DE1905729B2 - Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer eine nickel cadmiumzelle die einen aus kupfer bestehenden und cadmium enthaltenden elektrodenkoerper aufweist - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer eine nickel cadmiumzelle die einen aus kupfer bestehenden und cadmium enthaltenden elektrodenkoerper aufweist

Info

Publication number
DE1905729B2
DE1905729B2 DE19691905729 DE1905729A DE1905729B2 DE 1905729 B2 DE1905729 B2 DE 1905729B2 DE 19691905729 DE19691905729 DE 19691905729 DE 1905729 A DE1905729 A DE 1905729A DE 1905729 B2 DE1905729 B2 DE 1905729B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
cadmium
electrode
oxide
electrode body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905729
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905729A1 (de
Inventor
Edwin John Millington N.J. McHenry (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1905729A1 publication Critical patent/DE1905729A1/de
Publication of DE1905729B2 publication Critical patent/DE1905729B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die !-.Windung betr'Ti ein Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Nickel-Cadniium/elle. die einen aus Kupfer bestehenden und Cadmium oder eine Cadmiumvcr'i'.indwig enthaltenden l-.lektmJenkörper aufweist. Es kann sich dabei insbesondere um gastlicht verschlossene Sammlerzellen handeln, bei denen hochporöse Elektroden mit großem Oberflächen-Volumenverhültnis benötigt werden.
Im Laufe der F.nlwicklung wurden Elektroden der \orgenannien Art ursprünglich durch Tränken von pornven Tragkörpern aus Nickel oder Kupfer—Nickel mit einer eadmiumlialiigen Lösung und anschließende, elektronische Umwandlung dieser Lösung innerhalb der Porcnräurne zur aktiven ^kktrodenmasse hergestellt (siehe z. B. deutsche Patentschrift 6-ld 86')). Auf diese Weise ergeben sich Elektroden großer Wirksamkeit, jedoch gestaltet sich die Herstellung der porösen Tragkörper durch Sintern od. dgl. unerwünscht kompliziert und aufwendig.
Später ging man dazu über, z. B. aus Kupfer bestehende, poröse Tragkörper durch Vcrpresscn einer Masse herzustellen, die einerseits das Material für den Tragkörper in Form eines Metallpulver; und andercrseits c'ic cadmiumhaltigc. aktive Eicktrodcnsubstanz enthält (deutsche Patentschrift 823 892). Bei dieser Verfahrensweise wird die den porösen Tragkörper bildende Substanz in bereits metallischer Form in die EIcktrodenmasse eingebracht. Die Kupferkristalle werden sodann durch Pressen der Masse unter hohem Druck miteinander in Berührung gebracht, wobei sich durch eine Oberflächenverschweißung der einzelnen Kristalle der mechanische Zusammenhalt des Tragkörpers ergibt. In manchen Fällen ist jedoch eine Verbesserung der Festigkeit der so erhaltenen Tragkörper erwünscht, weshalb man bereits zu Metallpulvern mit besonderen, nadeiförmigen oder zahnartigen Kristallformen Zuflucht genommen hat, deren Herstellung und Zubereitung aber wiederum mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist.
Die vorgenannte Verfahrensweise wurde daher bereits if.vhin abgewandelt, daß ein Teil der aktiven Elekirodenmasse durch elektrochemische Reduktion in metallische Substanz umgewandelt wird und sich mit dem bereits vorhandenen metallischen Tragkörpci durch Anlagerung \ereinigl (deutsche Auslegcschrifi I OhS 947). Wenn hierdurch eine Verbesserung der Festigkeiiseigenschaiten des Tragkörpers erzielbhr isi. so sieht dem ein erhöhter Aufwand infolge zusätzlicher Verfahrensschritte und info'ge einer unerwünschten Verminderung des Anteils der aktiven Elektrodenmasse gegenüber.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines in seiner Durchführung einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Elektroden der eingangs erwähnten Art, die sich durch hohe Festigkeit" und Lebensdauer sowie einen hohen elektrochemischen Wirkungsgrad auszeichnen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich in Vorbindung mit den eingangs genannten Merkmalen hauptsächlich dadurch, daß der Elektrodenkörper aus einer Mischung aus Cadmiumoxid und Kupferoxid geformt wird und im Elektrodenkörper durch elektrochemische Behandlung das Kupferoxid vor der Reduktion des Cadmiumoxids zu Kupfer reduziert wird.
Auf diese Weise läßt sich durch vergleichsweise einfache Umwandlung einer Komponente innerhalb der eingesetzten EIcktrodenmasse ein poröses, metallisches Kupfergitter von hoher Festigkeit und ebensolcher Leitfähigkeit herstellen, ohne daß es hierzu aufwendiger Preß- oder Sintervorgänge bedürfte. Da.; Verhältnis von mechanisch tragender zur elektrochemisch aktiver Elektrodcnmasse läßt sich hierbei durch Bemessung der in Mischung eingesetzten Komponenten bequem auf ein Optimum einstellen, während die Wirksamkeit der aktiven Komponente in vollem Umfang erhalten bleibt.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich erfahiungsgemäß durch Einsatz von Oxiden in der Elektrodenmassc, die eine innerhalb von etwa 0.05 mm gleichförmige Korngröße aufweisen. Die Reduktion der EIcktrodenmasse kann insbesondere vorteilhaft in neutralem Kaliumsulfat durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. im ein/einen in der Weise ausgeführt werden, daß Kupferoxid und Cadmiumoxid gemischt und zu einer Scl.^ibe oder Platte verpreßt werden, welch letztere sodann der elektrochemischen Reduktion unterzogen wird. Das durch die Reduktion gebildete metallische Kupfer stellt ein Tragorgan mit gitter- oder netzförmiger Struktur dar, die ähnlich dem porösen Sintcrmitlcl der üblichen Elektroden wirkt. Das Cadmium bzw. — je nach dem Ladungszustand der Elektrode — Cadmiumoxid wird in den Hohlräumen des Kupfergitters festgehalten, welch letzteres an der elektrochemischen Reaktion beim Lade- und Entladevorgang nicht teilnimmt und somit in seinem Zusammenhalt nicht beeinträchtigt wird. Gleichzeitig bildet das Kupfergitter einen vorzüglich wirksamen elektrischen Anschhißleiter für die elektrochemisch aktive Elektrodenmasse.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungsfigur erläutert. Letztere stellt ein Diagramm einer Kennzahl des elektrochemischen Wirkungsgrades in Abhängigkeit von der Anzahl abgelaufener Lade- und Entladezyklen für einige erfindungsgemäß hergestellte Elektroden dar.
Beispielsweise wurden einige Priilelektroden in !tilgender Weise hergestellt:
Etwa 4 Gramm einer Mischung aus Kupieroxid iUMl Cadmiumoxid in P ti her form wurden in ein sieblormiges Trajjorgan geprel.lt, welche aus einem Nickeldrahisieh mit acht Maschen pro Zentimeter Seitenlange und einem Drahtdurchmesser von etwa 0,18 mm bestand. Das Tragorgan hatte eine Flächenabmessung von etwa 5,7-2,5 cm. Das Vorpressen wurde mil einem Druck von ca. 700 aiii durchgeführt. Die so erhaltene Elektrodenplatte wurde unter Einschaltung von aus Polyamidfilz bestehenden Separatoren zwischen Platinbleche eingesetzt. Für den Ladevorgang gegen iicutrales Kaliumsulfat (K.,SO4) bis zur vollständigen Ladung bzw. zum Eintritt von Wasserstoffentwicklung war ein Stromdurchgang von etwa einer A"iperestunde erforderlich. Der Ladestrom betrug 0.15 Ampere, was einer Stromdichte von etwa K) niA cm"- entspricht. Die Elektrodenplatte wies Neibsttragende Beschaffenheit hoher Festigkeit auf und zeigte nach einigen Lade- und Entladevorgängen keine Auflösungserscheinungen.
In der erwähnten Weise hergestellte Elektroden wurden in einer gasdichten Zelle erprobt, wobei sich üblichen Elektrodcnausführungcn gleichwertige Beiricbscigenschaftcn ergaben, jedoch mit geringcrem SauerstoITdruck von nur etwa 0,116 atü bei Ubetladung, und zwar bei Konstantstromladung mit fünfstündiger Stromstärke (bezogen auf Entlade-Nennkapazität). Die Zelle wurde ferner bei einer Temperatur von etwa — 290C mit vierzigstündigem Konstantstem (bezogen auf Entlade-Nennkapazität) nach Entladung bei Raumtemperatur aufgeladen, wobei kein Anzeichen für die Entwicklung von WasserstofFdriu !< auftrat. Ein solcher ergab sich erst bei Ladung mit vierzigstündigem Konstantstrom und einer Temperatur von —40°C. Es trat jedoch keine Druckerhöhung bei unterbrochener Überladung und einer Temperatur von -40C auf. Dies bedeutet im \;ergleich zu Zellen mit üblichen Sintcrelcktroden tine wesentliche Verbesserung der Ticftemperatu··- cigcnschaftcn. Ursächlich maßgebend ist hierfür wahrscheinlich die höhere Wasserstoffüberspannung an Kupfer.
Einige Prüfcxcmplarc wurden nach der vorgenannten Verfahrensweise mit unterschiedlichen Gewichtsverhältnissen von Cadmiumoxid zu Kupferoxid sowie mit unterschiedlichen Korngrößen hergestellt. Die Wirksamkeit der Exemplare in Abhängigkeit von der Anzahl übcrstandcner Lade-Entladczyklcn ist in den Diagrammen der Zeichnungsfigur wiedergegeben. Bei den einzelnen Kurven handelt es sich um Mittelwerte aus jeweils einer größeren Anzahl von Exemplaren, so daß eine von Ziifallsstreuungen wei!gehend unabhängige Darstellung des Einflusses der Korngröße und der Zusammensetzung (GewichHverhültnis von Cadmiumoxid zu Kupfemxid) vorliegt. Die Kurven zeigen, daß gleichlüniiige Korngrüße anzustreben ist und daß die Gleichförmigkeit der Korngröße stärkeren Einfluß als die absolute Korngröße selbst hat. Vorzugsweise sollte die Korngröße beispielsweise innerhalb eines Schwaukungsbereiches von nicht mehr als etwa 0,05 mm liegen. Der Einfluß der Zusammensetzung der beiden vorhandenen Komponenten läßt einen Bereich des Gewichtsverhältnirses Cadmiumoxid zu Kupferoxid von 1 : 2 und 2 : 1 als vorteilhaft erscheinen.
Der Verfahrensablauf bei di Reduktion ist weniger kritisch. Zweckmäßig wira der pH-Wert des Elektrolyten während des Reduktionsprozesses in einem Bereich zwischen 3 bis 13 gehalten. Bei zu saurem Elektrolyten werden die Oxide aufgelöst, wähcnd ein stark alkalischer Elektrolyt zu Schichtstrukturen geringer Festigkeit führt. Die vorteilhaftesten Resultate ergaben sich mit einem pH-Wert von 3 bis 7. Im übrigen sind Veränderungen der elektrochemischen Verfahrensbedingungen in einem beträchtlichen Bereich zulässig, sofern eine wirksame Ladung der Elektrode und eine ebensolche Reduktion des Kupferoxids gewährleistet bleibt. Die Umwandlung von Kupferoxid zu metallischem Kupfer erfolgt in bezug auf die Umwandlung von Cadmiumoxid zu metallischem Cadmium bei geringcrem Potential, so daß sich beim Ladevorgang zwei verschiedene Potentialniveaiis einstellen. Die Entwicklung von Wasserstoff zeigt die vollständige Umwandlung der gesamten elektrochemisch zugänglichen Oxidmasse an.
Im Beispielsfall wurde die Elektrodcnmasse in ein als Tragorgan vorgesehenes Nickelsieb gepreßt, wobei es sich jedoch versteht, daß gegebenenfalls entsprechende Tragorgane aus anderen elektrisch leitenden und gegen die auftretenden clcktrolyiischen Prozesse beständigen Werkstoffe wie Eisen, Silber, Platin od. dgl. zum Einsatz kommen können.
Bei der beschriebenen Beispielsausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen die Gegenelcktroden während des Reduktionsprozesses im allgemeinen zur Halte/ung der nicht reduzierten, pulvenörmigen Masse. Der Einsatz derartiger oder entsprechender anderer Haltcrungs- oc'er Tra.gorganc während des Anfangsstadiums der Reduktion bzw. innerhalb des Verfahrensabschnitts bis zur Bildung eines Kupfergitters kann bei Verwendung geeigneter Bindemittel füi die Oxidmischung entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Nickcl-Cadmiumzelle, die einen aus Kupfer bestellenden und Cadmium oder eine Cadmiumverbindimg enthaltenden ülektrodenkürpcr aufweist, dadurch μ'■kennzeichnet, daß der Elektrodenkörper aus einer Mischung aus Cadmiumoxid und Kupferoxid ge- »ο formt wird und im Elektrodenkörper durch elektrochemische Behandlung das Kupferoxid vor der Reduktion des Cadmiumoxids zu Kupfer reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxide eine innerhalb von etwa 0,05 mm gleichförmige Korngröße aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenmassc in neutralem Kaliumsulfat reduziert wird.
DE19691905729 1968-02-09 1969-02-06 Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer eine nickel cadmiumzelle die einen aus kupfer bestehenden und cadmium enthaltenden elektrodenkoerper aufweist Pending DE1905729B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70439268A 1968-02-09 1968-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905729A1 DE1905729A1 (de) 1970-02-05
DE1905729B2 true DE1905729B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=24829280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905729 Pending DE1905729B2 (de) 1968-02-09 1969-02-06 Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer eine nickel cadmiumzelle die einen aus kupfer bestehenden und cadmium enthaltenden elektrodenkoerper aufweist

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE727995A (de)
DE (1) DE1905729B2 (de)
FR (1) FR2001604A1 (de)
GB (1) GB1259344A (de)
NL (1) NL6901691A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990180A (en) * 1974-09-13 1976-11-09 Bunting William M Peat containers for the planting of containerized seedlings
DE102010032343A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 August Winsel Verfahren zur Behandlung alkalischer Akkumulatoren
FR3122999B3 (fr) 2021-05-21 2023-08-25 Physidia Dispositif pour machine de dialyse, machine de dialyse et procédé correspondant
JP2024518631A (ja) 2021-05-21 2024-05-01 フィジディア 透析機械及び対応の方法
FR3122998B3 (fr) 2021-05-21 2023-09-22 Physidia Dispositif pour machine de dialyse, machine de dialyse et procédé correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901691A (de) 1969-08-12
GB1259344A (de) 1972-01-05
FR2001604A1 (de) 1969-09-26
BE727995A (de) 1969-07-16
DE1905729A1 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
DE2542406C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sekundären elektrochemischen Zelle
DE2655451C2 (de)
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE69534897T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode
DE946071C (de) Verfahren zur Herstellung einer Silber enthaltenden positiven Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE3014944A1 (de) Anodenmaterial zur verwendung in thermisch aktivierbaren, galvanischen elementen, verfahren zur herstellung dieses materials und thermisch aktivierbares galvanisches element
DE2738456A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
DE1496358B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer akkumulatoren die aus feinverteilter mit verstaerkungsfaeden durchsetzter aktiver masse besteht
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE1905729B2 (de) Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer eine nickel cadmiumzelle die einen aus kupfer bestehenden und cadmium enthaltenden elektrodenkoerper aufweist
DE869981C (de) Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren
DE2620950B2 (de) Eisenelektrode für galvanische Elemente
DE1237193B (de) Akkumulator mit positiver Silber- und negativer Cadmiumelektrode
DE1928433B2 (de) Verfahren zur Herstellung von für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen Elektroden
DE2830015A1 (de) Alkalische sekundaerzelle
DE102011083545A1 (de) Speicherelement
DE1905729C (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Nickel-Cadmiumzelle, die einen aus Kupfer bestehenden und Cadmium enthaltenden Elektrodenkörper aufweist
DE2309239A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bornitrid-filzes
DE69734119T2 (de) Nickelmetallhydrid-Speicherzelle
DE2223149C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pulverelektrode für galvanische Elemente aus aktiver Masse, Kohlenstoff und leitfähigem Material mit dendritischer Struktur
DE1671872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2713855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators fuer elektrochemische zellen
DE1267736B (de) Depolarisatorpresskoerper