DE1796309B1 - Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode aus einem pyrolytisch mit einer nickel kobaltoxid oder mangandioxid schicht versehenen poroesen titantraeger fuer galvanische elemente - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode aus einem pyrolytisch mit einer nickel kobaltoxid oder mangandioxid schicht versehenen poroesen titantraeger fuer galvanische elemente

Info

Publication number
DE1796309B1
DE1796309B1 DE19661796309 DE1796309A DE1796309B1 DE 1796309 B1 DE1796309 B1 DE 1796309B1 DE 19661796309 DE19661796309 DE 19661796309 DE 1796309 A DE1796309 A DE 1796309A DE 1796309 B1 DE1796309 B1 DE 1796309B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
positive electrode
producing
layer
pyrolytable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661796309
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Ruben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Overseas Trading Ltd
Original Assignee
Mallory Batteries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory Batteries Ltd filed Critical Mallory Batteries Ltd
Publication of DE1796309B1 publication Critical patent/DE1796309B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • H01M4/0442Anodisation, Oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/801Sintered carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode aus einem pyrolytisch mit einer Nickel-, Kobaltoxid- oder Mangandioxidschicht versehenen, porösen Titanträger für galvanische Elemente.
  • Bisher ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten mit solchen wiederaufladbaren alkalischen Elementen hinsichtlich des Wunsches nach positiven Elektroden, die wiederholten Lade- und Entladevorgängen standhalten. Die Verwendung einer positiven Elektrode mit einem porösen Titanträger, der pyrolytisch mit einem aktiven Material aus einem Metalloxid versehen ist, ist durch die belgische Patentschrift 653 388 bekanntgeworden, jedoch stellte es sich als schwierig heraus, eine vollständige Beschichtung des Titanträgers mit dem Metalloxid zu erreichen. Außerdem ist die pyrolytisch hergestellte Beschichtung nicht dick genug, um ein Element hoher Kapazität zu ermöglichen. Versuche, Metalloxide galvanisch auf Titanträgern anzubringen, führten zu Schwierigkeiten, die ihre Ursache in der Ausbildung einer polarisierten Schicht zwischen Oxid und Titan hatten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte positive Elektrode zum Einsatz in wiederaufladbaren alkalischen Elementen vorzuschlagen, die in der Lage ist, eine große Zahl von Lade- und Entladezyklen ohne nachteilige Zerstörungen oder Kapazitätsverluste auszuhalten.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die pyrolytisch aufgebrachte Schicht eine zweite Schicht aus Nickel- oder Kobaltoxid galvanisch aufgebracht wird. Dabei wird vorzugsweise die zweite Schicht durch kathodischen Niederschlag von Nickel- oder Kobalthydroxid gefolgt -von einer anodischen Umwandlung des Hydroxids in Nickel- oder Kobaltoxid gebildet.
  • Vorzugsweise findet nach der Erfindung der kathodische Niederschlag in einer heißen Nickelnitrat- oder Kobaltnitrat-Lösung und die anschließende Umwandlung in einer Lithiumhydroxid-Lösung statt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, daß der Titaniräger vollständig beschichtet wird, und es führt zu einer besonders porösen und aktiven Oxidschicht, wodurch die Kapazität und Lebensdauer galvanischer Elemente entscheidend verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend näher erläutert.
  • Die positive Elektrode - -meist in Form einer Platte - für ein Element mit einer Kapazität von 1 Ah wird zweckmäßigerweise durch Sinterung eines Titanpulvers mit einer Korngröße von 0,08 bis 0,15 mm hergestellt. 5,65 g dieses Titanpulvers werden in eine Aushöhlung geeigneter Abmessung in einem Graphitblock oder in einer Sinterform eingebracht und in einem Vakuumheizofen bei einer Temperatur zwischen 1000_ und 1500°C während ungefähr 15 Minuten gesintert.
  • Die Abmessungen der auf diese Weise hergestellten positiven Elektroden-Trägerplatte betragen etwa: Breite 37 mm; Länge ungefähr 42,6 mm; Dicke 3,08 mm. Hieraus ergibt sich ein Volum von etwa 4,9 cm' und eine Dichte von 1,5 g pro cm3, was auf eine sehr poröse Struktur der so hergestellten positiven Elektroden-Trägerplatte schließen läßt.
  • An den oberen Teil dieser Trägerplatte wird dann durch Punktschweißen eine etwa 0,25 mm dicke und etwa 12,5 mm breite Titanfahne befestigt, die den von außen zugänglichen Polstreifen der positiven Elektrode bildet. Danach wird die Trägerplatte im Vakuum mit einer Lösung aus 200 g Ni(NO3)2 - 6 H20/100 cm' H20 imprägniert. Nachdem der Überschuß an Flüssigkeit entfernt ist, wird die so imprägnierte Trägerplatte in einem Ofen bei einer Temperatur von 310 bis 375'C, vorzugsweise bei 330°C, über eine Zeitdauer erhitzt, die ausreicht, um das gesamte Nitrat pyrolytisch in Nickeloxid umzuwandeln, das dann einen dünnen, elektrisch leitenden, festhaftenden und ununterbrochenen Film bildet, der die gesamte Oberfläche der Trägerplatte einschließlich der Oberfläche der Poren dieser Platte überzieht Das Gewicht des auf diese Weise pyrolytisch erzeugten Nickeloxidfilms beträgt 0,7 g. Der pyrolytisch erzeugte Überzug ist deshalb zweckmäßig, weil sich bei seiner Abwesenheit eine polarisierte Schicht zwischen der Oberfläche der Titanträgerplatte und irgendeinem Depolarisationsoxid bilden könnte, wenn man dieses unmittelbar aufbringen wollte. In diesem Falle würde der innere Widerstand des Elementes, in dem eine solche positive Elektrode Verwendung findet, ganz erheblich ansteigen.
  • Die poröse Titanplatte mit dem pyrolytisch aufgebrachten Nickeloxidfilm wird dann in eine heiße Nickelnitrat-Lösung, Ni(N03)2 # 6 H20, eingetaucht, die bei einer Temperatur von 80 bis 90°C gehalten wird. Außerdem wird dafür gesorgt, daß ein positiver Elektrodenstrom von ungefähr 1,5 A zwischen dieser Titanplatte als positive Elektrode und einer negativen Nickelelektrode für etwa 1 Stunde fließt. Dabei bildet sich ein kathodischer Niederschlag von Nickelhydröxid, Ni(OH)2, von etwa 4;5 g: Danach wird die so vorbehandelte positive Elektroden-Trägerplatte in eine Lösung von Lithiumhydroxid gebracht, die bei einer Temperatur von 80°C gehalten wird und 12 g bis 20 g ,vorzugsweise 20 g, Lithiumhydroxid/100 cm3 Wasser enthält, so daß etwa noch vorhandenes freies Nickelnitrat in situ zu einem Hydroxid reduziert wird.
  • Danach werden etwaige oberflächlichen Ablagerungen abgebürstet, und die Trägerplatte wird dann in Wasser gewaschen, um sämtliche etwa noch vorhandenen Reste des Nitrats zu entfernen.
  • Die Trägerplatte wird dann getrocknet und in eine Lösung von Lithiumhydroxid eingehängt, die 20 g Lithiumbydroxid/100 cm3 Wasser enthält, und gleichzeitig wird dafür gesorgt, daß zwischen der positiven Elektroden-Trägerplatte als negative Elektrode und einer positiven Nickelelektrode ein negativer Elektrodenstrom fließt. Diese anodische Behandlung wird unter denselben Bedingungen ausgeführt, wie sie oben für die kathodische Behandlung bereits geschildert wurde, nämlich bei 1,5 A während einer Stunde, wodurch das grüne Nickelhydroxid in ein schwarzes Nickeloxid umgewandelt wird.
  • Bei der Herstellung der positiven Elektrode kann das Maß der kathodischen Ablagerung leicht durch die Festellung der Potentialänderung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Nickelelektrode verfolgt werden. Zum Beispiel ergibt sich bei positiven Elektroden der oben beschriebenen Ausführungsform und Abmessungen ein Anfangspotential von 2,3 V, während nach 1,5 Ah für die kathodische Ablagerung eine Potentialdifferenz von 4,5 V zu verzeichnen ist. Obwohl Nickeltrat als der üblicherweise am meisten benutzte Elektrolyt für die Ablagerung von Nickelhydroxid bekannt ist, können natürlich auch andere Nickelsalze, z. B. Nickelchlorid in Natriumhypochlorid-Lösung Verwendung finden.
  • Die derart erhaltene positive Titanelektrode wird dann gewaschen und getrocknet und mit etwa zehn Lagen von 0,2 mm dickem Papier aus Cellulosematerial umwickelt. Beiderseits der so umwickelten positiven Elektrode wird je eine negative Elektrodenplatte aus amalgamiertem Zink angeordnet, und danach wird diese Einheit in einen oben offenen Plastikbehälter eingeschoben. Die Zinkplatten sind beispielsweise durchbrochen und weisen eine Stärke von 0,65 mm auf.
  • Die in dieser Weise erstellte Einheit wird mit einem Elektrolyten im Vakuum imprägniert, der im wesentlichen aus 20 g LiOH, 100 g H20 und 4 g ZnO besteht. Danach wird etwa überschüssiger freier Elektrolyt entfernt und die vorgefertigte Einheit für einige Stunden, z. B. für 3 Stunden, in einen Kühlschrank gebracht, wo sie bei einer Temperatur zwischen -10 und -20°C, vorzugsweise bei -15°C, gehalten wird. Diese tiefe Temperatur erzeugt eine Reaktion zwischen der aus einem porösen und fibrösen Cellulosematerial bestehenden Separatorschicht und dem Elektrolyten, welche die ursprünglich aus einem porösen und fibrösen Cellulosematerial bestehende Separatorschicht in ein nicht fibröses, selbsttragendes; praktisch porenfreies Gel umwandelt.
  • Ein Element mit einer positiven Elektrode der vorstehend beschriebenen Art und der angegebenen Abmessungen, einer negativen Zinkelektrode und einem Elektrolyten aus Lithiumhydroxid, das Zinkat gelöst enthält, hat eine Kapazität von 1 Ah und eine Klemmspannung von 1,8 V. Die Entladekurve hat eine flache Charakteristik, vorausgesetzt, daß das Element innerhalb der Belastungsgrenze der positiven Elektrode entladen wird. Das Element eignet sich für eine sehr große Anzahl von Entladungen und Wiederaufladungen, wobei sich die Charakteristik nur ganz geringfügig ändert.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Konzentration der verschiedenen Lösungen, die bei dem Verfahren zur Herstellung der positiven Elektrode oder für den Elektrolyten angegeben wurden, nur als Richtwerte angesehen wreden können.
  • Obwohl die Pyrolyse von Nickelnitrat zu einem die Gesamtoberfläche der positiven Elektroden-Trägerplatte überziehenden Film aus Nickeloxid führt und damit die nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse bestmögliche Basis für eine galvanisch aufgebrachte weitere Nickelhydroxidschicht bildet, können auch zum gleichen Zweck andere leitende Überzüge verwendet werden, wie beispielsweise ein Filmüberzug aus Mangandioxid, den man durch pyrolytische Zerlegung von Mangannitrat erhalten kann.
  • Weiterhin wurde zwar Nickelhydroxid als das bevorzugte Material beschrieben, das kathodisch in den Poren des porösen Titanträgers abgelagert werden soll. Jedoch wurde gefunden, daß Kobalthydroxid, Co(OH)2, in der gleichen Weise aufgebracht werden kann, wodurch eine wirksame positive Elektrode für alkalische Elemente herstellbar ist, die einen Elektrolyten aus Lithiumhydroxid haben.
  • In diesen Fällen haben die besten Ergebnisse dadurch erzielen lassen, daß man eine pyrolytisch erzeugte Deckschicht verwendet, die sich durch Vakuumimprägnierung der Trägerplatte in einer 50°/oigen Lösung von Kobaltnitrat, Co(N03)2 - 6 11,0 und anschließendem Erhitzen der so imprägnierten Platte auf die zugehörige Pyrolysetemperatur ergibt. Die dabei erhaltene Trägerplatte kann dann mit Kobalthydroxid imprägniert werden, durch kathodischen Niederschlag in einer gesättigten Lösung von Kobaltnitrat, bestehend aus 136 g Co(N03)2 - 6 H20/ 100 cm3 Wasser bei Raumtemperatur.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode aus einem pyrolytisch mit einer Nickel-, Kobaltoxid- oder Mangandioxidschichtversehenen, porösen Titanträger für galvanische Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß auf die pyrolytisch aufgebrachte Schicht eine zweite Schicht aus Nickel- oder Kobaltoxid galvanisch aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht durch kathodischen Niederschlag von Nickel- oder Kobalthydroxid gefolgt von einer anodischen Umwandlung des Hydroxids in Nickel- oder Kobaltoxid gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kathodische Niederschlag in einer heißen Nickelnitrat- oder Kobaltnitrat-Lösung und die anschließende Umwandlung in einer Lithiumhydroxid-Lösung erfolgt.
DE19661796309 1965-12-01 1966-11-23 Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode aus einem pyrolytisch mit einer nickel kobaltoxid oder mangandioxid schicht versehenen poroesen titantraeger fuer galvanische elemente Withdrawn DE1796309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US528005A US3455738A (en) 1965-12-01 1965-12-01 Method of making rechargeable cell having ionically permeable gel and electrode therefor
DE19661596182 DE1596182B2 (de) 1965-12-01 1966-11-23 Verfahren zur herstellung eines alkalischen wiederaufladbaren galvanischen elementes mit einer negativen zinkelektrode und einem seperator auf cellulosebasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796309B1 true DE1796309B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=24103873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661796309 Withdrawn DE1796309B1 (de) 1965-12-01 1966-11-23 Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode aus einem pyrolytisch mit einer nickel kobaltoxid oder mangandioxid schicht versehenen poroesen titantraeger fuer galvanische elemente
DE19661596182 Withdrawn DE1596182B2 (de) 1965-12-01 1966-11-23 Verfahren zur herstellung eines alkalischen wiederaufladbaren galvanischen elementes mit einer negativen zinkelektrode und einem seperator auf cellulosebasis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596182 Withdrawn DE1596182B2 (de) 1965-12-01 1966-11-23 Verfahren zur herstellung eines alkalischen wiederaufladbaren galvanischen elementes mit einer negativen zinkelektrode und einem seperator auf cellulosebasis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3455738A (de)
JP (1) JPS4625420B1 (de)
BE (1) BE690444A (de)
CH (1) CH496330A (de)
DE (2) DE1796309B1 (de)
DK (1) DK118619B (de)
FR (1) FR1502491A (de)
GB (1) GB1156945A (de)
NL (2) NL139846B (de)
SE (2) SE339522B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806943A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Sanyo Electric Co Verfahren und herstellung einer nickelhydroxid-elektrode fuer alkalische speicherzellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870563A (en) * 1970-10-21 1975-03-11 Samuel Ruben Hermetically sealed storage battery
DE102009052480A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiezelle und Elektroenergieeinheit
CN114665087A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 南京大学 一种三维致密卷叠钴酸锂薄膜材料及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653388A (de) *

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE461534A (de) * 1945-07-10
BE480291A (de) * 1947-02-18
NL74205C (de) * 1947-12-23
US3057942A (en) * 1957-01-31 1962-10-09 Electric Storage Battery Co Storage battery construction
US3216859A (en) * 1961-11-17 1965-11-09 Electric Storage Battery Co Secondary battery separator and electrode assembly
US3114659A (en) * 1962-01-02 1963-12-17 Servel Inc Voltaic cell with venting valve
US3265632A (en) * 1963-04-09 1966-08-09 Corn Products Co Aqueous thermally reversible rigid sodium hydroxide gel and process for preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653388A (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806943A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Sanyo Electric Co Verfahren und herstellung einer nickelhydroxid-elektrode fuer alkalische speicherzellen

Also Published As

Publication number Publication date
SE364399B (de) 1974-02-18
SE339522B (de) 1971-10-11
DK118619B (da) 1970-09-14
NL7110835A (en) 1971-11-25
NL146649B (nl) 1975-07-15
CH496330A (de) 1970-09-15
BE690444A (de) 1967-05-02
DE1596182A1 (de) 1971-06-03
NL6616889A (de) 1967-06-02
GB1156945A (en) 1969-07-02
US3455738A (en) 1969-07-15
JPS4625420B1 (en) 1971-07-22
DE1596182B2 (de) 1971-12-02
FR1502491A (fr) 1967-11-18
NL139846B (nl) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927566C2 (de) Diaphragma für alkalische Elektrolyse, Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE1496352A1 (de) Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE1927257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer Bleisammlerbatterien,sowie mit solchen Elektroden arbeitende Bleisammlerbatterien
DE1796309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode aus einem pyrolytisch mit einer nickel kobaltoxid oder mangandioxid schicht versehenen poroesen titantraeger fuer galvanische elemente
DE1596244A1 (de) Elektrochemische Zelle mit auf der Basis von Zink hergestellten negativen Elektroden
DE2427502B2 (de) Galvanische knopf-zelle
DE2449832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativen akkumulatorelektrode zur reversiblen speicherung und wiedergabe von wasserstoff
DE1796309C (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode aus einem pyrolytisch mit einer Nickel-, Kobaltoxid- oder Mangandioxidschicht versehenen, porösen Titanträger für galvanische Elemente. Ausscheidung aus: 1596182
DE2736578A1 (de) Additiv fuer elektrolyten alkalischer sekundaerer zinkzellen oder fuer alkalische zinkueberzugsbaeder
DE60128869T2 (de) Nickelelektrode für alkalische Speicherbatterien, Herstellungsverfahren dafür und alkalische Speicherbatterie
DE2835836A1 (de) Quecksilberfreie alkalische sekundaerzelle und ein hierfuer bestimmter negativer zwischenseparator
DE19635247B4 (de) Aktives Material für eine Nickelelektrode
DE2522278C2 (de) Verfahren zum Herstellen alkalischer Akkumulatoren
DE2252162A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von kadmiumhydroxyd
US3979223A (en) Electrochemical impregnation of electrode for rechargeable cell
DE1496214A1 (de) Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden
DE1938434A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Metallfolie
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators
DE1496192B2 (de) Verfahren zur Herstellung der positiven Elektrode für wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titanträger
DE1671939C3 (de) Doppelporöse Plattenelektrode für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
DE1496192C (de) Verfahren zur Herstellung der posi tiven Elektrode fur wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titantrager
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
EP0029520B1 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflusselektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflusselektrolysevorrichtung
DE1001362B (de) Kupferchloruer-Fuell-Flachelement

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee