DE2433487A1 - Alkalizelle - Google Patents

Alkalizelle

Info

Publication number
DE2433487A1
DE2433487A1 DE2433487A DE2433487A DE2433487A1 DE 2433487 A1 DE2433487 A1 DE 2433487A1 DE 2433487 A DE2433487 A DE 2433487A DE 2433487 A DE2433487 A DE 2433487A DE 2433487 A1 DE2433487 A1 DE 2433487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline
negative electrode
electrolyte
electrode material
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433487C3 (de
DE2433487B2 (de
Inventor
Yoshimi Kanada
Shintaro Suzuki
Tsutomu Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US346433A priority Critical patent/US3870564A/en
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE2433487A priority patent/DE2433487C3/de
Publication of DE2433487A1 publication Critical patent/DE2433487A1/de
Publication of DE2433487B2 publication Critical patent/DE2433487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433487C3 publication Critical patent/DE2433487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Alkalizelle
Die Erfindung bezieht sich auf Alkalizellen und insbesondere auf Alkalizellen, deren Negativ-Elektroden-Material feinzerteilte Zinkpartikel einschließt.
Alkalizellen, welche ein Positiv-Elektroden-Material, fein zerteilte Zinkpartikel als das Negativ-Elektroden-Material, einen Separator und einen Elektrolyden aufweisen, werden allgemein als Silberoxyd-Zink-, Quecksilberoxyd-Zink-Zellen verwendet. Diese Zellen weisen nur theoretisch eine geringe überspannung
selbst bei hoher Belastung auf, und einfacher Aufbau sowie günstige Charakteristiken auch bei tiefen Temperaturen können bei kommerziellen Zellen kaum erreicht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Alkalizelle zu schaffen, welche kommerziell hergestellt werden kann und zumindest einige dieser gewünschten Eigenschaften aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe, indem für die negative Elektrode gemäß der Erfindung ein Elektroden-Material vorgesehen ist, welches fein verteilte Zinkpartikel von o,1 bis 2o Gewichtsprozent Zinkoxyd, alkalischen Elektrolyd, von o,o5 bis 1o Gewichtsprozent eine gebildenden Materiales, welches gegenüber dem alkalischen Elektrolyten beständig ist und von o,1 bis 2o Gewichtsprozent eines anorganischen Oxydes oder Hydroxides, welches gegenüber dem Elektrolydei stabil ist, aufweist, wobei das genannte anorganische Oxyd oder Hydroxid aus einem Metall oder Metallen besteht, die unedler als Zink sind.
Es hat sich herausgestellt, daß die Zugabe von pulverisierter Cellulose und Borsäure oder diesen verwandten Stoffen zu dem Gemisch von Metallzusammensetzungen bzw. die Vermischungdipsot Stoffe vor dem Zusatz von kaustischer Alkalilauge bzw.-lösunq leicht gehandhabte bzw. leicht zu-'handhabende Elektroden-Pellets erbringt.
Eine Alkalizelle umfaßt eine positive Elektrode aus einem positiven Elektrodenmaterial, eine negative Elektrode
50988 5 / 1 0 6 Q
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
aus einem negativen Elektrodenmaterial, einen Separator, der zwischen den Elektroden vorgesehen ist, und einen alkalischen Elektrolyten als eine Komponente des negativen Elektrodenmaterials, und die negative Elektrode besteht aus dem Elektrodenmaterial, das oben beschrieben wurde.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusfüHrungsformen
Die fein zerteilten Zinkpartikel, welche bei der Bildung der Elektrodenzusammensetzung dieser Erfindung verwendet werden, können in Form von amalgamierten Teilchen oder Fädchen bzw. Fasern vorgesehen sein. Geeignete anorganische Verbindungen, welche mit den fein zerteilten Zinkpartikeln vermischt sein können, schließen die Oxide oder Hydroxide solcher Metalle ein wie: Magnesium, Barium, Titan, Aluminium und Zirkonium. Verbindungen, welche diese Metalle enthalten, sind kommerziell erhältliche Chemikalien. Diese Oxide und Hydroxide besitzen die Fähigkeit, große Mengen von Alkalilösung zwischen Partikeln zu absorbieren, und sie besitzen hohe Oberflächenleitfähigkeit, wenn sie durch Alkalilösungen benetzt werden.
Geeignete gelbildende Materialien zur Verwendung bei den Elektrodenzusammensetzungen umfassen Carboxyvinylpolymere ■ und Polyacrylätsalze. Geeignete Gegenionen der Polyacrylate schließen Protonen, Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Zink ein. Carboxymethylcellulose wurde durch einschlägige Fachleute bei vielen Anwendungen verwendet. Für die Zwecke dieser Erfindung ist es jedoch nicht so gut wie die 'oben erwähnten Polymeren, da nicht nur die Menge von Carboxymethylcellulose, die erforderlich ist, um die geeignete Viskosität zu erreichen, ziemlich groß, sondern es auch nicht so stabil ist wie die anderen Polymeren bei stark kaustischen alkalischen Lösungen·
Es wurde gefunden, daß Zinkoxidpulver ein wichtiges Material für den Zwefck ist, in einer kurzen Zeitspanne
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
eine gute Dispersion zu erreichen. Dieses Material weist eine Affinität sowohl für Zinkpartikel als auch für die anorganischen Oxide oder Hydroxide auf, welche hilft, die Partikel des Zinkelektrodenmaterials mit den elektrolytabsorbierenden Materialien zu kombinieren.
Wenn die Blektrodenmaterialien mit einem alkalischen Elektrolyten geknetet werden, erzielt die präparierte . Dispersion eine geringe Überspannung selbst unter hohen Entladeströmen und hält eine gute Dispersion für eine lange Zeitspanne aufrecht, was Aggregation und Verschmelzung der Zinkpartikel verhindert.
Die bevorzugten Beträge der anorganischen Oxide oder Hydroxide und Zinkoxid in den negativen Elektrodenzusammensetzungen reichen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, und die Menge der gelbildenden Materialien reichen von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent.
Der alkalische Elektrolyt, welcher mit dem Elektrodenmaterial geknetet wird, kann die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie der Elektrolyt, der zwischen den negativen und positiven Elektroden angeordnet ist, d.h. die Konzentration reicht von 20 bis etwa 45 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, wobei die Elektrolytlösung vorzugsweise mit'ZnO gesättigt wird. Ferner kann der Elektrolyt vorzugsweise mit einem der vorgenannten Metalloxide oder -hydroxide saturiert werden* Dies ist nützlich, um den unerwarteten Verbrauch der Oxide (oder Hydroxide) zu verhindern, welche dem negativen Elektrodenmaterial zugegeben werden.
Eine komprimierte Form des negativen Elektrodenmaterials bzw. des Kathodenmaterials wird mit den anderen Materialien kombiniert, die notwendig sind, um eine Alkalizelle herzustellen, d.h. ein Separator und elektrolythaltende Materialien· Während des Zusammenbauvorganges
5098 85/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
von kleinen Zellen ist· die Handhabung der kleinen dünnen Blätter bzw. Streifen, die als Separator oder Elektrolythaltematerial verwendet werden, sehr lästig und schwierig infolge ihrer Abmessung und der unerwünschten Tendenz, an anderen Objekten zu haften, wegen des Vorhandenseins statischer Elektrizität. Diese unerfreulichen Aspekte können beseitigt werden durch Lameliieren dieser Materialien mit dem Elektrodenmaterial. Vor der Lamellierung wird eine große Platte bzw. Fläche des Elektrodenmaterial hergestellt· Dann werden Streifen des Separators und des Elektrolythaltematerials zusammenlame1Iiert durch Aufbringen des gelbildenden Materials als Bindemittel. Die Lamelle, die man erhält, kann dann in jede gewünschte Form geschnitten werden. Geeignete elektrolythaltende Materialien schließen ein ungewebte Baumwolle, Polyamid und sonstige poröse Materialien, die gegenüber alkalischen Lösungen beständig sind. Das elektrolythaltende Material kommt vorzugsweise mit dem negativen Elektrodenmaterial in Kontakt. Die Oberfläche des elektrolythaltenden Materials wird mit einem Separator-Streifen bedeckt, welcher mit dem positiven Elektrodenmaterial in Kontakt kommt. Diese Ausführungsform der Fabrikation der Zellenkomponenten ist sehr effektiv, nicht nur für das Reduzieren der Handhabungskosten während des Zusanunensetzens der Zellen, sondern auch für das Erhöhen der Anordnungsausbeute.
Das positive Elektrodenmaterial der Alkalizellen, die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden, weist im allgemeinen ein aktives· Material auf, wie beispielsweise Nickeloxid, Silberoxid und eine poröse Elektrode, obwohl es nicht auf diese besonderen Materialien beschränkt ist. Das Anoden- bzw. Positiv-Elektroden-Material wird in Form von fein verteilten Partikeln verwendet.
Viele der positiven aktiven Materialien weisen schlechte elektrische Leitfähigkeit auf, und daher war es .·
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
herkömmliche Praxis, einen leitfähigen Bestandteil wie beispielsweise Graphit, Ruß, Acetylenruß, Nickel- oder Silberpartikel in die positiven Elektrodenmaterialien einzubetten*
Zwischen der positiven Elektrode und der Zink-Negativ-Elektrode werden die elektrolythaltenden Materialien und ein Separator placiert. Geeignete Separator-Materialien umfassen irgendwelche der Materialien, welche herkömmlich als Separatoren für Alkalizellen verwendet werden, wie beispielsweise celluloseartiges Material, und mikroporöse Kunststoffe, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polyamid-Harze. In einigen Fällen dient der Separator auch als elektrolythaltendes Material.
Die Zellen dieser Erfindung machen von einem konventionellen alkalischen Elektrolyten Gebrauch, wie beispielsweise eine Lösung aus Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid. Der alkalische Elektrolyt kann präpariert werden, wie durch Samuel Ruben in der US-Patentschrift 2 *122 0^5» ausgegeben am 10. Juni 19^71 umrissen, welcher eine beträchtliche Menge Zink in Lösung als Zinkateionen enthält. Der alkalische Elektrolyt weist im allgemeinen alkalische Konzentrationen auf, welche von 20 bis ^5 Gewichtsprozent reichen.
Nachdem diese Erfindung im allgemeinen erläutert wurde, kann weiteres Verstehen unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele erreicht werden, welche hier lediglich zu-. Zwecken der Darstellung angegeben werden und nicht einschränken sollen, wenn nicht anders angegeben.
Das Ausmaß, in welchem das Überpotential unter hohen Stromentladebelastungen der primären Alkalizellen reduziert wurde, und der Grad, in welchem die Entladeleistung bei niedrigen Temperaturen, die Stabilität während Speicherung und die Anfangskapazität der primären Alkali-
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
zellen durch die Anwendung des Verfahrens dieser Erfindung verbessert worden ist, wird durch die folgenden Beispiele demonstriert. Der Begriff "Teil" bezeichnet Gewichtsteil.
Beispiel 1
Zusammensetzungι
amalgamiertes (IO %) pulverisiertes Zink
(Partikelgröße bis einschließlich
100 mesh, Siebfeinheit) 97 Teile
Zinkoxidpulver
Magne s iumoxidpulver
Carboxylmethylpolymerpulver
1 Teil
2 Teile
2,2 Teile
Beispiel 2
Zusammensetzung:
amalgamiertes (10 %) pulverisiertes Zink (Partikelgröße bis 100 mesh,
Siebfeinheit) Zinkoxid
Titandioxidpulver
Carboxyvinylpolymerpulver
96 Teile 2 Teile 2 Teile 2,5 Teile
Beispiel 3
Zusammensetzung: amalgamiertes (10 %) pulverisiertes Zink
(Partikelgröße bis 100 mesh,
Siebfeinheit)
Z inkoxidpulver
Zirkoniumoxidpulver
Carboxyvinylpolymerpulver
96 Teile 2 Teile 2 Teile 2,5 Teile
Die Pulver der Beispiele 1, 2 und 3 wurden unabhängig voneinander in einem V - Mischer 20 bis 30 Minuten
lang gemischt. 100 Teile der resultierenden sorgfältig
gemischten Pulver wurden mit 70 Teilen von 35 % KOH, welches 5 % ZnO enthielt, in einem Stickstoffstrom gemischt, was eine gelartige Dispersion ergab. Die Dispersionen
wurden als negative Elektrodenmaterialien verwendet.
509885/1060
■■ PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Als positives Elektrodenmaterial wurden 95 Teile gelbes Quecksilberoxidpulver mit 5 Teilen Graphitpulver gemischt und unter einem Druck von 2 ton/cm in einem Behälter zusammengedrückt, dessen Größe ausgewählt war, um einer JIS H-C Zelle zu entsprechen. Über die Oberfläche des genannten positiven Elektrodenmaterials in der Zelle wurde ein Blatt aus nichtgewebtem Polyamidharz placiert, welches 100/feiner 35 %xgen Kaliumhydroxidlösung, mit Zinkoxid gesättigt, enthielt. Unter Verwendung der anodischen (negativen) Elektrodenmaterialien der Beispiele 1, 2 und 3 wurden Zink-Quecksilberoxid-Zellen zusammengesetzt. Ferner wurde eine ähnliche Zelle hergestellt, indem im wesentlichen das gleiche negative Elektrodenmaterial verwendet wurde, das in Beispiel 1 beschrieben ist, außer daß Zinkoxid und die alkalische Lösung nicht verwendet wurden. Diese Zelle wurde als Referenz- bzw. Bezugszelle verwendet.
Alle Zellen wurden bei einem 500SLkontinuierlichen Entladetest bei Raumtemperatur herunter bis zu einer durchschnittlichen Entladeschlußspannung bzw. Endspannung von 0,9 Volt verwendet. Die Dauerzeiten waren 3520, 3^60 und 3390 Minuten für die Zellen, welche die Elektrodenzusammensetzungen der Beispiele 1, 2 bzw. 3 enthielten. Die durchschnittliche Betriebsspannung war 1,22 Volt für alle Zellen. Diese Zellen werden mit der Bezugszelle verglichen, welche 268 Minuten andauerte, bei einer durchschnittlichen Betriebsspannung von 1,20 Volt, was den Vorteil der vorliegenden Erfindung erkennen läßt. Diese Verbesserungen wurden auch bei Zellen beobachtet, welche Aluminium·»· oder Calciumoxide' oder -hydroxide im Elektrodenmaterial statt eines der voraufgeführten anorganischen Oxide oder Hydroxide enthielten. Wenn die Oxide oder Hydroxide im Elektrolyten etwas löslich waren, wurden bessere Ergebnisse erzielt, indem der Elektrolyt mit dem Oxid oder Hydroxid gesättigt wurde vor dem Mischen mit der Elektrodenpulver-Zusammensetzung.
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER.
Nach der Lagerung der Zellen über spezifizierte Zeitspannen (siehe Tabelle i) wurden die Stromspannungscharakteristiken der Zellen durch das gleiche Verfahren, das oben beschrieben wurde, gemessen, IHe Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt, wobei die verbesserten Effekte und Wirkungen dieser Erfindung deutlich zu erkennen sind.
Tabelle 1
Kapazitätsverlust der Alkalizellen während der Lagerung
Lagerungs-
konditionen
Verminderte Kapazität
Kapazität unmittelbar
Beispiel 2 , dividiert durch die
nach dem Zusammenbau
Bezugszelle 2 %
Raumtempera
tur
9 Monate
Beispiel 1 2,0 % Beispiel 3 6 2 %
k5° C
3 Monate
1,8 % 2,2 % 2,1 % 7
2,6 % 3,7 %
Beispiel k
Zusammensetzung: Amalgamiertes (5 %) pulverisiertes Zink '
(Partikelgröße bis 100 mesh, Siebfeinheit) 90 Teile
Magnesiumoxidpulver
Zinkoxidpulver
Natriumpolyacrylat
8 Teile 2 Teile 2 Teile
Beispiel g
Zusammensetzung: Zinkfaser von 150/*.Durchmesser wurde
auf eine Länge von 2 mm geschnitten und bei 200 C 10 Stunden lang normalisiert bzw. vergütet, dann auf Raumtemperatur gekühlt, 90 Teile
Zinkoxidpulver .·'
Titandioxidpulver
Natriumpolyacrylat
k Teile k Teile 2 Teile
50988 5/106 0
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Auf 100 g der gut gemischten zusammengesetzten Materialien der Beispiele k und 5 wurden 70 ml von 30 % KOH, welches 5 % ZnO enthielt, jedem Pulvergemisch zugegeben, und jedes Gemisch wurde unter einer Inertgasatmosphäre geknetet, um eine zusammengesetzte negative Elektrodenpaste zu erzielen* Zwei nichtgewebte Polyamidrohre, 200^*6 dick, lA mm Durchmesser, wurden mit jeder der präparierten Elektrodenpasten gefüllt, und die Rohre wurden in das Zentrum der inneren Büchse der zwei UM-2 Alkalizellen eingebracht.
Chemisch synthetisiertes Nickeloxidpulver wurde mit 8 % pulverisiertem Graphit und k % Polystyrol gemischt und zu einem Zylinder komprimiert, dessen äußere und innere Durchmesser entsprechend 24,2 und 1Λ,2 mm waren und und dessen Höhe 17 mm war. Zwei Stücke zylindrisch geformten Elektrodenmaterials, welche von dem zylindrischen Objekt erhalten wurden, wurden in die innere Büchse der zwei alkalischen UM-2 Zellen eingesetzt. In den vakanten Raum in der Mitte des Zylinders in der Büchse wurde ein nichtgewebter Polyamxdtextilzylinder eingebracht, und der Zylinder wurde mit dem Gel gefüllt, das oben erwähnt wurde. Der Polyamidtextilzylinder hatte einen Durchmesser von l4 nun.
Ein Messingstab mit einer Länge von 42 mm und einem Durchmesser von 3 mm wurde als negativer Stromkollektor verwendet. Die Spitze djeses Stabes wurde mit der äußeren Kappe, welche als negativer Pol verwendet wurde, elektrisch verbunden. Die UM-2 Zellen wurden auf diese Weise zusammengebaut und Entladeversuchen unter 10SL und 3-Ti.Belastungen unterworfen. Dauerzeiten wurden gemessen herunter bis zu einer durchschnittlichen Entladeschlußspannung von 0,9 Volt für jede Zene. Darüber hinaus wurden die gleichen Verfahren angewendet, um eine Bezugszelle zusammenzusetzen und zu prüfen. Jedoch waren die festen Bestandteile der negativen Zink-Elektroden-Zusammensetzung, die verwendet wurde: amalgamiertes (5 %) pulverisiertes Zink (Partikel-
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
größe bis 100 mesh, Sifbfeinheit) - 98 96; Carboxymethylcellulose - 2 %. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt .
Tabelle 2
Zeitdauer bei kontinuierlicher Entladung (mflO)
Entladekon
ditionen
Dauer Zeit (Min.)
kontinuier
lich
Beispiel 4 Beispiel 5 Bezugszelle
10 JI.
kontinuier
lich
73 76 54
390 378 325
Aus den Daten in der Tabelle ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Zellen, welche die negative Elektrodenmischung dieser Erfindung enthalten, verbesserte Eigenschaften aufweisen, insbesondere unter starken Strombelastungen·
Beispiel 6
Die Zinkanode wurde nach dem gleichen Verfahren
hergestellt, das in Beispiel 5 angegeben ist. Die positive Elektrodenmischung wurde hergestellt durch Mischen von 80 Teilen elektrolytisches MnO_ und 15 Teile pulverisiertes Graphit, durch Verkneten der Mischung mit 8
Teilen einer 35 % KOH - Lösung und durch Komprimieren
der Paste unter einem Druck von 2 ton/cm zu einem zylindrisch geformten Gegenstand, dessen Größe die gleiche war wie die des in Beispiel 5 beschriebenen Zylinders. Das
zylindrisch geformte Objekt wurde in zwei positive Elek-
5 0 9 8 8 5/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
- yk - »4t -
troden geteilt, welche in die innere Büchse einer UM-2 Alkalizelle hinein placiert wurden. Dann wurde in den freien zentralen Raum des Zylinders ein Zylinder aus nichtgewebter Polyamidfaser, ΐΛ,2 mm Durchmesser, 3i5 tnm Höhe, eingesetzt, welcher als Separator verwendet wurde· Das gallertähnliche negative Elektrodenmaterial dieses Beispieles wurde in dem inneren Bereich des Separators placiert*
Der gleiche Zellentyp wurde als Bezugszelle vorgesehen, das negative Elektrodenmaterial war jedoch das gleiche Material wie das der Bezugszelle, wie in Beispiel 5 beschrieben. Die Zellen wurden einer kontinuierlichen Entladung unter einer 10./X,Last bei -10 C unterworfen. Die Dauerzeiten beider Zellen wurden bestimmt, bis die durchschnittliche Endspannung von 0,9 Volt erreicht wurde, und die Resultate wurden verglichen. Das Verhältnis der Dauerzeit der Zelle dieser Erfindung gegenüber der Bezugszelle war 1,^5 - 1*00, was die Wirksamkeit dieser Elektrodenzusammensetzung bei niedrigen Temperaturen anzeigt·
Beispiel 7
Zusammensetzung! vermischtes negatives Elektrodenmaterial,
wie in Beispiel 1 beschrieben 97 Teile Boraxpulver 1,0 Teile
pulverisierte Cellulose 0,6 Teile
Beispiel 8
Zusammensetzung: vermischtes negatives Elektrodenmaterial,
wie in Beispiel 2 wiedergegeben 92 Teile Boraxpulver 1,0 Teile
pulverisierte Cellulose 0,8 Teile
Beispiel 9
Zusammensetzung: Zinkpartikel (Partikelgröße bis
100 mesh, Siebfeinheit), «malgarniert mit 10 % Hg 96 Teile
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Magnesiumoxidpulver 1,0 Teile
Zinkoxidpulver 1,0 Teile
Boraxpulver 1,0 Teile
Natriumpolyacrylat 1,0 Teile
Pulverige Cellulose 0,8 Teile
Die oben angegebenen Materialien der Beispiele 7, 8 und 9 wurden in jedem Fall durch einen V-förmigen Mischer gut gemischt. Auf 100 g dieser Mischung wurden 25 bis 30 ml Äthanol oder Methanol zugegeben, und die Mischung wurde geknetet· Alkohol war sehr wirksam beim Lösen des gelbildenden Materials, um eine Paste bzw. einen Brei der gewünschten Viskosität herzustellen. Die Paste, die erhalten wurde, wurde gewalzt, so daß ein Blatt 1,2 mm dick gebildet wurde. Nach dem Verdampfen bzw· Verdunsten des Alkohols wurden Scheiben, 8,0 mm im Durchmesser, aus dem Blatt ausgestanzt, und diese wurden als negative Elektrodenmaterialien verwendet. Bei einer alternativen Präparation der Scheiben konnte die gekntete Paste in die gewünschte Gestalt und Größe gegossen bzw. abgeformt werden.
Eine Bezugszelle wurde nach dem gleichen Verfahren, das oben erläutert wurde, präpariert, außer daß Zinkoxid, Cellulose und Borax nicht in die negative Elektrodenmischung eingebracht wurden. Die negativen Elektrodenmaterialien, die auf diese Weise hergestellt wurden, wurden einer Stromentladung in Beträgen von 200*th+./cm bei 38 % KOH gegen eine große Nickeloxid-Positivelektrode unterworfen, bis eine durchschnittliche Entladeschlußspannung von 1,0 Volt erreicht wurde. Die Verhältnisse der Dauerbzw· Bestandszeit, auf Elektrodenzusammensetzung(en) dieser Erfindung basierend, zu denjenigen der Bezugszelle waren 1,^31 1»37 und l,4l entsprechend für die Beispiele 7, 8 und 9* Diese Resultate lassen deutlich erkennen, daß die Zellen, welche mit den Elektrodenmaterialien dieser Beispiele zusammengestellt wurden, die Hochleistungscharakteristiken der Zellen verbesserten« Darüber hinaus
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER
stellte sich auch heraus, daß Scheiben der negativen Elektrodenmischung, welche, wie beschrieben, präpariert wurden, ebenfalls wirksam und wirkungsvoll waren. Die Menge der Borsäure, ihrer Salze oder Boroxid bzw. Bortrioxid in der negativen Elektrodenmischung reichte von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent. Mengen der Borzusammensetzungen unter diesem Bereich brachten nachweisbare Wirkungen mit sich, und Mengen über diesem Bereich ergaben Elektrodenmischungen, die zu schwer zu handhaben waren·
Beispiel 10
Über die eine Fläche eines Blattes aus einem negativen Elektrodenmaterial, welches so hergestellt wurde, wie in Beispiel 9 beschrieben, wurde ein ungewebtes Baumwollblatt, 0,3 mm dick, gelegt. Oben auf das ungewebte Baumwollblatt wurde ein ungewebtes Polyamidblatt, 0,1 mm dick, placiert, und eine äthylalkoholische Lösung eines Carboxy vinylpolymers wurde zwischen den Oberflächen als Bindemittel aufgebracht.
Die erhaltene Lamelle wurde zu einem einheitlichen Blatt gewalzt. Das genannte Blatt wurde gestanzt, um Scheiben, 8,2 mm Durchmesser, 3*1 mm dick, herzustellen. 1000 JIS H-C Mercurioxid-Zellen wurden zusammengebaut unter Verwendung der präparierten negativen Elektrodenscheiben dieses Beispieles, und zwar nach dem gleichen Verfahren, das in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben wurde. Der -^roduktionsertrag unter Verwendung der Verfahren dieser Erfindung war 92,k %, was eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Ertrag von 68,0 % ist, der nach bereits bekannten Verfahren erreicht wurde.
Während die Verfahren dieser Erfindung zu einer Verbesserung der anfänglichen Kapazität, der Hochleistungscharakteristiken, der Tieftemperaturcharakteristiken und der Stabilität während der Speicherung bzw. Lagerung von primären Alkalizellen führen, welche Zinkoxid, ein anor-
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
ganisches Oxid und ein gelbildendes Reagenz und/oder pulverisierte Cellulose und einen alkalischen Elektrolyten in den negativen Elektrodenmaterialien aufweisen, sind die Verfahren dieser Erfindung auch auf jede Art einer Alkalizelle anwendbar.
Beispiel 11
Um den effektiven Mischungsbereich der anorganischen Oxide zu bestimmen, wurden verschiedene UM-2 Alkalizellen zusammengestellt, indem die Mischungsverhältnisse der anorganischen Oxide in dem negativen Elektrodengemisch variiert wurden. Die Grundzusammensetzung der negativen Elektrodenmischungen, in Tabelle 3 dargestellt, besteht aus 96 Teilen von 10 % amalgamierten Zinkpartikeln (Partikelgröße bis 100 mesh, Siebfeinheit), 2 Teilen Zink oxidpulver und 2 Teilen Carboxyvinylpolymer, wobei die verschiedenen Beträge der drei metallischen Oxide, die in Tabelle 3 angegeben sind, zugegeben werden, in welcher die Beträge der Oxide, die eingebracht wurden, in der ersten Spalte angegeben sind. Das Verfahren zur Herstellung der Zellen war im wesentlichen das gleiche wie das, welches in Beispiel 5 erläutert ist.
Die auf diese Weise zusammengesetzten Zellen wurden einer kontinuierlichen "5jTL· Ent ladung unterworfen, und die Dauerperioden wurden gemessen, bis eine durchschnittliche Minimumspannung von 0,9 Volt für jede Zelle erreicht war. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3 siehe folgende Seite
509885/1060
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Tabelle 3
I
Dauerperiode unter einer 3.flkontinuier-
(Minuten) Zirkoniumoxid
lichen Entladung
\\
Betrag^rga- Titanoxid
nischen Oxi 57
des, pro Ge
samtbetrag
Magnesiumoxid 58,5
von Elektro 62
denmateria 57 65
lien gemiscb.1 57,6 69,8
O 57 60 70,5
0,05 58,7 68 72
0,1 63,4 71,3 69
0,2 69 72,5 64
0,5 74 71,8 59,5
1,0 7^,5 70,6 57
2,0 75,3 68,4 54,3
5,0 74 63 43,5
7,0 70,2 59 35
10,0 68,5 53
15,0 65 32
20,0 60,3 25
25,0 49,6
30,0 32,0
Von den in der Tabelle aufgeführten Angaben liegen die wirksamsten Beträge der zugegebenen anorganischen Oxide im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Gesamtbetrages der negativen Elektrode.
Nachdem die Erfindung nunmehr vollständig beschrieben wurde, ist für den Durchschnittsfachmann ohne weiteres zu erkennen, daß viele Änderungen und Modifikationen dazu durchgeführt werden können, ohne vom Wesen oder Umfang der Erfindung abzugehen, wie hierin dargelegt·
Patentansprüche
509885/1060

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
    Patentansprüche
    il. Elektrodenmaterial, geeignet zur Verwendung als nega-"" tive Elektrode einer Alkalizelle, dadurch gekennzeichnet, daß es fein zerteilte, fein verteilte Zinkpartikel, von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Zinkoxid, eine Quantität eines alkalischen Elektrolyten, von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent eines gelbildenden Materials, welches gegenüber dem genannten alkalischen Elektrolyten stabil ist, und 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines anorganischen Oxides oder Hydroxides aufweist, welches gegenüber dem genannten Elektrolyten stabil ist, und daß die genannten anorganischen Oxide oder Hydroxide aus einem Metall • oder Metallen bestehen, die weniger edel sind als Zink.
    2· Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte anorganische Oxid oder Hydroxid eine Mischung aus zwei oder mehr anorganischen Oxiden oder Hydroxiden ist.
    3· Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des genannten anorganischen Oxides oder Hydroxides Magnesium, Barium, Titanium, Aluminium oder Zirkonium oder eine Mischung aus zwei oder mehreren derselben ist.
    4« Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte alkaline bzw. alkalische Elektrolyt gelöste metallische Kationen des genannten anorganischen Oxides oder des Hydroxides aufweist.
    5· Material nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gelmaterial ein metallisches Salz der Polyacrylsäure ist, von 0,1 bis
    503885/1060
    2433407
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
    10 Gewichtsprozent des gesamten Betrages des negativen Elektrodenmaterxals umfassend.
    6. Material nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 10 Gewichtsprozent pulverige Cellulose und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Borsäure, deren Salze oder Boroxid bzw. Borsäureanhydrid enthält.
    7» Verfahren zum Präparieren des in Anspruch 1 beanspruchten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkpartikel, das Zinkoxid und das anorganische Oxid oder Hydroxid miteinander vermischt werden, daß das Gemisch von Materialien mit dem genannten gelbildenden Material vermischt wird, daß die Mischung von Materialien mit dem besagten alkalischen Elektrolyten zu einer Paste geknetet wird und daß die genannte Paste in eine geeignete Elektrode geformt wird.
    8* Alkalizelle, welche eine positive Elektrode aus einem positiven Elektrodenmaterial, eine negative Elektrode aus einem negativen Elektrodenmaterial, einen Separator, der zwischen den Elektroden angeordnet ist,und einen alkalischen Elektrolyten als eine Komponente des negativen Elektrodenmaterxals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das negative Elektrodenmaterial so vorgesehen ist, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 einschließlich beansprucht.
    9· Alkalizelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte negative Elektrodenmaterial mit einem Blatt aus porösem, elektrolythaltendem Material und einem Separatorblatt kombiniert ist.
    509885/1060
DE2433487A 1973-03-30 1974-07-12 Alkalizelle Expired DE2433487C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346433A US3870564A (en) 1973-03-30 1973-03-30 Alkaline cell
DE2433487A DE2433487C3 (de) 1973-03-30 1974-07-12 Alkalizelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346433A US3870564A (en) 1973-03-30 1973-03-30 Alkaline cell
DE2433487A DE2433487C3 (de) 1973-03-30 1974-07-12 Alkalizelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433487A1 true DE2433487A1 (de) 1976-01-29
DE2433487B2 DE2433487B2 (de) 1978-12-14
DE2433487C3 DE2433487C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=25767400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433487A Expired DE2433487C3 (de) 1973-03-30 1974-07-12 Alkalizelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3870564A (de)
DE (1) DE2433487C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909760A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Yardney Electric Corp Verfahren zum herstellen von zinkelektroden fuer galvanische zellen
FR2512277A1 (fr) * 1981-08-31 1983-03-04 Duracell Int Piles electrochimiques a anode gelifiee
FR2634597A1 (fr) * 1988-07-25 1990-01-26 Cipel Generateur electrochimique a electrolyte alcalin et a electrode negative de zinc

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281047A (en) * 1980-06-11 1981-07-28 General Electric Company Zinc electrode made from a modified zinc oxide for use in rechargeable electrochemical cells
US4368244A (en) * 1980-06-11 1983-01-11 General Electric Company Zinc electrode for use in rechargeable electrochemical cells
US4834772A (en) * 1988-02-26 1989-05-30 Cape Cod Research, Inc. Battery electrolyte
EP0518407A3 (en) * 1991-06-12 1993-02-24 Stork Screens B.V. Metal suspension half-cell for an accumulator, method for operating such a half-cell and metal suspension accumulator comprising such a half-cell
JP3553104B2 (ja) * 1992-08-04 2004-08-11 株式会社エスアイアイ・マイクロパーツ アルカリ電池
US5556720A (en) * 1994-08-18 1996-09-17 Energy Research Corporation Sealed zinc secondary battery and zinc electrode therefor
US5721065A (en) * 1995-05-05 1998-02-24 Rayovac Corporation Low mercury, high discharge rate electrochemical cell
US5658694A (en) * 1996-09-27 1997-08-19 Energy Research Corporation Simplified zinc negative electrode with multiple electrode assemblies
US5863676A (en) * 1997-03-27 1999-01-26 Energy Research Corporation Calcium-zincate electrode for alkaline batteries and method for making same
US6500584B1 (en) * 1998-03-27 2002-12-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manganese dry batteries
CA2325791A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-10 Jeffrey Phillips Negative electrode formulation for a low toxicity zinc electrode having additives with redox potentials positive to zinc potential
CA2325308A1 (en) 2000-11-10 2002-05-10 Jeffrey Phillips Negative electrode formulation for a low toxicity zinc electrode having additives with redox potentials negative to zinc potential
US7829221B2 (en) * 2000-11-10 2010-11-09 Powergenix Systems, Inc. Cobalt containing positive electrode formulation for a nickel-zinc cell
CA2325640A1 (en) 2000-11-10 2002-05-10 Jeffrey Phillips Positive and negative interactive electrode formulation for a zinc-containing cell having an alkaline elelctrolyte
US6790559B2 (en) * 2001-03-15 2004-09-14 Powergenix Systems, Inc. Alkaline cells having positive nickel hydroxide electrodes with fluoride salt additives
US7550230B2 (en) 2001-03-15 2009-06-23 Powergenix Systems, Inc. Electrolyte composition for nickel-zinc batteries
CN100521302C (zh) * 2003-08-18 2009-07-29 鲍尔热尼系统公司 制造镍锌电池的方法
US20080166632A1 (en) * 2003-08-18 2008-07-10 Powergenix, Inc. Method of manufacturing nickel zinc batteries
US8703330B2 (en) * 2005-04-26 2014-04-22 Powergenix Systems, Inc. Nickel zinc battery design
US8043748B2 (en) * 2008-02-07 2011-10-25 Powergenix Systems, Inc. Pasted nickel hydroxide electrode for rechargeable nickel-zinc batteries
US8048566B2 (en) 2008-02-07 2011-11-01 Powergenix Systems, Inc. Nickel hydroxide electrode for rechargeable batteries
KR101536031B1 (ko) 2008-04-02 2015-07-10 파워지닉스 시스템즈, 인코포레이티드 네거티브 캔을 포함하는 원통형 니켈-아연 전지
JP2016507871A (ja) 2013-01-14 2016-03-10 パワージェニックス・システムズ・インコーポレーテッドPowergenix Systems, Incorporated 充電式アルカリ電池のためのペースト式水酸化ニッケル電極及び添加物
US11450847B2 (en) 2019-01-23 2022-09-20 Energizer Brands, Llc Alkaline electrochemical cells comprising increased zinc oxide levels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859268A (en) * 1955-05-04 1958-11-04 Fischbach Adolph Zinc electrode for primary batteries
US2931846A (en) * 1956-09-10 1960-04-05 Electric Storage Battery Co Electric battery plate
US2987567A (en) * 1957-06-25 1961-06-06 Electric Storage Battery Co Dry-charged negative electrode
FR1472136A (fr) * 1965-12-28 1967-03-10 Accumulateurs Fixes électrode négative en zinc pour accumulateurs
US3466195A (en) * 1966-07-20 1969-09-09 Esb Inc Alkaline cell containing silicate ions in the electrolyte
US3530496A (en) * 1967-06-26 1970-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rechargeable alkaline manganese cell
US3671319A (en) * 1969-08-04 1972-06-20 Mc Donnell Douglas Corp Battery electrode and battery embodying same
US3749605A (en) * 1971-11-03 1973-07-31 Esb Inc Battery having zinc electrode containing tio2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909760A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Yardney Electric Corp Verfahren zum herstellen von zinkelektroden fuer galvanische zellen
FR2512277A1 (fr) * 1981-08-31 1983-03-04 Duracell Int Piles electrochimiques a anode gelifiee
FR2634597A1 (fr) * 1988-07-25 1990-01-26 Cipel Generateur electrochimique a electrolyte alcalin et a electrode negative de zinc

Also Published As

Publication number Publication date
US3870564A (en) 1975-03-11
DE2433487C3 (de) 1979-08-09
DE2433487B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433487A1 (de) Alkalizelle
DE69119524T2 (de) Silbervanadiumoxid-Kathodenmaterial
DE69224083T2 (de) Alkalische Batterie
DE69800223T2 (de) Nickelhydroxid enthaltende positive Elektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0302206B1 (de) Galvanisches Element
DE1671857B1 (de) Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten
DE69713932T2 (de) Aktives Material und Positivelektrode für alkalischen Akkumulator
DE3048123C2 (de)
CH639799A5 (de) Festkoerperelement.
DE60112931T2 (de) Kathodenmaterial für primärbatterien
EP0658948B1 (de) Elektrischer Nickel-Metallhydrid Akkumulator mit graphitenthaltender Nickelhydroxidelektrode
DE2606915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-waessrigen zelle mit 3-methyl-3- oxazolidon als elektrolyt
CH637789A5 (en) Electrochemical solid cell
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE1928433B2 (de) Verfahren zur Herstellung von für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen Elektroden
DE2542923C3 (de) Galvanische Zelle mit einer Depolarisatormischung und Verfahren zur Herstellung der Depolarisatormischung
DE2433488C3 (de) Material für positive Elektroden von Primärelementen mit alkalischem Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1188195B1 (de) Elektrode mit speichervermögen für wasserstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2223149B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pulverelektrode für galvanische Elemente aus aktiver Masse, Kohlenstoff und leitfähigem Material mit dendritischer Struktur
DE3309833A1 (de) Kathode fuer eine elektrochemische zelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung
DE2141096C3 (de) Galvanisches Element mit einem Quecksilber (II) oxid und ein Manganoxid enthaltenden Depolarisatorgemi sch
DE19641970A1 (de) Modifiziertes Elektrodenmaterial und dessen Verwendung
DE3822539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Speicherelektrode für alkalische Akkumulatoren
DE2040603C3 (de) Alkalischer Nickel-Kadmium-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2502500A1 (de) Kathode fuer eine elektrische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee