekmetallbleeh aufweist undt m4t eiseü EiRtritt und
Austritt versehen. 4§tf wQdurcii lietetr^lft entlang den
werfen, k^nm,, χη ^§Ρ folge wird
IOSI4S/1tSf BAD ORIGINAL
bezeichnet o
Bei der erfindungsgemässen Zelleneinheit können auch Membranen
verwendet werden, die auf der Gitterelektrode angebracht sind und somit einen begrenzten Raum bilden, durch den der Elektrolyt fliessen kann. Die Membranen können die Gitterelektrode
berühren und durch diese getragen werden, oder sie können auch einen kleinen Abstand davon aufweisen, was beispielsweise mit
einem dünnen isolierenden Gitter (welches beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann) bewerkstelligt werden kannc Nach
Bedarf können Membranen der Xonenaustauschtype oder poröse
Kunststoffnembranen oder eine Kombination aus den beiden verwendet werden, wie ZnB0 ein Laminat, in den eine Ionenaustausch»
membran zwischen zwei robusteren porösen Membranen liegt.
Di* durcn «in· Gitterelektrode und zwei Membranen «uf dies«
Weite gebildet« Z«ll«n«inh«it keim einen Teil einer Zusammenstellung aus Elektroden und Membranen bilden, wobei die
Elektroden abwechselnd Anoden und Kathoden bilden und isolierende Endplatten eine Zelle vervollständigen« Nach Bedarf
können entweder die Anoden oder die Kathoden als Arbeiteelektroden dienen? das sind die Elektroden,, an denen eine
gewünschte Reaktion stattfindet„ In einer solchen Zusammen"
09846V11&?
191743t
stellung sind alle Arbeitselektroden zwischen Gegenelektrode!!
angeordnet, um ein symmetrisches Feld sicherzustelleno
Bei einer anderen Zusammenstellung kann eine zusammengesetzte Elektrode verwendet werden, die eine zentrale feste
Platte mit Gittern auf beiden Seiten aufweisto Membranen auf
beiden Seiten der zusammengesetzten Elektrode können die . .. Grenzflächen
eines Paares von Zöllenräümen bilden«, Vorzugsweise
dient die feste Platte als bipolare Elektrode, doh«, ale
Kathode an einer Seite und ale Anode an der anderen Seite,
wobei äussere Verbindungen nur mit den Etidal«ktrod«n :
der gesamten Zusammenstellung gemacht werden» ...
In vorteilhafter Weise kann eine Zellenzusammenstellung eine
Reihe von Zellenkomponenten gemäß der Erfindung aufweisen, die
mit Membranen alternieren,, Eine solche Zellenzusammenetellung
besitzt eine sehr grosse Nutzelektrodenfläche im Vergleich zu ihrer Grosse» Nach Bedarf kann diese Zusammenstellung als
Halbzelle für die Verwendung gemeinsam mit einer Halbzelle einer anderen Type verwendet werden, oder sie kann auch durch
isolierte Platten, welche Endwandungen bilden, vervollständigt und als vollständige Zelle verwendet werden,"in welcher
einige der Gitterelektroden Anoden und andere Kathoden sind«
909846/1187
Membranen sind kein wesentliches Merkmal der erfindungagemässen
Zelleneinheitο Die Einheit kann beispielsweise zwei
Elektroden mit entgegengeeetster Polarität aufweisen, wobei
ein minimaler Abstand swisbhen den beiden besteht, und um die
perforierte
εβη Abstand zu schaffen, kann eine'sehr dünne I1Sfel oder
sehr dünne Folie oder ein Gitter aus isolierendem Material verwendet werden, um die Elektroden an einer gegenseitigen Berührung zu hindern» Der Raum, der durch ein solches isolieren-»
des Material eingenommen wird, sollte im Vergleich au demjenigen,
der durch die Elektroden eingenommen wirde vernach=
lässigbar seino
Die Erfindung umfaßt auch eine elektrolytische ZaIIe1, die mindestens
eine Zelleneinheit der definierten Type aufweist<>
Ylenn diese Einheit nur eine Elektrode aufweist, dann kann die andere damit verbunden© Elektrode von irgendeiner Type ein·=
schließlich der definierten Type sein« Wenn zwei Elektrodentypen verwendet werden, dann kann die Elektrode der definierten
Type entweder die Arbsitselektrode oder die Gegenelektrode
sein, je nach den Erfordernissen des jeweiligen chemischen Verfahrens t für welches die Seile verwendet werden solle
Eine spezielle Ausführöngsfona des Erfindungsgegenstandes
9 0 9846/1187 ■**&■ original
wird nun unter Bezugnahme auf die "beigefügten Zeichnungen
näher beschrieben..
In den Zeichnungen zeigen»
Figo 1 eine Endansicht der Zelle im Schnitt;
Figo 2 einen Schnitt an der Linie U-II ; und Figo 3 eine Vergrößerung, wslche den Bau dar Kathode darstellte
Die Komponenten der Zelle sind zwischen isolierenden Endplatten
1 durch Klammern 2 eingeklammert, an denen Xr-agfüeise 3 "befestigt aind. Zwischen den Endplatten sind drei isolierende
rechteckige Rahmen 4, 5 und δ angeordnet, die durch Membranen-7
und 8 voneinander getrennt sind, welche ao die Zelle in drai
Räume teilen* Der zentrale Raum nimmt ein Kathodengitter 9 auf t
welches weiter unten besehrieben i3t, und die anderen beiden
Eäunie nehmen Je Anoden 10 aufo Elektrische !^erbindungen für
die Kathoden sind in Fig. 2 bei 12 gezeigt«. Diejenigen für die
Anoden sind nicht gezeigt«, leitungen 11, die in den oberen
und unteren Teilen der Rahmen 4» 5 und δ vorgesehen sind, sind
mit den Räumen in Abständen verbunden, so daß Katholyt- oder
AnolytflüBslgkeit» je nach Bedarf 3 durch j'eäen Raum geputapi;
werden kanno
909846/1187 8AD
Wie in Pig· 3 gezeigt, besteht das Kathodengitter 9 aus vier
Streckmetallblechen,' wobei die beiden inneren Bleche 9A dünner sind und kleinere Haschen aufweisen als die äusseren
Bleohe 9B« Bei allen vier Blechen Bind die glatteren Oberflächen
nach auBsen gerichtet· Im Abstand angeordnete Punkt- echweissungen halten alle vier Bleche zusammen und stellen
einen guten elektrischen Kontakt sicher« Die Gesamtdicke des
Kathodengitters 9 ist annähernd gleich der Dicke des Rahmens 5 k so daß die äussersten Seiten des Gitters die Membranen 7
und 8 berühren«
Die gezeigten Anoden sind doppelte Streckmetallbleclxc, die
durch einen Abstand voneinander getrennt sind, um die Entfernung des entwickelten Gases zu erleichtern,, Bs kann jedoch
jede gewünschte Anodenform im äussersten Raum verwendet werden.
Eine weitere spezielle Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme
auf die Figo 4, 5 und 6 der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben»
In den Zeichnungen zeigen:
Pig, 4 eine Seitenansicht einer Zellenkomponentej
90 98^6/1187
Figo 5 eine Endaneieht der gleichen Komponente? und
Fig. 6 eine Endansicht einer vollständigen Zelle, die aus solchen Komponenten zusammengestellt iet„
Gemäß Figo 4 und 5 besitzt jede Zellenkomponente (allgemein
mit 20 bezeichnet) einen rechteckigen Metallrahmen 21, der ungefähr
die gleiche Dicke wie ein Streckmetallblech 22 aufweist, das im mittleren Bereich des Rahmens gehalten wird, wobei es
an die längeren Seiten desselben angeschweißt ist0 Die kürze- #
ren Seiten des Rahmens sind jeweils durch kreisförmige Löcher
23 und 24 durchbohrt, von denen 23 durch Leitungen 25 mit kurzen Räumen 26 verbunden ist, die zwischen der Rahmenseite und
dem Streckmetall liegen. Diese Löcher und Leitungen dienen als
Elektrolyteintritt und -austritt in der zusammengestellten
Ζβΐίθο Der Rahmen weist eine Lasche 27 für eine elektrische
Verbindung auf. Der gesamte Rahmen, aber nicht das Streckmetall,
sind mit PTFE oder einem anderen isolierenden und chemisch
resistenten Material beschichtet,.
Die in Fig. 6 gezeigte zusammengesetzte Zelle besitzt ein Paar Bndplatten 30 aus isolierendem Material, die von einem Ständer
31 getragen werden. Zwischen den Endplatten 1st eine Reihe von
Seilenkomponenten 20 alternierend mit Membranfölien 28 ange~
909846/1187
*AD ORIGINAL
ordnet«, Jede Membrane ist durch kreisförmige Löcher durch·"
"bohrt, die mit den Löchern 23 und 24 in den Metallrahmen übereinstimmen·
Die Komponenten 20 sind so angeordnet 9 daß jede
zweite Komponente die mit der Leitung verbundenen Löcher 23
in Ausrichtung aufweisen und sich die aufeinanderfolgenden
Laschen 27 auf entgegengesetzte Seiten der Zusammenstellung erstrecken«. Rohre 329 die in die Endplattea 30 eingeschraubt
sind, dienen für den Eintritt und den Austritt des ElektrolytS0
Die Zusammenstellung wird durch Bolzen 33 zusammengehalten»
Bei der Verwendung werden die Laschen 27, die eich auf die
eine Seite der Zusammenstellung erstrecken, mit einem positiven oder negativen Ende einer Stromzuführung vertemdens und
diejenigen der anderen Seite werden mit dem anderen Ende verbunden,
so daß die StreckBietallbleche in der Zusammenstellung
abwechselnd Anoden bzw. Kathoden werden,, Anolyt und Katholyt
wird von entgegengesetzten Seiten durch die Rohre 32 durch die
Zelle gepumpt, so daß sie alternierend die Räume betreten,
und. zwar entsprechend der Elektrodenladung.
erfin&mgsgsmäsea elektrolytisch© Seile der WIg0 1 bis
&i© BrareMohsraög von elektrolytischen Brozeasen
SAD
in einer wirksamen und einfachen Weise, Der Spannungsabfall
an den. Elektroden ist sehr klein, und die Ohm0 sehen Verluste
zwischen den Elektroden sind so minimal, daß keine übermässigen
Spannungen an die Zelle als Ganzes angelegt warden müssen. Da die gesäumte Metalloberfläche wirksam verwendet wird und
der tote Raum in den Zellen vernachläseigbar ist, ist die Zelle
extrem kompakte Dies führt au einer Wirtschaftlichkeit bezüglich der Kosten und des Betriebs«,
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren -ztzc Elektro- c
lyse vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, aeß man
einen Elektrolyt durch einen umgrenzten Raum fliesisen läßt,
der praktisch vollständig dxirch mindestens eine Elektrode in
Form eines Gitters gefüllt ist, wobei der Fluß entlang des.
Gitters erfolgt und Störungen, an den Hemmst alien stattfinden,
die durch das Gitter gebildet werden, und daß man die Elektrode
oder die Elektroden unter einer Spannung hält-,' «o&arch elektrischer Strom durch den Elektrolyt geführt wirdo
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann jede Foxm wn e
schem Strom verwendet werden, aber für die meisten Zwecke wl
Gleichstrom oder unvollständig gleichgerichteter •bevorzugte
• * * ft-
- 15 -
Dieses Elektrolyseverfahren kann in der oben definierten Zelle
und insbesondere in den Zellenformen betrieben werden, wie sie in den Figo 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen zu sehen ist»
In zweckmässiger Weise kann der Elektrolyt, nachdem er den durch die Elektrode eingenommenen umgrenzten Raum durchflossen
hat, die Zelle verlassen und au einem Reservoir geführt werden, von wo aus Elektrolyt kontinuierlich zur Zelle geführt wird.
Der Durchgang des Elektrolyts durch die Zelle sollte vorzugsweise
ausreichend rasch erfolgen, um einen turbulenten FIuB
entlang der Gitterelektrode zu fördern. Hohe oberflächliche
Lineargeschwindigkeiten des Elektrolyts sind jedoch nicht nötig«,
Der Elektrolyt kann beispielsweise durch die Zelle mit einer
Geschwindigkeit geführt werden, die einer oberflächlichen Lineargeschwindigkeit von 0,01 bis 5 m/sec entspricht. Die
besten Resultate werden bei 0,05 bis 5 und insbesondere 0,05
bis 1 m/sec erzielt; Der Durchgang des Elektrolyts mit solchen
Geschwindigkeiten ergibt einen hohen Massentransport und eine effektive Wärmeabführung.
Beispiele für elektrolytische Verfahren, die gemäß der Erfindung
ausgeführt werden können, sind:
9 0 9 8 4 %/j1ft Bl -.. ^O 9*/G/i
• ·
I »
- 16 -
1Λ Die Reduktion von organischen Kitroverbindungen au
Aminoverbindungen» Insbesondere können Nitrosulfonsäuren reduziert
werden, wobei eine erfindungsgemässe Zelle mit einer
Elektrode der definierten Type als Arbeitskathode verwendet . wirdo Eine wäßrige Lösung der Hitrosulfonsäure oder eines
Salzes derselben wird durch den umgrenzten Raum, in dem die
Kathode angeordnet ist, hindurchgeführt9 und Anolyt (beispielsweise,
verdünnte Schwefelsäure) wird entsprechend an der Anode
der Zelle elektrolysiert. · .
Spezielle Beispiele von Nitroverbindungen, die auf diese Weise
reduziert werden können, sind:
m-Nitrobenzolsulfonsäure
1 ~Ni tr ©naphthalin^, 6,8~trißulfonBäure (Hitro-Koch-Säure)
-,
1-.Nitronaphthalin-6»sulfons&ure .
1 «iNitronaphthalin-7-sulf onsäure
1-Kitronaphthalin-e^Bulf onsäure .,
1~Nitronaphthalin-5-eulfonsäure :.
' 1-Nitrohaphthalin-3f8-disulf onsäure .=,
2c , ,.Oxydationsreaktionen, wie fSnB, die Oxydation von
909 8 46/1187
len zn Chinonen. Für diesen Zweck kann die erfindungsgemässen
Zelle mit einer Elektrode der oben definierten Type als Ar»
beitsanode verwendet werden. Eine wäßrige Phenollösung wird durch den umgrenzten Raum, der die Anode enthält, hindurchgeführt,
und Eatholyt (beispielsweise verdünnte Schwefelsäure) wird entsprechend an der Kathode der Zelle elektrolysierto
Spezielle Beispiele für Phenole, die auf diese Weise oxydiert werden können, sinds
Phenol
- flf-Naphthdi
- flf-Naphthdi
3η Hydrodimsrisation von ungesättigten Mononitrilen, wie
z»B. Acrylnitril« Für diesen Zweck wird eine Elektrode der
angegebenen lype als Arbeitskathode verwendet. Der Katholyt
ist ein Gemisch aus ungesättigtem Mononitril und Wasser, das einen Elektrolyt, beispielsweise ein SaIz2, enthält, Die Anwesenheit
eines quaternären Ainmoniumsalzes ist vorteilhafte
Emulsionen des Mononitriln können verwendet werden, aber es
wird bevorzugt., mit wäßrigen Lösungen au arbeiten, die bei=
spielsweise 5 bis 10 fo (Gewicht/Volumen) Mononitril enthalten«,
Gewünschten^alls können konzentrierter· Lösungen des Mononitrile
verwendet werden, die organische Lö'siangsmittel enthalten, wie
909846/1187
ZoBe Acetonitrile Eine spezielle Elektrolyttype, die als
McKee-Salze bekannt sind raid di'e die Eigenschaften der Erhöhung
der löslichkeiten von organischen Verbindung on in Wasser besitzen» können in vorteilhafter Weise in den Katholyt einverleibt werden, Die Löslichkeit des Mononitrile kann auch
dadurch erhöht werden, daß man bei erhöhten Temperaturen arbeitet ο Der Anolyt kann irgendein Anolyt sein, wie Z3B0 verdünnte Schwefelsäuren Das Produkt (beispielsweise Adiponitril,
wenn Acrylnitril als Ausgangsmaterial verwendet wird) kann
aus dem im Kreislauf flisssenden Katholyt durch kontinuierliche Extraktion mit Mononitril isoliert werden«, Auf diese
Weise kann der Mononitrilgshali; der wäßrigen Phaecj auf rechterhalten
werden,»
4o Die Zelle kann mit Vorteil auf den« au.Grgani3Cb.en Herstellungsgebiet verwendet werden, da ihre Verwendung zu einer
Wirtschaftlichkeit bezüglich der Grosse und der Kosten und insbesondere au einer Wirtschaftlichkeit bezüglich des Stromverbrauchs führte So hat sie eine Anwendung bed der Herstellung
von Chlor und Ätznatron, Hatriuahyochlorit und Natrium«»
chlorat, welche alle elektrolytisch aus Kochsalzlösung hergestellt werden. Da das Ausgangsmaterial sehr billig ist und
der Hauptteil der Herstellungskosten die Elektrizität dar-
9 09846/1187 BAD original
stellt, ergehen sich wertvolle Einsparungen aus der niedrige»
Spannung, mit der die Zelle verwendet werden kann. Eine Anordnung,
die sich für die Herstellung von Hypochlorit eignet, besteht aus alternierenden Gittern aus Streckmetallblech und
Abstandshaltern aus "StreekkunBtetoffblech" oder Kunststoffgittern,
wie z.B. "KEILOK" zwischen den Gittern- Alternierende
(Jitter Bind innerlich miteinander verbunden, wobei sie zwei Gruppen bilden, wobei eine die Kathode und die andere die
Anode.darstellte Dieeo Anordnung ist bei der Beseitigung von
Abwässern von grossem Wert,
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert· Die Beispiele sind nicht in einacliränkendem Sinne
aufzufassen« Alle Teile und Prozentangaben sind in Gewicht ausgedruckt«,
Die in diesem Beispiel verwendete Zelle xat so konstruiertf wie es in den Figo 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen ssu sehen
ist, wobei die Innendimensionen der Anoden™ mid ICathodenrabmen
15 cm χ 7,5 cm aindo Der Eathodenrahmen (Zenträ3.3.;ahaien) entlüilt
vier Gitter'aus' einem ICüpfei'streciöhet&ll, und die Ancde·
9 0 9 8 k 6 / 1 1 8 7 8AD ORIGINAL
enthält zwei Gitter aus platiniertem Titanstfackmetell» Die
Membranen, weiche die Räume trennen, sind von einer für
Eationen durchlässigen Type,,
Eine wäßrige Flüssigkeit, die Katriumphosphat mit 1/2 m
Konzentration und Trinatriumsalz von 1-liitronaphthalin'»5r6,8*»
trisulf ansäure (Nitro-Koeh-Säure) mit 0, Ot ra Konaentration
enthalte «ird durch den Eathodenraum, der auf eine Tempere.«'
tür von 70σ0 gehalten wird8 mit einer Strömungsgeechwindigkeit
von 1 j8 κτ/et im Kreis gefiAhrta Schwefelsäure, mit einer
molaren Konzentration wird durch den Änodenraum im Kreise ge»
führte Unter diesen Bedingungen wird, die Ifi tr overt indung mit
einer hohen Geschwinäiglceit iuid unter einer sehr hohen Strom»
ausbeute bei einem rStroin von 50 Ampere zur entsprechenden
Aminoverbindung reduziert, wobei die an die Elektrode ange- .
legte Spannung nur 4 Volt beträgt., Die Stromdichte beträgt
ungefälir "2000 A/a an der Oberfläche der Zelle, Dae Produkt^
das Trinatriumoalz von 1-Aminonaphthalinef6 t 8-trisulfone&ure
(Eoch-Säure} wird in einer aehr hohen Ausbeute {mindestens .
95 fi) nach der Verdampfung dar lösung isolierte Messungen
des lokalen JElektrodenpotentiäls an Versehiedeneii Punkten mit
Hilfe einer Sonde, die zu einer Standardhal-baelle führte jaeigte
keine meßbare Abweichung? die TsmperaturJcontrolle war
gAD ORIGINAL 909846/1187 m^
ebenfalls präzise»
Die Zelle kann auch mit höheren Stromdlchten feetrieben wer·=
den, wenn lösungen höherer Konsentrationen verendet werden.
Andere wasserlösliche Nitroverbindungen der gleichen $ype können in einer ähnlichen Weise reduaiert werden; dieses Verfahren
ist besondere in Fällen brauchbar, in denen die Löslichkeit in Wasser niedrig ißt (beispielsweise 0,5 biß 5,0 Gew0 ■=$)<,
Die in diesem Beispiel verwendete Seile ioi; derjenigen von
Beispiel 1 ähnlich, ist aber mit für Anionen durchlässige
Membranen ausgerüstet, und die Polarität der Elektroden ist umgekehrte Eine zentrale Elektrode8 die vier Gitter aus Nickelstreckmetall,
das mit Bleidioxyd beschichtet ist, aufweist, ist die Anode, und die Sueseren Elektroden Bind Kathodeno
Eine wäßrige Flüssigkeit, die Phenol mit einer ÖP1 m Konzentration xand Schwefelsäure mit ία Konzentration enthält, wird
durch den Anodenraraa :lm Kreis» geführt, und. ia Schwefelsäure
wird durch den Kathoö.enraiam im Kreis geführt, wobei Fließgeschwiiodigfceiten
verwendet WQrden3 die denen von Beispiel 1
BAD ORIGINAL 909846/1187
ähnlich sindo Die Temperatur im Anodenraum beträgt 20 Ce
Der Strom beträgt 75 A5 während die an die Elektrode angelegte
Spannung nur 4 V beträgt« Das Phenol wird in Benzochinon mit einer chemischen Auebeute von 90 °ß>
und mit einer Stromausbeute von mehr als 40 % umgewandelt,,
Ein Katholytjder 5 % (Gewicht/Volumen) Acrylnitril, und 10 %
Setraäthylammonlumphosphat enthält 9 wird mit einer
digkeit von 0,45 m /st diarch die Kathodenkammsi* etnar
lysezelle im Kreise geführt, die der in Beispiel 1
ähnlich ist, mit dein Unterschied^ dai3 die Sathode ajüa. einziges
Kupferstreclmetall ist, das mit Blei beschichtet ist und von
zwei platin! ert en Titanstreckmetallanoden durch eine Nationen=*
austauöchmembran und ein dünnes Kunststoffaeta getrennt ist0
Der Anolyt besteht aus 10 ^iger Schwefelsäare und wird mit
0,68 m3/et im Kreise geführt«
Eine Stromdichte von 500 A/m a eine Zellenspanmmg von 457 \Tf
ein Eatholyt-pH zwiscihen 5 und 6 und eine Ssmperatur von 53
bis 580G ergibt bei 27 Amperestunden 35?5 g Adiponltril uml
909 84 6/1187 BAD OfilQlNAL
4»5 g Propionltril; die Acrylnitrilkanzentration fällt von
auf 4 5»o Diese Ausbeute bedeutet eine 70 jSige Stromausbeute
für Adiponitril und eine Adiponitrilausbeute von ebenfalle
70 &t bezogen auf Acrylnitril (die Ausbeute an Propionitril,
bezogen auf Acrylnitril war 10 5S)0 ..
Eine 10 5$ige wäßrige TetraäthylaimiK^niumphoBphatlösunc mit
einem pH von 8, die 5 bis 6 fo Acrylnitril enthält und 670C
aufweist, wird mit 1 m /at durch die Kathodeitkammer der in
Beispiel 3 beschriebenen Zelle im Kreiße geführt.» Der Anolyt
(10 S&ge Schwefelsäure) wird mit 2 Hr/at im Ereioe geführte
Ein Strom von 40 A (0,3 A/cm ) mit 5 V ergab 238 c, Adiponitrile
67r5 g Propionitril und 2,4 g bie<"Cyanoäthyläther nach 5 Stunden6
Dies bedeutet eine 65 5°igQ Stroaatisbeute für Adiponitril
und eine 72 ^ige Alisbeute, bezogen auf Acrylnitril.
BelBpiel 5
Beispiel 4 wird wisderholtr aber mit einer Stromdichte von
0,15 A/cm*" (Zeileii£;paimung 4t7 Volt) und unter Vei^enduiig von
5 pilger Schwefelsäure als Anolyt« 95 A-apereetunden ergeben
9 0 9 8 A 6 / 1 1 8 7 gAD
145 g Adiponitril, 6,5 g Propionitril und 3t& g Ms-Cyanoäthyl·-
äther, was eine 76 $ige Stromaiisbeute für Adiponitril bedeutet»
Beispiel 4 wird wiederholt,. wobei jedoch eine 23 $ige Emul«
aion von Acrylnitril verwendet wird, doho 15 % tflphese.
Ein Strom von 40 A bei 6,2 V ergibt nach 5 Stunden 325 g Adi~^-
ponitrilj 167 g bis-Cyanoäthyläther tmd kein Propionitrilo Die
Stromausbeute für Adiponitril war 82 %„ Die Adiponitrilausbeutei
bezogen auf Acrylnitril, war 65 #<>
. Beispiel 4 wird wiederholt, wobei Jedoch eine 9 ?&ge Emulsion
(1 bis 2 ?S Ölphaee) verwendet wird» Ein Strom von 40 A bei
5,3 V ergab 302 g Adiponitril, 3 g Propionitril und 12 g bia~
Gyanoäthylather nach 173 Amperestundeno Dis Stromaußbeute für
Adiponitril war 86 f*; die Adipunitrilausbeutep besogen auf
Acrylnitril, war 92 ^0
909846/1187
Der Katholyt für dieses Beispiel wird dadurch hergestellt» daß
Acrylnitril mit einer Konzentration von 791 "bis 799 ?° in 10
tigern wäßrigen Tetraäthylaimnonitimphoßphat bsi pH 3 "und 670G
mit Hilfe eines kontinuierlichen Estraktoro/Sattigere aufrecht
wird -κ
erhalten wirdo Der Katholyt | mit 1 ar/et durch eine in Beispiel 3 beschriebene Zelle im Kreise geführt« Dar Anolyt {10 Schwefelsäure) wird mit 2 m' /st im Kreise geführte Bach 210 Ampörestunden waren 35t g Miponitril entstanden3 Dio Strom-' R\is])eiite war 84 $« Die Hebe^produkte waren 18 g Pxopionitril und 7 g bls-Gyanoäthyläth©r0 Die Aiisbeute an Adlponltj?±lt ö*- sogen auf Acrylnitril, "betrug 90 fo*
erhalten wirdo Der Katholyt | mit 1 ar/et durch eine in Beispiel 3 beschriebene Zelle im Kreise geführt« Dar Anolyt {10 Schwefelsäure) wird mit 2 m' /st im Kreise geführte Bach 210 Ampörestunden waren 35t g Miponitril entstanden3 Dio Strom-' R\is])eiite war 84 $« Die Hebe^produkte waren 18 g Pxopionitril und 7 g bls-Gyanoäthyläth©r0 Die Aiisbeute an Adlponltj?±lt ö*- sogen auf Acrylnitril, "betrug 90 fo*
Beiapiel 9,
Die in ClIi)OQm Baispiel verwendete Zelle 1st so konstruierts
30 in Figo δ der SeichrAuigen au sahen ist, mit dem Unteredg
daß drei Elektroden anstelle -^on fünf verwendet wer™
Die ve^renaetan Elektroden (i'igo 4 \wd 5) besitsen Masofca
(BeisagtfKölchftn 22 in den Seichnuijgen) τοη annslaernd 995 cm
■and 8s0 am» Die Sall© aeoitst eine rostfreie Stahlicathode3
die -?oyi plat liniert en 'üitanaO-odan (ein« && beiden Seiten) durch
909846/1187
für Kationen durchlässige Membranea getrennt sind«,
10 a/o±gQB wäßriges Setraäthylammoniumphoopiiat Hit pH S und 68^0,
welches 66 % Acrylnitril enthält, wird durch die lfathcdenräum&
mit 0,45 m /st iffi Kreise geführt, und 10 $ige Sehirafölsäure
mit 68 C wird durch die Anodenräuiaa axt 0-9 la^/at iia Kreise
geführte Bin Strom von 25 A und 4 V ergab bsvsji 125 Amp area tuii
den 191 g Adiponitrile 1S3 g Propionitril ual 18 g Ms-»Cyano—
ätnyläther« Dies "bedeutet, eine Str-omex'slieuts rcn 77- f» iü
Ädiponltrilo
Beispiel 9 wird wiederiiolt, mit Gea trnte:-?Bc'ai3d3 claß s:ln..inii-Blei
"beschichtetes rostfreies Stahlnets als Kathode -/arwendet
wirdo- 125 Amparestundö» ergaben 165 g iVlipoziitrilg \mtJ eina
Stromauabeute von 66 £ bedeutet.,
Eine Zelle, wie sie in Beispiel 9 bsaclirisbas. ist-, wird -nit
zwei rostfreien Stahlancdsn und ai^er roatiTreiaii Stahlkathoäo
i letaStrs '/on ian Anoden siBrcöi -für' RafcJLonsn
90984 6/1187 8AD
eelektive Membranen getrennt oindo Der Anolyt ist wäßriges
Kaliumphosphat mit einem pH von 8„ der mit 1 m /et im Kreise
geführt wird· Der Eatholyt enthält 20 % (Gewicht/Volumen)
Ealium-p-toluoleulfonat, 10 % Kaliumphosphat,, 2,5 ^ Tetra-
äthylammoniumphoaphat und 10 f° Acrylnitril in Waeaei·., Der pH
war 8o Dieser Eatholyt wurde mit 0,5 ε /et im Kreiße geführts
■^in Strom von 100 A/cm bei 6 V während 45 Hinuten ergab \ 20 g
Adiponitrile Dies bedeutet eine Stromausfceute von 80 $>
<,
_Pat c-ntansprlicha
9098A6/1187
Claims (1)
- Ί917438PATEffMSPRtfCHE:Elektrolytische ZeIIe9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode in Form eines Gittere von solcher Form und von solchem Aufbau^ daß ein Elektrolytfluß entlang des Gitters gestattet wirds wie Z0B0 ein Streckmetallgitter, in einem grensten Raum eingeschlossen ist und diesen im wesentlichen ausfülltB wobei der Raum so eingerichtet ist, daß der Strom des Elektrolyts hierdurch in einer Richtung entlang des Gitters erfolgte2n Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gefcenn«· zeichnet j, daß der umgrenzte Raum durch Membrane gebildet wird,, die die Elektrode in sich einschließt«,3„ Komponente für die Verwendung in einer elektrolytiechen Zelle nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet s daß ein Streckmetallblech in einem umgebenden Metallrahmen angeordnet und damit elektrisch verbunden ist«, welcher mit einem isolieren» den Material (beispielsweise Polytetrafluoräthylen) beschichtet ist» wobei der genannte Rahmen ungefähr die gleiche Gesaatdicke als das Streckaetallbleeh aufweist und mit einem Eintritt und ainem Austritt- Tersehea iett dux'eb- welche Elektro-9 09 846/1187 ßAD ORIGINALlyt entlang des Streckmetallblechs gerichtet werden kanno4o Verfahren zur Elektrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß Elektrolyt durch einen umgrenzten Raum fließt, der durch mindestens eine Elektrode in Form einea Gitters praktisch vollständig erfüllt lot» wobei der Fluß entlang des Gitters erfolgt und an den Hommstellen,, die durch dae Gitter gebildet werden, Störungen erfährt, und daß die Elektrode auf einer Spannung gehalten wird« durch welche ein elektrischer Strom durch den Elektrolyt fließt»5o Verfahren nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet;, daß der Elektrolytstrom einer oberflächlichen Lineargeschwindigkeit von 0ß01 bis 5? inebenondere 0,05 bia 53 und ganz besonders 0,05 bis 1 m/see entspricht«6o Verfahren nach Anspruch 49 dadurch gekennaeichn9t9 daß eine ITitrosulf onsäure an der Kathode sra* Auilnosulfonoäura reduziert wi7o "/erfahren nach Anspruch 43 dadurch gekönnseicimet3 claß ein Phenol su 3ineja Chlnon oxydiert90984671187θο Verfahren nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß ein ungesättigtes. Mononitril, beispielsweise Acrylnitril, in ein Dinltril hydrodiiaerisiert wird«9ο Verfahren nach Anepruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katholyt ein Gemisch aus ungesättigtem Mononitell und Was ser j welches einen Elektrolyt enthält, ist0 t1Oo Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daS der B^tholyt ein quaternäres Amraoniumaalz11, Verfahren nach Anspruch 99 dadurch gekeimseichiaei;, aa8 das genannte Gemisch 5 his 10 Sowu 4 ungesättigtes Monciiitril enthält:.12o Verfahren »ach Anspruch 9 Ό dadurch gekennzeichnet 9 daß der Elektrolyt eine konaentriert« Lösung V021 ungesättigt»©m
Mononitril iat, das organischas Lösungsmittel enthält-,13o Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekeimse:lelffiet9 daß der Katholyt HcKee-Saljs enthält,,14o Ve. "fahren nach Anspruch 4» dadurch geke^naeiolmotj daßKochsais elektrolysiert wirdaPATENTAfIWlL^
DR.-1NS. H. FIMCXS. DJPL-1K3.K. ■--9 0984 6/1187ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB53342/68A GB1268182A (en) | 1968-04-03 | 1968-04-03 | Electrolytic cell |
GB1602068 | 1968-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917438A1 true DE1917438A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=26251709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917438 Pending DE1917438A1 (de) | 1968-04-03 | 1969-04-03 | Elektrolytische Zelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1011270A (de) |
DE (1) | DE1917438A1 (de) |
GB (1) | GB1268182A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119353A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-03-18 | PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. | Asbestdiaphragma und verfahren zum herstellen |
EP0064417A1 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-10 | The Electricity Council | Elektrochemische Zelle und Methoden zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen |
EP0164430A1 (de) * | 1982-08-31 | 1985-12-18 | The Dow Chemical Company | Kathode aus Silber-Streckmetall für die elektrolytische Reduktion von Polychlorpicolinat-Anionen |
EP0666935A1 (de) * | 1992-11-02 | 1995-08-16 | Olin Corporation | Entwurf einer elektrolytischen zelle und elektroden dafür |
WO1997010370A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-20 | Basf Aktiengesellschaft | Elektrolytische plattenstapelzelle |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1118243B (it) * | 1978-07-27 | 1986-02-24 | Elche Ltd | Cella di elettrolisi monopolare |
US4340452A (en) * | 1979-08-03 | 1982-07-20 | Oronzio deNora Elettrochimici S.p.A. | Novel electrolysis cell |
IT1122699B (it) * | 1979-08-03 | 1986-04-23 | Oronzio De Nora Impianti | Collettore elettrico resiliente e cella elettrochimica ad elettrolita solido comprendente lo stesso |
AU2065183A (en) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | Chloride Group Public Limited Company | Clamp for assembling storage batteries |
US4734181A (en) * | 1984-12-07 | 1988-03-29 | The Dow Chemical Company | Electrochemical cell |
US4764263A (en) * | 1987-05-18 | 1988-08-16 | The Dow Chemical Company | Electrochemical synthesis of substituted aromatic amines in basic media |
GB9822958D0 (en) * | 1998-10-20 | 1998-12-16 | Adept Technologies As | Reactor for treating liquids |
DE10261275A1 (de) * | 2002-12-27 | 2004-07-15 | EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) | Elektrodialysevorrichtung |
DE102004019671A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Basf Ag | Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Durchströmung eines Elektrolytraumes einer Elektrolysezelle |
DE102004023161A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Elektrolysezelle mit Mehrlagen-Streckmetall-Kathoden |
CH697830B1 (de) * | 2004-10-14 | 2009-02-27 | Fritz Zimmermann | Modular aufgebaute Vorrichtung zur kontinuierlichen, elektrolytischen Behandlung von Trink- und Brauchwasser. |
US7713399B2 (en) * | 2005-05-12 | 2010-05-11 | Saudi Arabian Oil Company | Process for treating a sulfur-containing spent caustic refinery stream using a membrane electrolyzer powered by a fuel cell |
EP3880347A4 (de) * | 2018-11-16 | 2022-11-09 | Magna Imperio Systems Corp. | Abstandshalter für ionenaustauschvorrichtung |
US11478752B2 (en) | 2019-04-09 | 2022-10-25 | Magna Imperio Systems Corp. | Electrodialysis systems with decreased concentration gradients at high recovery rates |
MX2021015644A (es) | 2019-06-25 | 2022-02-03 | Magna Imperio Systems Corp | Proceso de electrodialisis y dispositivos de electrodialisis de membrana bipolar de remocion de silice. |
DK202201093A1 (en) * | 2022-12-02 | 2024-07-01 | Green Hydrogen Systems As | Method for handling an electrolyser stack and electrolyser stack and production unit. |
-
1968
- 1968-04-03 GB GB53342/68A patent/GB1268182A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-04-03 DE DE19691917438 patent/DE1917438A1/de active Pending
-
1970
- 1970-01-07 AU AU10112/70A patent/AU1011270A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119353A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-03-18 | PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. | Asbestdiaphragma und verfahren zum herstellen |
EP0064417A1 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-10 | The Electricity Council | Elektrochemische Zelle und Methoden zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen |
EP0164430A1 (de) * | 1982-08-31 | 1985-12-18 | The Dow Chemical Company | Kathode aus Silber-Streckmetall für die elektrolytische Reduktion von Polychlorpicolinat-Anionen |
EP0666935A1 (de) * | 1992-11-02 | 1995-08-16 | Olin Corporation | Entwurf einer elektrolytischen zelle und elektroden dafür |
EP0666935A4 (de) * | 1992-11-02 | 1995-09-27 | ||
WO1997010370A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-20 | Basf Aktiengesellschaft | Elektrolytische plattenstapelzelle |
US6077414A (en) * | 1995-09-12 | 2000-06-20 | Basf Aktiengesellschaft | Electrolytic plate stack cell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1268182A (en) | 1972-03-22 |
AU1011270A (en) | 1971-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1917438A1 (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE2435185C3 (de) | Elektrolysezelle | |
AT401739B (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse | |
DE69015518T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse. | |
DE2656650A1 (de) | Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle | |
DD154831A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse | |
DE60302610T2 (de) | Ionenaustauschmembran-Elektrolyseur | |
DE2823556A1 (de) | Elektrolysezellen-reihe aus einer vielzahl von elektrolysezellen-einheiten | |
DD243516A5 (de) | Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese | |
DE2547101A1 (de) | Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle | |
DE2445579A1 (de) | Elektrolytische zellen | |
DE2821984A1 (de) | Elektrodenelement fuer monopolare elektrolysezellen | |
DE3028171C2 (de) | Elektrolysezelle vom Filterpressentyp | |
DE2303589A1 (de) | Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren | |
DE10234806A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE3401812C2 (de) | Elektrolysezelle | |
DE1667835B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen | |
DE2645121C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2923818C2 (de) | ||
DE69213362T2 (de) | Elektrolyseur und Herstellung davon | |
DE2538000B2 (de) | Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle | |
DE2022696B2 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Adipinsäuredinitril | |
DE1467075B2 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DE2510396C3 (de) | Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Natriumchloridlösungen | |
DE2125941C3 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle |