AT237751B - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
AT237751B
AT237751B AT688062A AT688062A AT237751B AT 237751 B AT237751 B AT 237751B AT 688062 A AT688062 A AT 688062A AT 688062 A AT688062 A AT 688062A AT 237751 B AT237751 B AT 237751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor body
vapors
semiconductor component
manufacturing
Prior art date
Application number
AT688062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE633796D priority Critical patent/BE633796A/xx
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT688062A priority patent/AT237751B/de
Priority to CH42263A priority patent/CH409574A/de
Priority to US259581A priority patent/US3268975A/en
Priority to GB8162/63A priority patent/GB1019332A/en
Priority to FR938370A priority patent/FR1415512A/fr
Priority to DES86760A priority patent/DE1209212B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237751B publication Critical patent/AT237751B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes 
 EMI1.1 
 
Halbleiterbauelementen dienen können. 



   So ist z. B. ein Verfahren zur Reinigung und bzw. oder Abtragung von Halbleitermaterial, vorzugsweise von Halbleiteroberflächen von Germanium oder Silizium, durch Ätzen bekannt geworden, welches darin besteht, dass durch Einwirkung von zersetzbare oder lösbare Reaktionsprodukte erzeugenden Gasen geätzt wird. Zu diesem Zweck werden Chlor bzw. Halogenwasserstoff, wie z. B. Chlorwasserstoff, genannt. Es ist bei diesem Verfahren eine Erwärmung des Halbleiterkörpers vorgesehen, wobei eine Erwärmung auf einige 100  C als ausreichend betrachtet wird. Als Beispiel werden Temperaturen von 200 bis   4000 C   genannt. 



   Dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile. So lassen sich z. B. mit seiner Hilfe nur reine Halbleiterkörper behandeln, nicht aber Halbleiterkörper, die mit metallenen Elektroden versehen sind. In diesem
Falle kann nämlich die metallene Elektrode durch die Erwärmung wieder aufgeschmolzen und damit geschädigt werden. Als weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens ist die Verwendung der sehr aggressiven Mittel Chlor und Chlorwasserstoff zu nennen. 



   Weiter ist ein Verfahren zum Anbringen von elektrischen Kontakten an Halbleiterkristallen durch Anschmelzen und bzw. oder Anlegieren einer Substanz bekannt geworden, bei dem während des Anbringens oder vor und während des Anbringens der Substanz die Halbleiteroberfläche und die zu kontaktierende Substanz der Einwirkung eines gasförmigen Ätzmittels ausgesetzt werden. Durch dieses Verfahren soll jede Möglichkeit der Berührung der geätzten Halbleiteroberfläche mit der freien Atmosphäre zwischen dem Ätzen und der Kontaktierung ausgeschlossen werden. Es wird also insbesondere die Bildung von Oxydhäuten, welche den Kontaktierungsvorgang stören könnten, verhindert. Das gasförmige Ätzmittel kann durch Verdampfen einer flüssigen Lösung eines Ätzmittels erzeugt werden, z. B. auch durch Verdampfen einer flüssigen Lösung, welche aus Salpetersäure und Flusssäure besteht.

   Diesem Verfahren liegt also eine andere Aufgabe als dem Erfindungsgegenstand zu Grunde. 



   Es sind weiter Ätzverfahren bekannt geworden, bei denen insbesondere eine als CP-Ätzlösung bekannte Behandlungsflüssigkeit verwendet wird, welche im wesentlichen aus Salpetersäure und Flusssäure zusammengesetzt ist. Der Halbleiterkörper wird bei diesen Ätzverfahren entweder in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht oder es wird ein Strahl der Behandlungsflüssigkeit auf die Oberfläche geleitet und durch einen nachfolgenden Wasserstrahl wieder entfernt. Bei Halbleiterbauelementen, welche bereits metallische Kontaktelektroden besitzen, die z. B. durch Einlegieren oder durch Anlöten angebracht sein können, ergibt sich bei diesem bekannten Ätzverfahren der Nachteil, dass in der Ätzflüssigkeit Metallionen auf die Halbleiteroberfläche wandern können. 



   Die Erfindung überwindet die bei diesem Ätzverfahren auftretenden Schwierigkeiten. Sie bezieht sich demzufolge auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes mit einem einkristallinen Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium, an den metallische Kontaktelektroden angebracht werden und dessen Oberfläche unter Verwendung der Dämpfe einer aus Salpetersäure und Flusssäure zusammengesetzten Behandlungsflüssigkeit gereinigt wird. Erfindungsgemäss wird nach dem Anbringen der Kontaktelektrode der Halbleiterkörper ohne weitere Zwischenbehandlung einige Minuten bis zu mehreren Stunden der Einwirkung der Dämpfe ausgesetzt, und der Halbleiterkörper wird dabei auf eine Temperatur erwärmt, welche höher als die Temperatur der mit ihm in Berührung kommenden Dämpfe, aber nicht höher als   1000 C   ist.

   Durch die Erwärmung des Halbleiterkörpers wird die Kondensation von Wasser an der Halbleiteroberfläche verhindert, während die Salpetersäure und Flusssäure in der gewünschten Weise wirken können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. :PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes mit einem einkristallinen Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium, an dem metallische Kontaktelektroden angebracht werden, und dessen Oberfläche unter Verwendung der Dämpfe einer aus Salpetersäure und Flusssäure zusammengesetzten Behandlungsflüssigkeit gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen der Kontaktelektroden der Halbleiterkörper ohne weitere Zwischenbehandlung einige Minuten bis zu mehreren Stunden der Einwirkung der Dämpfe ausgesetzt wird, und dass der Halbleiterkörper dabei auf eine Temperatur erwärmt wird, welche höher als die Temperatur der mit ihm in Berührung kommenden Dämpfe, aber nicht höher als 100 C ist.
AT688062A 1962-06-19 1962-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes AT237751B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE633796D BE633796A (de) 1962-06-19
AT688062A AT237751B (de) 1962-08-28 1962-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
CH42263A CH409574A (de) 1962-06-19 1963-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes
US259581A US3268975A (en) 1962-06-19 1963-02-19 Method of producing a semiconductor member
GB8162/63A GB1019332A (en) 1962-06-19 1963-02-28 A process for use in the production of a semiconductor device
FR938370A FR1415512A (fr) 1962-06-19 1963-06-17 Procédé pour fabriquer un élément constitutif semi-conducteur
DES86760A DE1209212B (de) 1962-06-19 1963-08-16 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688062A AT237751B (de) 1962-08-28 1962-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237751B true AT237751B (de) 1965-01-11

Family

ID=3590700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688062A AT237751B (de) 1962-06-19 1962-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE1521950B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oxydbelages auf einem vor zugsweise einkristallinen halbleiterkoerper und anwendung des verfahrens zum vergleichmaessigen der oberflaeche und zum dotieren
AT237751B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE3435799A1 (de) Thallium enthaltende zusammensetzung, waessrige loesung hiervon und ihre verwendung zur entfernung von belaegen aus gold und/oder palladium oder palladium-nickel von traegern
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE2226264C2 (de) Verfahren zum zweistufigen Ätzen einer Ausnehmung
DE1912542B2 (de) Bad und verfahren zur kathodischen vorbehandlung von kupfer- und kupferlegierungsoberflaechen fuer das aufbringen von organischem material
DE1194064B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen der Ober-flaeche eines mit Legierungselektroden aus einer Bleilegierung versehenen npn-Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus Germanium
DE1119625B (de) Verfahren zum AEtzen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE1071846B (de)
DE971095C (de) Verfahren zur Herstellung unipolarer Leiter mit Selen oder Selenverbindungen als Halbleiter und besonders hoher Spannungsbelastbarkeit in der Sperrichtung
DE1913616C3 (de) Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe
DE1015541B (de) Verfahren zum AEtzen elektrisch unsymmetrisch leitender Halbleiteranordnungen
AT214981B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
DE926973C (de) Verfahren zur Reinigung von geaetzten Elektroden, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE1546030C (de) Ätzlösung zum Ätzen von Silizium
DE2233721C3 (de) Verfahren zum Auflösen von Bleiboratgläsern
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
DE1049658B (de)
AT226496B (de) Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen
DE974436C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Geraete
AT106221B (de) Verfahren zur Verhütung der Oxydation von Magnesium und dessen Legierungen.
AT218570B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers