DE608122C - Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper

Info

Publication number
DE608122C
DE608122C DEI37420D DEI0037420D DE608122C DE 608122 C DE608122 C DE 608122C DE I37420 D DEI37420 D DE I37420D DE I0037420 D DEI0037420 D DE I0037420D DE 608122 C DE608122 C DE 608122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
iron
nickel
sintering
metal bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37420D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI37420D priority Critical patent/DE608122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608122C publication Critical patent/DE608122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper Poröse Metallkörper lassen sich durch Sintern der betreffenden Metallpulver herstellen. An anderer Stelle ist z. B. vorgeschlagen worden, durch Sintern von Pulvern aus Eisen, Nickel oder Kobalt, gegebenenfalls unter Zusatz ihrer Oxyde, oder durch Sintern von Gemischen der genannten Stoffe hochporöse Metallstücke herzustellen und dabei vorzugsweise Sinterungstenperaturen unter 65o= anzuwenden. Auf diese Weise ist es jedoch schwierig, neben hoher -Porosität auch eine erhebliche mechanische Festigkeit der Metallkörper zu erzielen.
  • Es wurde nun gefunden, daß es gelingt, sehr feste und dabei hochporöse Metallkörper zu erhalten, wenn man die betreffenden Metallpulver zunächst bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur sintert, bis die 'lasse Zusammenhalt bekommt und eine Gerüstbildung eingetreten ist, und sie danach noch einer oder mehreren Sinterungen bei höheren Temperaturen in reduzierender oder indifferenter Atmosphäre bzw. im Vakuum unterwirft. Man führt die erste Sinterung zweckmäßig unterhalb 700°, vorzugsweise zwischen 500 und 65o°, die zweite Sinterung oberhalb .7oo°, vorzugsweise zwischen Soo und iaoo°, aus. . Dadurch wird das Gefüge weitgehend verfestigt und Homogenisiert, ohne claß die Platten dabei eine wesentliche Abnahme ihrer Porosität erleiden. Die Sinterungen können sich unmittelbar aneinanderschließen, man kann aber auch die 11.etallkörper nach der ersten Sinterung abkühlen lassen und die zweite bzw. die folgenden Sinterungen nach beliebig langen Zeiträumen vornehmen.
  • In dieser Weise und besonders unter Anwendung von aus Carbonyiverbindungen gewonnenen Eisen-, Nickel- oder Kobaltpulvern hergestellte poröse Metallkörper eignen sich vorzüglich zur Herstellung von Elektroden für Sekundärelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten, sei es, daß man die Metallkörper selbst als aktive -.Masse benutzt, was besonders bei porösen Eisenplatten vorteilhaft ist, sei es, daß man sie im wesentlichen als Träger für in die Poren einzubringende aktive Masse verwendet. Beispiel i Aus Eisencarbonyl gewonnenes Eisenpulver mit einem Zusatz von Eisenrot wurde in einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch so lange auf 6oo° erhitzt, bis das Pulver ztt einer Platte mit einen Porenvolumen von etwa 85'/" zusammengesintert war. Die Platte wurde darauf noch a Stunden bei einer Temperatur zwischen i ioo und i2oo° geglüht. Dabei ging ihr Porenvolumen auf M °ro zurück; ihre Bruchfestigkeit stieg um mehr als (las Vierfache und war dreimal so groß wie diejenige einer nur bei 6oo° geglühten Eisenplatte von gleichen Porenvolumen.
  • Wurde die bei I ioo` nachgesinterte Eisenplatte als negative Elektrode eines alkalischen Sammlers benutzt, so zeigte sich, daß ihre Kapazität nur wenig kleiner als diejenige einer nicht nachgesinterten Eisenplatte von gleichem Porenvolumen ist. Nach 2 Monate (lauernder Verwendung konnte noch keine Veränderun- (leg mechanischen Eigenschaften der Platte beobachtet werden. Beispiel e Mit einer kleinen 1Ienge Eisenoxyd versetztes Nickelpulver wurde zunächst auf 6oo° erhitzt, bis Gerüstbildung eingetreten war, und daran anschließend noch ¢ Stunden lang bei einer Temperatur zwischen iooo und iioo° geglüht. Die so erhaltene Nickelsinterplatte besitzt ein Porenvolumen von 76,9 °1o und eine doppelt so große Bruchfestigkeit wie eine in derselben Weise hergestellte, aber nur bei 6oo° gesinterte Nickelplatte von gleichem Porenvolumen. Die Platte eignet sich vorzüglich als Träger für die positive Masse bei der Herstellung von Elektroden für Sekundärelemente mit alkalischen hlektrolN-ten.

Claims (1)

  1. PATINTANSL'RjCHE: -i. Verfahren zur Herstellung poröser Körper aus Eisen-, Nickel- oder Kobaltpulvern oder Gemischen dieser Meta11-l)ulver, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallpulver zunächst bei Ternperaturen beginnender Sinterung, zweckmäßig unterhalb 700°, vorzugsweise zwischen 5oo und 6,o°, so lange erhitzt, bis die Masse formbeständigen Zusammenhalt bekommt und sie danach noch einer oder mehreren Sinterungen bei höheren Temperaturen, zwecl;n-iäf:iig oberhalb 700°, vorzugsweise zwischen Soo und z2oo°, in reduzierender oder indifferenter Atinosphäre oder im Vakuum unterwirft. Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch r zur Herstellung von als Elektroden für Sekundärelemente; insbesondere mit alkalischen Elektrolyten, geeigneten porösen Körpern aus Eisen, Nickel, Kobalt oder Gemischen dieser Metalle.
DEI37420D 1929-03-07 1929-03-07 Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper Expired DE608122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37420D DE608122C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37420D DE608122C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608122C true DE608122C (de) 1935-01-16

Family

ID=7189512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37420D Expired DE608122C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608122C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745806C (de) * 1938-02-05 1944-05-26 Hans Vogt Anwendung des Verfahrens der Traenkung von poroesen Sinterkoerpern mit einer Metallsalzloesung bei der Herstellung von Gleit- bzw. Lagerkoerpern
DE914379C (de) * 1938-07-09 1954-07-01 Ncr Co Typentraeger fuer Schreib- und Rechenmaschinen, Registrierkassen, Handstempel od. dgl.
DE967210C (de) * 1950-04-21 1957-10-24 Basf Ag Negative Elektrode fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE1045436B (de) * 1952-10-28 1958-12-04 Gen Motors Corp Sintermetall fuer gleitende Maschinenteile
DE1129796B (de) * 1958-12-06 1962-05-17 Degussa Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen
DE1164676B (de) * 1953-05-02 1964-03-05 Husqvarna Vapenfabriks Ab Verfahren zur sintermetallurgischen Herstellung von poroesen Eisenformkoerpern, insbesondere Geschossfuehrungsringen
DE1226368B (de) * 1958-03-07 1966-10-06 Morgan Crucible Co Gleitlager fuer hohe Betriebstemperaturen
FR2232096A2 (de) * 1973-06-01 1974-12-27 Deutsche Automobilgesellsch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745806C (de) * 1938-02-05 1944-05-26 Hans Vogt Anwendung des Verfahrens der Traenkung von poroesen Sinterkoerpern mit einer Metallsalzloesung bei der Herstellung von Gleit- bzw. Lagerkoerpern
DE914379C (de) * 1938-07-09 1954-07-01 Ncr Co Typentraeger fuer Schreib- und Rechenmaschinen, Registrierkassen, Handstempel od. dgl.
DE967210C (de) * 1950-04-21 1957-10-24 Basf Ag Negative Elektrode fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE1045436B (de) * 1952-10-28 1958-12-04 Gen Motors Corp Sintermetall fuer gleitende Maschinenteile
DE1164676B (de) * 1953-05-02 1964-03-05 Husqvarna Vapenfabriks Ab Verfahren zur sintermetallurgischen Herstellung von poroesen Eisenformkoerpern, insbesondere Geschossfuehrungsringen
DE1226368B (de) * 1958-03-07 1966-10-06 Morgan Crucible Co Gleitlager fuer hohe Betriebstemperaturen
DE1129796B (de) * 1958-12-06 1962-05-17 Degussa Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen
FR2232096A2 (de) * 1973-06-01 1974-12-27 Deutsche Automobilgesellsch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583869C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
DE608122C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper
DE1016336B (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Elektroden alkalischer Akkumulatoren
DE869981C (de) Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2737266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus keramik
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE1439207A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester keramischer Kondensatoren
DE1671128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
EP0070849A1 (de) Poröser formkörper aus einer gesinterten glasigen und/oder glasig-kristallinen masse,und verfahren zur herstellung eines solchen porösen formkörpers.
DE958338C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintergeruestelektroden galvanischer Primaer- oder Sekundaerelemente
DE833129C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallsinterstuecke
DE721887C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Nickelkoerper
DE1106965B (de) Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE838375C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallformstuecken
DE846254C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Verpressen besonders geeigneten Eisenpulvers
AT129715B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen oder nicht porösen Stücken aus durch Zersetzung von Carbonylverbindungen gewonnenen Metallen.
DE967210C (de) Negative Elektrode fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE2126417B2 (de) Verwendung eines Tantalpulvers zum Herstellen von gesinterten Anoden von Elektrolytkondensatoren
DE919717C (de) Koerper fuer die reflexionsfreie Absorption elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
DE1936689C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxids mit hoher Leitfähigkeit
DE1803121C (de) Verfahren zur Herstellung negativer poröser Elektroden fur alkalische Akkumulatoren aus pul verförmigem Kobalt durch Warmebe handlung
DE2260962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit