DE1938434A1 - Verfahren zum Aktivieren einer Metallfolie - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren einer Metallfolie

Info

Publication number
DE1938434A1
DE1938434A1 DE19691938434 DE1938434A DE1938434A1 DE 1938434 A1 DE1938434 A1 DE 1938434A1 DE 19691938434 DE19691938434 DE 19691938434 DE 1938434 A DE1938434 A DE 1938434A DE 1938434 A1 DE1938434 A1 DE 1938434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
anodic treatment
electrolyte
metal foil
current density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938434
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938434C3 (de
DE1938434B2 (de
Inventor
Turner Trevor Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1938434A1 publication Critical patent/DE1938434A1/de
Publication of DE1938434B2 publication Critical patent/DE1938434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938434C3 publication Critical patent/DE1938434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauerland ■ Dr.-Ing. R. König Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf · Cecilienallee 76 -Telefon 43S7 3a
Unsere Akte: 25 117 28. Juli 1969
International Nickel Limited, Iharnes House, Millbank, London, S. W. 1, Großbritannien
"Verfahren zum Aktivieren einer Metallfolie"
Aktivierte Nickel-Sinterplatten werden in großem Umfange als positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren verwendete Da die Platten aber porös sind und eine diffuse Bindung besitzen, erreichen sie nicht die Festigkeit und Duktilität dichter dünner Bleche und besitzen zwangsläufig eine geringere Dichte. Aus diesem Grunde dürfte eine dünne aktivierte Nickelfolie eine bessere Elektrode sein als die aktivierten Nickel-Sinterplatten und zu einer -wesentlichen Verkleinerung des Akkumulators führen,. Außerdem wurde festgestellt, daß Akkumulatoren, deren eine Elektrode aus einer aktivierten Niekeifolie besteht, in kurzer Zeit sehr hohe Entladungsgeschwindigkeiten bei im wesentlichen konstantem Potential erlauben.
Eine Möglichkeit, die Oberfläche einer Nickelfolie zu aktivieren und auf ihr eine aktive Masse zu erzeugen,, wird in dem britischen Patent 1 050 256 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Nickelfolie durch eine anodische Behandlung in einem Elektrolyten aktiviert, wobei sie sich in Kontakt mit einer inerten, parösen und elektrisch nicht leitenden Membran befindete Das bekannte Verfahren arbeitet jedoch sehr langsam; so besitzt der PiIm aus aktiver Masse nach zehn Stunden erst eine Kapazität von 0,050 mAh/em «
909886/1128
Bei einem anderen in "A Thin Plate Ni-Cd Cell- Preparation of Positive Electrodes by Anodic Oxidation of Nickel", (I.HoS. Henderson et al D53-54-80-08 Defence Research Board, Canada) beschriebenen Verfahren konnte die bemerkenswerte Kapazität von 2,5 mAh/cm erreicht werden, doch blätterte die aktive Masse während des Lade-Entlade-Zyklus von der Folie ab.
Erfindungsgemäß wird nun eine Metallfolie durch eine anodi " sehe Behandlung in einem wäßrigen und einen Nickelamin-Kom plex enthaltenden Elektrolyten aktiviert, um sie als Elektrode für eine alkalische Batterie geeignet zu machen» Der wesentliche Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Ver fahren und dem vorerwähnten bekannten Verfahren besteht darin, daß die aktive Masse erfindungsgemäß aus dem Elektrolyten abgeschieden wird, während es bei dem bekannten Verfahren durch Korrosion der Folie entsteht» Hierbei handelt es sich um einen für die Praxis sehr wesentlichen Unterschied, da die Festigkeit der Folie bei der Korrosion stark leidetβ
. Normalerweise besteht die Folie aus Nickel0 Gewalzte Nik-" kelfolien können eine Dicke von 0,1 mm besitzen, während sich beim Galvanoformen Dicken bis herunter zu 0,006 mm erreichen lassen. Ein verhältnismäßig dickes Nickelblech von beispielsweise 3»2 mm Dicke läßt sich aber ebenfalls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden» Die Stromdichte auf der Folie sollte bei der anodischen Behandlung
ρ ρ
vorzugsweise 10 mA/cm bis 1 A/cm betragen. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einer Stromdichte von
ρ
500 mA/cm und weniger erzielen, da das Verfahren wegen starker Sauerstoffentwicklung oberhalb dieses Wertes weniger interessant ist. Der günstigste Stromdichtenbereich liegt bei 10 bis 50 mA/cm2·
909886/1128
Die erfindungsgemäße Lösung des Nickelamin-Komplexes läßt sich durch Einleiten von Ammoniak in eine wäßrige Lösung von Nickelazetat, Nickelsulphat, Niokelchlorid oder Nickelnitrat herstellen« Wegen seiner hohen Löslichkeit und den damit verbundenen hohen Konzentrationen ist das Nickelnitrat zu bevorzugene Vorteilhafterweise sollte die Konzentration des Nl(NO3)26H2O über 100 g/l bis zur Sättigung liegen. Innerhalb dieses Konzentrationsbereiches ist die Konzentration von 800 bis 1000 g/l besonders vorteilhaft. Über 1000 g/l kann es zur Kristallisation kommen, während die Ausbeute bei einer Konzentration unter 800 g/l schlechter wird. Innerhalb des bevorzugten Stromdichtenbereichs von 10 bis 50 mA/cm sollte das Verhältnis des Ammoniaks, gemessen in Gramm-Molen, zum Nickel, gemessen in Gramm-Ionen, 0,1 bis 4, vorteilhafterweise 0,1 bis 3 oder besser noch 2,75 betragen. Es ist wesentlich, daß der Elektrolyt keine Substanzen enthält, die ein Oxydationspotential besitzen, das geringer ist als das für die Umwandlung des Nickelhydroxyds, Ni(OH2) zu β -Nickelhydrat NiO(OH) im Wege der Oxydation erforderliche Potential, wie beispielsweise Pormiat- oder Sulphamationen. Enthält der Elektrolyt derartige Substanzen, so findet keine Aktivierung statt.
Die Temperatur des Elektrolyten stellt eine wesentliche Verfahrensbedingung dare Obgleich das Verfahren auch bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt werden kann, lassen sich bessere Resultate bei höheren Temperaturen erzielen. Temperaturen über etwa 35°C sind wegen der Gefahr eines Austreibens des Ammoniaks und der damit verbundenen Änderung des Verhältnisses LNH3J : LNi J niclli' geeignet. Aus diesem Grunde sollte die Verfahrenstemperatur zwischen 25 und 350C oder besser -noch bei 25 bis 300C liegen.
Die Dauer der anodischen Behandlung beträgt wenige Minuten
909886/1128
193843A
bis zu zwei, drei oder mehr Stunden. Im allgemeinen steigt, die Kapazität mit der Behandlungszait. Aber selbst eine mehrstündige Behandlung ist im Vergleich zu der Behandlungsdauer bei den herkömmlichen Verfahren noch eine verhältnismäßig kurze ZeIt0 Eine optimale Menge an aktiver Masse läßt sich in einigen Fällen bereits nach einer sechsminütigen anodischen Behandlung erreichen· Bei der Fortsetzung der Behandlung vergrößert sich die aktive Masse, doch besteht die Gefahr, daß sie beim Entladen der Elektrode abblätterte Beim Einhüllen oder einem anderweitigen mechanischen Abdecken der Oberfläche läßt sich mit Vorteil mehr aktive Masse auf der Folie abscheiden als bei einer freistehenden Platte wünschenswert wäre, da die Schicht aus aktiver Masse auf der Plattenoberfläche festgehalten wird, wenn sie nicht wirklich auf ihr haftet, und ihre wertvolle Kapazität beibehalte
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert»
Beispiel 1
Ein Elektrolyt mit 750 g/l Ni(NO3)2·6Η20 und 150 ml/1 0,880-n Ammoniak wurde angesetzt, so daß sich ein Verhältnis ^NH3] : [~Ni2+J von 0,92 ergab. In diesen Elektrolyten wurde ein Blech aus reinem Nickel mit einer Dicke von 3 mm bei Raumtemperatur und einer Stromdichte von 60 mA/cm eingetaucht und einer sechsminütigen anodischen Behandlung un- ' terworfen. Nach dem Herausnehmen wurde das Blech gewaschen und bei Raumtemperatur in eine 30 Völlige Kalium-Hydroxydlösung eingetaucht. Alsdann wurde sie einem zweifachen Zyklus mit je einer Aufladung bei 10 mA/cm2 bis zur Sauerstoff bildung und einer Entladung von 10 mA/cm2 bis zum Potential Null, bezogen auf eine Queeksilberexyd-Elektrode,
909886/1128
unterworfen. Die Kapazität der Platte betrug 295 uAh/cm »
Das Verhältnis von Ammoniak zu Nickel war bei diesem Versuch sehr gering, weswegen weitere Versuche mit wesentlich höherem Verhältnis von über zwei bei über einstündiger anodischer Behandlung, höheren Temperaturen und geringeren Stromdichten durchgeführt wurden0 Dabei ergaben sich wesentlich höhere Kapazitäten.
Beispiel 2
Der Elektrolyt enthielt 8.15 g/l Ni(NO5)2·6H2O und· soviel 0^880-n Ammoniak, daß sich ein Verhältnis von L?H3j : ΓΝι2+Ί von 2»56 ergab. In diesem Elektrolyten wurdeein Blech aus reinem Nickel mit einer Dicke von 3 mm 96 Minuten bei einer Temperatur von 27*60O und einer Stromdichte von 18 mA/cm anodisch behandelt. Nach dem Waschen wurde das Blech in eine 30 Vol.jSige Kaliumhydroxydlösung bei Raumtemperatur eingetauchte Die Platte wurde dann einem
zweimaligen Zyklus mit einer Ladung bei 10 mA/cm bis zur
Sauersteffentwicklung und einem Entladen bei 10 mA/cm bis zum Potential Null, bezogen auf eine Queoksilberoxyd-Elektrode, unterworfene Die Kapazität der Platte betrug
ρ * ρ
0,750 mAh/cm bei einem Entladestrom von 0,2 mA/cm 0
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde bei einer Behandlungstemperatur von 350C wiederholt. Dabei ergab sich eine Kapazität von 1,170 mAh/cm bei ainem Entladestrom von
.0,2 mA/cm 0
Beispiel 4
Ein Elektrolyt mit 800 g/l Ni(NOj)2* 6H2O wurde durefe, Zu-
909886/1128
gäbe von 0,880-n Ammoniak auf ein Verhältnis INH3I : [Ni2+] von 3,0 eingestellt. In diesen Elektrolyten wurde ein 3 mm dickes Blech, aus reinem Nickel 120 Minuten bei 350C und einer Stromdichte von 25 mA/cm anodisch behandelt. Danach wurde das Blech gewaschen und in eine 30 Völlige Kaliumhydroxydlösung bei Raumtemperatur eingetaucht und einem zweimaligen Zyklus mit je einem Laden bei 10 mA/cm2 bis zur Sauerstoffentwicklung und je einem Entladen bei 10.mA/cm bis zum Potential Null, bezogen auf eine Quecksilberoxyd-Elektrode, unterworfen. Die Kapazität der Platte betrug 1,77 mAh/cm bei einem Entladestrom von
0,4 mA/cm ο
Beispiel 5
Ein 825 g/l Ni (NO,).«· 6HpO enthaltender Elektrolyt wurde durch Zugabe von 0,880-n Ammoniak auf ein Verhältnis
FNi2+
von 2,75 eingestellt.
In diesem Elektrolyten wurde eine perforierte Nickelfolie der Abmessung 50 x. 50 χ 0,006 mm, deren Perforation 10$ ψ der Oberfläche ausmachte, zwei Stunden bei 300C und einer Stromdichte von 20 mA/cm anodisch behandelt, wobei beide Seiten der lolie aktiviert wurden. Die Kapazität der Folie betrug 54 mAh beim Entladen über zwei Stunden, doh« 1,2 mAh/cm2.
Die vorerwähnten Beispiele zeigen, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hohe Kapazitäten ergeben, ohne daß sich die aktive Masse beim Laden und Entladen von den Platten löst. Die hohen Kapazitäten lassen sich zudem mit Behandlungszeiten erreichen, die sehr kurz im Vergleich zu den bei den herkömmlichen Verfahren erforderlichen Behandlungszeiten sind.
909886/1128

Claims (1)

  1. International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London, S.W. 1, Großbritannien
    Patentansprüche:
    n"y Verfahren zum Aktivieren einer Metallfolie, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Metallfolie in einem wäßrigen, einen Nickelamin-Komplex enthaltenden Elektrolyten anodisch behandelt wird«,
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Nickelfolie anodisch behandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte während
    ρ Ο
    der anodischen Behandlung 0,10 mA/cm bis 1 A/cm beträgt. 4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Stromdichte 10 bis 50 mA/cm beträgt.
    5· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Behandlung in einem durch Einleiten von Ammoniak in eine wäßrige Lösung von Nickelazetat, Niokelsulphat, Nickelchlorid oder Nickelnitrat hergestellten Elektrolyten erfolgt.
    6, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung 800 bis 1000 g/l )2.6H2O enthalt.
    909886/1128
    193BA34
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte der Folie bei der anodischen Behandlung 10 "bis 50 mA/cm und das Verhältnis der Gramm-Mole Ammoniak zu den Gramm-Ionen im Elektrolyten 0,1 bis 3 beträgt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Behandlung bei einer Temperatur von 25 bis 35°C erfolgt.
    ο Verfahren nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Behandlung bei einer Temperatur von 25 bis 3O0C erfolgt.
    Verwendung einer nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Metallfolie als Elektrode in einer alkalischen Batterie.
    909886/112-8
DE1938434A 1968-08-02 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickelelektroden für alkalische Akkumulatoren durch anodisches Abscheiden eines Nickelhydroxids Expired DE1938434C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3709568 1968-08-02
GB1761769 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938434A1 true DE1938434A1 (de) 1970-02-05
DE1938434B2 DE1938434B2 (de) 1973-07-05
DE1938434C3 DE1938434C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=26252805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938434A Expired DE1938434C3 (de) 1968-08-02 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickelelektroden für alkalische Akkumulatoren durch anodisches Abscheiden eines Nickelhydroxids

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3579383A (de)
JP (1) JPS5037375B1 (de)
BE (1) BE736965A (de)
CH (1) CH500596A (de)
DE (1) DE1938434C3 (de)
FR (1) FR2014902A1 (de)
GB (1) GB1227379A (de)
NL (1) NL143736B (de)
SE (1) SE349191B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894885A (en) * 1971-01-18 1975-07-15 Int Nickel Co Activation of nickel battery plates
US3852112A (en) * 1971-01-18 1974-12-03 Int Nickel Co Activation of nickel battery plates
GB1487916A (en) * 1973-11-13 1977-10-05 Inco Europ Ltd Electrolytic metal activation process
US4183791A (en) * 1978-04-20 1980-01-15 Huber Calvin O Method of forming amperometric sensor with transition metal oxide/hydroxide electrodes
EP0026616B1 (de) 1979-10-01 1983-08-10 PIRA, The Research Association for the Paper & Board Printing and Packaging Industries Verfahren zur Verbesserung der Qualität einer aus Altpapier hergestellten Pulpe

Also Published As

Publication number Publication date
CH500596A (fr) 1970-12-15
GB1227379A (de) 1971-04-07
DE1938434C3 (de) 1974-02-07
FR2014902A1 (de) 1970-04-24
US3579383A (en) 1971-05-18
JPS5037375B1 (de) 1975-12-02
SE349191B (de) 1972-09-18
BE736965A (de) 1970-02-02
NL6911722A (de) 1970-02-04
DE1938434B2 (de) 1973-07-05
NL143736B (nl) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE1133442B (de) Verfahren zum Fuellen der Porenraeume metallischer oder oberflaechenmetallisierter Geruestkoerper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden durch kathodische Polarisation, insbesondere zum Fuellen der Elektrodengerueste galvanischer Primaerelemente oder Akkumulatoren
DE2100300C3 (de)
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
DE2046852B2 (de) Verfahren zur Ladung poröser Elektrodenträgergerttste mit Nickelhydroxid aufweisendem aktivem Material
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
EP0460425B1 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE1938434A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Metallfolie
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE69837739T2 (de) Nickelhydroxid aktives Material für alkalische Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2423873A1 (de) Durch wasser aktivierbare blei-saeurespeicherbatteriezelle
DE2252162A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von kadmiumhydroxyd
DE2731063A1 (de) Positive kobalt-elektrode fuer alkalische akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2037968C3 (de) Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234865B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden für galvanische Sekundärelemente
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen
DE2522278A1 (de) Verfahren zum herstellen alkalischer akkumulatoren
DE2053362A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit aktiver Eisenmasse
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators
DE2453581A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektroden fuer alkalische akkumulatoren
DE1796309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode aus einem pyrolytisch mit einer nickel kobaltoxid oder mangandioxid schicht versehenen poroesen titantraeger fuer galvanische elemente
DE1916959C (de) Wiederaufladbare Quecksilber/Queck silberoxid Elektrode bei der die aktive Mas se auf Matrix Teilchen mit Losungsvermogen fur Wasserstoff festgelegt ist, und Verfah ren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee