DE869981C - Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren - Google Patents

Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE869981C
DE869981C DES22002A DES0022002A DE869981C DE 869981 C DE869981 C DE 869981C DE S22002 A DES22002 A DE S22002A DE S0022002 A DES0022002 A DE S0022002A DE 869981 C DE869981 C DE 869981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
copper
negative plate
metal
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22002A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Salauze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Application granted granted Critical
Publication of DE869981C publication Critical patent/DE869981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/666Composites in the form of mixed materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • H01M4/30Pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0433Molding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Als aktive Masse für die negativen Platten elektrischer alkalische* Sammler wird bekanntlich Eisen oder Kadmium oder ein Gemisch von Eisen und Kadmium verwendet. Zink wird dabei absichtlich nicht in Betracht gezogen, weil es als lösliche Elektrode wirkt und deshalb aus nachstehend erörterten Gründen hier nicht in Frage kommt.
Seit jeher erfolgt noch die Herstellung der negativen Sammlerplatten in zwei getrennten Arbeitsstufen: Zunächst wird auf chemischem Wege die aktive Masse in geeigneter, im allgemeinen pulverförmiger Gestalt erzeugt. In der darauffolgenden mechanischen Arbeitsstufe werden flache Hüllen, die aus dünnen, mit feinen Lochungen versehenen Nickelstahlwänden bestehen, mit der aktiven Masse gefüllt und alsdann an einem Metallrahmen angebracht, um auf diese Weise eine Platte zu bilden. Abgesehen von den Kosten, die diese ziemlich umständliche und langwierige Herstellungsweise verursacht, ergibt sich dabei noch der große Nachteil, daß die aktive Masse von einer Stahlwand umgeben ist, deren Lochungen im allgemeinen kaum den zehnten Teil des vollen Teiles der Oberfläche ausmachen. Andererseits behält die aktive
Masse 'ihre beim Zusammenfügen der Platten erhaltene zusammengepreßte Form nicht lange bei,, so daß an zahlreichen Stellen schlechte elektrische Kontakte zwischen den einzelnen Masseteilchen als auch zwischen diesen und dem Metallgerippe der Platte auftreten. Alle diese dem beschriebenen - Verfahren anhaftenden Nachteile bringen es mit sich,, daß der Ionenaustausch zwischen der Innen- und der Außenseite der Metallhülle eine Beeinträchtigüng erfährt und innerhalb der letzteren ein nennenswerter Widerstand herrscht. Stromtechnisch äußern sich diese Nachteile in einer zu hohen Ladespannung und in einer zu schwachen Entladespannung, die um so kleiner wird, je rascher die Entladung vor sich'geht. Werden^de-rartige Platten bei Triebwagensammlern verwendet, deren normale Entladungszeiten nicht übermäßig lange andauern, so ergibt sich dabei eine Abnahme der Energieleistung und ein völliger Mangel kn Anpassungsfähigkeit bei den raschen Entladungsspitzen. Bei Verwendung solcher Platten zum Anlassen von Brennkraftmaschinen, die vom Sammler die Abgabe kräftiger Ströme erfordern, kann wiederum der dabei auftretende Spannungsabfall verhängnisvoll werden.
Es ist versucht worden, den-. Bau der Sammler zu vereinfachen und die Betriebsverhältnisse durch eine Abkehr von der Verwendung dieser gelochten Stahlhüllen zu verbessern. Von allen bisher versuchten Lösungen haben sich nur zwei.Lösungen bewährt.
Die eine Lösung in Gestalt der Sinterplatte besteht in ihren wesentlichen Phasen darin, ein Netz aus feinem Metalldraht auf einen Metallrahmen zu spannen und mit einer dünnen inerten Metallpulverschicht gleichmäßiger Stärke und sichtlich geringer Dichte zu überziehen, alsdann das erhaltene Gebilde in einer reduzierenden Atmosphäre bis zur S inter temperatur aufzuheizen, d. h. eine Schmelzung an der Oberfläche hervorzurufen, die die Metallkörnchen miteinander und zugleich auch mit dem Metallgerippe (Drahtnetz und Rahmen) verschweißt. Auf diese Weise, wird eine inerte Platte erzielt, deren Porosität 70 bis 8o°/o erreicht. Es bleibt nun noch, die aktive Masse in die Poren einzulagern. Dies wird dadurch erreicht, daß nachstehende Vorgänge der Reihe nach mehrmals wiederholt werden: Tränkung mit einer konzentrierten Lösung des gewählten aktiven Metallsalzes, alkalische Fällung unter Hydroxydbildung, gegebenenfalls unter Verwendung eines elektrischen Stromes,,-.Auswaschen durch reichliches Wässern"und Trocknen/ " / - " ".,.'■ λ ' Dieses Verfahren-wird in der Industrie zur Herstellung positiver Platten benutzt; Das gesinterte Metallpulver sichtlich geringer Dichte ist dabei durch Zersetzung von Nickelcarbonyl erhaltenes Nickel. Es wird auch, zur Herstellung negativer Kadmiumkernplatten "benutzt. In diesem Falle besteht das Metallpulver entweder aus Nickel, wie bei der Herstellung der positiven Platten, oder aus einem Gemisch von Nickel- und Kupferpulver.
Das zweite Verfahren endlich, das zeitlich näher liegt, ist von der Patentinhaberin selbst durchgebildet worden, um negative Kadmiumkernplatten herzustellen. Auch dieses Verfahren macht die Verwendung einer gelochen Metallhülle überflüssig und gestattet eine weit einfachere und billigere Herstellung, als dies bei Sinterp'latten der Fall ist. Zunächst wird recht sorgfältig ein Gemisch aktiver Massen vorbereitet, z. B. durch Vermengung von kadmium- und eisenhaltigem Pulver mit kupferhaltigem Pulver. Die Teilchen dieses Gemisches können eine genau bestimmte physikalische Form (Nadelkristalle oder auch baumartig verzweigte Kristalle) aufweisen. Das Kupfer muß auf jeden Fall diese besondere Gestalt haben und zweckmäßig sollte auch das Kadmium-Eisen-Gemisch diese Kristallform besitzen, obwohl dies nicht unerläßlich ist. Dieses Pulver wird in gleichmäßiger Schicht von einigen Millimetern auf ein feines, über den Rahmen gespanntes Drahtgeflecht aufgetragen und auf kaltem Wege sehr kräftig zusammengepreßt. Infolge ihrer eigentümlichen Gestalt greifen sich die Kristalle unter dem Preßdruck gegenseitig fest und ergeben eine Platte, die zugleich ausreichende Porosität, ausgezeichnete Kohäsion und gewisse Elastizität besitzt. Die auf diese Weise erzielte Platte behält im Laufe ihrer Verwendung als negative Platte eines alkalischen Sammlers ihre ursprüngliche Kohäsion und Preßform unverändert bei. Die ausgezeichneten elektrischen Kontakte bleiben dadurch bestehen und erklären die Leistungsfähigkeit dieser Platte, die bei den, sehr hohen Entladungsnormen eine größere Spannung zuläßt als die entsprechenden, in Metallhüllen eingekapselten und die gesinterten Platten, trotzdem aber einfach und wirtschaftlich in der Bauart ist.
Wie oben erwähnt, ist bereits der Vorschlag gemacht worden, die erwähnten flachen Metallhüllen mit Eisen zu füllen. Dabei hat sich nur eine ein- . zige Behandlungsart als gangbar erwiesen: Eisenoxydpulver bei niedriger Temperatur (5000 C) mit Wasserstoff zu reduzieren. Bereits· zu Beginn des letzten Jahrhunderts hat Edison bei der Schaffung des alkalischen Sammlers die Beobachtung gemacht, daß bei Verwendung von diesem Eisenpulver allein, pbschon in Metallhüllen, die Entladungsspannung ausblieb, sobald vom Element etwas stärkere Ströme abgezapft werden sollten. Schon im Jahre 1903 hatte er die Erkenntnis gewonnen, daß das Eisenpulver mit anderen, leicht reduzierbaren Stoffen entweder in Metallform oder in Gestalt (reduzierbarer Oxyde vermengt werden müßte. Nach Edispns Ansicht wird auf diese Weise die Leitfähigkeit der aktiven Masse erhöht. Etwa um dieselbe Zeit hatten schwedische Erfinder vorgeschlagen, unter ähnlichen Verhältnissen Eisen- und Kadmiumgemische (oder Oxyde) zu verwenden. In der industriellen Praxis haben sich lediglich zwei Verfahren bewährt: Die größte Verbreitung hat das Verfahren, gefunden, nach welchem die Edison-Gesellschaft in Amerika immer noch arbeitet, und das darin besteht, das reduzierte Eisen mit 7 % gelben Quecksilberoxyds zu ver-'
mengen. Das andere, zeitweilig in Europa benutzte Verfahren besteht darin, das Quecksilberoxyd durch 20% Kadmiumhydrat zu ersetzen.
Welches von beiden Verfahren auch immer zur Anwendung gekommen sein mag, so war die aktive negative Eisenmasse stets in einer gelochten' Hülle eingeschlossen und hatte ein sehr sauberes und sehr gleichbleibendes Aussehen. Zwei ihrer wesentlichen Nachteile, die übrigens gemeinsam auftreten, ίο sind einerseits die Neigung zu ungewöhnlich starkem Spannungsabfall, wenn die Entladung einen zu raschen Verlauf nimmt, und andererseits die Unfähigkeit, gute Spannungen und Kapazitäten zu gewährleisten, wenn die Benutzungstemperatur sinkt, wie dies beispielsweise im Winter der Fall ist. Infolge dieser Unfähigkeit herrscht die Meinung vor, daß die Kälte das Eisen passiv macht. Allmählich hat diese Ausdrucksweise zu der falschen Annahme geführt, daß die besagte Unfähigkeit eine naturbedingte Eigentümlichkeit des Eisens sei und nicht lediglich die Folge einer schlechten Verwendung des Eisens, die es bisher noch nicht gelungen war, zu ve'rbessern.
In seiner Patentbeschreibung, die sich auf die Verwendung des Eisens bezieht, führt Edison aus: »Zweckmäßig wird dem Eisen eine ausreichende Menge von Ammoniumkupfer und gefälltem Ouecksilberoxyd zugesetzt, um als Endprodukt eine Mischung zu erhalten, die sich aus 64% Eisen, 30 °/» Kupfer und 6% Quecksilber zusammensetzt. Bei de'r Herstellung dieses Gemisches reduziert das Eisen das Kupfer und das Quecksilber zu gediegenem Metall, und das Kupfer bildet mit dem Quecksilber ein Amalgam. Als Ergebnis dieser Behandlung ist jedes Teilchen der aktiven Masse an seinem Außenumfang von einer porigen Haut aus sehr fein unterteiltem Kupferamalgam überzogen.«
Der verfolgte Zweck, nämlich ein besserer elekirischer Kontakt, ist wahrscheinlich aus folgenden drei Gründen nicht erreicht worden: zunächst die Herstellung eines viel zu feinen Kupferpulvers in völlig unorganisiertem Zustand, infolgedessen übermäßig große und daher selbst nachteilige Steigerung der Zahl der elektrischen Kontakte; alsdann die Bildung von Kupferamalgam, das in elektrischer Hinsicht dem reinen Kupfer weit unterlegen ist; endlich die Unfähigkeit dieses Gemisches, seine zusammengepreßte Form beizubehalten, die es nach seiner Einkapselung in den Hüllen erhalten hat, da die zusammenballenden Eigenschaften, die das durch die Reduktion des Oxyds gebildete Eisen hätte haben können, durch die Anwesenheit eines viel zu pulvrigen Kupfers aufgehoben werden. Aus diesen Gründen erklärt sich die Fehlwirkung des Eisen-Kupfer-Oueck-■ silber-Gemisches, das, wie bereits erwähnt, in der Praxis niemals zui Anwendung gekommen ist.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der geschilderten, Übelstände, und betrifft im wesentlichen ein Verfahren zur Herstellung einer negativen Platte für alkalische Sammler, die keinen der erwähnten Nachteile aufweist. -
Das erfindungsgemäße Verfahren ist namentlich dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial fein zerkleinertes Kupfer benutzt wird, das jedoch ein kristallinisches Gefüge aus mikroskopisch feinen,, baumartig verzweigten, nadeiförmigen oder dendritischen Kristallen aufweist, daß dieses Kupfer mit pulverförmigem Eisen oder einer Eisenverbindung, die beim Aufladen des elektrischen Sammlers zu Eisen reduzierbar ist, vermengt und als aktive Masse verwendet wird und daß dieses Gemisch auf kaltem Wege unter sehr hohem Druck auf bzw. um Träger, die gegebenenfalls einen Bestandteil der fettigen Platte bilden können, zusammengepreßt wird.
Es wurde gefunden, daß auf diese Weise negative Platten erzielbar sind, die keinen der charakteristischen Nachteile des Eisens aufweisen, wie u. a. Spannungsabfall bei raschen Entladungsleistungen und bei niedrigen Temperaturen usw.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die nach dem neuen Verfahren hergestellte negative Platte, die namentlich dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem auf kaltem Wege sehr stark zusammengepreßtem Gemengsei aus Eisenpulver (oder einer beim Aufladen des Sammlers zu Eisen reduzierten Eisenvetbindung) und fein unterteiltem Kupfer in Gestalt mikroskopisch feiner nadeiförmiger, dendritischer oder baumartig verzweigter Kristalle besteht.
Der eine Bestandteil des zur Herstellung dienenden Gemengsels, d. h. das feinpulvrige Kupfer, das naturgemäß die Gestalt nadeiförmiger oder baumartig verzweigter Kristalle hat (beide Formen sind übrigens artverwandt), ergibt infolge des Haftvermögens dieser Kristalle beim Zusammenpressen selbst im kalten Zustand (also ohne jegliche Sinterung) fest zusammenhängende Körper, da sich die Kristalle gegenseitig zu einem filzartigen Gebilde festgreifen. Bekanntlich können ähnliche physische Formen durch Elektrolyse von Kupfe'rsalzlösungen bei Anwendung kräftiger Ströme erzielt werden. Es ist bekannt, daß sich diese kristallinischen Formen auch erzielen lassen, wenn das Kupfer aus seinen Lösungen mittels stärker elektrisch negativer Metallpulver verdrängt wird; Aluminium ist hierfür besonders gut geeignet. Diese beiden Verfahren zur Erzielung des Kupfers sind natürlich nur beispielshalber erwähnt.
Der zweite Bestandteil des Gemengsels besteht aus Eisenpulver oder einer pulverförmigen Eisenverbindung, die geeignet ist, sich durch die beim Laden des Sammlers an der negativen Elektrode auftretende reduzierende Wirkung in; reines Eisen zu verwandeln. Eisenpulver anderer physischer Gestalt sind nicht in demselben Grade verwendungsfähig. Die geeignetste Form scheint beispielsweise das Eisen zu besitzen, das sich aus der Reduktion des Eisenoxydpulvers durch Wasserstoff und Kohlenoxyd ergibt. Diese sehr unregelmäßigen und wirren- Körnchen sind geeignet, sich unter hohem Druck zusammenzuballen. Eisenpulver anderer, weniger vorteilhafter Form sind jedoch bei Vermengung mit dem Kupferpulver verwend-
bar. Hierunter fällt das Eisen, das bei der Zersetzungvon Eisencarbonyl anfällt oder durch die Zermahlung dendritischen oder zusammenhängenden Elektrolyteisens bzw. durch Zerspanen und Zetmahlen der Hobelspäne usw. erzielt wird. Von den verwendbaren Eisenverbindungen kann das sehr fein gepulverte Magneteisenoxyd Fe3O4 angeführt werden. Im allgemeinen muß dieser zweite Bestandteil sehr fein gepulvert sein. Wenn die ίο physische Form seiner Teilchen das Zusammenballen unter Druck begünstigt, wie dies beim reduzierten Eisen der Fall ist, so können die Verhältnisse zwischen den beiden Bestandteilen des Gemengsels, d. h. des Eisens und des Kupfers, in sehr weiten Grenzen schwanken. Ist dagegen die physische Form für ein" Zusammenballen ungünstig, dann muß das Kupferpulver den. Hauptanteil bilden, denn in diesem Falle hängt die Güte des BallungsVermögens allein von der günstigen physischen Fotm des Kupfers ab.
Die Vermengung erfolgt im trockenen Zustand entweder in einem Mischapparat von der Bauart Werner-Pfleiderer oder in jedem anderen geeigneten Apparat. Die Vermengung muß sehr gründ-Hch erfolgen, doch ist es wichtig, dabei mit der größten Vorsicht zu verfahren, damit die Kupferkristalle nicht brechen. Wie bereits erwähnt, kann bei Verwendung des reduzierten Eisens das Mischungsverhältnis in sehr weiten Grenzen schwanken, ohne daß das ausgezeichnete Ballungsvermögen deshalb eine Beeinträchtigung erfährt. Das Mengenverhältnis kann praktisch zwischen 25 und 75 % Kupferanteil schwanken, wobei natürlich dieses Verhältnis keine Begrenzung darstellt. Es wurden mit Mengenverhältnissen von etwa 50% Kupfer und 50% reduziertem Eisen ausgezeichnete Ergebnisse erreicht. Bei weniger günstigen Formen des Eisens oder der eisenhaltigen Produkte ist es angebracht, den Kupferanteil größer anzusetzen, z. B. zwischen 40 und 80%, obwohl diese Zahlen keine Grenzwerte bedeuten. Zur Herstellung der Platte dient ein Metallrahmen geeigneter Formgebung, auf den ein Metallgewebe, z. B. aus feinem vernickeltem Draht,-aufgeschweißt ist. Dieses Metallgewebe wird in eine Schicht des in vorbeschriebener Weise zubereiteten Pulvergemengsels eingebettet. Zweckmäßig muß diese Schicht durchaus gleichförmig sein; ihre durchaus gleichmäßige Stärke hängt von der endgültigen Stärke der herzustellenden Platte ab. Um einen Anhält zu geben, sei erwähnt, daß eine 4 mm starke Schicht nach Anwendung, eines Preßdruckes von 3 t je Quadratzentimeter eine Platte in der Stärke von etwa 1,2 mm· ergibt. Der Formling wird alsdann auf der Presse sehr kräftig zusammengepreßt. Der zur Anwendung kommende Preßdruck muß mindestens 1 t je Quadratzentimeter Plattenfläche betragen. Selbstverständlich bestehen keine genauen Grenzen für den Breßdruck, doch besteht die Gefahr, daß bei zu schwachem Druck keine genügende Kohäsion und somit keine gute Kontaktbildung erreicht "wird.
Bei zu hohem Druck kann wiederum die Porosität unzureichend sein. Um einen Anhaltspunkt zu geben, sei erwähnt, daß gute Ergebnisse erreicht wurden, wenn der Preß druck bei einem Gemengsei von 50% Kupfer und 50% bei 5000 mit Wasserstoff reduziertem Eisen zwischen 1 und 3 t je Quadratzentimeter betrug. Diese zahlenmäßigen Angaben stellen natürlich keine Begrenzung dar und sind nur als Beispiele anzusehen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wird eine sehr haltbare Platte erzielt, die sich ohne Bruchgefahr handhaben läßt und die ihre Kohäsion und Preßform beim Laden und Entladen des Sammlers beibehält, ohne daß irgendwelche Anzeichen für ein Auseinanderbröckeln festzustellen wären.
Die oben beschriebene Verfahrensweise, d. h. das Zusammenpressen des pulverförmigen Gemengsels um ein auf einen Rahmen gespanntes Drahtnetz, ist nur als ein besonders praktisches Beispiel anzusehen. Die in Frage kommenden Grundsätze für das technische Handeln 'lassen sich auch anders verwirklichen. Anstatt auf einen Rahmen gespannt und aufgeschweißt zu sein, kann das Drahtnetz auch ohne Rahmen zur Verwendung gelangen. Man könnte sich auch nur mit einem Metallgewebe begnügen, das auf einen einfachen metallenen Plattenkopf aufgeschweißt ist. ■ Endlich kann auch jeder Metallträger in Fortfall kommen. Die Platten werden dann durch einfache Preßformung des Pulvergemengsels allein hergestellt und alsdann nach einem der bereits bekannten Verfahren im Element' eingebaut. Erfindungsgemäß hat es sich jedoch als vorteilhafter erwiesen, ein auf einen Rahmen oder einen Plattenkopf aufgeschweißtes . Metallgewebe zu benutzen, wie bereits oben beschrieben worden ist. Der Vorteil der Benutzung eines Metallgewebes besteht gewiß nicht, in einer besseren elektrischen Leitfähigkeit, sondern lediglich im Vorhandensein einer Bewehrung (ähnlich wie beim bewehrten Glas), die bei zufälligem Anbrechen der Platte das Abbröckeln dec Bruchstücke verhindert. .
Die in Frage kommenden hohen Preßdrücke erfordern die Benutzung besonders leistungsfähiger und kostspieliger Pressen. Falls die gewünschte Platte zu große Abmessungen hat, muß sie in mehreren Arbeitsgängen hergestellt werden, um allzu große Pressen entbehrlich zu machen. In diesem Falle erfolgt die Herstellung der Sammlerplatte durch Zusammenlegen von getrennt gepreßten Einzelelementen. Hierbei kann beispielsweise folgendermaßen verfahren werden: Jedes Einzelelement hat beispielsweise die Gestalt eines Rechtecks und enthält ein in den Preßling eingebettetes Metallgewebe, das zuvor auf einen Rahmen gespannt worden ist oder nicht, jedoch metallene Fortsätze aufweist, die später an einem entsprechend gestalteten Metallrahmen eingespannt oder angeschweißt werden, um die fertige Platte zu bilden. Abgesehen von der einfachen Herstellungsweise besitzen die negativen Platten gemäß der Erfindung hervorragende Eigenschaften, die sich folgen-
dermaßen zusammenfassen lassen: Erhöhte Massenkapazität des Eisenpulvers im Vergleich zu der Kapazität, die es bei Unterbringung in Metall-
: hüllen aufweist; sehr niedrige Ladungsspannung; sehr hohe Entladungsspannung, selbst bei sehr raschen Entladungszeiten (Anlasserbatterien); Beibehaltung dieser Eigenschaften bei· niedrigen Temperaturen. Werden somit für den Bau von Elementen mit identischen Kennlinien untereinander
ο durchaus identische Positivplatten verwendet, so ist festzustellen, daß die Elemente, die mit erfindungsgemäß ausgebildeten Negativplatten versehen sind, weit bessere Entladungsspannungen aufweisen als jene, die irgendeine andere Bauart von Negativplatten enthalten, bei denen entweder Eisen oder Kadmium Verwendung findet. Dieser Vorteil gegenüber den negativen Kadmiumplatten bleibt auch dann noch bestehen, wenn die oben beschriebenen negativen Eisenplatten in der Kälte
ίο arbeiten.
Selbstverständlich kann dem Eisen-Kupfer-Gemengsel im Bedarfsfalle irgendein anderer Bestandteil in entsprechend gewähltem Mischungsverhältnis zugesetzt werden. So kann beispielsweise auch Kadmium zugesetzt werden.

Claims (23)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Negative Platte für alkalische elektrische Sammler von der Bauart, die einen Träger bzw.
ίο Gerippe und eine aktive Masse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem im kalten Zustand sehr stark zusammengepreßten Gemengsei von Eisenpulver oder einer beim Aufladen des Sammlers zu reinem
,5 Eisen reduzierten Eisenverbindung und fein aufgeteiltem Kupfer in Gestalt mikroskopisch feiner, nadeliörmiger, dendritischer oder baumförmig verzweigter Kristalle besteht.
2. Negative Platte nach Anspruch i, dadurch .o gekennzeichnet, daß der Kupferanteil derselben praktisch zwischen 20 und 8o°/o schwankt.
3. Negative Platte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß einer Abwandlung die Platte 50% Kupfer und
■5 50% reduziertes Eisen enthält.
4. Negative Platte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Eisen in einer Form, die zur Kohäsion der Platte nicht beiträgt, letztere 40
ο bis 8o°/o Kupfer enthält.
5. Negative Platte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemengsei ein Träger nach Art einer Bewehrung eingebettet ist.
6. Negative Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß der in das Gemengsei eingebettete Träger, auf den dieses Gemengsei aufgepreßt ist, aus einem Metallgewebe, z. B. aus feinem vernickeltem Draht, oder aus einem
ο ähnlichen Gewebe besteht.
7. Negative Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgewebe auf einen Rahmen· gespannt ist.
8. Negative Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abwandlung das ·. Metallgewebe unmittelbar am Plattenkopf befestigt ist.
9. Negative Platte nach den Ansprüchen 1 : bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus mehreren äufeinandergestapeken Einzelelementen besteht.
10. Negative Platte nach· den Ansprüchen 1 bis' 9, dadurch gekennzeichnet, daß . dieselbe
. außer Kupfer und Eisen noch einen beliebigen Anteil an Kadmium oder einem anderen geeigneten Metall enthält.
11. Verfahren lüt Herstellung der in den Ansprüchen ι bis 10 umschriebenen negativen Platten für alkalische elektrische Sammler von der Bauart, die eine aktive Masse und einen inerten Träger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial fein zerkleinertes Kupfer benutzt wird, das jedoch ein kristallinisches Gefüge aus mikroskopisch feinen, baumartig verzweigten, nadeiförmigen oder dendritischen Kristallen aufweist, daß dieses Kupfer mit pulverförmigem· Eisen oder einer Eisenverbindung, die beim Aufladen des elektrischen Sammlers zu Eisen reduzierba>r· ist, vermengt und als aktive Masse verwendet wird und daß dieses Gemengsei im kalten Zustand unter sehr hohem Druck auf bzw. um Träger zusammengepreßt wird, die gegebenenfalls einen Bestandteil der fertigen Platte bilden können.
12. Verfahren nach Anspruch ir, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck, dem das Kupfer-Eisen-Gemengsel ausgesetzt wird, mindestens ι t je Quadratzentimeter entspricht.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenpulver durch Reduktion geeigneter Eisenverbindungen erziek wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Eisenverbindung ein Eisenoxyd ist, das beispielsweise mit Wasserstoff, Kohlenoxyd usw. reduziert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen durch die Zersetzung von Carbonyleisen, durch no Zermalmen von Elektrolyteisen, Zermalmen von Eisenspänen usw. erzielt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferanteil je nach der Güte und Herkunft des Eisens praktisch zwischen 20 und 80 % gewählt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bevorzugten Ausführungsart etwa 50%. Kupfer und 50% reduziertes Eisen verwendet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Eisen, in einer Form, die zur Kohäsion der Platte nicht beiträgt, beispielsweise 40 bis 80% Kupfer benutzt wird.
ig. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis i8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, der in das Gemengsei eingebettet wird, aus einem Metallgewebe, z. B. aus feinem vernickeltem Draht, oder aus einem ähnlichen Gewebe hergestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgewebe auf einen Rahmen gespannt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abwandlung das Metallgewebe unmittelbar am Plattenköpf befestigt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüchen bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in einer abgewandelten Ausführung-die endgültige Platte durch Zusammenlegen getrennt zusammengepreßter Einzelelemente erzielt wird. ·
23. Verfahren nach einem der Ansprüchen bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kupfer-Eisen-Gemengsel ein gewünschtes Zusatzmetall,
z. B. Kadmium, beigemengt wird.
5764 2.53
DES22002A 1952-05-05 1951-02-24 Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren Expired DE869981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62860T 1952-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869981C true DE869981C (de) 1953-03-09

Family

ID=32299591

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22002A Expired DE869981C (de) 1952-05-05 1951-02-24 Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren
DES33265A Expired DE976906C (de) 1952-05-05 1953-04-30 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler
DES33266A Expired DE976563C (de) 1952-05-05 1953-05-01 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33265A Expired DE976906C (de) 1952-05-05 1953-04-30 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler
DES33266A Expired DE976563C (de) 1952-05-05 1953-05-01 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2683181A (de)
DE (3) DE869981C (de)
FR (2) FR62860E (de)
GB (3) GB704461A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001362B (de) * 1952-11-19 1957-01-24 Accumulateurs Fixes Kupferchloruer-Fuell-Flachelement
DE1078649B (de) * 1953-03-17 1960-03-31 Accumulateurs Fixes Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE1128492B (de) * 1954-03-17 1962-04-26 Accumulateurs Fixes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von duennen Elektrodenplatten
DE1134432B (de) * 1959-09-18 1962-08-09 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensatzes fuer galvanische Elemente, insbesondere elektrische Akkumulatoren, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2655451A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Svenska Utvecklings Ab Poroese elektroden fuer chemo-elektrische zellen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891034A (en) * 1949-08-12 1959-06-16 Ciba Ltd Composition comprising a reaction product of a polyester and a polyepoxide and process for preparation
FR1217788A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 Yardney International Corp Procédé de fabrication d'électrodes, notamment d'électrodes en zinc, pour générateurs électrochimiques d'énergie
FR2540675B1 (fr) * 1983-02-08 1986-02-28 Accumulateurs Fixes Procede de fabrication d'une electrode pour generateur electrochimique, et electrode obtenue par ce procede
CA2073575A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 Paul C. Koehler Pleated metal article

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162199C (de) *
GB311141A (de) * 1900-01-01
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten
GB331540A (en) * 1929-01-04 1930-07-04 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of electrodes for secondary cells, in particular for those which have alkaline electrolytes
US2267918A (en) * 1940-03-27 1941-12-30 Gen Motors Corp Porous article and method of making same
BE532706A (de) * 1947-05-17

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001362B (de) * 1952-11-19 1957-01-24 Accumulateurs Fixes Kupferchloruer-Fuell-Flachelement
DE1078649B (de) * 1953-03-17 1960-03-31 Accumulateurs Fixes Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE1128492B (de) * 1954-03-17 1962-04-26 Accumulateurs Fixes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von duennen Elektrodenplatten
DE1134432B (de) * 1959-09-18 1962-08-09 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensatzes fuer galvanische Elemente, insbesondere elektrische Akkumulatoren, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2655451A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Svenska Utvecklings Ab Poroese elektroden fuer chemo-elektrische zellen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR63037E (fr) 1955-07-13
DE976906C (de) 1964-07-23
GB735793A (en) 1955-08-31
FR62860E (fr) 1955-06-27
GB737290A (en) 1955-09-21
DE976563C (de) 1963-11-21
GB704461A (en) 1954-02-24
US2683181A (en) 1954-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655451C2 (de)
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
EP0297315A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE869981C (de) Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren
DE69317173T2 (de) Pastöse Nickelelektrode für alkalische Sammlerbatterie und alkalische Sammlerbatterie
DE1496358A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatoren
DE69223008T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE2738456A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1228685B (de) Depolarisatormischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3113378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator
DE1928433A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode
DE1299056B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus metallisiertem, insbesondere vernickeltem, feinstfaserigem Kohle- bzw. Graphitvlies bestehenden poroesen Stromableitgeruestes durch Sintern
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
DE2205528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkamalgamelektroden unter Einsatz chloridfreier Säuren
DE2223149C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pulverelektrode für galvanische Elemente aus aktiver Masse, Kohlenstoff und leitfähigem Material mit dendritischer Struktur
DE1905729B2 (de) Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer eine nickel cadmiumzelle die einen aus kupfer bestehenden und cadmium enthaltenden elektrodenkoerper aufweist
DE1939713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberoxid-Elektrode
DE69607111T2 (de) Elektroden aus einer Wasserstoff-absorbierenden Legierung
DE2200806C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherelektrode
DE838375C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallformstuecken
DE2013038C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- oder Molybdän-Pulvermischungen
DE892246C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Formstuecken