DE1938434B2 - Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids

Info

Publication number
DE1938434B2
DE1938434B2 DE19691938434 DE1938434A DE1938434B2 DE 1938434 B2 DE1938434 B2 DE 1938434B2 DE 19691938434 DE19691938434 DE 19691938434 DE 1938434 A DE1938434 A DE 1938434A DE 1938434 B2 DE1938434 B2 DE 1938434B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
ammonia
foil
hydroxide
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938434
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938434A1 (de
DE1938434C3 (de
Inventor
Trevor Stanley Haiesowen Worcestershire Turner (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1938434A1 publication Critical patent/DE1938434A1/de
Publication of DE1938434B2 publication Critical patent/DE1938434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938434C3 publication Critical patent/DE1938434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Dauer der anodischen Behandlung beträgt wenige Minuten bis zu zwei, drei oder mehr Stunden. Im allgemeinen steigt die Kapazität mit der Behandlungszeit. Aber selbst eine mehrstündige Behandlung ist im Vergleich zu der Behandlungsdauer bei den herkömmlichen Verfahren noch eine verhältnismäßig kurze Zeit. Eine optimale Menge an aktiver Masse läßt sich in einigen Fällen bereits nach einer sechsminutigen anodischen Behandlung erreichen. Bei der Fortsetzung der Behandlung vergrößert sich die aktive Masse, doch besteht die Gefahr, daß sie beim Entladen der Elektrode abblättert. Beim Einhüllen oder einem anderweitigen mechanischen Abdecken der Oberfläche läßt sich mit Vorteil mehr aktive Masse auf der Folie abscheiden, als bei einer frei stehenden Platte wünschenswert wäre, da die Schicht aus aktiver Masse auf der Plattenoberfläche festgehalten wird, wenn sie nicht wirklich auf ihr haftet und ihre wertvolle Kapazität beibehält.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
Beispiel 1
Ein Elektrolyt mit 750 g/l Ni(NO3)., ■ 6H2O und 150 ml/1 0,880 η-Ammoniak wurde angesetzt, so daß sich ein Verhältnis [NH3]: [Ni2+] von 0,92 ergab. In diesen Elektrolyten wurde ein Blech aus reinem Nickel mit einer Dicke von 3 mm bei Raumtemperatur und einer Stromdichte von 60 mA/cm2 eingetaucht und einer sechsminutigen anodischen Behandlung unterworfen. Nach dem Herausnehmen wurde das Blech gewaschen und bei Raumtemperatur in eine 30volumprozentige Kalium-Hydroxidlösung eingetaucht. Alsdann wurde sie einem zweifachen Zyklus mit je einer Aufladung bei 10 mA/cm2 bis zur Sauerstoffbildung und einer Entladung von 10 mA/cm2 bis zum Potential Null, bezogen auf eine Quecksilberoxid-Elektrode, unterworfen. Die Kapazität der Platte betrug 295 μ Ah/cm2.
Das Verhältnis von Ammoniak zu Nickel war bei diesem Versuch sehr gering, weswegen weitere Versuche mit wesentlich höherem Verhältnis von über zwei bei über einstündiger anodischer Behandlung, höheren Temperaturen und geringeren Stromdichten durchgeführt wurden. Dabei ergaben sich wesentlich höhere Kapazitäten.
Beispiel 2
Der Elektrolyt enthielt 815 g/l Ni(NO3)2 · 6H2O und so viel 0,880 η-Ammoniak, daß sich ein Verhältnis von [NH3]: [Ni2+] von 2,56 ergab. In diesem Elektrolyten wurde ein Blech aus reinem Nickel mit einer Dicke von 3 mm 96 Minuten bei einer Temperatur von 27,6° C und einer Stromdichte von
18 mA/cm2 anodisch behandelt. Nach dem Waschen wurde das Blech in eine 30volumprozentige Kaliumhydroxidlösung bei Raumtemperatur eingetaucht. Die Platte wurde dann einem zweimaligen Zyklus mit 5 einer Ladung bei 10 mA/cm2 bis zur Sauerstoffentwicklung und einem Entladen bei 10 mA/cm2 bis zum Potential Null, bezogen auf eine Quecksilberoxid-Elektrode, unterworfen. Die Kapazität der Platte betrug 0,750 mAh/cm2 bei einem Entladestrom von ίο 0,2 mA/cm2.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde bei einer Behandlungstemperatur von 350C wiederholt. Dabei ergab sich eine Kapazität von 1,170 mAh/cm2 bei einem Entladestrom von 0,2 mA/cm2.
Beispiel 4
Ein Elektrolyt mit 800 g/l Ni(NO3)2 · 6H2O wurde durch Zugabe von 0,880 η-Ammoniak auf ein Verhältnis [NH3]: [Ni2+] von 3,0 eingestellt. In diesem Elektrolyten wurde ein 3 mm dickes Blech aus reinem Nickel 120 Minuten bei 35°C und einer Stromdichte von 25 mA/cm2 anodisch behandelt. Danach wurde das Blech gewaschen und in eine 30volumprozentige Kaliumhydroxidlösung bei Raumtemperatur eingetaucht und einem zweimaligen Zyklus mit je einem Laden bei 10 mA/cm2 bis zur Sauerstoffentwicklung und je einem Entladen bei 10 mA/cm2 bis zum Potential Null, bezogen auf eine Quecksilberoxid-Elektrode, unterworfen. Die Kapazität der Platte betrug 1,77 mAh/cm2 bei einem Entladestrom von 0,4 mA/cm2.
Beispiel 5
Ein 825 g/l Ni(NO3)2 · 6H2O enthaltender Elektrolyt wurde durch Zugabe von 0,880 η-Ammoniak auf ein Verhältnis [NH3]: [Ni2+] von 2,75 eingestellt.
In diesem Elektrolyten wurde eine perforierte Nickelfolie der Abmessung 50 · 50 ■ 0,006 mm, deren Perforation 10% der Oberfläche ausmachte, 2 Stunden bei 30° C und einer Stromdichte von 20 mA/cm2 anodisch behandelt, wobei beide Seiten der Folie aktiviert wurden. Die Kapazität der Folie betrug 54 mAh beim Entladen über 2 Stunden, d. h. 1,2 mAh/ cm2.
Die vorerwähnten Beispiele zeigen, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hohe Kapazitäten ergeben, ohne daß sich die aktive Masse beim Laden und Entladen von den Platten löst. Die hohen Kapazitäten lassen sich zudem mit Behandlungszeiten erreichen, die sehr kurz im Vergleich zu den bei den herkömmlichen Verfahren erforderlichen Behandlungszeiten sind.

Claims (4)

1 2 Canada) beschriebenen Verfahren konnte die bePatentansprüche: merkenswerte Kapazität von 2,5 mAh/cm2 erreicht werden, doch blätterte die aktive Masse während
1. Verfahren zur Herstellung von Nickelelek- des Lade-Entlade-Zyklus von der Folie ab.
troden für alkalische Akkumulatoren durch ano- 5 Bekannt ist aus der USA.-Patentschrift 3 335 033
disches Abscheiden eines Nickelhydroxids auf auch ein Verfahren zum Herstellen von Nickelelek-
einer Metallfolie oder einem Metallblech aus troden für alkalische Akkumulatoren, bei dem auf
einem wäßrigen, einen Nickelammin-Komplex ent- einem porösen Metallsubstrat Nickelhydroxid aus
haltenden Elektrolyten, dadurch gekenn- einem wäßrigen, einen Nickelammin-Klompex, bei-
zeichnet, daß unter Verwendung eines aus io spielsweise Nickelformiat, enthaltenden Elektroly-
einer wäßrigen Lösung von Nickelnitrat und ten abgeschieden wird. Dabei handelt es sich um
Ammoniak gebildeten Komplexes mit einem Ver- Nickel(IT)-Hydroxid, d. h. grünes Nickelhydroxid,
hältnis von Ammoniak zu Nickel (Gramm-Mol/ Im Gegensatz zu dem vorerwähnten bekannten
Gramm-Ion) von 0,1 bis 3 bei einer Stromdichte Verfahren wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
von 10 bis 50 mA/cm2,/9-Nickelhydroxid NiO(OH) 15 eine Metallfolie unter Verwendung eines aus einer
abgeschieden wird. wäßrigen Lösung von Nickelnitrat und Ammoniak
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gebildeten Komplexes mit einem Verhältnis von zeichnet, daß als Metallfolie oder Metallblech Ammoniak zu Nickel (Gramm-Mol/Gramm-Ion) von eine Nickelfolie oder ein Nickelblech verwendet 0,1 bis 3 bei einer Stromdichte von 10 bis 50 mA/cm2 wird. 20 /9-Nickelhydroxid NiO (OH) abgeschieden. Der we-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch sentliche Unterschied zu dem bekannten Verfahren gekennzeichnet, daß der Nickelammin-Komplex besteht darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verdurch Zugabe von Ammoniak zu einer wäßrigen fahren sogenanntes schwarzes Nickelhydroxid ab-Lösung mit einem Gehalt an 800 bis 1000 g/l geschieden wird, was nur bei einem bestimmten Ver-Ni (NO3)2 ■ 6H2O gebildet wird. 25 hältnis von Ammoniak zu Nickelionen und der
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- Verwendung von Nickelnitrat als Ausgangsmaterial durch gekennzeichnet, daß die anodische Abschei- für den Nickelammin-Komplex möglich ist.
dung bei einer Temperatur von 25 bis 35°C, vor- Normalerweise besteht die Folie aus Nickel. Ge-
zugsweise 25 bis 30° C, erfolgt. walzte Nickelfolien können eine Dicke von 0,1mm
30 besitzen, während sich beim Galvanoformen Dicken bis herunter zu 0,006 mm erreichen lassen. Ein ver-
hältnismäßig dickes Nickelblech von beispielsweise
3,2 mm Dicke läßt sich aber ebenfalls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden. Die Strom-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 35 dichte auf der Folie sollte bei der anodischen Be-
Herstelking von Nickelelektroden für alkalische Akku- handlung vorzugsweise 10 bis 50 m A/cm2 betragen,
mulatoren durch anodisches Abscheiden eines Nickel- Die erfindungsgemäße Lösung des Nickelammin-
hydroxids auf einer Metallfolie oder einem Metall- Komplexes läßt sich durch Einleiten von Ammoniak
blech aus einem wäßrigen, einen Nickelammin-Kom- in eine wäßrige Lösung von Nickelnitrat herstel-
plex enthaltenden Elektrolyten. 40 len. Vorteilhafterweise sollte die Konzentration des
Aktivierte Nickel-Sinterplatten werden in großem Ni (NO3)26H2O über 100 g/l bis zur Sättigung liegen. Umfange als positive Elektroden alkalischer Akkumu- Innerhalb dieses Konzentrationsbereiches ist die latoren verwendet. Da die Platten aber porös sind Konzentration von 800 bis 1000 g/l besonders vor- und eine diffuse Bindung besitzen, erreichen sie nicht teilhaft. Über 1000 g/l kann es zur Kristallisation die Festigkeit und Duktilität dichter dünner Bleche 45 kommen, während die Ausbeute bei einer Konzen- und besitzen zwangläufig eine geringere Dichte. Aus tration unter 800 g/l schlechter wird. Innerhalb des diesem Grunde dürfte eine dünne aktivierte Nickel- Stromdichtenbereichs von 10 bis 50 mA/cm2 sollte folie eine bessere Elektrode sein als die aktivierten das Verhältnis des Ammoniaks, gemessen in Gramm-Nickel-Sinterplatten und zu einer wesentlichen Ver- Molen, zum Nickel, gemessen in Gramm-Ionen, vorkleinerung des Akkumulators führen. Außerdem 50 teilhafterweise 2,75 betragen. Es ist wesentlich, daß wurde festgestellt, daß Akkumulatoren, deren eine der Elektrolyt keine Substanzen enthält, die ein Oxy-Elektrode aus einer aktivierten Nickelfolie besteht, dationspotential besitzen, das geringer ist als das für in kurzer Zeit sehr hohe Entladungsgeschwindigkeiten die Umwandlung des Nickelhydroxids Ni(OH2) zu bei im wesentlichen konstantem Potential erlauben. ß-Nickelhydrat NiO(OH) im Wege der Oxydation
Eine Möglichkeit, die Oberfläche einer Nickelfolie 55 erforderliche Potential, wie beispielsweise Formiatzu aktivieren und auf ihr eine aktive Masse zu er- oder Sulphamationen. Enthält der Elektrolyt derzeugen, wird in der britischen Patentschrift 1 050 256 artige Substanzen, so findet keine Aktivierung statt, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Nickel- Die Temperatur des Elektrolyten stellt eine wefolie durch eine anodische Behandlung in einem sentliche Verfahrensbedingung dar. Obgleich das Elektrolyten aktiviert, wobei sie sich in Kontakt mit 60 Verfahren auch bei Raumtemperatur oder darunter einer inerten, porösen und elektrisch nicht leitenden durchgeführt werden kann, lassen sich bessere ReMembran befindet. Das bekannte Verfahren arbeitet sultate bei höheren Temperaturen erzielen. Temjedoch sehr langsam; so besitzt der Film aus aktiver peraturen über etwa 35°C sind wegen der Gefahr Masse nach zehn Stunden erst eine Kapazität von eines Austreibens des Ammoniaks und der damit 0,050 mAh/cm2. Bei einem anderen in »A Thin Plate 65 verbundenen Änderung des Verhältnisses [NH3]: [Ni2+] Ni-Cd Cell-Preparation of Positive Electrodes by nicht geeignet. Aus diesem Grunde sollte die Ver-Anodic Oxidation of Nickel«, (I. H. S. Hen der- fahrenstemperatur zwischen 25 und 35° C oder besser son et al D53-54-80-08 Defence Research Board, noch bei 25 bis 30°C liegen.
DE1938434A 1968-08-02 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickelelektroden für alkalische Akkumulatoren durch anodisches Abscheiden eines Nickelhydroxids Expired DE1938434C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3709568 1968-08-02
GB1761769 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938434A1 DE1938434A1 (de) 1970-02-05
DE1938434B2 true DE1938434B2 (de) 1973-07-05
DE1938434C3 DE1938434C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=26252805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938434A Expired DE1938434C3 (de) 1968-08-02 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickelelektroden für alkalische Akkumulatoren durch anodisches Abscheiden eines Nickelhydroxids

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3579383A (de)
JP (1) JPS5037375B1 (de)
BE (1) BE736965A (de)
CH (1) CH500596A (de)
DE (1) DE1938434C3 (de)
FR (1) FR2014902A1 (de)
GB (1) GB1227379A (de)
NL (1) NL143736B (de)
SE (1) SE349191B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894885A (en) * 1971-01-18 1975-07-15 Int Nickel Co Activation of nickel battery plates
US3852112A (en) * 1971-01-18 1974-12-03 Int Nickel Co Activation of nickel battery plates
GB1487916A (en) * 1973-11-13 1977-10-05 Inco Europ Ltd Electrolytic metal activation process
US4183791A (en) * 1978-04-20 1980-01-15 Huber Calvin O Method of forming amperometric sensor with transition metal oxide/hydroxide electrodes
EP0026616B1 (de) 1979-10-01 1983-08-10 PIRA, The Research Association for the Paper & Board Printing and Packaging Industries Verfahren zur Verbesserung der Qualität einer aus Altpapier hergestellten Pulpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5037375B1 (de) 1975-12-02
GB1227379A (de) 1971-04-07
BE736965A (de) 1970-02-02
CH500596A (fr) 1970-12-15
NL6911722A (de) 1970-02-04
DE1938434A1 (de) 1970-02-05
DE1938434C3 (de) 1974-02-07
FR2014902A1 (de) 1970-04-24
US3579383A (en) 1971-05-18
SE349191B (de) 1972-09-18
NL143736B (nl) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133442B (de) Verfahren zum Fuellen der Porenraeume metallischer oder oberflaechenmetallisierter Geruestkoerper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden durch kathodische Polarisation, insbesondere zum Fuellen der Elektrodengerueste galvanischer Primaerelemente oder Akkumulatoren
DE2100300C3 (de)
DE2100300B2 (de) Verfahren zur herstellung von kadmium- oder nickelelektroden fuer elektrische akkumulatoren durch einbringen von kadmium- odernickelhydroxid in eine poroese elektrisch leitende struktur
DE3520108A1 (de) Positive sammlerelektrode fuer akkumulatoren mit alkalischem elektrolyten
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
DE2046852B2 (de) Verfahren zur Ladung poröser Elektrodenträgergerttste mit Nickelhydroxid aufweisendem aktivem Material
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
AT266237B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumelektroden
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE1938434B2 (de) Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids
DE69837739T2 (de) Nickelhydroxid aktives Material für alkalische Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE1496353C3 (de) Verfahren zum Aktivieren poröser Nickel-Elektroden
DE2252162A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von kadmiumhydroxyd
DE2309239A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bornitrid-filzes
DE1930004A1 (de) Anode fuer elektrochemische Zellen
DE2522278C2 (de) Verfahren zum Herstellen alkalischer Akkumulatoren
DE2037968C3 (de) Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750596C3 (de) Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE19635247A1 (de) Aktives Material für eine Nickelelektrode und Nickelelektrode mit diesem aktiven Material
DE3230249A1 (de) Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle
DE2453581A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektroden fuer alkalische akkumulatoren
AT216067B (de) Verfahren zum Füllen der Porenräume metallischer oder oberflächenmetallisierter Gerüstkörper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden
AT244416B (de) Ständig gasdicht verschlossener Silber-Kadmiumakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee