DE976906C - Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler - Google Patents

Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler

Info

Publication number
DE976906C
DE976906C DES33265A DES0033265A DE976906C DE 976906 C DE976906 C DE 976906C DE S33265 A DES33265 A DE S33265A DE S0033265 A DES0033265 A DE S0033265A DE 976906 C DE976906 C DE 976906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
oxide
iron oxide
magnetite
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33265A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Salauce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Application granted granted Critical
Publication of DE976906C publication Critical patent/DE976906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/666Composites in the form of mixed materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • H01M4/30Pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0433Molding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Das Patent 869 981 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung negativer Platten für elektrische alkalische Sammler, welches darin besteht, daß für die aktive Masse als Ausgangsmaterial feinzerkleinertes Kupfer benutzt wird, das ein kristallinisches Gefüge aus mikroskopisch feinen, baumartig verzweigten, nadeiförmigen oder dentritischen Kristallen aufweist, daß dieses Kupfer mit pulverförmigem Eisen oder einer Eisenverbindung, die beim Aufladen des elektrischen Sammlers zu Eisen reduzierbar ist, vermengt wird und daß dieses Gemisch auf kaltem Wege unter sehr hohem Druck auf bzw. um Träger, die gegebenenfalls einen Bestandteil der fertigen Platte bilden können, zusammengepreßt wird.
Auf diese Weise greifen sich die Kupferkristalle beim Zusammenpressen infolge ihrer baumartig verzweigten Gestalt gegenseitig zu einem zusammenhängenden festen, porösen, filzartigen Körper fest und umschließen dabei das eisenhaltige Material und das als Bewehrung und als Stromleiter dienende Metallgewebe des Trägerrahmens.
409 644/1
Die Erfahrung hat gelehrt, daß derartige Platten auf dem Gebiet der Herstellung alkalischer Sammler einen großen Fortschritt bedeuten: Wesentliche Steigerung der Kapazität (auf ι g Eisen bezogen); überraschende Unempfindlichkeit für Kälte; Zunahme der Entladungsspannung, die bei raschen Entladungsverhältnissen besonders auffallend ist; hohe Unempfindlichkeit für Mangan, daher die Möglichkeit, als Ausgangsmaterial für die Her-ίο stellung der aktiven Masse gewöhnliche eisenhaltige Produkte zu verwenden, die verhältnismäßig billig oder selbst sehr billig sind (Überreste, Abfälle, Rückstände usw.).
Wie im Hauptpatent angegeben, kann das verwendete Eisenpulver verschiedener Herkunft sein, und sein Wert als aktive Masse hängt von dieser Herkunft ab.
Im Hauptpatent ist angegeben, daß für die Herstellung von Platten mit besonders guten Eigenao schäften ein Eisen sehr vorteilhaft ist, das sich aus der Reduktion des Eisenoxyds durch Wasserstoff oder Kohlenoxyd ergibt. Ferner ist darin hervorgehoben, daß bei Verwendung einer beim Aufladen des Sammlers zu Eisen reduzierbaren Eisenverbindung an Stelle des reinen Eisens unter anderem das Oxyd Fe3O4 besonders gut geeignet ist. Die vorliegende Zusatzpatentanmeldung erstreckt sich auf eine Anzahl besonders vorteilhafter Ausführungsarten des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens und bezieht sich namentlich auf die Wahl, die Zubereitung und die Verwendung der eisenhaltigen aktiven Masse, wobei die Wahl je nach der benutzten Zubereitungsart getroffen wird. Die einzelnen Ausführungsarten nach dem vorliegenden Zusatzpatent sind durchweg dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenpulver bzw. die Eisenverbindung in Form einer sehr fein gepulverten Masse von verhältnismäßig geringer Dichte, dafür aber möglichst großer Porosität zur Verwendung gelangt.
Bei Verwendung eines Eisenpulvers wird dieses gemäß einer ersten Ausführungsart auf dem Weg über das Eisenoxyd zubereitet, das durch Rösten eines Eisensalzes bei verhältnismäßig niedriger Temperatur erhalten wird, worauf dieses Oxyd bei ebenfalls ziemlich niedriger Temperatur reduziert wird, um die Umkristallisierung und die Sinterung des erhaltenen Eisens zu vermeiden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsart wird als aktive Masse ein Magnetit verwendet, und zwar im Zustand einer porösen und zerkleinerten Masse, die sich aus der Wasserstoffreduktion eines ebenfalls porösen und zerkleinerten Eisenoxyds ergibt, welches bei thermischer Zersetzung eines Eisensalzes, etwa eines Sulfats, Oxalats, Formiats, Karbonats, Nitrats, einer Chlorverbindung od. dgl., anfällt.
In einer abgewandelten Ausführungsart kommen auch die Magnetite zur Verwendung, die unmittelbar durch vorsichtige, unter Ausschluß des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs durchgeführte Zersetzung gewisser Eisensalze, wie Oxalate, Karbonate, Formiate usw., erzielt werden.
Nachstehend sollen nun die oben angeführten Ausführungsarten an Hand einiger Beispiele näher erläutert werden.
Was zunächst die Verwendung reinen Eisens betrifft, so muß nochmals betont werden, daß seine Herkunft eine sehr bedeutende Rolle spielt. Ein Eisenpulver, das ausgezeichnete Ergebnisse gewährleistet, wird beispielsweise durch die wohlbekannte Aufeinanderfolge nachstehender Arbeitsgänge erzielt: Lösung des Eisens mit Schwefelsäure, Auskristallisierung des Eisensulfats, Ausscheidung des Hydrats aus demselben, Eisenoxyd ergebendes Rösten und endlich Reduktion dieses Eisenoxyds mittels Wasserstoff bei verhältnismäßig niedriger Temperatur. Diese Reihenfolge der Arbeitsgänge muß unter ständiger Rücksichtnahme darauf durchgeführt werden, daß die Bildung zu dichter Produkte zu vermeiden ist. Zu diesem Zweck ist es unter anderem erforderlich, das Sulfat bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur zu rösten und vor allem das Eisenoxyd kurz nach seiner Bildung aus dem Röstofen auszuräumen. Desgleichen muß die Reduktion dieses Oxyds mit Wasserstoff bei verhältnismäßig niedriger Temperatur (etwa 5000 C) erfolgen, um die Umkristallisierung und das Sintern des gebildeten Eisens zu vermeiden. Bei Beobachtung aller dieser Vorsichtsmaßregeln erhält man wenig dichte und sehr poröse Eisenpulver, die eine mit guter Massenkapazität behaftete negative Masse bilden.
Die soeben angegebene Reihenfolge der Arbeitsgänge ist gewiß die gebräuchlichste und wird auch industriell verwertet, ist aber nicht die einzige. Ihr letzter Arbeitsgang, nämlich die Reduktion des Eisenoxyds durch Wasserstoff, ist obligatorisch, doch können zwischen dem Eisen der Ausgangsstufe und dem Eisenoxyd verschiedene Wege beschritten werden. So kann z. B. die Eisensulfatlösung mit einer Lösung Oxalsäuren Ammoniums behandelt werden, um so oxalsaures Eisen auszufällen, das leicht geröstet werden kann und ein ausgezeichnetes Eisenoxyd ergibt. Das Rösten des Eisensulfats an sich, das wegen der Entwicklung schweflig- und schwefelsaurer Gase unangenehm ist, kann aber auch dadurch vermieden werden, daß das Eisensulfat mit kohlensaurem Natron vermengt und alsdann auf 150 bis 10000 C gebracht wird. Es lassen sich noch viele andere Verfahren unter der einzigen Bedingung befolgen, daß dieselben zur Entstehung eines Eisenoxyds geringer Dichte und poröser Struktur führen.
Im Hauptpatent ist auf die Möglichkeit hingewiesen, nicht nur Eisenpulver, sondern auch jede andere beim Aufladen des Sammlers zur Eisenbildung führende Substanz 'zu verwenden. Diese Substanz wird mit dem Kupfer von baumartig verzweigtem Gefüge vermengt, und es genügt, daß iao sie bei der elektrolytischen Reduktion, die am negativen Pol des alkalischen Sammlers während des Aufladens auftritt, Eisen zu ergeben vermag. Als Beispiel für derartige Substanzen ist im Hauptpatent der Magneteisenstein Fe3O4 angeführt.
Dieser Magneteisenstein oder Magnetit, dessen chemische Bezeichnung Eisenoxyduloxyd ist, läßt sich auf die verschiedenste Weise zubereiten und kann auf diese Weise sehr ungleiche physikalische Formen annehmen, von denen jede von der Art der befolgten Zubereitung abhängt. So ist es längst bekannt, daß dieses Oxyd beim Heißwalzen und auch beim Schmieden des Eisens als Zunder oder Hammerschlag anfällt. Dieses Oxyd läßt sich
ίο auch durch die Einwirkung überhitzten Wasserdampfes (von beispielsweise 800 bis 10000 C) auf Eisen erzielen. Auch bei vorsichtigem Ausglühen von Eisensalzen unter Vermeidung eines Sauerstoffüberschusses, der es in das Eisenoxyd Fe2O3 verwandeln würde, kommt es zur Bildung dieses Eisenoxyds. Endlich läßt es sich auf die einfachste Weise durch vorsichtige Reduktion des Eisenoxyds Fe2O3 mit Wasserstoff erzielen. Bekanntlich ist die erste Stufe dieser Reduktion das Eisenoxydul-
ao oxyd Fe3O4, und diese Stufe geht ohne Rücksicht auf den Wasserdampfgehalt des benutzten Wasserstoffs vor sich. Ohne genau angeben zu können, bei welcher Temperatur diese Reaktion einsetzt, läßt es sich dennoch sagen, daß bei etwa 3500 C ihre Geschwindigkeit vollkommen ausreichend ist, damit der Vorgang im industriellen Maßstab verwertbar ist. Es ist auch bekannt, daß das Eisenoxyduloxyd, im heißen Zustand in eine Wasserstoffatmosphäre eingeführt, ebenfalls wieder eine Reduktion erfährt und auf diese Weise je nach der Temperatur entweder unmittelbar in Eisen (bei weniger als 5700 C) oder zuerst in Eisenoxydul FeO verwandelt wird. Dies stellt die zweite Stufe der Reduktion des Eisenoxyds dar. Im Laufe dieser zweiten Reduktionsstufe hört die Reduktion auf, wenn der Wasserdampfgehalt des Wasserstoffs einen gewissen, von der Temperatur abhängigen Wert erreicht. Bei gleich großen Reaktionsgeschwindigkeiten kann die Stufe Fe2O3/Fe3O4 bei niedrigerer Temperatur als die Stufe Fe3O4/Fe durchgeführt werden. Endlich ist noch zu erwähnen, daß diese Umwandlung des Eisenoxyds in Eisenoxyduloxyd neunmal weniger Wasserstoff verbraucht als die Reaktion, die zum Eisen führt:
3Fe2O3+ 2H==Fe3O4 + H2O 3 Fe2O3 + 18 H = 6 Fe + 9 H2O.
Sie kann bei niedrigerer Temperatur durchgeführt werden, ist einfacher vorzunehmen, und wenn zwisehen 300 und 4000 C gearbeitet wird, ergeben sich für das Eisenoxyduloxyd weder das eine noch das andere der beiden Hauptprobleme, die die Erzielung einer aktiven Eisenmasse guter Kapazität so umständlich machen, d. h. Umkristallisierung und Sinterung. Die Ersetzung des Eisens durch ein geeignetes Eisenoxyduloxyd, dessen Herstellung soeben beschrieben worden ist, stellt unbestreitbar einen wesentlichen Fortschritt dar.
Um die Jahrhundertwende wurden verschiedene Versuche gemacht, um das Magnetit als negative aktive Masse zu verwenden, sind jedoch in der Praxis nicht zur Anwendung gelangt. Natürlich Hefen alle diese Versuche nur darauf hinaus, das Magnetit in den damals benutzten Fassungen zu verwenden, was also mit dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren nichts gemein hat. Es kann dabei auf die Versuche von Edison, Jungner und Max RoIoff verwiesen werden. Es ist immerhin interessant, daß diese Versuche auf das als Hammerschlag bekannte Eisenoxyd abgestellt waren.
Es ist festgestellt worden, daß es sich mit diesen verschiedenen Eisenoxyduloxydsorten wie mit den verschiedenen Eisenpulversorten verhielt. Ob nun das eine oder andere dieser Produkte nach den üblichen Bauarten als Taschenfüllung oder nach dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren zur Verwendung gelangen, so weist jede Form, die gewissermaßen dem befolgten Zubereitungsverfahren zugeordnet ist, eine ihr eigene elektrische Kapazitat auf. Mit anderen Worten gesagt: die verschiedenen Magnetitabarten haben nicht den gleichen elektrischen Wert, und es muß in dieser Hinsicht eine Klassifizierung derselben vorgenommen werden.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß eine ausgezeichnete Sorte das zerkleinerte und poröse Eisenoxyduloxyd mit geringer, etwa zwischen 0,5 und 1 liegender Dichte ist (wobei diese Werte natürlich keineswegs eine Beschränkung darstellen), wie dies oben ausreichend gekennzeichnet und beschrieben worden ist. Die Herstellung dieser Sorte erfolgt sehr leicht und einfach durch Wasserstoffreduktion des Eisenoxyds, das bei der thermischen Zersetzung eines Eisensalzes, wie Sulfat, Oxalat, Formiat, Karbonat, Nitrat, Chlorid od. dgl., anfällt. Damit die Formgebung leicht und wirksam erfolgt, d. h. damit das Gemengsei von Kupferpulver und Magnetit abbindet und ohne weiteres in seinem zusammengepreßten Zustand verbleibt, ist es zweckmäßig, daß zwischen der Größe der Kupferkristalle und der Größe der Magnetitkörnchen eine gewisse Harmonie besteht. Zur Erläuterung dieses Punktes genügt der Hinweis, daß bei Verwendung handelsüblichen Kupferpulvers elektrolytischer Herkunft mit zwischen 0,8 und 1 liegender scheinbarer Dichte gute Formlinge dann erreicht werden, wenn das verwendete Magnetit durch die Siebe Nr. 80 oder 100 geht. Selbstverständlich sind diese zahlenmäßigen Angaben nur andeutungsweise zu bewerten und stellen keineswegs eine Beschränkung dar. Bei Verwendung eines derartigen Magnetits in Vermengung mit 40 bis 50% Kupferpulver und nach Verpressung unter einem Druck von 2 bis 3 t je Quadratzentimeter werden Platten erzielt, deren Kapazität bis zu 1 Amperestunde je 2,6 g des in Frage kommenden Eisens erreicht.
Selbstverständlich kann die aktive Masse aus einem Gemengsei von Eisen- und Magnetitpulver mit den oben umschriebenen Eigenschaften bestehen.
Die vorsichtige und unter genügendem Ausschluß des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs durchgeführte Zersetzung gestattet ebenfalls Magnetite zu erzielen, die gute Kapazitäten aufweisen. Anschließend seien die als Hammerschlag bekann-
ten sowie die durch Behandlung des Eisens in Gegenwart von Wasserdampf erzielten Magnetitarten erwähnt, die allerdings nicht so gute elektrische Eigenschaften wie die beiden erstgenannten aufweisen.
Die vorliegende Zusatzpatentanmeldung erstreckt sich natürlich auch auf die Platten, die sich aus der Durchführung der Ausführungsarten des oben beschriebenen Verfahrens ergeben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung negativer Platten für elektrische alkalische Sammler nach Patent 869981, bei dem das Eisenpulver bzw. der feinverteilte eisenhaltige Körper durch Reduktion einer eisenhaltigen Verbindung erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Eisenpulver bzw. dieser eisenhaltige feinverteilte aktive Körper dadurch gewonnen wird, daß ein Eisensalz, z. B. ein Oxalat, ein Sulfat od. dgl., so· geröstet wird, daß durch eine Ausscheidung des Säureradikals ein Eisenoxyd entsteht, dessen einzelne Teilchen eine hohe eigene Porosität aufweisen, wobei dieses Eisenoxyd im zerkleinerten Zustand und als lockere Masse entweder unmittelbar oder nach teilweiser bzw. vollständiger Reduktion unter Vermeidung der Sinterung der Eisenteilchen benutzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aktive Masse ein in poröser und zerkleinerter Form vorbereitetes Magnetit verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gemischen aus Eisenpulver und zerkleinertem Magnetit.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetite zur Verwendung gelangen, die unmittelbar durch unter Ausschluß des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs durchgeführte thermische Zersetzung von Eisensalzen, wie Oxalat, Karbonat, Formiat usw., erhalten werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 162 199, 491498; österreichische Patentschrift Nr. 15248;
    Chemical Abstracts, Vol. 44, 1950, Spalte 9824 (d,e,f).
    ® 609 579/190 8.56 (409 644/1 7.64)
DES33265A 1952-05-05 1953-04-30 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler Expired DE976906C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62860T 1952-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976906C true DE976906C (de) 1964-07-23

Family

ID=32299591

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22002A Expired DE869981C (de) 1952-05-05 1951-02-24 Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren
DES33265A Expired DE976906C (de) 1952-05-05 1953-04-30 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler
DES33266A Expired DE976563C (de) 1952-05-05 1953-05-01 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22002A Expired DE869981C (de) 1952-05-05 1951-02-24 Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33266A Expired DE976563C (de) 1952-05-05 1953-05-01 Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2683181A (de)
DE (3) DE869981C (de)
FR (2) FR62860E (de)
GB (3) GB704461A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891034A (en) * 1949-08-12 1959-06-16 Ciba Ltd Composition comprising a reaction product of a polyester and a polyepoxide and process for preparation
NL182964B (nl) * 1952-11-19 Novo Industri As Werkwijze voor het bereiden van menselijke insuline.
FR1079869A (fr) * 1953-03-17 1954-12-03 Accumulateurs Fixes Procédé de fabrication continue de plaques négatives pour accumulateurs alcalins
DE1128492B (de) * 1954-03-17 1962-04-26 Accumulateurs Fixes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von duennen Elektrodenplatten
FR1217788A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 Yardney International Corp Procédé de fabrication d'électrodes, notamment d'électrodes en zinc, pour générateurs électrochimiques d'énergie
DE1134432B (de) * 1959-09-18 1962-08-09 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensatzes fuer galvanische Elemente, insbesondere elektrische Akkumulatoren, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
SE400856C (sv) * 1975-12-08 1982-02-22 Svenska Utvecklings Ab Poros elektrod for en kemoelektrisk cell, forfarande for framstellning av densamma samt kemoelektrisk cell med sadan elektrod
FR2540675B1 (fr) * 1983-02-08 1986-02-28 Accumulateurs Fixes Procede de fabrication d'une electrode pour generateur electrochimique, et electrode obtenue par ce procede
CA2073575A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 Paul C. Koehler Pleated metal article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162199C (de) *
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311141A (de) * 1900-01-01
GB331540A (en) * 1929-01-04 1930-07-04 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of electrodes for secondary cells, in particular for those which have alkaline electrolytes
US2267918A (en) * 1940-03-27 1941-12-30 Gen Motors Corp Porous article and method of making same
BE532706A (de) * 1947-05-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162199C (de) *
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten

Also Published As

Publication number Publication date
FR62860E (fr) 1955-06-27
GB737290A (en) 1955-09-21
DE869981C (de) 1953-03-09
FR63037E (fr) 1955-07-13
GB735793A (en) 1955-08-31
DE976563C (de) 1963-11-21
GB704461A (en) 1954-02-24
US2683181A (en) 1954-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528137C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickelkonzentrat aus nickelhaltigen Erzen
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE976906C (de) Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler
DE1278675B (de) Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen geeigneter Akzeptor
DE2547940C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE1108605B (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferriten
DE2023024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxyd mit geringem Kaliumgehalt
DE112022002591T5 (de) Abwasseradsorptionsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2547939B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE608122C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper
DE2929299A1 (de) Raney-metallegierungen
DE2135234C3 (de) Filtermasse für die Wasseraufbereitung
DES0033265MA (de)
DE2508450A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumverbindungen und zur erzeugung von wasserstoff aus diesen verbindungen
DE2013038B2 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen
DE873539C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, insbesondere von Eisenpulvern
DE3104214C2 (de)
DE2038753A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren auf Nickelbasis
DE903217C (de) Verwendung von Metallpulvern der Eisengruppe zum Herstellen von Formkoerpern durch Pressen bzw. Pressen und Erhitzen
DE270704C (de)
DE851054C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoff
DE2131746C3 (de) Katalysator f Ur die Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffoxiden
AT60255B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak.
AT50218B (de) Verfahren zur Herstellung einer wirksamen Eisenmasse für die negative Elektrode von alkalischen Sammlern.
AT115371B (de) Verfahren zur Darstellung hochporöser Bleiaggregate.