DE1912542B2 - Bad und verfahren zur kathodischen vorbehandlung von kupfer- und kupferlegierungsoberflaechen fuer das aufbringen von organischem material - Google Patents

Bad und verfahren zur kathodischen vorbehandlung von kupfer- und kupferlegierungsoberflaechen fuer das aufbringen von organischem material

Info

Publication number
DE1912542B2
DE1912542B2 DE19691912542 DE1912542A DE1912542B2 DE 1912542 B2 DE1912542 B2 DE 1912542B2 DE 19691912542 DE19691912542 DE 19691912542 DE 1912542 A DE1912542 A DE 1912542A DE 1912542 B2 DE1912542 B2 DE 1912542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
bath
treatment
organic material
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912542
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912542A1 (de
DE1912542C3 (de
Inventor
Hargovind Nihchaldas Stirling NJ. Vazirani (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1912542A1 publication Critical patent/DE1912542A1/de
Publication of DE1912542B2 publication Critical patent/DE1912542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912542C3 publication Critical patent/DE1912542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bad zur kathodischen Vorbehandlung von Oberflächen mit einem Kupfergehalt von wenigstens 50 Gewichtsprozent für das Aufbringen von organischem Material mit einem Gehalt an Chromat-Ionen, insbesondere aus Alkali- oder Erdalkalichromat, für einen pH-Wert von wenigstens 4, vorzugsweise von 8 bis 10, und ein Bestimmte Materialien, welche eine solche Oxidschicht angreifen, sind in manchen Fällen als Klebemittel, Beschichtungsmittel und Auskleideverbindungen in Verbindung mit Kupfer unerläßlich. Beispielsweise ist bei der kontinuierlichen Herstellung von Schichtstrukturen für koaxiale Kabel ein festes, biegsames Bandmaterial aus Carboxyl-OIefin-Polymer als Bindemittel erwünscht, weil es kontinuierlich von einer Rolle in die Beschichtung eingebracht werden kann und unter
ίο Wärme und Druck einen Verband bildet, ohne daß ein Härtungsvorgang erforderlich ist (Beispiele für solche Schichtstrukturen zwischen Kupfer und Stahl bieten die US-Patentschriften 32 06 541 und 32 33 036.) Wegen der angreifenden Eigenschaft des Polymers werden jedoch
die hergestellten Verbindungen häufig mit der Zeit so beeinträchtigt daß die Anwendung des Polymers nicht vorteilhaft ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bad und ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen zu schaffen, welche wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthalten, so daß sich die Oberfläche für die Haftverbindung mit einem organischen Material eignet, welches korrodierendes Verhalten gegenüber Kupfer aufweist Die Lösung der gestellten Aufgabe ist den Ansprüchen zu entnehmen.
Mit der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren für die Oberflächenbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen verfügbar gemacht, und zwar werden Haftverbindungen ermöglicht, welche gegen Zerset-
Verfahren unter Verwendung des Bades.
Zum Schutz von Metallen gegenüber der Einwirkung 30 zung widerstandsfähig sind, die sich aus dem angreifen-
von Feuchtigkeit oder anderen Korrosionseinflüssen ist es bereits bekannt (US-PS 18 27 204), die zu schützende Metalloberfläche als Kathode in einem Bad zu schalten, welches ein Chromsalz, z. B. Natriumchromat oder Kaliumdichromat, enthält. Ein pH-Wert für das Bad ist nicht angegeben. Die Kathodenstromdichte liegt unterhalb des Bereichs der Abscheidung von Chrom. Zwar wird erwähnt, daß die zu schützende Oberfläche noch mit einem Schutzanstrich versehen werden kann, über eine besonders gute Haftung zwischen diesem Anstrich und der zu schützenden Oberfläche ist jedoch nichts bekanntgeworden.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Schützen metallischer Oberflächen besteht darin (US-PS 32 96 106), das Material als Kathode in einer wäßrigen, sechswertige Chromionen enthaltenden Lösung unter Zusatz von Borsäure und wasserlöslichen Boraten zu schalten, wobei die Lösung einen pH-Wert von mindestens 5 aufweist und eine chromhaltige Schicht niedergeschlagen wird. Das Verfahren soll insbesondere zur Behandlung von Oberflächen dienen, welche Zinn enthalten, wobei unter Korrosion das Wachsen der Zinnoxidschicht verstanden wird. Eine derartige »Korrosion« würde nämlich die Haftung von Lacken, Emaillen, lithographischen Farben u.dgl. verschlechtern. Das besondere Problem der Haftung von Überzügen auf Kupfer und Kupferlegierungen wird in der angeführten Schrift nicht behandelt.
Die Beschichtung und die Herstellung von Haftverbindungen von Kupfer und seinen Legierungen sowohl mit Metallen als auch Nichtmetallen sind vielfach geübte Praxis. Die normalerweise auf der Oberfläche des Metalls befindlichen Korrosions-Produkte erschweren die Herstellung solcher Überzüge und Haftverbindungen; man hat sie deshalb bisher entfernt und durch eine chemisch erzeugte Oxidschicht ersetzt, welche den Fortgang der Korrosion verhindert und eine für die Haftverbindung geeignete Oberfläche bildet.
den Verhalten bestimmter organischer Materialien ergeben.
Da die Vorbehandlung zur Vorbereitung der Oberfläche von Kupfer und Kupferlegierungen für das Anhaften eines organischen Materials dient, werden Haftverbindungen sowohl mit ungleichartigen Metallen als auch mit gleichartigen Metallen sowie Haftverbindungen mit Nichtmetallen mit Hilfe eines organischen Materials in Betracht gezogen.
Da die zu behandelnde Oberfläche gewöhnlich durch Staub, Fett und Korrosionsprodukte verschmutzt ist, ist es normalerweise notwendig, solche Verschmutzungen vor der Oberflächenbehandlung zu entfernen. Außerdem wird dadurch die Verschmutzung der Chromat-Lösung verlangsamt, deren Erneuerung oder Ersatz sowohl teuer als auch zeitraubend ist. Die Vorreinigung erfolgt unter Anwendung allgemein benutzter Verfahren, und zwar wird sie in eine Entfettung und eine Belagbeseitigung unterteilt. Bei der Belagentfernung, welche sowohl mechanisch als auch chemisch erfolgen kann, wird zwar im allgemeinen die gesamte Oberflächenverschmutzung beseitigt, jedoch führt die chemische Belagentfernung ohne vorherige Entfettung zu einer raschen Verschmutzung des Bades.
Die Entfernung von öl und Fett kann mit Hilfe organischer Lösungsmittel, alkalischer Reinigungsmittel und Emulsions- und Benetzungsmittel durchgeführt werden. Ein Beispiel einer wirksamen alkalischen Reinigungslösung enthält 1 — 10 Gewichtsprozent Natrium-Metasilikat, 1 — 10% Trinatrium-Phosphat und 1-10% eines Alkyl-Aryl-Polyäther-Alkohols, Rest Wasser.
Ein bevorzugtes Beispiel eines Belagentfernungsbades, wobei jeweils mindestens eine Säure vorhanden ist, enthält 0—SO Gewichtsprozent Phosphorsäure, 0—40 Gewichtsprozent Salpetersäure, Rest (wenigstens 20%) Wasser, und wird innerhalb eines Temperaturbereichs von 2\° —660C verwendet.
Im allgemeinen führen die mechanischen Abtragungsverfahren zu Oberflächen mit etwas rauherer Struktur, als sie bei Anwendung von chemischen Belagentfernungslösungen erhalten werden. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß rauhe Oberflächen den besonderen Vorteil bieten, daß die Haftfestigkeit danach hergestellter Haftverbindungen erhöht wird. Das Sandstrahlen wird häufig aus diesem Grund angewendet. Eine rauhe Oberfläche kann man natürlich auch auf chemischem Wege herstellen.
Nachdem die Oberflächenverschmutzung entfernt ist, soll die gereinigte Metalloberfläche entweder sofort in dem Bad behandelt oder bis zur Behandlung in nicht korrodierender Umgebung gehalten werden.
Die Konzentration der Chromat-Ionen des Bades ist nicht kritisch ud kann von 0,001 Gewichtsprozent bis zur Sättigung reichen. Die Ionen können zusammen mit den Alkalimetallen der Gruppe I: Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium, oder den Erdalkalimetallen der Gruppe II: Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium eingeführt werden. Es ist wesentlich, daß die Lösung einen pH-Wert von wenigstens 4 hat, um die Bildung von Chromsäure in der Lösung so gering wie möglich zu halten — Chromsäure hat nämlich eine auflösende Wirkung auf die gebildete Oberfläche —, ein pH-Wert von 8 bis 10 wird jedenfalls bevorzugt.
Die alkalische Reaktion kann durch Verwendung irgendeiner Verbindung erreicht werden, welche Hydroxyl-Ionen in Lösung liefert, wie beispielsweise Phosphate, Hydroxide und Karbonate von Metallen der Gruppe I und der Gruppe II. Es ist empfehlenswert, eine Verbindung zu wählen, welche als Puffer wirkt, um sicherzustellen, daß die Abscheidung gleichförmig vor sich geht. Außerdem wird der Lösung eine Verbindung zugesetzt, welche mit Kupfer-Ionen in Lösung Komplexverbindungen bilden, und zwar ein Alkali- oder Erdalkali-Citrat, -Tartrat, -Oxalat oder -Gluconat. Die Bildung solcher Komplexverbindungen schließt die Möglichkeit aus, daß freie Kupfer-Ionen die Bildung der Chromat-Schicht stören. Die Menge des Komplex-Mittels kann von 0,001 Gewichtsprozent bis zur Sättigung reichen. Die Gegenwart dieses Komplex-Mittels in Lösung bewirkt gewöhnlich einen pH-Wert von 7—10, so daß sich die Verwendung eines besonderen Mittels zur pH-Werteinstellung erübrigt. Ein solches Komplex-Mittel bietet zugleich auch eine günstige Pufferwirkung.
Die Behandlung der Metalloberfläche besteht darin, daß man das Metall als Kathode und irgendein anderes geeignetes Material als Gegenelektrode in das Bad einsetzt und Spannung anlegt. Eine Spannung von 1 bis 20 V ist erforderlich; unterhalb dieses Bereichs ist die Spannung unzureichend, um den Oxidbelag auf der Metalloberfläche zu reduzieren; oberhalb des genannten Bereichs wird die Wasserstoffentwicklung übermäßig groß, so daß die Bildung einer geeigneten Oberfläche beeinträchtige wird. Innerhalb des genannten Bereichs wird eine Spannung von 2 bis 6 V für optimale Ergebnisse bevorzugt. Der Oxidbelag wird gewöhnlich innerhalb 10 Sekunden entfernt; man kann aber auch die Entfernung des Oxidbelages innerhalb einer Sekunde erreichen. Es ist jedoch vorteilhaft, die Stromdurchleitung für die Dauer von einer halben bis zu einer vollen Minute aufrechzuerhalten, um sicherzustellen, daß das Oxid auch aus Vertiefungen entfernt wird. Die Bildung der Chromatschicht begrenzt sich selbst so daß übermäßig lange Behandlungszeiten das Endergebnis nicht wesentlich beeinträchtigen können. Die folgenden Beispiele vergleichen die Haftfestigkeit von Verbindungen, bei welchen eine kathodische Vorbehandlung mit dem Chromat-Bad bzw. eine chemische und Vorreinigungs-Behandlung angewendet worden sind.
Beispiel 1
Drei Satz auf Schälfestigk.eit zu testende Verbundstücke wurden aus Weichkupfer von 0,8 ram Dicke und 1 Zoll Breite sowie aus zwei Acrylsäure-Äthylen-Mischpolymerisaten, die entsprechend dem ASTM-Verfahren Dl876-6IT gewonnen waren, hergestellt Alle Muster wurden mit Dampf entfettet. Satz 2 und 3 der Muster wurden dann einer Säureätzung in einem Bad unterworfen, welches Phosphorsäure, Salzsäure und Wasser in den Mengen von 75,10 bzw. 15 Gewichtsprozent enthielt Die ÄUung dauerte eine halbe Minute; darauf folgte eine Spülung mit destilliertem Wasser. Die Muster von Satz 2 wurden dann für die Dauer von zwei Minuten bei 96°C mit einer Ch'orit-Ionen enthaltenden Lösung in Berührung gebracht. Die Muster von Satz 3 wurden bei 3 V für die Dauer von drei Minuten kathodisch in einem Bad von Raumtemperatur behandelt, welches je drei Gewichtsprozent Natrium-Chromat, Natrium-Carbonat und Natrium-Citrat enthielt.
Die Muster wurden dann mit destilliertem Wasser gespült, bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet und zu Verbundstücken verarbeitet.
Die Muster der Sätze wurden dann entsprechend dem ASTM-Verfahren D1876-61T hinsichtlich ihrer T-Schäl-Festigkeit gemessen. Die Meßergebnisse für jedes der verwendeten Mischpolymerisate sind in den Tabellen 1A und 1B wiedergegeben.
Tabelle 1 A
(Polymer Nr. 1)
Satz-Nr.
T-Schäl-Festigkeit nach einer 2,17 Alterungsdauer der Verbindung von 1 Tag bei
Raumtemperatur (cm kg/cm)
T-Schäl-Festigkeit nach einer 0,31 Alterungsdauer der Verbindung bei Raumtemperatur
von 6 Tagen bzw. bei 7O0C
von 15 Tagen bei einer
relativen Feuchtigkeit
von 95%
4,08
0,90
Tabelle 1 B
(Polymer Nr. 2)
Satz-Nr. 1
T-Schäl-Festigkeit nach einer 1,08 Alterung der Verbindung von
1 Tag bei Raumtemperatur
T-Schäl-Festigkeit nach einer — Alterung der Verbindung für
die Dauer von 4 Tagen bei
7O0C und 95% relativer
Feuchtigkeit
Beispiel 2
Drei Salz 1/2 Zoll Überlappungsverbindungen wurden aus Muntz-Metall (60% Kupfer und 40% Zink) und Epoxyharz entsprechend dem ASTM-Verfahren D1002 hergestellt Die Muster wurden mittels Trichloräthylen-Dampf entfettet Die Muster von Satz 2 und von Satz 3 wurden dann wie im Falle des Beispiels 1 einer Säureätzung unterworfen. Die Muster von Satz 2 wurdrn für die Dauer von zwei Minuten bei 900C mit einer Chlorit-Lösung behandelt Die Muster von Satz 3 wurden eine Minute lang kathodisch behandelt, und zwar unter einer Spannung von 4'/2 V in einem Bad, welches je 3% Natrium-Chromat, Natrium-Carbonat und Natrium-Citrat enthielt Die Muster wurden dann mit destilliertem Wasser gespült, an der Luft getrocknet und zu Verbundstücken verarbeitet Die Muster der einzelnen Sätze wurden dann auf ihre Seher-Zugfestigkeit nach dem Verfahren ASTM D1002 gemessen. Die Dauerfestigkeit wurde ebenfalls ermittelt, und zwar durch Feststellung der Zeitspanne, bei der sechs Muster einer statischen Belastung in einer Umgebungstemperatur von 35° C bei 90% relativer Feuchtigkeit nachgegeben haben. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2 Tabelle 3
Satz-Nr.
1
Satz-Nr. 2 3
1 133,6 174,4
Durchschnittliche Seher-
Zugfestigkeit (kg/cm2)
125,8 mehr
als
48
(a,b)
mehr
als
125
(b)
Zeitspanne in Tagen bis zum
Nachgeben bei einer stati
schen Belastung von
56,2 kg/cm*
2 nach,
abgebrochen.
a — Vier der sechs Verbindungen gaben
b — Der Versuch wurde nach 125 Tagen
Beispiel 3
Zwei Satz 1/2-Zoll-Standard-Überlappungsverbindungen wurden mit einer Kupferlegierung, welche 65% Kupfer, 18% Nickel und 17% Zink enthielt, sowie Epoxy-Harz, das gemäß ASTM-Verfahren D1002 gewonnen war, hergestellt Die Muster wurden mittels Trichloräthylen-Dampf entfettet Die Muster von Satz 2 wurden dann für die Dauer von fünf Minuten bei 55° C mit einem alkalischen Reinigungsmittel behandelt, anschließend mit destilliertem Wasser gespült und unter 41/2 V kathodisch für die Dauer von einer Minute in einem Bad behandelt, welches je 3% Natrium-Chromat, Natrium-Carbonat und Natrium-Citrat enthielt. Mit Chlorit behandelte Muster wurden wegen der korrodierenden Wirkung von Chlorit auf Zink nicht hergestellt. Alle Muster wurden dann an der Luft getrocknet und zu Verbundstücken verarbeitet.
Die Muster wurden dann entsprechend dem ASTM-Verfahren D1002 auf Seher-Zugfestigkeit geprüft Auci; die Dauerfestigkeit wurde gemessen, und zwar durch Feststellung der Zeitspanne bis zum Nachgeben der Verbindung unter einer statischen Belastung in einer Umgebungsatmosphäre von 35° C und 90% relativer Feuchtigkeit; diese Prüfung wurde mit sechs Mustern durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 enthalten.
Durchschnittliche Scher-Zugfestig- 251,7 381,1
keit kg/cm2
Zeitspanne bis zum Nachgeben weniger 31
in Tagen (statische Belastung als
von 281,2 kg/cm2) 1
Zeitspanne bis zum Nachgeben weniger 42
in Tagen (statische Belastung von als
246,1 kg/cm2) 1
15
Wie sich aus den angegebenen Beispielen ergibt, können dauerfeste Verbindungen unter statischer Belastung erhalten werden, indem man vor Herstellung der Verbindung eine kathodische Behandlung in einem Bad gemäß Erfindung durchführt.
Die mit den erfindungsgemäßen Bädern erreichbaren Verbesserungen lassen sich durch die nachstehend beschriebenen Vergleichsversuche wie folgt belegen:
Weichkupfer-Teststreifen der Größe
0,8 χ 25,4 χ 304,6 mm wurden mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Sie wurden 30 Sekunden lang in einer Mischung aus konzentriertem H3PO4, konzentriertem HNO3 und Wasser (75 :10 :15 Volumteile) geätzt und mit destilliertem Wasser gespült.
Eine Gruppe der Streifen (Gruppe A) wurde entsprechend der US-PS 18 27 204 kathodisch behandelt durch Eintauchen in eine wäßrige Natriumdichromat-Lösung (31 Gramm pro Liter), wobei eine Anode aus rostfreiem Stahl benutzt wurde und 80 mA/cm2 drei Minuten lang durch die Lösung hindurchgeschickt wurden, gefolgt von einer Spülung in destilliertem Wasser und Trocknen von Luft.
Eine zweite Gruppe von Teststreifen (Gruppe B) wurde kathodisch behandelt durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung, die je 30 Gramm Natriumchromat, Natriumcarbonat und Natriumeitrat pro Liter Lösung enthielt, wobei eine Anorde aus rostfreiem Stahl benutzt wurde und ein Strom von 40 mA/cm2 30 Sekunden lang durch die Lösung hindurchgeschickt wurde, gefolgt von einer Spülung in destilliertem Wasser und Trocknung in Luft, entsprechend einer Behandlung in einem Bad gemäß den Beispielen der vorliegenden Anmeldung.
Zwei Probengruppen wurden zur Prüfung der Schälfestigkeit entsprechend der ASTM-Norm D1876-6IT präpariert, indem Teststreifen paarweise mit ihren breiten Flächen mit 5,1 μπι Laminierfilm auf Äthylen-Acrylsäure-Copolymer-Basis 5 Minuten lang bei 176,7°C und einem Druck von 11,2 kg/cm2 verbunden wurden und dann auf Zimmertemperatur unter Aufrechterhaltung dieses Druckes abgekühlt wurden.
Beide Testverbindungsproben wurden 42 Tage lang
(.0 bei 700C und dann 5 Tage lang bei 900C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 950C gehalten.
Sie wurden sowohl vor als auch nach der vorstehenden Alterungsbehandlung entsprechend der ASTM-Norm D1876-61T bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 5,08 cm pro Minute geprüft.
Die durchschnittliche Schälfestigkeit der Prüflinge der Gruppe A (Behandlung entsprechend dem Stand der Technik) betrug 5,35 kg nach der Alterung.
Die durchschnittliche Schälfestigkeit der Prüflinge der Gruppe B (Behandlung gemäß vorliegender Anmeldung) war 7,1 kg.
Nach der Alterung war die Schälfestigkeit der Proben der Gruppe B, die in einem Bad nach der Erfindung S behandelt waren, signifikant größer als die Schälfestigkeit der Proben der Gruppe A, die in einem Bad nach der US-PS 18 27 204 behandelt waren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bad zur kathodischen Vorbehandlung von Oberflächen mit einem Kupfergehalt von wenigstens 50 Gewichtsprozent für das Aufbringen von organischem Material, mit einem Gehalt an Chromat-Ionen, insbesondere aus Alkali- oder Erdalkalichromat, für einen pH-Wert von wenigstens 4, vorzugsweise von 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Alkali- oder Erdalkali-Citrat, -Tartrat, Oxalat oder -Gluconat enthält
2. Verfahren unter Verwendung eines Bades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Spannung von 1 bis 20VoIt für eine Dauer von wenigstens einer Sekunde gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Spannung von 2 bis 6 V für eine Dauer von 30 bis 60 Sekunden gearbeitet wird.
DE1912542A 1968-04-03 1969-03-12 Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material Expired DE1912542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71851768A 1968-04-03 1968-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912542A1 DE1912542A1 (de) 1969-10-30
DE1912542B2 true DE1912542B2 (de) 1977-09-15
DE1912542C3 DE1912542C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=24886365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912542A Expired DE1912542C3 (de) 1968-04-03 1969-03-12 Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3632389A (de)
JP (1) JPS4934179B1 (de)
BE (1) BE730853A (de)
CA (1) CA923843A (de)
DE (1) DE1912542C3 (de)
FR (1) FR2005445A1 (de)
GB (1) GB1259972A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077852A (en) * 1977-02-09 1978-03-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Selective gold plating
US4077851A (en) * 1977-03-04 1978-03-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Patterned chromate film process
US4082620A (en) * 1977-04-29 1978-04-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for chromating metallic surfaces
US4071417A (en) * 1977-06-29 1978-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for decreasing the porosity of gold
US6179990B1 (en) 1999-06-30 2001-01-30 International Business Machines Corporation Biased acid cleaning of a copper-invar-copper laminate
US20020164426A1 (en) * 1999-09-23 2002-11-07 Ennis Thomas James Method of adhering coatings to substrates
KR102572078B1 (ko) * 2018-01-04 2023-08-30 삼성전자주식회사 스테인레스강의 부동태 표면 처리방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206064A (en) * 1936-09-16 1940-07-02 Patents Corp Metal treating process
US2377229A (en) * 1937-07-03 1945-05-29 Little Inc A Electrolytic deposition of chromium
BE476519A (de) * 1946-10-04
US3129149A (en) * 1961-05-08 1964-04-14 M & T Chemicals Inc Chromium plating process
NL130914C (de) * 1964-05-26
US3454474A (en) * 1966-11-23 1969-07-08 Corillium Corp Chromium plating process
US3475295A (en) * 1967-03-28 1969-10-28 Nat Steel Corp Electrodeposition of chromium-containing films on ferrous metal articles

Also Published As

Publication number Publication date
US3632389A (en) 1972-01-04
DE1912542A1 (de) 1969-10-30
JPS4934179B1 (de) 1974-09-12
CA923843A (en) 1973-04-03
DE1912542C3 (de) 1978-05-11
BE730853A (de) 1969-09-15
GB1259972A (en) 1972-01-12
FR2005445A1 (de) 1969-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432364B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE1815148C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
DE3780117T2 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium-oberflaechen.
DE753730C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
EP0739429A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen vorbehandlung von stahl, verzinktem stahl, magnesium und aluminium vor der verbindung mit gummi
DE69019424T2 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE1912542C3 (de) Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material
DE19706482A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall
DE2516842A1 (de) Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
EP0091627A2 (de) Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE4334628C2 (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen gegen Korrosion durch Passivierung
DE764929C (de) Verfahren zum Erzeugen von fluoridhaltigen Schutzschichten auf Werkstuecken aus Magnesium und seinen Legierungen
DE60216291T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel und verfahren zum entfernen der beim ätzen von druckgussteilen aus aluminium anfallenden si komponente und reduzierten metallsalze
DE2431793B2 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
DE2934597A1 (de) Aluminiumblech oder -platte mit fester und gleichmaessig aufgerauhter oberflaeche, insbesondere fuer die lithographie, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1202615C2 (de) Verfahren zum beizen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE1200641B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen aus Zink und Zinklegierungen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE102022103988A1 (de) Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs
EP1100982A1 (de) Beizmittel für edelstähle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee