DE19706482A1 - Verbundmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall - Google Patents

Verbundmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall

Info

Publication number
DE19706482A1
DE19706482A1 DE1997106482 DE19706482A DE19706482A1 DE 19706482 A1 DE19706482 A1 DE 19706482A1 DE 1997106482 DE1997106482 DE 1997106482 DE 19706482 A DE19706482 A DE 19706482A DE 19706482 A1 DE19706482 A1 DE 19706482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
film
aqueous solution
mol
film formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997106482
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706482B4 (de
Inventor
Masahiko Kakizaki
Masahiro Akimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Himaku Inc
Sony Corp
Original Assignee
Denka Himaku Inc
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denka Himaku Inc, Sony Corp filed Critical Denka Himaku Inc
Publication of DE19706482A1 publication Critical patent/DE19706482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706482B4 publication Critical patent/DE19706482B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/20Use of solutions containing silanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper sowie ein Verfah­ ren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall, und spezieller betrifft sie einen Verbundkörper, der auf einem Träger einen transparenten Film trägt, sowie ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall, durch den ein derartiges Verbundmaterial hergestellt werden kann.
Metallische Materialien und Legierungsmaterialien werden in weitem Umfang auf verschiedenen Gebieten, z. B. als Über­ zugsmaterialien, wegen hervorragender mechanischer Eigen­ schaften und weil sie Körpern ein schweres und massives Aus­ sehen verleihen, verwendet. Insbesondere zeigen Materialien aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen das leichteste Ge­ wicht unter in der Praxis verwendeten metallischen Materia­ lien und sie zeigen gute Bearbeitbarkeit, ein hohes Verhält­ nis von Festigkeit zu Dichte sowie gute Gießbarkeit für Formguß, so daß viele Untersuchungen erfolgten, um Magne­ sium oder Magnesiumlegierungen auf verschiedenen Gebieten wie bei Gehäusen, Konstruktionselementen oder verschiedenen Teilen von Computern, Audioausrüstung, Kommunikationsausrüs­ tung, Flugzeugen, Kraftfahrzeugen oder dergleichen anzuwen­ den.
Jedoch verfügen Magnesium oder Magnesiumlegierungen über schlechte Korrosionsbeständigkeitseigenschaften, weswegen sie an der Atmosphäre leicht anodisch oxidiert werden, so daß an ihrer Oberfläche leicht ein dünner Oxidfilm über­ steht. Insbesondere wenn derartige Materialien aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen Präzisionsbearbeitung unterzogen werden, erscheint eine merkliche Differenz der Korrosionsbe­ ständigkeitseigenschaften zwischen jeweiligen Oberflächenbe­ reichen derselben. Nicht nur bei Magnesium oder Magnesiumle­ gierungen bestehen diese Probleme, sondern auch bei anderen üblichen metallischen Materialien.
Daher wurden, um die Korrosionsbeständigkeitseigenschaften, die Schlagfestigkeit, Filmhaftfestigkeit und dergleichen zu verbessern, Magnesium oder Magnesiumlegierungen herkömmli­ cherweise einer Behandlung zur anodischen Oxidation oder an­ deren chemischen Behandlungen unterzogen, bei denen Schwer­ metallsalze wie Chromate (die sechswertiges (VI) Chrom ent­ halten), Manganate oder Permanganate oder Fluoride verwendet werden.
Wenn jedoch Magnesium oder Magnesiumlegierungen eine Behand­ lung durch anodische Oxidation oder andere chemische Behand­ lungen erfahren, tritt ein schwerwiegendes Problem dadurch auf, daß das eigentlich vorhandene metallische Aussehen verlorengeht.
Wenn z. B. Magnesium oder Magnesiumlegierungen einer Behand­ lung durch anodische Oxidation oder anderen chemischen Be­ handlungen unter Verwendung von Schwermetallsalzen unterzo­ gen werden, ist das Badmaterial, wie es von jeder Behandlung herrührt, durch die Schwermetallsalze stark verunreinigt. Dies ist hinsichtlich Umweltgesichtspunkten ungünstig.
Ferner treten die folgenden Schwierigkeiten auf, wenn eine Behandlung mit anodischer Oxidation oder sogenannte Eloxie­ rungsbehandlung verwendet wird.
Der durch die Eloxierung hergestellte anodische Oxidfilm weist eine Oberflächenrauhigkeit auf, die das Drei- bis Zehnfache derjenigen von unbehandeltem Magnesium oder Magne­ siumlegierungen ist. Aus diesem Grund ist es extrem schwie­ rig, daß durch anodisches Oxidieren behandeltes Magnesium oder Magnesiumlegierungen nach einer Bearbeitung die beab­ sichtigten Abmessungen aufweisen. Daher werden im allgemei­ nen Materialien aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen einem Schleifprozeß unterzogen. Da jedoch ein derartiger anodischer Oxidfilm zwar hart, jedoch brüchig ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß er sich beim Schleifen an un­ ebenen Orten löst.
Ein anodischer Oxidfilm ist mit einer riesigen Anzahl von Poren versehen, von denen jede komplizierte Form und einen Durchmesser in der Größenordnung von 3 bis 10 µm aufweist. Pulver, wie sie während eines Schleifprozesses erzeugt wer­ den, treten in die Poren ein oder haften an diesen oder den unebenen Orten des anodischen Oxidfilms an. Wenn das Pulver im Gebrauch abfällt, wirkt es als Schleifmittel, so daß der anodische Oxidfilm einer Selbstzerstörung unterliegen kann.
Da ein anodischer Oxidfilm große Oberflächenrauhigkeit auf­ weist, wie oben beschrieben, tritt der weitere Mangel auf, daß seine Dicke schwierig zu kontrollieren ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall zu schaffen, mit dem ein gut haftender, glatter Überzugsfilm hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verbundmate­ rial aus einem Träger aus Metall und einem an diesem anhaf­ tenden, glatten Überzug zu schaffen. Diese Aufgabe ist durch das Verbundmaterial gemäß dem beigefügten Anspruch 9 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Charakteristikkurve, die die Beziehung zwi­ schen Farbtönen eines anodischen Oxidfilms und der Behand­ lungszeit zeigt; und
Fig. 2 ist eine Charakteristikkurve, die die Beziehung zwi­ schen dem Farbton eines anodischen Oxidfilms und der Badtem­ peratur zeigt.
Um die obengenannten Aufgaben zu lösen, haben die Erfinder verschiedene Versuche bei verschiedenen Bedingungen ausge­ führt, wobei die größten Anstrengungen unternommen wurden, um zu verhindern, daß schädliche Substanzen beim Verfahren verwendet werden. Im Ergebnis hat es sich herausgestellt, daß dann, wenn ein Metall oder eine Metallegierung mit einer organometallischen Verbindung, z. B. einem Metall­ alkoxid behandelt wird, ein Film hoher Qualität erhalten werden kann, der beinahe farblos und transparent ist und daher das dem Metall oder der Legierung eigene metallische Aussehen durch den Film zeigen kann.
Die Erfindung wurde auf Grundlage dieser Erkenntnis erzielt. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß das Metall oder die Legierung in eine wäßrige Lösung einge­ taucht wird, die mindestens eine organometallische Verbin­ dung und mindestens ein Filmbildungs-Unterstützungsmittel enthält.
Das Metall oder die Legierung, die gemäß der Erfindung Ober­ flächen-behandelt werden, können beliebige Metalle und be­ liebige Legierungen sein. Insbesondere wird die Erfindung mit großem Vorteil bei Magnesium und dessen Legierungen an­ gewandt (nachfolgend als "Metalle auf Magnesiumbasis" be­ zeichnet). Bisher wurde davon ausgegangen, daß die Oberflä­ chenbehandlung von Metallen auf Magnesiumbasis nur schwer auszuführen ist.
Zu Beispielen für Magnesiumlegierungen gehören Legierungen auf Mg/Al-Basis, solche auf Mg/Mn-Basis, solche auf Mg/Ca-Basis, solche auf Mg/Li-Basis, solche auf Mg/Ag-Basis, sol­ che auf Mg/Seltenerdelement-Basis oder dergleichen.
Bei der Erfindung wird das Metall oder die Legierung, wie das obengenannte Metall auf Magnesiumbasis, in eine Behand­ lungslösung eingetaucht, um an seiner Oberfläche einen Film herzustellen. Dabei kann als Behandlungslösung eine wäßrige Lösung verwendet werden, die eine organometallische Verbin­ dung und ein Filmbildungs-Unterstützungsmittel (wie einen Filmbildungsbeschleuniger oder einen Filmbildungsstabilisa­ tor) enthält.
Geeignete organometallische Verbindungen sind z. B. Metall­ alkoxide, Metallacetylacetonate, Metallcarboxylate (Salze einer organischen Säure und eines Metalls) oder dergleichen. Bei der Erfindung kann mindestens eine organometallische Verbindung verwendet werden, die aus den oben aufgezählten Verbindungen ausgewählt ist.
Die Metallalkoxide können solche sein, wie sie durch die allgemeine Formel M(OR)n repräsentiert sind, wobei M ein Me­ tallelement ist, R eine Alkylgruppe ist und n die Oxidati­ onszahl des Metallelements ist. Beispiele zu Metallalkoxi­ den, wie sie bei der Erfindung verwendbar sind, umfassen Al­ koxide mit einer einzelnen Art von Metall, Alkoxide mit zwei Arten von Metall oder dergleichen.
Alkoxide, die eine einzelne Art von Metall enthalten, können in der Form einer Kombination einer Alkylgruppe mit einem Metall bestehen, das aus einem aus den folgenden Gruppen des Periodensystems ausgewählt ist: IA, IB, IIA, IIB, IIIA, IIIB, IVA, IVB, VB und VIB.
Spezielle Beispiele derartiger Alkoxide, die eine einzelne Art von Metall enthalten, sind: LiOCH₃, NaOCH₃, Cu(OCH₃)₂, Ca(OCH₃)₂, Sr(OC₂H₅)₂, Ba(OC₂H₅)₂, Zn(OC₂H₅)₂, B(OCH₃)₃, Al(iso-OC₃H₇)₃, Ga(OC₂H₅)₃, Y(OC₄H₉)₃, Si(OC₂H₅)₄, Ge(OC₂H₅)₄, Pb(OC₄M₉)₄, P(OCH₃)₃, Sb(OC₂H₅)₃, VO(OC₂M₅)₃, Ta(OC₃H₇)₅, W(OC₂H₅)₆ oder dergleichen. Außerdem können bei der Erfindung Alkoxide wie die folgenden verwendet werden:
Si(OCH₃)₄, Si(iso-OC₃H₇)₄, Si(t-OC₄H₉)₄, Ti(OCH₃)₄, Ti(OC₂H₅)₄, Ti(iso-OC₃H₇)₄, Ti(OC₄H₉)₄, Zr(OCH₃)₄, Zr(OC₂H₅)₄, Zr(OC₃H₇)₄, Zr(OC₄H₉)₄, Al(OC₂H₅)₃, Al(OC₄H₉)₃ oder dergleichen.
Als Alkoxide, die zwei Arten von Metallen enthalten, können Alkoxide auf La/Al-, Mg/Al-, Ni/Al-, Zr/Al-, Ba/Zr-Basis oder dergleichen verwendet werden. Spezielle Beispiele für derartige Alkoxide, die zwei Arten von Metallen enthalten, sind die folgenden: La[Al(iso-OC₃H₇)₄]₃, Mg[Al(iso- OC₃H₇)₄]₃, Mg[Al(sec-OC₄H₉)₄]₂, Ni[Al(iso-OC₃H₇)₄]₂, (CH₃O)₂Zr[Al(OC₃H₇)₄]₂, Ba[Zr₂(OC₂H₅)₉]₂ oder dergleichen.
Zu Beispielen von Metallacetylacetonaten gehören In(COCH₂COOCH₃), Zn(COCH₂COOCH₃)₂ oder dergleichen. Zu Bei­ spielen für Metallcarboxylate gehören Pb(CH₃COO)₂, Y(C₁₇H₃₅COO)₃, Ba(HCOO)₂ oder dergleichen.
Die obengenannten organometallischen Verbindungen können einzeln oder in Form eines Gemischs von zweien oder mehreren derselben verwendet werden. In jedem Fall liegt der Anteil der organometallischen Verbindungen in der Behandlungslösung vorzugsweise im Bereich von 0,0005 bis 10 Mol/Liter, bevor­ zugter zwischen 0,05 und 3 Mol/Liter. Wenn der Gehalt der organometallischen Verbindung in der Behandlungslösung klei­ ner als 0,0005 Mol/Liter ist, besteht die Tendenz der Ent­ stehung eines ungleichmäßigen Films. Wenn andererseits der Gehalt der organometallischen Verbindung in der Behandlungs­ lösung größer als 10 Mol/Liter ist, bestehen Mängel dahin­ gehend, daß ein gefärbter Film entsteht, daß sogenannte Flecken gebildet werden, oder dergleichen.
Um die Filmbildung zu beschleunigen oder zu stabilisieren und um die Lebensdauer der Behandlungslösung zu erhöhen, kann der Behandlungslösung ein Filmbildungs-Unterstützungs­ mittel (ein sogenannter Filmbildungsbeschleuniger oder Film­ bildungsstabilisator) zugesetzt werden.
Als Filmbildungsbeschleuniger oder Filmbildungsstabilisatoren können anorganische oder organische Verbindungen verwendet werden. Zu speziellen Beispielen derartiger anorganischer Verbindungen gehören Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Fluorwasserstoffsäure, Ba­ sen wie Ammoniak oder dergleichen. Zu speziellen Beispielen derartiger organischer Verbindungen gehören Hydroxylverbin­ dungen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylen­ glycol oder Diethylenglycol, Carboxylverbindungen wie Essig­ säure oder Oxalsäure, Aminoverbindungen wie Triethanolamin, Ethylenoxid, Xylol, Formamid, Dimethylformamid, Dioxyazid oder dergleichen.
Diese Filmbildungsbeschleuniger oder Filmbildungsstabilisa­ toren können einzeln oder in Form eines Gemischs beliebiger zweier oder mehrerer dieser Materialien verwendet werden.
Der Gehalt des Filmbildungsbeschleunigers oder Filmbildungs­ stabilisators in der Behandlungslösung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,0001 bis 50 Mol/Liter, bevorzugter zwischen 0,0005 bis 10 Mol/Liter. Wenn der Gehalt des Filmbildungsbe­ schleunigers oder Filmbildungsstabilisators in der Behand­ lungslösung kleiner als 0,0001 Mol/Liter ist, wird das Be­ handlungsbad instabil. Wenn andererseits dieser Gehalt über 50 Mol/Liter liegt, besteht die Tendenz, daß der sich erge­ bende Film unter Mattierung, Ungleichmäßigkeit oder Flecken­ bildung leidet, so daß bei der Handhabung Sorgfalt gewahrt werden muß, wobei keine stabilen Korrosionsbeständigkeits­ eigenschaften erzielt werden können.
Wie oben beschrieben, wird bei der Erfindung ein Metall oder eine Legierung wie ein Metall auf Magnesiumbasis dadurch Oberflächen-behandelt, daß es in eine so eingestellte Be­ handlungslösung eingetaucht wird. Dabei liegt die Temperatur des die Behandlungslösung enthaltenden Bades vorzugsweise im Bereich von 0 bis 50°C.
Die Behandlungszeit, während der das Metall oder die Legie­ rung in der Behandlungslösung Oberflächen-behandelt wird, ist variabel und wahlfrei abhängig von der Art der zu behan­ delnden Materialien, der Zusammensetzung der Behandlungslö­ sung, der Arten der derselben zugesetzten Zusatzstoffe, der Temperatur des Behandlungsbads oder dergleichen zu bestim­ men.
Gemäß der Erfindung kann ein Film auf der Oberfläche eines Metalls oder einer Legierung hergestellt werden, ohne daß dabei ein Verfahren zu verwenden ist, das schädliche Sub­ stanzen (Schwermetallsalze) verwendet.
Demgemäß enthält auch der sich ergebende Film keine schädli­ chen Substanzen. Aus diesem Grund wird z. B. bei der Rückge­ winnung keine Umweltbelastung hervorgerufen.
Die Farbtönung des sich ergebenden Films kann abhängig von den Arten verwendeter organometallischer Verbindungen vari­ iert werden. Wenn z. B. als metallorganische Verbindung ein Metallalkoxid von Si verwendet wird, kann ein farbloser, transparenter Film, der hervorragende Korrosionsbeständig­ keitseigenschaften zeigt, erhalten werden, so daß das dem Metall oder der Legierung eigene metallische Aussehen auf­ rechterhalten werden kann.
Beispiele
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf spezielle Versuchsbeispiele beschrieben.
Versuchsbeispiel 1
Dieses Versuchsbeispiel wurde bei verschiedenen Behandlungs­ bedingungen ausgeführt (wozu die Behandlungszeit und die Badtemperatur gehören).
Als erstes wurde eine gewalzte Magnesiumplatte (Handelsbe­ zeichnung "AZ31" mit einer Größe von 70 mm × 150 mm × 31 mm) entfettet und gebeizt. Danach wurde die gewalzte Platte in ein auf 25°C gehaltenes Behandlungsbad eingetaucht. Die so behandelte gewalzte Platte wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Die Behandlungslösung im Bad bestand aus 0,67 Mol/Liter Si(OCH₃)₄ und 0,005 Mol/Liter NH₄OH.
Der sich ergebende, auf der gewalzten Platte ausgebildete Film wurde untersucht und hinsichtlich des Farbtons und sei­ ner Antikorrosionseigenschaften bewertet.
(1) Behandlungszeit und Farbton
Die Beziehung zwischen der Behandlungszeit und dem Farbton ist in der folgenden Tabelle 1 und in Fig. 1 dargestellt.
Tabelle 1
Wie es aus Tabelle 1 ersichtlich ist, werden bei diesem Ver­ suchsbeispiel selbst dann, wenn die Behandlungszeit variiert wird, fast immer farblose und transparente Filme erhalten.
(2) Badtemperatur und Farbton
Fig. 2 und Tabelle 2 zeigen die Änderung des Farbtons des Films, wie dann erhalten, wenn die Behandlungszeit unverän­ dert blieb, aber die Badtemperatur variiert wurde.
Tabelle 2
Wie es aus der Tabelle 2 und Fig. 2 erkennbar ist, wurde dann eine Änderung des Farbtons des Films beobachtet, wenn die Badtemperatur auf mehr als 40°C erhöht wurde. Ferner zeigte es sich, daß dann, wenn die Badtemperatur auf mehr als 50°C erhöht wurde, die Änderung des Farbtons des Films besser auffiel. Demgemäß zeigte es sich, daß die Badtempe­ ratur auf nicht mehr als 50°C einzustellen ist, um einen farblosen und transparenten Film zu erhalten.
(3) Korrosionsbeständigkeitseigenschaften
Eine Magnesiumplatte wurde auf dieselbe Weise wie oben be­ schrieben Oberflächen-behandelt. Die so behandelte Platte wurde dann einem Salzsprühtest (gemäß JIS Z-2371) unterzo­ gen, bei dem eine wäßrige Lösung, die 5 Gew.-% Natriumchlo­ rid enthielt, verwendet wurde, und die Testergebnisse wurde durch eine Bewertungszahl bewertet. Es wurden auch üblicher­ weise verwendete anodische Oxidfilme getestet und als Ver­ gleichsbeispiel 1 (Dow 20) und Vergleichsbeispiel 2 (Dow 21) auf dieselbe Weise wie oben bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Wie es aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, zeigte die Test­ probe des aktuellen Beispiels Korrosionsbeständigkeitseigen­ schaften, die so gut oder besser sind als die der Proben mit anodischen Oxidfilmen (Vergleichsbeispiele 1 und 2).
Versuchsbeispiel 2
Der Ablauf des Versuchsbeispiels 1 wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, daß Si(OC₂H₅)₄ anstelle von Si(OCH₃)₄ verwendet wurde.
Der sich ergebende Film wurde auf dieselbe Weise wie beim Versuchsbeispiel 1 bewertet. Es zeigte sich, daß der Farb­ ton und die Korrosionsbeständigkeitseigenschaften des Ver­ suchsbeispiels 2 ungefähr identisch mit denen des Versuchs­ beispiels 1 waren. Jedoch bestand die Tendenz, daß eine Än­ derung des Farbtons des Films um einen Rang früher als beim Versuchsbeispiel 1 auftrat.
Versuchsbeispiel 3
Der Ablauf des Versuchsbeispiels 1 wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Behandlungslösung aus 0,05 Mol/Liter Ti(OC₂H₅)₄, 0,01 Mol-Liter C₂H₄OH und 0,001 Mol/Liter (CH₂COOH)₂, eine Badtempe­ ratur von 20°C und eine Behandlungszeit von 10 Minuten ver­ wendet wurden.
Der sich ergebende Film war geringfügig härter als der beim Versuchsbeispiel 1, und es zeigte sich, daß der Film unter Rissen litt. Der Farbton des Films war leicht weiß-undurch­ sichtig. Die Korrosionsbeständigkeitseigenschaften des Films waren ungefähr identisch mit denen des Versuchsbeispiels 1.
Versuchsbeispiel 4
Der Ablauf des Versuchsbeispiels 1 wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Behandlungslösung aus 0,005 Mol/Liter (CH₃)Si(OC₂H₅)₂ und 0,05 Mol/Liter C₂H₄OH, eine Badtemperatur von 20°C und eine Behandlungszeit von 5 Minuten verwendet wurden.
Der sich ergebende Film zeigte einen leichten Interferenz­ farbton, jedoch gute Korrosionsbeständigkeitseigenschaften.
Versuchsbeispiel 5
Der Ablauf des Versuchsbeispiels 1 wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Behandlungslösung aus 0,5 Mol/Liter Si(OC₂H₅)₄ und 30 Mol/ Liter C₂H₄OH, eine Badtemperatur von 20°C und eine Behand­ lungszeit von 10 Minuten verwendet wurden.
Der sich ergebende Film zeigte einen guten Farbton und gute Korrosionsbeständigkeitseigenschaften.
Wie oben beschrieben, ist es unter Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens möglich, zum Beispiel einen farblo­ sen transparenten Film mit hervorragenden Korrosionsbestän­ digkeitseigenschaften an der Oberfläche eines Metalls oder einer Legierung wie eines Metalls auf Magnesiumbasis herzu­ stellen, so daß das dem Metall oder der Legierung eigene metallische Aussehen beibehalten werden kann.
Ferner ist beim erfindungsgemäßen Verfahren die Gefahr des Hervorrufens von Umwertverschmutzung beträchtlich verrin­ gert, da kein austretender Stoff erzeugt wird, der Schwer­ metalle enthält. Außerdem ist dann, wenn das Oberflächen-be­ handelte Produkt wiederverwertet wird, keine spezielle Vor­ behandlung zum Umschmelzen desselben erforderlich. Demgemäß ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Metallkörpers hinsichtlich des Umweltschutzes günstig.

Claims (15)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall, gekennzeichnet dadurch, daß der Körper aus Metall in eine wäßrige Lösung eingetaucht wird, die mindestens eine organometallische Verbindung und mindestens ein Film­ bildungs-Unterstützungsmittel enthält, um dadurch an der Oberfläche des metallischen Körpers einen transparenten Film herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Magnesium oder eine Magnesiumlegierung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der organometallischen Verbindung in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,0005 bis 10 Mol/Liter liegt und die Konzentration des Filmbildungs-Unterstützungs­ mittels in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,0001 bis 50 Mol/Liter liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der organometallischen Verbindung in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,05 bis 3 Mol/Liter liegt und die Konzentration des Filmbildungs-Unterstützungsmittels in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,0005 bis 10 Mol/Li­ ter liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Verbindung mindestens eine solche ist, die aus der aus Metallalkoxiden, Metallacetylacetaten und Metallcarboxylaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmbildungs-Unterstützungsmittel ein Filmbildungsbe­ schleuniger oder ein Filmbildungsstabilisator ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmbildungsbeschleuniger oder der Filmbildungsstabili­ sator mindestens ein Material ist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Säuren, Basen, Salzen hiervon, orga­ nometallische Verbindungen, die eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Aminogruppe enthalten.
9. Verbundstoff mit:
  • - einem Substrat aus einem Metall, vorzugsweise aus Magne­ sium oder einer Magnesiumlegierung; und
  • - einem auf dem Substrat ausgebildeten transparenten Film; dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Film dadurch hergestellt wurde, daß das Substrat in eine wäßrige Lösung eingetaucht wurde, die mindestens eine organometallische Verbindung und mindestens ein Filmbildungs-Unterstützungs­ mittel enthielt.
10. Verbundstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der organometallischen Verbindung in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,0005 bis 10 Mol/Liter liegt und die Konzentration des Filmbildungs-Unterstützungs­ mittels in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,0001 bis 50 Mol/Liter liegt.
11. Verbundstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der organometallischen Verbindung in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,05 bis 3 Mol/Liter liegt und die Konzentration des Filmbildungs-Unterstützungs­ mittels in der wäßrigen Lösung im Bereich von 0,0005 bis 10 Mol/Liter liegt.
12. Verbundstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C gehalten wird.
13. Verbundstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Verbindung mindestens eine solche ist, die aus der aus Metallalkoxiden, Metallacetylacetaten und Metallcarboxylaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Verbundstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmbildungs-Unterstützungsmittel ein Filmbildungs­ beschleuniger oder ein Filmbildungsstabilisator ist.
15. Verbundstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmbildungsbeschleuniger oder der Filmbildungssta­ bilisator mindestens ein Material ist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Säuren, Basen, Salzen hiervon, orga­ nometallische Verbindungen, die eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Aminogruppe enthalten.
DE1997106482 1996-02-20 1997-02-19 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff Expired - Fee Related DE19706482B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3246896A JP3598163B2 (ja) 1996-02-20 1996-02-20 金属の表面処理方法
JPP8-032468 1996-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706482A1 true DE19706482A1 (de) 1997-08-21
DE19706482B4 DE19706482B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=12359814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106482 Expired - Fee Related DE19706482B4 (de) 1996-02-20 1997-02-19 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5851597A (de)
JP (1) JP3598163B2 (de)
CA (1) CA2197973C (de)
DE (1) DE19706482B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3598163B2 (ja) * 1996-02-20 2004-12-08 ソニー株式会社 金属の表面処理方法
US6335099B1 (en) * 1998-02-23 2002-01-01 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Corrosion resistant, magnesium-based product exhibiting luster of base metal and method for producing the same
JPH11264078A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Hitachi Ltd Mg合金部材及びその用途とその処理液及びその製造法
JP3992173B2 (ja) * 1998-10-28 2007-10-17 日本パーカライジング株式会社 金属表面処理用組成物及び表面処理液ならびに表面処理方法
US6361833B1 (en) 1998-10-28 2002-03-26 Henkel Corporation Composition and process for treating metal surfaces
DE19913242C2 (de) * 1999-03-24 2001-09-27 Electro Chem Eng Gmbh Chemisch passivierter Gegenstand aus Magnesium oder seinen Legierungen, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
US20030213771A1 (en) * 2000-03-31 2003-11-20 Kenichirou Ohshita Surface treatment method for magnesium alloys and magnesium alloy members thus treated
GB2395491B (en) * 2001-08-14 2006-03-01 Magnesium Technology Ltd Magnesium anodisation system and methods
JP4112219B2 (ja) * 2001-12-07 2008-07-02 ミリオン化学株式会社 リチウム系マグネシウム合金材の表面処理方法
US20060134339A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Shengxian Wang Coating compositions and methods of making and using them
JP5238934B2 (ja) * 2008-01-10 2013-07-17 名古屋市 水系ジルコニウム防食剤、それを用いた金属の防食方法及び水系ジルコニウム防食剤の製造方法
JP2009185363A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Matsumoto Fine Chemical Co Ltd 表面処理組成物
KR101238895B1 (ko) * 2010-12-28 2013-03-04 재단법인 포항산업과학연구원 표면 조직이 치밀한 마그네슘 합금 및 그 표면 처리 방법
KR101751453B1 (ko) 2016-02-11 2017-07-11 주식회사 노루코일코팅 마그네슘 및 마그네슘 합금용 알칼리 화성처리 조성물 및 이를 이용한 마그네슘 및 마그네슘 합금 소재의 표면 처리방법
JP6290300B2 (ja) * 2016-05-23 2018-03-07 ネクサス株式会社 マグネシウム部材およびその製品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184926A (en) * 1979-01-17 1980-01-22 Otto Kozak Anti-corrosive coating on magnesium and its alloys
US4361598A (en) * 1979-08-10 1982-11-30 Westinghouse Electric Corp. Polymerized solutions for depositing optical oxide coatings
JPS58148493A (ja) * 1982-03-01 1983-09-03 アルプス電気株式会社 透明導電性被膜形成用ペ−スト
JPS59172624A (ja) * 1983-03-23 1984-09-29 Hitachi Ltd 光偏向走査装置
IL84025A0 (en) * 1986-10-03 1988-02-29 Ppg Industries Inc Organosiloxane/metal oxide coating compositions and their production
DE3808609A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur erzeugung von korrosions- und verschleissbestaendigen schutzschichten auf magnesium und magnesiumlegierungen
US5266356A (en) * 1991-06-21 1993-11-30 The Center For Innovative Technology Method for increasing the corrosion resistance of aluminum and aluminum alloys
JP2962496B2 (ja) * 1991-08-12 1999-10-12 三井金属鉱業株式会社 マグネ基合金のめっき方法
JP2907643B2 (ja) * 1992-07-16 1999-06-21 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版およびその処理方法
DE4338360A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von funktionellen glasartigen Schichten
JP3598163B2 (ja) * 1996-02-20 2004-12-08 ソニー株式会社 金属の表面処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2197973A1 (en) 1997-08-21
CA2197973C (en) 2005-01-25
JPH09228062A (ja) 1997-09-02
JP3598163B2 (ja) 2004-12-08
US6136381A (en) 2000-10-24
US5851597A (en) 1998-12-22
DE19706482B4 (de) 2008-01-10
US6051322A (en) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031270C2 (de)
DE60226078T2 (de) Behandlungsflüssigkeit für die oberflächenbehandlung von auf aluminium oder magnesium basierendem metall und oberflächenbehandlungsverfahren
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE3715663C2 (de)
DE19706482A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall
DE2349113B2 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für das Aufbringen einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Beschichtungssubstanz
EP1816234B1 (de) Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen
EP0187917A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE3101866A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
DE2516842A1 (de) Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE2916411A1 (de) Elektrolytisch verzinntes stahlblech sowie ein verfahren zur herstellung eines derartigen stahlblechs
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2134412C3 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2432044B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen
DE3429279C2 (de)
EP3502311A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE2355396C3 (de) Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee