DE102022103988A1 - Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs - Google Patents

Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs Download PDF

Info

Publication number
DE102022103988A1
DE102022103988A1 DE102022103988.9A DE102022103988A DE102022103988A1 DE 102022103988 A1 DE102022103988 A1 DE 102022103988A1 DE 102022103988 A DE102022103988 A DE 102022103988A DE 102022103988 A1 DE102022103988 A1 DE 102022103988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cleaning
weight
steel sheet
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103988.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Junge
Burak William Cetinkaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102022103988.9A priority Critical patent/DE102022103988A1/de
Publication of DE102022103988A1 publication Critical patent/DE102022103988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Zn-Al-Mg-Überzugs auf einem Stahlblech, wobei der Überzug mit einer Reinigerlösung gereinigt wird, wobei die Reinigung unter Zufuhr eines elektrischen Stroms erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Zn-AI-Mg-Überzugs auf einem Stahlblech.
  • U. a. stellt das Reinigungsvermögen der Oberflächen von schmelztauchbeschichteten Überzügen auf Stahlblechen einen essenziell wichtigen Parameter für die Weiterverarbeitung von schmelztauchbeschichteten Stahlblechen dar. Sowohl im Automobilbereich, als auch im Zuge der konventionellen (Band-)Beschichtung werden Stahlbleche bzw. Stahlbänder einem Reinigungsprozess unterzogen, um beispielsweise eine temporäre Schicht, in der Regel eine initiale Beölung, zu entfernen. Eine möglichst homogene und gute Reinigung ist wünschenswert, damit eine Gefährdung weiterführender Prozessschritte durch störende Bestandteile, wie zum Beispiel Restkohlenstoffbelegungen, also die kohlenstoffhaltigen Restbelegungen auf der Oberfläche, möglichst minimiert werden kann.
  • Im Zuge des Automobilprozesses können sich störende Bestandteile auf der Oberfläche beispielsweise in einem fleckigen Phosphatierungsbild und einer anschließend unzureichenden Lackanmutung äußern.
  • Beim Durchlauf des Bandbeschichtungsprozesses werden nach der Reinigung verschiedenste Vorbehandlungen/Nachbehandlungen auf das Stahlband appliziert. Deren Benetzungsvermögen und damit einhergehend deren Verteilung auf dem Stahlband wird maßgeblich durch das Reinigungsvermögen beeinflusst. Auf homogen sauberem Stahlband verteilen sich die Vorbehandlungen entsprechend gleichmäßiger und die Wahrscheinlichkeit, dass das Verbundsystem aus Stahlband und Behandlung gänzlich funktioniert, steigt.
  • Insbesondere schmelztauchbeschichtete Überzüge auf Zinkbasis scheinen im Verbund mit handelsüblichen Applikationen vorzugsweise zum temporären Korrosionsschutz, insbesondere entsprechende Öle, Systeme darzustellen, deren homogene Reinigung nicht prozesssicher gewährleistet werden kann. Ein Grund hierfür liegt darin begründet, dass die meisten Prozessmedien, die in Kontakt mit schmelztauchbeschichteten Überzügen kommen, auf reinste Zinkoberflächen ausgelegt sind. Moderne schmelztauchbeschichtete Überzüge auf Zinkbasis beinhalten jedoch sauerstoffaffinere Legierungselemente, wie Aluminium und Magnesium, die einen großen Anteil der sich ausbildenden Oxid- und/oder der oberflächennahen metallischen Schichten ausmachen.
  • Auf den ersten 100 nm besteht ein Z-Überzug beispielsweise vorwiegend aus Aluminium/Aluminiumoxid und gegebenenfalls Aluminiumhydroxid und nicht aus Zink. Nochmals anders verhält es sich bei einer ZM-Legierung (Zn-Al-Mg), die tendenziell einen schichtweisen Aufbau der sich bildenden Oxide aufweist, wobei an oberster Stelle Magnesium, als zweite Schicht Aluminium und erst an dritter Stelle das Zink in oxidischer und gegebenenfalls hydroxydischer Form, also Oxide und gegebenenfalls Hydroxide vorliegt. Somit kann es dazu kommen, dass oberflächenaktive Prozessmedien, deren Applikation auf Zinkoberflächen abgezielt ist, auf derartigen Legierungen weniger gut funktionieren.
  • Die Chemie der ersten Atomlage eines mit einem metallischen Überzug beschichteten Stahlblechs/-bands entscheidet über das Benetzungsverhalten der Prozessmedien. Um die Benetzung des Reinigers und damit das Reinigungsvermögen der Oberfläche des schmelztauchbeschichteten Überzugs zu verbessern, ist es demnach notwendig, den oberflächennahen Zinkanteil zu erhöhen, so dass im Umkehrschluss der Anteil der Legierungskomponenten, wie Aluminium und Magnesium, an der Oberfläche und/oder oberflächennahen Schicht des Überzugs verringert werden. In den Offenlegungsschriften DE 10 2018 216 317 A1 und DE 10 2019 204 244 A1 sind Beispiele genannt, wie oberflächennahe Anteile von Magnesium und Aluminium mittels Applikation von sauren Lösungen zumindest teilentfernt werden. Ferner ist auch aus der DE 10 2018 216 317 A1 bekannt, den Zn-AI-Mg-Überzug vor Inkontaktbringen mit der anorganischen Säure mit einer alkalischen Reinigerlösung zu entfetten.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2019 107 933 A1 ist bekannt, den Zn-AI-Mg-Überzug vor einem Phosphatieren mit einer milden alkalischen Lösung zu reinigen. Im Falle einer alkalischen Reinigung lässt sich eine Konditionierung nicht auf ökonomisch effiziente Weise durchführen. Untersuchungen mit unterschiedlichen NaOH-Konzentrationen in basischer Lösung zwischen 1 g/L und 40 g/L, was einem korrespondierenden pH-Wert zwischen 12,3 und 13,2 entspricht, haben gezeigt, dass eine alkalische Reinigung der oberflächennahen Schichten des Zn-AI-Mg-Überzugs erst ab einem pH-Wert größer 13,1 eine gewünschte Wirkung aufzeigte. Anhand der chemischen Zusammensetzung in den ersten 75 nm, bestimmt mittels GD-OES, war in den Untersuchungen zu erkennen, dass für höhere Konzentrationen das Aluminium in die basische Lösung ging und wie angestrebt, das Zink an die unmittelbare Oberfläche rückte.
  • Handelsübliche und typische Reinigersysteme, wie zum Beispiel Ridoline 1340 oder Bonderite C72, besitzen im Betrieb einen pH-Wert kleiner 12, bei welchem die chemische Zusammensetzung an der Oberfläche des Zn-AI-Mg-Überzugs nachweislich nicht geändert werden kann, ohne ein kontinuierliches Nachschärfen der basischen Lösung durchzuführen, um höhere pH-Werte zu erzielen und damit den Zink-Anteil an der Oberfläche des Zn-AI-Mg-Überzugs nach Reinigung respektive Behandlung zu erhöhen, was aus ökonomischer wie auch ökologischer Sicht ineffizient wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs anzugeben, mit welchem effizient aus ökonomischer wie auch aus ökologischer Sicht sauerstoffaffine Elemente an der Oberfläche und/oder in der oberflächennahen Schicht des Zn-AI-Mg-Überzugs verringert, insbesondere Anteile an Magnesium und/oder Aluminium selektiv entfernt werden können und dadurch der Zinkanteil erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Zn-Al-Mg-Überzugs auf einem Stahlblech, wobei der Überzug mit einer Reinigerlösung gereinigt wird, wobei die Reinigung unter Zufuhr eines elektrischen Stroms erfolgt.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem eine derartige Konditionierung von schmelztauchbeschichteten Zn-Al-Mg-Überzügen gewährleisten werden kann. Durch die Erhöhung des Anteils von Zink auf den ersten Nanometern soll an der Oberfläche des konditionierten Überzugs mit Blick auf die Benetzbarkeit und damit einhergehend auf das Reinigungsvermögen verbessert werden. Zusätzlich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine bessere Anbindung von handelsüblichen Klebstoffen auf dem Überzug des Stahlblechs geschaffen und/oder eine verbesserte Benetzung hinsichtlich einer Phosphatierung.
  • Die Konditionierung der Oberfläche des Überzugs ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dreidimensional auszulegen. Dabei werden entweder definierte Bereiche der Oberfläche oder aber die Oberfläche vollständig mit einer Reinigerlösung benetzt. Dabei kann eine alkalische Reinigerlösung mit einem pH-Wert größer 7 und kleiner 14 oder aber auch eine saure Reinigerlösung mit einem pH-Wert kleiner 7 eingesetzt werden, so dass zwar zweidimensionale Bereiche benetzt werden, das Benetzen jedoch in oberflächennahen Schichten des Überzugs wirkt, also in die Tiefe und somit in die dritte Dimension. Die alkalische Reinigerlösung kann einen pH-Wert größer 7, insbesondere größer 8, vorzugsweise größer 9, und kleiner 14, insbesondere kleiner 13,5, vorzugsweise kleiner 13, bevorzugt kleiner 12,5, besonders bevorzugt kleiner 12 aufweisen. Die saure Reinigerlösung kann einen pH-Wert größer 0, insbesondere größer 0,5, vorzugsweise größer 1, und kleiner 7, insbesondere kleiner 5, vorzugsweise kleiner 4 aufweisen. Aufgrund des strombasierten Benetzens mit der Reinigerlösung werden tiefer gelegene Schichten des metallischen Überzugs freigelegt, wobei der oberflächliche Abtrag (bis) zu einer Tiefe von mindestens 2 nm, insbesondere mindestens 5 nm, 10 nm, 15 nm, 20 nm, 30 nm, 40 nm, 50 nm, bis zu maximal 1 µm, insbesondere bis zu maximal 0,8 µm, vorzugsweise bis zu maximal 0,6 µm, in Bezug auf die Oberfläche eines unbenetzten, nicht mit einer alkalischen Lösung benetzten Überzugs erfolgt.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass die Reinigung unter Zufuhr eines Stroms, durch Anlegen einer elektrischen Spannung U > 0 V (Volt), so dass Strom I > 0 A (Ampere) fließt, die Oberfläche des schmelztauchbeschichteten Zn-Al-Mg-Überzugs auf dem Stahlblech derart konditioniert, dass durch Anlegen eines Stroms Aluminium-Ionen aus der Oxidschicht/oberflächennahen Schicht dazu begünstigt werden, in Lösung zu gehen und die Oberfläche damit „zinkreicher“ auszuführen, wodurch weiterführende Verarbeitungsschritte, insbesondere eine bessere Benetzung, wie beispielsweise ein Phosphatieren und/oder Kleben, effektiv durchführbar sind. Die Stromzufuhr sorgt für eine Beschleunigung der ionischen Diffusionsprozesse und damit für die zumindest bereichsweise Auflösung der obersten Oxidschicht(en)/oberflächennahen Schicht des Zn-Al-Mg-Überzugs. Mithin umfasst oder besteht die Konditionierung in einem Abtrag der oberflächennahen Schicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der elektrische Strom eine Stromdichte bis maximal 15 A/m2 auf. Eine höhere Stromdichte würde zu einem verstärkten, unerwünschten Abtrag des Überzugs führen, wodurch der Korrosionsschutz in Leidenschaft gezogen werden würde, so dass eine Stromdichte insbesondere auf maximal 12 A/m2, vorzugsweise auf maximal 10 A/m2 begrenzt wird. Um eine Wirkung und eine gewünschte Konditionierung des Überzugs zu erzielen, liegt die Stromdichte bei größer 0 A/m2, insbesondere bei mindestens 0,3 A/m2, vorzugsweise bei mindestens 0,8 A/m2, bevorzugt bei mindestens 1,2 A/m2.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die Reinigung mittels Tauchen in einem Elektrolyten, enthaltend eine Reinigerlösung, durchgeführt. Eine insbesondere kontinuierliche Reinigung des mit dem Zn-AI-Mg-Überzug schmelztauchbeschichteten Stahlblechs respektive Stahlbands kann konventionell in mindestens einer Elektrolysezelle, enthaltend eine Reinigerlösung, umgesetzt werden, wobei das Stahlblech/-band vorzugsweise als Kathode und beabstandet dazu eine unlösliche Anode, beispielsweise eine Titan-Iridium-Anode, in der Lösung fungieren, so dass durch Anlegen einer Spannung ein Stromfluss erzeugt werden kann. Der Abstand zwischen Kathode und Anode kann je nach Anforderung eingestellt werden und insbesondere zwischen > 0,1 cm und einigen Zentimeter betragen. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung erfolgt das Tauchen in einem Elektrolyten mit einer Tauchzeit zwischen 0,5 und 20 s. Die Tauchzeit kann insbesondere mindesten 1 s, vorzugsweise mindestens 2 s und insbesondere maximal 18 s, vorzugsweise maximal 15 s betragen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst der Überzug eine Zinklegierung mit neben Zink (Rest) und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 10,0 Gew.-% und Magnesium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 10,0 Gew.-%. Als Verunreinigungen können Elemente aus der Gruppe Si, Sb, Pb, Ti, Ca, Mn, Sn, La, Ce und Cr einzeln oder in Kombination mit in Summe bis zu 0,5 Gew.-% im Überzug enthalten sein. Stahlbleche respektive daraus hergestellte Stahlblechbauteile mit einem Korrosionsschutzüberzug auf Zinkbasis weisen einen sehr guten kathodischen Korrosionsschutz auf, welche seit Jahren im Automobilbau eingesetzt werden. Ist ein verbesserter Korrosionsschutz vorgesehen, weist der Überzug Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 1,0 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1,1 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 1,2 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 1,3 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 1,4 Gew.-% und Aluminium mit einem Gehalt von mindestens 1,0 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1,1 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 1,2 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 1,3 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 1,4 Gew.-% auf. Dabei kann die Dicke des Überzugs zwischen 1,5 und 15 µm, insbesondere zwischen 2 und 12 µm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 µm betragen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung besteht das Stahlblech aus einem Stahlwerkstoff mit folgender chemischen Zusammensetzung in Gew.-%:
    • C bis 0,1 %, insbesondere zwischen 0,0002 % und 0,1 %,
    • Mn bis 2,0 %, insbesondere zwischen 0,01 % und 2,0 %,
    • Si bis 0,3 %, insbesondere zwischen 0,0002 % und 0,3 %,
    • P bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
    • S bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
    • N bis 0,1 %, insbesondere bis 0,01 %,
    sowie optional eines oder mehrerer Legierungselemente aus der Gruppe (Al, Cr, Cu, Nb, Mo, Ti, V, Ni, B, Sn, Ca):
    • Al bis 0,2 %, insbesondere zwischen 0,001 % und 0,1 %,
    • Cr bis 1,0 %, insbesondere bis 0,8 %,
    • Cu bis 0,2 %, insbesondere bis 0,18 %,
    • Nb bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
    • Mo bis 0,2 %, insbesondere bis 0,1 %,
    • Ti bis 0,2 %, insbesondere bis 0,15 %,
    • V bis 0,2 %, insbesondere bis 0,1 %,
    • Ni bis 0,2 %, insbesondere bis 0,18 %,
    • B bis 0,005 %, insbesondere bis 0,004 %,
    • Sn bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
    • Ca bis 0,1 %, insbesondere bis 0,01 %,
    • Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Die saure Reinigerlösung kann eine anorganische Säure ausgewählt aus der Gruppe enthaltend oder bestehend aus: H2SO4, HCl, HNO3, H3PO4, H2SO3, HNO2, H3PO3, HF, oder eine Mischung von 2 oder mehrerer dieser Säuren als wässrige Lösung eingesetzt werden.
  • Die alkalische Reinigerlösung im Sinne der Erfindung ist dabei eine wässrige Lösung, enthaltend ein Reinigungsmittel, welches beim Auflösen im Wasser einen alkalischen pH-Wert in der wässrigen Lösung ergibt. Insbesondere enthält das Reinigungsmittel 5-15 Gew.-% Phosphate und ionische Tenside, 5-10 Gew.-% alkoxylierte (methylierte, ethoxylierte und/oder propylierte) C12-C18 Alkohole, 20-60 Gew.-% Natriumcarbonat, 20-40 Gew.-% Natriumtetrraborat, 20-40 Gew.-% Natriumsilikate, 1-3 Gew.-% C12-C18 Fettalkoholether und/oder 1-3 Gew.-% Amine sowie gegebenenfalls NaOH, KOH und/oder NH4OH, so dass die Summe 100 Gew.-% ergibt. Der pH-Wert der alkalischen Reinigerlösung wird mittels NaOH, KOH und/oder NH4OH eingestellt.
  • Die Reinigung des Überzugs mit einer Reinigerlösung kann bei einer Temperatur von 10 °C bis 90 °C, insbesondere 20 °C bis 70 °C, vorzugsweise 20 °C bis 50 °C, bevorzugt 20 °C bis 40 °C, besonders bevorzugt 20 °C bis 30 °C durchgeführt werden.
  • Vor der Reinigung mit einer Reinigerlösung kann der Überzug vorgespült werden, beispielsweise mit einer sauren, neutralen oder alkalischen Lösung. Alternativ oder zusätzlich kann nach der Reinigung mit einer Reinigerlösung der Überzug nachgespült werden, beispielsweise mit einer sauren, neutralen oder alkalischen Lösung. Insbesondere kann mit Wasser und/oder einer wässrigen Lösung, gegebenenfalls enthaltend Ethanol, Isopropanol oder Aceton, vor- und/oder nachgespült werden. Das Vor- und/oder Nachspülen kann bevorzugt kontinuierlich erfolgen, wobei insbesondere ein Verfahren ausgewählt aus der Gruppe oder bestehend aus Spritzen, Sprühen, Tauchen und Auftragen (Coil-Coating-Verfahren) eingesetzt werden kann. Vorzugsweise kann nach dem optionalen Nachspülen aber auch nach der Reinigung eine Trocknung durchgeführt werden, wobei bevorzugt der „gereinigte und optional nachgespülte“ Überzug durch Temperaturerhöhung (bis maximal 100 °C) oder durch ein Gebläse getrocknet wird. In einer Alternative wird der „gereinigte und optional nachgespülte“ Überzug luftgetrocknet, beispielsweise ohne weitere Hilfsmittel.
  • In einer Versuchsreihe wurden Stahlbleche mit einem Zn-AI-Mg-Überzug einer Vorspülung mit einer alkalischen Lösung, anschließend einer Reinigung mit einer Reinigerlösung und abschließend einer Nachspülung mit Wasser und Isopropanol zugeführt. Als Reinigerlösung wurde Ridoline 1340 eingesetzt. Die Reinigung erfolgte in einem Elektrolyten mit einer Tauchzeit von jeweils 5 s. Die Vor- und Nachspülung wurde durch Spritzen in normaler Luftatmosphäre durchgeführt. Die Reinigung wurde unterteilt in stromlos und unter Zufuhr eines elektrischen Stroms mit einer Stromdichte von 2 A/m2.
  • Aus den stromlos und unter Zufuhr eines elektrischen Stroms gereinigten Stahlbleche wurden Proben näher untersucht. Die Oberflächenchemie respektive die absolute Konzentration von Zink, Aluminium und Magnesium wurden innerhalb der ersten 20 nm an der Oberfläche der einzelnen Proben mittels XPS bestimmt und bewertet. Die XPS-Messung wurde mit einem Gerät: Phi Quantera II SXM Scanning XPS Microprobe von Physical Electronics GmbH durchgeführt. (Das Gerät weist folgende allgemeine Geräteparameter auf: Arbeitsdruck in Hauptkammer: < 1 × 10-6 Pa; Schleusendruck: < 2,7 × 10-4 Pa; Röntgenquelle: Al 1486,6 eV monochromatisch; Maximale Probengröße: 70 mm × 70mm × 15 mm (Höhe); Neutralisationsmittel: Ar und Elektronen; Neutralisationsspannung: 1,5 V; Neutralisationsstromstärke: 20,0 µA; Strahldurchmesser: 100µm; Pass Energy (Durchlassenergie): 280eV; Spektrale Auflösung: 1eV.).
  • Im Durchschnitt wurden folgende absolute Konzentrationen an den stromlos gereinigten Proben: 32% Zink, 39% Aluminium und 29% Magnesium; und an den unter Zufuhr eines elektrischen Stroms gereinigten Proben: 54% Zink, 25% Aluminium und 21% Magnesium; bestimmt. Es fällt auf, dass die Stromzufuhr bei einer elektrolytischen Reinigung begünstigt, dass im Wesentlichen das Aluminium aus dem oberflächennahen Überzug in Lösung geht und sich eine zinkreichere (Oxid)-Schicht respektive -Oberfläche ausbildet.
  • Zur Bestimmung des Benetzungsvermögens respektive der Oberflächenenergie wurde eine statische Kontaktwinkelmessung durchgeführt. Dabei wurde die Oberflächenenergie anhand der Kontaktwinkel von drei verschiedenen Prüfflüssigkeiten gemessen. Die Ergebnisse (Mittelwert aus 3 Kontaktwinkelmessungen pro Prüfflüssigkeit) wurden bei den stromlos gereinigten Proben mit 108° und die unter Zufuhr eines elektrischen Stroms gereinigten Proben mit 73° ermittelt. Die Reinigung unter Zufuhr eines elektrischen Stroms führt somit zu einem verbesserten Benetzungsvermögen.
  • Mit der Erfindung kann eine Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Zn-Al-Mg-Überzugs auf einem Stahlblech derart konditioniert werden, dass die Reinigung unter Zufuhr eines elektrischen Stroms zu einer zinkreicheren Oberfläche auf dem Überzug führt, so dass eine weiterführende Verarbeitung, beispielsweise Kleben und/oder Phosphatieren, effektiv durchführbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018216317 A1 [0007]
    • DE 102019204244 A1 [0007]
    • DE 102019107933 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Zn-Al-Mg-Überzugs auf einem Stahlblech, wobei der Überzug mit einer Reinigerlösung gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung unter Zufuhr eines elektrischen Stroms erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der elektrische Strom eine Stromdichte von größer 0 bis maximal 15 A/m2 aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Reinigung mittels Tauchen in einem Elektrolyten enthaltend eine Reinigerlösung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Tauchen in einem Elektrolyten mit einer Tauchzeit zwischen 0,5 und 20 s erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei eine alkalische Reinigerlösung eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Überzug eine Zinklegierung mit 0,1 bis 10,0 Gew.-% Aluminium und mit 0,1 bis 10,0 Gew.-% Magnesium, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Überzug mindestens 1,0 Gew.-% Aluminium und mindestens 1,0 Gew.-% Magnesium aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Stahlblech aus einem Stahlwerkstoff mit folgender chemischen Zusammensetzung in Gew.-%: C bis 0,1 %, Mn bis 2,0 %, Si bis 0,3 %, P bis 0,1 %, S bis 0,1 %, N bis 0,1 %, sowie optional eines oder mehrerer Legierungselemente aus der Gruppe (Al, Cr, Cu, Nb, Mo, Ti, V, Ni, B, Sn, Ca): Al bis 0,2 %, Cr bis 1,0 %, Cu bis 0,2 %, Nb bis 0,1 %, Mo bis 0,2 %, Ti bis 0,2 %, V bis 0,2 %, Ni bis 0,2 %, B bis 0,005 %, Sn bis 0,1 %, Ca bis 0,1 %, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen besteht.
DE102022103988.9A 2022-02-21 2022-02-21 Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs Pending DE102022103988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103988.9A DE102022103988A1 (de) 2022-02-21 2022-02-21 Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103988.9A DE102022103988A1 (de) 2022-02-21 2022-02-21 Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103988A1 true DE102022103988A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103988.9A Pending DE102022103988A1 (de) 2022-02-21 2022-02-21 Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103988A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61272400A (ja) 1985-05-27 1986-12-02 Nippon Steel Corp 溶融めつき鋼板の製造方法
DE102018216317A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Modifikation von feuerverzinkten Oberflächen
DE102019100140A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlflachprodukte zur Pressformhärtung von Bauteilen und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE102019204244A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Druckverfahren und Drucksystem
DE102019107933A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche einer auf einem Stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen Schutzschicht auf Zn-Al-Mg-Basis und Stahlflachprodukt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61272400A (ja) 1985-05-27 1986-12-02 Nippon Steel Corp 溶融めつき鋼板の製造方法
DE102018216317A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Modifikation von feuerverzinkten Oberflächen
DE102019100140A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlflachprodukte zur Pressformhärtung von Bauteilen und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE102019204244A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Druckverfahren und Drucksystem
DE102019107933A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche einer auf einem Stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen Schutzschicht auf Zn-Al-Mg-Basis und Stahlflachprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001686A1 (de) Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen
DE102009047522A1 (de) Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zink- und Eisenoberflächen
DE3689442T2 (de) Saure, wässrige Phosphatüberzugslösungen für ein Verfahren zum Phosphatbeschichten metallischer Oberfläche.
WO2009132758A1 (de) Verfahren zum entschichten von werkstücken und entschichtungslösung
DE102019134298A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht auf Basis von Zink und einer auf einer Oberfläche der metallischen Schutzschicht erzeugten Phosphatierschicht und derartiges Stahlflachprodukt
EP3856952A1 (de) Verfahren zur modifikation von feuerverzinkten oberflächen
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
EP3947777A1 (de) Verfahren zur neukonditionierung von feuerverzinkten oberflächen
EP2215285A1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
EP4107297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten stahlblechs und oberflächenveredeltes stahlblech
DE102020107653A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt
DE102022103988A1 (de) Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs
DE1912542B2 (de) Bad und verfahren zur kathodischen vorbehandlung von kupfer- und kupferlegierungsoberflaechen fuer das aufbringen von organischem material
EP3456864B1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
WO2020193637A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche einer auf einem stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen schutzschicht auf zn-al-mg-basis und stahlflachprodukt
EP3336219B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE102022106615A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs
DE102021105207A1 (de) Verfahren zur Modifikation von veredelten Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften
DE102018219198A1 (de) Kathodisches Beizverfahren zur beschleunigten Entzunderung ohne Ausbeizen der Korngrenze
DE102017011379A1 (de) Anti-Korrosionsbeschichtung für metallische Substrate
EP4121580A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer phosphatierschicht und nickelfreie phosphatierlösung
DE102022106091A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines beschichteten Stahlblechs
DE102018216216A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Phosphatierbarkeit von metallischen Oberflächen, welche mit einer temporären Vor- bzw. Nachbehandlung versehen werden
DE102018219199A1 (de) Anodisches Beizverfahren zur Entzunderung und Verminderung der Korngrenzenoxidation
DE102018202867A1 (de) Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication