WO2009132758A1 - Verfahren zum entschichten von werkstücken und entschichtungslösung - Google Patents

Verfahren zum entschichten von werkstücken und entschichtungslösung Download PDF

Info

Publication number
WO2009132758A1
WO2009132758A1 PCT/EP2009/002631 EP2009002631W WO2009132758A1 WO 2009132758 A1 WO2009132758 A1 WO 2009132758A1 EP 2009002631 W EP2009002631 W EP 2009002631W WO 2009132758 A1 WO2009132758 A1 WO 2009132758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solution
workpiece
weight percent
alkaline
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tamara Andreoli
Udo Rauch
Original Assignee
Oerlikon Trading Ag, Trübbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Trading Ag, Trübbach filed Critical Oerlikon Trading Ag, Trübbach
Priority to RU2010149274/02A priority Critical patent/RU2507311C2/ru
Priority to US12/989,727 priority patent/US9057134B2/en
Priority to JP2011506589A priority patent/JP5730189B2/ja
Priority to CN2009801156527A priority patent/CN102016122A/zh
Priority to PL09737802T priority patent/PL2276875T3/pl
Priority to ES09737802T priority patent/ES2764249T3/es
Priority to CA2723136A priority patent/CA2723136C/en
Priority to EP09737802.0A priority patent/EP2276875B1/de
Priority to MX2010011871A priority patent/MX347701B/es
Priority to BRPI0911617-6A priority patent/BRPI0911617B1/pt
Publication of WO2009132758A1 publication Critical patent/WO2009132758A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • C23F1/36Alkaline compositions for etching aluminium or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • C23F1/38Alkaline compositions for etching refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • C23G1/205Other heavy metals refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/22Light metals

Definitions

  • the present invention relates to the field of chemical wet delamination of workpieces, in particular of tools and components, which are coated with a hard material layer.
  • a particular focus is on the stripping of hard material layers containing oxides, in particular chromium aluminum oxides (AlCrO layers).
  • Coated and hard-optimized coatings are also used on other components that have comparable conditions in use are exposed and therefore require similar properties; Examples include bearing parts and components for the automotive industry such as coated pistons, injection nozzles, etc.
  • the diverse application requirements result in a whole range of specialized layers and layer systems, which in turn entail different stripping requirements.
  • the stripping should be economical (fast, no complicated equipment, low-cost consumables, applicable for as many layers as possible), safe (as few hazardous substances as possible), environmentally friendly and last but not least, the layer-bearing tool or component should not be damaged by stripping.
  • EP 1 029 117 proposes a stripping process in which hydrogen peroxide, a base and at least one acid or the salt of an acid are used.
  • the patent application DE 4339502 describes the non-destructive stripping of carbide substrates coated with i.a. TiAlN layers.
  • the advantages over previous methods are indicated by the fact that in addition to the conventional complexing agents and stabilizers, inhibitors for the purpose of corrosion protection, other excipients are used, and the solution is adjusted to a pH, in conjunction with the other reagents, a draw of Co prevented from the workpiece. Disadvantages of this solution are the comparatively long stripping time for TiAlN and other coatings, the relatively high use of chemicals and the associated costs, the relatively complicated (because precisely to be observed) formulations and reaction conditions and the use of fluorine-containing reagents.
  • WO 2005/073433 proposes applying a chromium- or aluminum-containing layer to a substrate in order to improve the stripping behavior and to provide the workpiece with an alkaline solution containing a strong oxidizing agent, eg. B. a Perranan- ganatlosung to decoat.
  • a strong oxidizing agent eg. B. a Perranan- ganatlosung to decoat.
  • Example 5 with the main components 20g / l NaOH and 20g / l KMnO 4 , are not optimal for modern AlCrN layers such as the market known Balinit Alcrona. Since these layers allow a maximum application temperature of over 1000 ° C, it is assumed that, depending on the actual use, oxygen is incorporated into the AlCrN layer and this compresses as a result. As a result, the stripping behavior deteriorates markedly. Basically the same problem occurs with AlCrO layers (aluminum-chromium oxides), which can not be stripped with a solution according to Example 5 as described above.
  • AlCrO layers aluminum-chromium oxides
  • the object of the invention to provide a method for EntSchichtung or a Ent harshungslosung, which allow to economically remove hard material layers of at least AlCr, AlCrN and / or AlCrO from a workpiece, without damaging the workpiece itself substantially.
  • Substance mixture as aqueous, alkaline solution can be represented with 3 to 8 weight percent KMnO 4 , preferably between 3 and 5 weight percent KMnO 4 and at the same time has an alkaline content of 6 to 15 weight percent, preferably 6 and 12 weight percent.
  • the solution contains 4 weight percent KMnO 4 , wherein at the same time the alkaline fraction between 8 and 11 weight percent, preferably at 10 weight percent.
  • the alkaline fraction is formed in one embodiment by KOH or NaOH, the pH of the solution being above 13, preferably above 13.5.
  • a work piece which is to be subjected to a method according to the invention has a layer system on the work piece which comprises at least one layer which in turn comprises at least one of the following materials: metallic AlCr, TiAlCr and other AlCr alloys; or one of their nitrides, carbides, borides, oxides or their combination and aluminum oxides.
  • the erfmdungsgemasse method for shedding this layer system provides to introduce the workpiece in a Ent Harungslosung gemass above description and treat it there for a predetermined time.
  • the solution can be moved during the treatment, e.g. B. by stirring or moving the workpiece.
  • the treatment is preferably carried out at room temperature, eg between 15 and 30 ° C., but is also up to 60 or 70 ° C. at higher temperatures
  • the z. B. include chemical or mechanical surface treatments. This includes at least one of the following treatment options: spooling, cleaning, ultrasonic bath treatment, drying, blasting, brushing, heat treatment.
  • the materials 1.2379, ASP2023 (1.3343), 1.2344, SDK (1.3344) and QRS (1.2842) denote different types of steel, including high-alloy steels and high-speed steels.
  • TTX, THM and TTR are indexable tungsten carbide inserts of different composition.
  • Helicore refers to an AlCr-based layer material known on the market under the trade name Balinit® Helica.
  • Alcrona refers to an AlCrN coating that is marketed as Balinit® Alcrona. As decoating solutions were used:
  • the stripping times were determined under standardized, comparable conditions for different sample bodies and different layers.
  • the table indicates in which time (mm) a 4 ⁇ m thick layer is completely removed from the workpiece.
  • Specimens (flask) with a 0.8 ⁇ m high carbon tungsten carbide coating were stripped at 4K / 10Na and 4K / 10K. After 12 hours reaction time with 4K / 10K the sample was decoated, with 4K / 10Na not yet.
  • Conventional hard metals or sintered carbide metals consist of 90-94% tungsten carbide as reinforcing phase and 6-10% cobalt as binder / binder phase. In the smelting process, the binder melts due to its lower (compared to carbide) melting point and bonds the carbide grains.
  • materials besides TiC (titanium carbide), TiN (titanium nitride) or TaC (tantalum carbide) with tungsten carbide having a binder phase of Ni, Co or Mo are the TTX and TTR listed in this application Materials (TTX: 60% WC, 31% TiC + Ta (Nb) C + 9% Co).
  • the state of the art proposes to avoid a strong alkaline environment when removing hard-material layers of hard metals.
  • Table 7 shows that although the initial application of the 4K / 10Na and 4K / 10K solutions results in a greater removal from the substrate than in the solution according to the prior art, over time it appears that in particular the 4K / 10K solution only insignificantly higher removal caused than 4K / 10Na. This is surprising, since actually the high proportion of potassium hydroxide should attack the base material more strongly than the otherwise comparable solution with sodium hydroxide.
  • Table 1 shows that the solutions according to the invention are on average twice as effective and permit significantly shorter reaction times (Table 6).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Ein Stoffgemisch zum Ablösen eines Schichtsystems von einem Werkstück besteht aus einer wässrigen, alkalischen Lösung, die zwischen 3 und 8 Gewichtsprozent KMnO4 enthält und gleichzeitig einen alkalischen Anteil zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent hat. Der alkalische Anteil wird in einer Ausführungsform durch KOH oder NaOh gebildet, wobei der pH-Wert der Lösung über 13 liegt. Ein Verfahren gemäss vorliegender Erfindung benützt das vorbeschriebene Stoffgemisch zur nasschemischen Entschichtung von Hartstoffschichten der Gruppe: metallisches AlCr, TiAlCr sowie andere AlCr Legierungen; deren Nitride, Carbide, Boride, Oxide bzw. deren Kombination.

Description

VERFAHREN ZUM ENTSCHICHTEN VON WERKSTUCKEN UND ENTSCHICHTUNGSLOSUNG
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Gebiet der chemischen Nassentschichtung von Werkstucken, insbesondere von Werkzeugen und Komponenten, die mit einer HartstoffSchicht belegt sind. Em besonderer Fokus liegt auf der EntSchichtung von Hartstoffschichten, die Oxide enthalten, insbesondere Chromaluminiumoxide (AlCrO-Schichten) .
HINTERGRUND DER ERFINDUNG In der Metallbearbeitung ist es seit langem üblich, beschichtete
Werkzeuge einzusetzen, da diese gegenüber unbeschichteten Werkzeugen in vielerlei Hinsicht verbesserte Eigenschaften aufweisen: erhöhte Einsatztemperaturen, höhere Schnittgeschwindigkeiten, längere Standzeiten, Kantenstabilitat , Korrosionsbeständigkeit usw. Auf Ver- schleissschutz und Harte optimierte Schichten werden aber auch auf anderen Komponenten eingesetzt, die im Gebrauch vergleichbaren Bedingungen ausgesetzt sind und folglich ebensolche Eigenschaften erfordern; Beispiel sind Lagerteile und Komponenten für die Automobil- industrie wie beschichtete Kolben, Einspritzdüsen etc.
Einhergehend mit der Beschichtung stellt sich das Problem der Ent- schichtung, hier vor allem für Teile, deren Beschichtung entweder fehlerhaft ist oder - bei Werkzeugen - die entschichtet, aufgearbeitet und erneut beschichtet werden sollen.
Die vielfaltigen Einsatzanforderungen resultieren in einer ganzen Reihe von spezialisierten Schichten und Schichtsystemen, die wiederum unterschiedliche Entschichtungsanforderungen nach sich ziehen. Die Entschichtung soll wirtschaftlich sein (schnell, keine kompli- zierten Apparaturen, gunstige Verbrauchsmaterialien, für möglichst viele Schichten anwendbar) , sicher (möglichst wenig Gefahrstoffe) , umweltfreundlich und nicht zuletzt soll das schichttragende Werkzeug bzw. die Komponente durch die Entschichtung nicht geschadigt werden.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind, insbesondere für titanhaltige Be- schichtungen wie TiN, TiCN, TiAlN, eine Vielzahl von Ansätzen für nasschemische Entschichtungsverfahren und -Losungen bekannt. Diese basieren zumeist auf Wasserstoffperoxid mit einem Stabilisator. Die EP 1 029 117 schlagt ein Entschichtungsverfahren vor, bei dem Wasserstoffperoxid, eine Base und mindestens eine Saure oder das Salz einer Saure Verwendung finden.
Die Patentanmeldung DE 4339502 beschreibt die zerstörungsfreie Ent- schichtung von Hartmetallsubstraten, beschichtet mit u.a. TiAlN- Schichten. Die Vorteile gegenüber früheren Verfahren werden damit angegeben, dass neben den gebräuchlichen Komplexbildnern und Stabilisatoren, Inhibitoren zwecks Korrosionsschutz auch andere Hilfs- stoffe eingesetzt werden, sowie die Losung auf einen pH-Wert eingestellt wird, der im Zusammenwirken mit den anderen Reagenzien eine Auslosung von Co aus dem Werkstuck verhindert . Nachteile dieser Lo- sung sind die vergleichsweise lange Entschichtungsdauer für TiAlN und andere Beschichtungen, der relativ hohe Chemikalienemsatz und die damit verbundenen Kosten, die relativ komplizierten (weil genau einzuhaltenden) Formulierungen und Reaktionsbedingungen sowie die Verwendung von fluorhaltigen Reagenzien.
In der WO 2005/073433 wird vorgeschlagen, zur Verbesserung des Ent- schichtungsverhaltens eine chrom- oder aluminiumhaltige Schicht auf ein Substrat aufzubringen und das Werkstuck mit einer alkalischen Losung, die ein starkes Oxidationsmittel enthalt, z. B. eine Perraan- ganatlosung, zu entschichten . Insbesondere wird vorgeschlagen, falls man Schichten von gegenüber allzu alkalischem Milieu empfindlichen Hartmetallen ablosen will, bei hohen Permanganatkonzentrationen wie etwa 20 bis 50 g/l einen pH-Wert von ca. 7 einzustellen, um die Schichten abzulösen. Zur EntSchichtung von gegenüber alkalischen Lo- sungen unempfindlichen Werkstucken, wie Stahlsubstraten und vielen anderen eisenhaltigen Legierungen wird ein höherer pH-Bereich zwischen 9 und 14 empfohlen, wobei eine geringere Permanganat- konzentration, beispielsweise zwischen 10 und 30 g/l, ausreicht, um auch bei Raumtemperatur (ca. 15 bis 30°C) eine vollständige Ent- Schichtung von 2 bis 10 μm dicken AlCrN-Schichten innerhalb 15 bis 60 Minuten zu erreichen. Für eine Permanganatkonzentration über 30 g/l wird angegeben, dass die Entschichtungsgeschwindigkeit nochmals erhöht sex .
AUFGABE DER ERFINDUNG In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die in der WO
2005/073433 vorgeschlagenen Losungen, z. B. Beispiel 5 mit den Hauptbestandteilen 20g/l NaOH und 20g/l KMnO4, für moderne AlCrN Schichten wie die am Markt bekannte Balinit Alcrona nicht optimal sind. Da diese Schichten eine maximale Anwendungstemperatur von über 1000°C erlauben, wird vermutet, dass sich, je nach tatsächlichem Einsatz, Sauerstoff in die AlCrN Schicht einlagert und diese sich dadurch verdichtet. Dadurch verschlechtert sich das Entschichtungs- verhalten markant. Grundsätzlich dasselbe Problem tritt bei AlCrO Schichten (Aluminium- Chrom-Oxide) auf, die sich mit einer Losung gemass Beispiel 5 wie vorbeschrieben, gar nicht entschichten lassen.
Ferner war bekannt, dass wegen der Empfindlichkeit von Hartmetallen gegenüber stark alkalischen Losungen keine wirtschaftliche, universelle Entschichtungslosung für Stahle und Hartmetalle für diesen Re- reich der Hartstoffbeschichtungen erzielbar ist.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur EntSchichtung bzw. eine Entschichtungslosung anzugeben, welche es erlauben, auf wirtschaftliche Weise Hartstoffschichten aus zumindest AlCr, AlCrN und/oder AlCrO von einem Werkstuck zu entfernen, ohne das Werkstuck selbst substantiell zu schadigen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Erfmdungsgemass wird diese Aufgabe gelost von einem Stoffgemisch zum Ablosen eines Schichtsystems von einem Werkstuck, wobei das
Stoffgemisch als wassrige, alkalische Losung darstellbar ist mit 3 bis 8 Gewichtsprozent KMnO4, bevorzugt zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent KMnO4 und gleichzeitig einen alkalischen Anteil zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent, bevorzugt 6 und 12 Gewichtsprozent aufweist. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt die Losung 4 Gewichtsprozent KMnO4, wobei gleichzeitig der alkalische Anteil zwischen 8 und 11 Gewichtsprozent, bevorzugt bei 10 Gewichtsprozent liegt. Der alkalische Anteil wird in einer Ausfuhrungsform durch KOH oder NaOh gebildet, wobei der pH-Wert der Losung über 13 liegt, bevorzugt über 13.5.
Em Werkstuck, das einem erfmdungsgemassen Verfahren unterworfen werden soll weist ein Schichtsystem auf dem Werkstuck auf, das mindestens eine Schicht umfasst, die wiederum zumindest eines der folgenden Werkstoffe aufweist: metallisches AlCr, TiAlCr sowie andere AlCr Legierungen; oder eines deren Nitride, Carbide, Boride, Oxide bzw. deren Kombination sowie Aluminiumoxide. Das erfmdungsgemasse Verfahren zum Ablosen dieses Schichtsystems sieht vor, das Werkstuck in eine Entschichtungslosung gemass obiger Beschreibung einzubringen und es dort eine vorbestimmte Zeit zu behandeln. Die Losung kann wahrend der Behandlung bewegt werden, z. B. durch Ruhren oder Bewegen des Werkstuckes. Die Behandlung erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur, e. g. zwischen 15 und 300C, ist aber auch bei höheren Temperaturen e. g. bis 60 bzw 700C
Ferner können Vor- bzw. Nachbehandlungsschπtte vorgesehen werden, die z. B. chemische oder mechanische Oberflachenbehandlungen mitumfassen. Darunter fallen zumindest eine der folgenden Behandlungsmog- lichkeiten: Spulen, Reinigen, Ultraschallbadbehandeln, Trocknen, Strahlen, Bürsten, Warmebehandeln.
EXPERIMENTELLE RESULTATE
Im folgenden werden verschiedene Abkürzungen benutzt. Die Werkstoffe 1.2379, ASP2023 (1.3343), 1.2344, SDK (1.3344) und QRS (1.2842) bezeichnen verschiedene Stahlsorten, darunter hochlegierte Stahle und Schnellarbeitsstahle . TTX, THM und TTR bezeichnen Wendeschneidplatten aus Wolframcarbiden unterschiedlicher Zusammensetzung. „Heli- ca" verweist auf ein AlCr-basiertes Schichtmaterial, das am Markt unter dem Handelsnamen Balinit® Helica bekannt ist. „Alcrona" bezeichnet eine AlCrN Beschichtung, die als Balinit® Alcrona am Markt ist. Als Entschichtungslosungen wurden verwendet:
- eine Losung gemass Stand der Technik wie oben beschrieben mit 2% KMnO4 und 2% NaOH, Bezeichnung im Folgenden: 2K/2Na
- Eine erste Losung gemass vorliegender Erfindung mit 4% KMnO4 und 10% NaOH, Bezeichnung im folgenden 4K/10Na
- Eine zweite Losung gemass vorliegender Erfindung mit 4% KMnO4 und 10% KOH und, Bezeichnung im folgenden 4K/10K
Versuch 1 : Wirksamkeit Angegeben ist, wieviele Probekorper jeweils in 5OmL Losung vollständig entschichtet werden konnten.
Figure imgf000006_0001
Versuch 2: Einfluss auf das Substrat
Ein wichtiges Kriterium ist daruberhmaus, wie stark eine Losung die Oberflache des jeweiligen Basismaterials bzw. Werkstucks angreift. In den nachfolgenden Tabellen ist angegeben, welche Oberflachenzusammensetzung unbeschichtete Probekorper aufwiesen, die eine Stunde der jeweiligen Losung ausgesetzt waren. Zum Vergleich werden auch
Werte einer Losung 2K/2Na angegeben. Die Anteile bestimmter Elemente in der Oberflache des Probenkorpers wurden mittels EDX (energie- dispersive Rontgenspektroskopie, ein Verfahren der Materialanalytik) gemessen . Losung 2K/2N.ä. Alle Zahlen angaben in Wt % Tabelle 2
Si Mn Cr Mo V W Fe
SDK 0.41 0.48 4.14 4 .97 1.67 9. 58 78.74
QRS 0.37 2.55 0.58 0.27 96.24
ASP2023 0.72 0.85 4.27 3 .35 1.97 6. 42 82.43
1.2379 0.65 0.5 11.83 1 1.09 84.93
1.2344 1.13 0.55 5.41 1 .49 1.07 90.35
Losung 4K/10I <. Alle Zahlen angaben in Wt% Tabelle 3
Si Mn Cr Mo V W Fe
SDK 0.35 0.39 4.07 3.33 1.32 6. 73 83. 81
QRS 0.41 2.33 0.68 0.38 96 .2
ASP2023 0.72 0.52 4.18 2.5 1.35 5. 99 84. 75
1.2379 0.71 0.97 8.13 0.78 0.71 88 .7
1.2344 1.13 0.55 5.18 1.26 0.95 3. 49 87. 44
Losung 4K/101via . All« 2 Zahle iangabeii in Wt % Tabelle 4
Si Mn Cr Mo V W Fe
SDK 0.2 0.68 3.96 3.16 1.27 7. 17 83.56
QRS 0.4 2.17 0.49 0.19 96.76
ASP2023 1.4 0.89 3.87 2.59 1.53 89.72
1.2379 0.67 0.41 7.78 0.69 0.47 89.98
1.2344 1.02 0.6 5.48 1.27 1.07 0. 85 89.71
Losung 2K/2Na . Alle Zahlenangaben in Wt%
Tabelle 5
W Co Ti Ta
THM 91 .74 8 .26
TTX 42 .41 24 .18 19 .27 14 .15
TTR 42 .97 39 .84 8 .04 9 .15
Losung 4K/ 10K. Alle Zahlenangaben in Wt%
Tabelle 6
W Co Ti Ta
THM 81 .12 18 .88
TTX 56 .62 22 .02 13 .02 8.33
TTR 28 .72 53 .08 10 8.2 Losung 4K/10Na. Alle Zahlenangaben in Wt%
Tabelle 7
W Co Ti Ta
THM 72. 45 27 .55
TTX 33 .6 34 .86 17 .47 14 .07
TTR 9. 48 64 .57 11 .63 14 .31
Versuch 3: Entschichtungszeiten
Hierzu wurden für verschiedene Probenkorper und verschiedene Schichten die Entschichtungszeiten unter standardisierten, vergleichbaren Bedingungen ermittelt. Die Tabelle gibt an, in welcher Zeit (mmu- ten) eine 4μm dicke Schicht vom Werkstuck vollständig entfernt wird.
Tabelle 8
Losung Helica Helica Alcrona Alcrona Alumimum- SDK THM SDK THM oxid
2K/2Na 83 347 31 31 ./.
4K/10Na 31 136 12 26 93
4K/10K 26 90 12 19 130
Versuch 4 : Entschichtung von WC/C
Probekorper (Kolben) mit einer 0.8 μm Wolframcarbidbeschichtung mit hohem Kohlenstoffanteil wurden mit 4K/10Na und 4K/10K entschichtet. Nach 12 Stunden Einwirkzeit mit 4K/10K war der Probekorper entschichtet, mit 4K/10Na noch nicht.
Versuch 5: Abtrag bei Hartmetall
Die Probekorper (2-lippige Hartmetallfraser Durchmesser 8mm, Schicht Alcrona) wurden der Entschichtungslosung 30mm ausgesetzt und danach mit Strahlmittel F500 bei 3bar gestrahlt. Der Abtrag in μm wurde gemessen. Danach wurde das Werkzeug erneut beschichtet, entschichtet, gemessen usw. Die folgende Tabelle zeigt den Abtrag in μm. Tabelle 9
Losung 1 x Entschichten und 5 x Entschichten und Strahlen Strahlen
2K/2Na 2 11
4K/10K 4. 5 12
4K/10Na 5. 5 15
Ergebnis :
Konventionelle Hartmetalle bzw. gesinterte Carbidmetalle bestehen aus 90-94% Wolframcarbid als Verstarkungsphase und 6-10% Cobalt als Bindemittel/Bmdephase . Beim Smterprozess schmilzt aufgrund seines niedrigeren (im Vergleich zum Carbid) Schmelzpunktes das Bindemittel auf und verbindet die Carbidkorner . Es gibt WerkstoffVarianten, die neben Wolframcarbid daruberhmaus TiC (Titancarbid) , TiN (Titannitrid) oder TaC (Tantalcarbid) enthalten, mit einer Bindephase aus Ni, Co oder Mo. Beispiele für solche als Cermets bezeichneten Hartmetalle sind die in dieser Anmeldung aufgeführten TTX und TTR Werkstoffe (TTX: 60% WC, 31% TiC+Ta (Nb) C+9% Co) .
Beim Entschichtungsprozess ist daher vor allem der Ernalt: αer Bmdt;- phase kritisch, die Entschichtungslosung darf nicht das Werkzeug selbst auflosen. Darum schlagt auch der Stand der Technik vor, beim Ablosen von Hartstoffschichten von Hartmetallen stark alkalisches Milieu zu meiden.
Wie in obigen Versuchen belegt, kann trotz des Vorurteils der Fach- weit, Hartmetalle nicht stark alkalischen Entschichtungslosungen auszusetzen, eine solche Losung angegeben werden. 4K/10Na und 4K/10K weisen beide einen pH-Wert von über 13 auf und beeinträchtigen dennoch die Cobalt-Bmdephase in den Hartmetall-Probekorpern gemass Tabelle 4 und 5 bis auf einen Fall (TTX bei 4K/10K) deutlich weniger als die Losung gemass Stand der Technik 2K/2Na.
Tabelle 7 zeigt, dass zwar bei der Erstanwendung der Losungen 4K/10Na und 4K/10K ein stärkerer Abtrag vom Substrat stattfindet als bei der Losung gemass Stand der Technik, über die Zeit ergibt sich jedoch, dass insbesondere die Losung 4K/10K nur einen unwesentlich höheren Abtrag verursacht als 4K/10Na. Dies ist erstaunlich, da eigentlich der hohe Anteil an Kaliumhydroxid das Basismaterial starker angreifen sollte als die ansonsten vergleichbare Losung mit Natriumhydroxid.
Als Erklarungshypothese konnte folgende Überlegung dienen: Bei der Herstellung der Losung 4K/10K bilden sich im frischen Ansatz grüne Kristalle, die ein Anzeichen für die Bildung von Manganaten (VI ) sind durch Reaktion in der Permanganatlosung mit viel Alkalihydroxid. Diese Kristalle losen sich bei Gebrauch der Entschichtungslosung wieder auf.
Es ist somit zu vermuten, dass damit aus einer frischen Losung Per- manganat über die Reaktion zu Manganat(VI) entzogen wird, was die vom Fachmann eigentlich erwartete höhere Aggressivität von 4K/10K mindert. Wahrend des Gebrauchs losen sich die Manganat(VI) Kristalle wieder auf, stehen in Losung somit als Oxidationsmittel einerseits direkt zur Verfugung; andererseits kann in der Kalilauge auch eine weitere Umsetzung zu Permanganat erfolgen. Mit anderen Worten, die Entschichtungslobuπg 4K/10K regeneriert sich im Gebrauch selbst. Diese Hypothese wird durch die experimentellen Befunde von Tabelle 7 wie auch Tabelle 1 gestutzt.
Bei der Anwendung auf Stahl ist das Bild uneinheitlicher, aber auch hier ist festzuhalten, dass die erfmdungsgemassen Losungen selektiv weniger aggressiv sind, als dies von der chemischen Zusammensetzung her zu erwarten wäre.
Was die Wirksamkeit betrifft, so zeigt Tabelle 1, dass die erfmdungsgemassen Losungen im Schnitt doppelt so wirksam sind und bedeu- tend kürzere Einwirkzeiten zulassen (Tabelle 6) .
Bekanntermassen fallt beim Ablosevorgang aus der Permanganatlosung Braunstein aus. Daher kann es fallweise notwendig sein, nach der chemischen Nassentschichtung MnO2-Ruckstande von der Werkstuckober- flache zu entfernen. Dies kann in bekannter Weise mittels eines Ultrschallbades erfolgen, wobei zur Unterstützung eine schwache Saure oder eine Pufferlosung im sauren bis leicht alkalischen Bereich Nachbearbeitung angewendet werden kann.

Claims

ANSPRUCHE :
1. Stoffgemisch zum Ablosen eines Schichtsystems von einem Werkstuck, ausgeführt als wassrige, alkalische Losung mit Kalium- permanganat KMnO4, dadurch gekennzeichnet, dass die Losung zwischen 3 und 8 Gewichtsprozent KMnO4, bevorzugt zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent KMnO4 enthalt und gleichzeitig der alkalische Anteil zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent, bevorzugt 6 und 12 Gewichtsprozent liegt.
2. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Losung 4 Gewichtsprozent KMnO4 enthalt und gleichzeitig der alkalische Anteil zwischen 8 und 11 Gewichtsprozent, bevorzugt bei 10 Gewichtsprozent liegt.
3. Stoffgemisch nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Anteil durch KOH oder NaOh gebildet wird.
4. Stoffgemisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass der pH-Wert der Losung über 13 liegt, bevorzugt über 13.5.
5. Verfahren zum Ablosen eines Schichtsystems von einem Werkstuck, wobei das Schichtsystem auf dem Werkstuck mindestens eine Schicht umfasst, die wiederum zumindest eines der folgenden Werkstoffe aufweist: metallisches AlCr, TiAlCr sowie andere AlCr Legierungen; oder eines deren Nitride, Carbide, Boride, Oxide bzw. deren Kombination, sowie Aluminiumoxide, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Werkstuck in eine Entschichtungslo- sung gemass Anspruch 1 eingebracht wird und dort eine vorbe- stimmte Zeit zur Behandlung verbleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Entschichtungslosung Raumtemperatur aufweist zwischen 15 und 300C.
7. Verfahren nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ferner mindestens ein Nachbehandlungsschritt nach dem Ablosen des Schichtsystems vorgesehen wird, der eine Oberflachenbehandlung des Werkstucks mitumfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ferner mindestens ein Vorbehandlungsschritt vor dem Ablosen des Schichtsystems vorgesehen wird, der eine Oberflachenbehandlung des Werkstucks mitumfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflachenbehandlung zumindest eine der folgenden Behand- lungsmoglichkeiten ist: Spulen, Reinigen, Ultraschallbadbehan- deln, Trocknen, Strahlen, Bürsten, Warmebehandeln.
PCT/EP2009/002631 2008-05-02 2009-04-09 Verfahren zum entschichten von werkstücken und entschichtungslösung WO2009132758A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010149274/02A RU2507311C2 (ru) 2008-05-02 2009-04-09 Способ удаления покрытия с деталей и раствор для удаления покрытия
US12/989,727 US9057134B2 (en) 2008-05-02 2009-04-09 Process for the stripping of workpieces and stripping solution
JP2011506589A JP5730189B2 (ja) 2008-05-02 2009-04-09 被膜除去法および被膜除去液
CN2009801156527A CN102016122A (zh) 2008-05-02 2009-04-09 从工件上脱层的方法及脱层溶液
PL09737802T PL2276875T3 (pl) 2008-05-02 2009-04-09 Sposób usuwania powłok z obrabianych przedmiotów i roztwór do usuwania powłok
ES09737802T ES2764249T3 (es) 2008-05-02 2009-04-09 Procedimiento para decapar piezas de trabajo y solución de decapado
CA2723136A CA2723136C (en) 2008-05-02 2009-04-09 Process for the stripping of workpieces and stripping solution
EP09737802.0A EP2276875B1 (de) 2008-05-02 2009-04-09 Verfahren zum entschichten von werkstücken und entschichtungslösung
MX2010011871A MX347701B (es) 2008-05-02 2009-04-09 Procedimiento para decapar piezas de trabajo y solucion de decapado.
BRPI0911617-6A BRPI0911617B1 (pt) 2008-05-02 2009-04-09 Processo para remover um sistema de camadas de uma peça

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4989008P 2008-05-02 2008-05-02
US61/049,890 2008-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132758A1 true WO2009132758A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40810251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002631 WO2009132758A1 (de) 2008-05-02 2009-04-09 Verfahren zum entschichten von werkstücken und entschichtungslösung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9057134B2 (de)
EP (1) EP2276875B1 (de)
JP (1) JP5730189B2 (de)
KR (1) KR101599085B1 (de)
CN (1) CN102016122A (de)
BR (1) BRPI0911617B1 (de)
CA (1) CA2723136C (de)
ES (1) ES2764249T3 (de)
MX (1) MX347701B (de)
PL (1) PL2276875T3 (de)
PT (1) PT2276875T (de)
RU (1) RU2507311C2 (de)
SG (1) SG188875A1 (de)
WO (1) WO2009132758A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105645A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Entschichtungsverfahren für harte Kohlenstoffschichten
WO2015139731A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Platit Ag Verfahren zum entschichten von keramischen hartstoffschichten von stahl- und hartmetall-substraten
US9230778B2 (en) 2011-06-07 2016-01-05 Oerlikon Surface Solutions Ag, Trubbach Method for removing hard carbon layers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110086914A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 Bailes Julian E Methods for Treating Traumatic Brain Injury
CN102277587B (zh) * 2011-07-29 2013-06-05 沈阳大学 一种多组元氮化物硬质反应膜的退除方法
US9406534B2 (en) * 2014-09-17 2016-08-02 Lam Research Corporation Wet clean process for cleaning plasma processing chamber components
JP6334500B2 (ja) * 2015-11-19 2018-05-30 株式会社ジーテクト アルミニウムめっき鋼板の溶接方法
CN106884168A (zh) * 2017-04-07 2017-06-23 苏州星蓝纳米技术有限公司 一种硬质合金退涂液及其配制和使用方法
CN107829090A (zh) * 2017-11-15 2018-03-23 温州职业技术学院 Dlc涂层的脱除方法
CN110541169B (zh) * 2018-06-29 2021-12-28 蓝思科技股份有限公司 一种用于脱除工件表面镀层的褪镀液及褪镀方法
EP3841228A1 (de) * 2018-08-21 2021-06-30 Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon Abtragen von beschichtungen auf al-basis
CN111676448A (zh) * 2020-06-12 2020-09-18 艾瑞森表面技术(苏州)股份有限公司 一种可褪涂的TiAlCrN纳米复合涂层的制备方法
CN112323136A (zh) * 2020-10-26 2021-02-05 深圳市裕展精密科技有限公司 退镀液以及退镀方法
CN115637433A (zh) * 2022-09-28 2023-01-24 国营川西机器厂 Al/BN封严涂层去除方法
WO2024133016A1 (en) 2022-12-20 2024-06-27 Wolfram Bergbau Und Hütten Ag Process for preparing cemented carbide scrap for recycling

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369568A (fr) * 1963-06-24 1964-08-14 Purex Corp Composition pour le nettoyage des métaux
DE1446423A1 (de) * 1960-05-27 1969-03-20 Gen Electric Verfahren und Mittel zur chemischen Reinigung von Werkstueck-Oberflaechen
DE2339608A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Gen Electric Verfahren zum entfernen einer aluminidschicht
US4327134A (en) * 1979-11-29 1982-04-27 Alloy Surfaces Company, Inc. Stripping of diffusion treated metals
EP0090512A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-05 London Nuclear Limited Verfahren zur Behandlung von Oxidschichten vor chemischer Reinigung
US5128179A (en) * 1981-07-08 1992-07-07 Alloy Surfaces Company, Inc. Metal diffusion and after-treatment
US5700518A (en) * 1996-04-26 1997-12-23 Korea Institute Of Science And Technology Fabrication method for diamond-coated cemented carbide cutting tool
US20050241679A1 (en) * 2004-01-29 2005-11-03 Rauch Udo M Stripping apparatus and method for removal of coating on metal surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339502C2 (de) 1993-11-24 1999-02-25 Thoene Carl Stefan Entschichtungslösung zum naßchemischen Entfernen von Hartstoffschichten und Verfahren zu deren Anwendung
US6036995A (en) * 1997-01-31 2000-03-14 Sermatech International, Inc. Method for removal of surface layers of metallic coatings
EP1029117B1 (de) 1997-11-10 2004-08-25 Unaxis Trading AG Verfahren zum entschichten von körpern
US7150922B2 (en) * 2000-03-13 2006-12-19 General Electric Company Beta-phase nickel aluminide overlay coatings and process therefor
SG136795A1 (en) * 2000-09-14 2007-11-29 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and manufacturing method thereof
US7045073B2 (en) * 2002-12-18 2006-05-16 Intel Corporation Pre-etch implantation damage for the removal of thin film layers
PT1725700E (pt) * 2004-01-29 2010-04-05 Oerlikon Trading Ag Processo para remoção de um revestimento

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446423A1 (de) * 1960-05-27 1969-03-20 Gen Electric Verfahren und Mittel zur chemischen Reinigung von Werkstueck-Oberflaechen
FR1369568A (fr) * 1963-06-24 1964-08-14 Purex Corp Composition pour le nettoyage des métaux
DE2339608A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Gen Electric Verfahren zum entfernen einer aluminidschicht
US4327134A (en) * 1979-11-29 1982-04-27 Alloy Surfaces Company, Inc. Stripping of diffusion treated metals
US5128179A (en) * 1981-07-08 1992-07-07 Alloy Surfaces Company, Inc. Metal diffusion and after-treatment
EP0090512A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-05 London Nuclear Limited Verfahren zur Behandlung von Oxidschichten vor chemischer Reinigung
US5700518A (en) * 1996-04-26 1997-12-23 Korea Institute Of Science And Technology Fabrication method for diamond-coated cemented carbide cutting tool
US20050241679A1 (en) * 2004-01-29 2005-11-03 Rauch Udo M Stripping apparatus and method for removal of coating on metal surfaces

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105645A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Entschichtungsverfahren für harte Kohlenstoffschichten
WO2012167886A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten
US9230778B2 (en) 2011-06-07 2016-01-05 Oerlikon Surface Solutions Ag, Trubbach Method for removing hard carbon layers
WO2015139731A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Platit Ag Verfahren zum entschichten von keramischen hartstoffschichten von stahl- und hartmetall-substraten
US9879356B2 (en) 2014-03-18 2018-01-30 Platit Ag Method for delamination of ceramic hard material layers from steel and cemented carbide substrates

Also Published As

Publication number Publication date
CN102016122A (zh) 2011-04-13
BRPI0911617A2 (de) 2017-07-25
BRPI0911617B1 (pt) 2023-11-07
EP2276875A1 (de) 2011-01-26
PT2276875T (pt) 2020-01-17
EP2276875B1 (de) 2019-10-09
CA2723136C (en) 2017-11-07
US20110056914A1 (en) 2011-03-10
JP5730189B2 (ja) 2015-06-03
MX2010011871A (es) 2010-11-30
JP2011520033A (ja) 2011-07-14
RU2010149274A (ru) 2012-06-10
SG188875A1 (en) 2013-04-30
CA2723136A1 (en) 2009-11-05
KR20110003507A (ko) 2011-01-12
PL2276875T3 (pl) 2020-06-01
MX347701B (es) 2017-05-09
RU2507311C2 (ru) 2014-02-20
ES2764249T3 (es) 2020-06-02
US9057134B2 (en) 2015-06-16
KR101599085B1 (ko) 2016-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276875B1 (de) Verfahren zum entschichten von werkstücken und entschichtungslösung
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
EP3280831B1 (de) Verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
EP3019639B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfähigkeit
EP1978131B1 (de) Mittel zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen
DE112007001228B4 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
EP4073289A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts mit einer metallischen schutzschicht auf basis von zink und einer auf einer oberfläche der metallischen schutzschicht erzeugten phosphatierschicht und derartiges stahlflachprodukt
EP3676419B1 (de) Verbessertes verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
EP0327153A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
WO2009068523A1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
WO2004101850A1 (de) Vorbehandlung von metallloberflächen vor einer lackierung
EP3070188A2 (de) Verfahren zur beschichtung eines einpresspins und einpresspin
DE69418042T2 (de) Konservierungsstabile aktivierungszusammensetzung mit titanphosphat
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE2322159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
DE102020107653A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
EP3626864B1 (de) Verfahren zum entfernen einer hartstoffbeschichtung
DE102020106543A1 (de) Verfahren zum Verzinken eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10346192B4 (de) Verfahren zum Entrosten von Formteilen und Verwendung des Verfahrens
DE69900538T2 (de) Elektoplattierungsformulierung und prozess zur plattierung von eisen direkt auf aluminium oder aluminium-legierungen
WO2019052701A1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
DE102022103988A1 (de) Verfahren zur Konditionierung einer Oberfläche eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115652.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737802

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12989727

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107024079

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/011871

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7633/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2723136

Country of ref document: CA

Ref document number: 2011506589

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010149274

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0911617

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101027