EP0187917A1 - Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0187917A1
EP0187917A1 EP85114639A EP85114639A EP0187917A1 EP 0187917 A1 EP0187917 A1 EP 0187917A1 EP 85114639 A EP85114639 A EP 85114639A EP 85114639 A EP85114639 A EP 85114639A EP 0187917 A1 EP0187917 A1 EP 0187917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
chromium
process according
solutions
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187917B1 (de
Inventor
Lutz Schellenberg
Matthias Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin GmbH filed Critical Gerhard Collardin GmbH
Priority to AT85114639T priority Critical patent/ATE39502T1/de
Publication of EP0187917A1 publication Critical patent/EP0187917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187917B1 publication Critical patent/EP0187917B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/142Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
    • B05D7/144After-treatment of auto-deposited coatings

Definitions

  • the invention relates to a method with which the corrosion protection can be significantly improved autophoretically on metal surfaces of resin layers compared to previously known methods.
  • barium, strontium, zinc or lead compounds are used as corrosion protection pigments, the chromates of the metals mentioned being preferably used. Without exception, these chromates are poorly soluble in water.
  • the inorganic pigments mentioned which are to ensure improved corrosion protection, directly to the coating bath.
  • the autophoretic coating process is based on the fact that the acidic aqueous resin dispersion stains the metal surface to be coated and metal ions of the metal layer to be coated thereby dissolve. These positive charge carriers coagulate the stabilized resin dispersion in the vicinity of the metal surface, which causes a homogeneous coating of the metal surface with the organic resin. Due to the low pH value of this coating process (between 1.5 and 4.0), the corrosion protection pigments mentioned, which have only a low solubility in water, are more or less quickly converted into a soluble form.
  • the object of the invention was to overcome the disadvantage of using such anti-corrosion pigments in autophoretic coating baths. Surprisingly, it has been found that stable organic layers with excellent corrosion protection properties can be obtained on metal surfaces if the metal surfaces are immersed in an aqueous metal salt solution after the actual coating reaction before drying the organic resin film, and the metal salts remaining in the organic film are subsequently dried Immersed in an aqueous, hexavalent and possibly also trivalent chromium-containing rinsing solution converted into chromates and then the chromate-containing coating of the metal surface is dried and baked.
  • metals such as aluminum, zinc, iron, nickel, tin, lead and chromium or their alloys can be used as metal surfaces for the process according to the invention. This also includes metal surfaces that are coated with one of the metals mentioned or one of their alloys.
  • the metal surfaces mentioned are mechanically and / or chemically, e.g. by treatment with an alkaline cleaning solution, cleaned and thus prepared for the process step of autophoretic coating.
  • the cleaned metal surfaces are autophoretically coated by treatment with an aqueous acidic dispersion of an organic resin.
  • the organic resins that can be used for this coating step are generally known and commercially available. For example, dispersions of styrene-butadiene copolymers, acrylic acid copolymers, acrylonitrile-butadiene copolymers, ethylene-vinyl acetate copolymers, polyethylene homopolymers or other resins known from the prior art can be used. If necessary, the metal surfaces autophoretically coated with an organic resin are rinsed with water before further treatment.
  • the metal surfaces coated with an organic resin and not yet dried are then brought into contact with an aqueous solution of a readily water-soluble salt of a metal from the group of strontium, barium, lead, nickel, copper and zinc.
  • a readily water-soluble salt of a metal from the group of strontium, barium, lead, nickel, copper and zinc.
  • Lead or nickel salts are preferably used.
  • the anions of the salts which can be used according to the invention are subject, on the one hand, to the requirement that salts with the respective metal cations be readily soluble in water. In addition, they must not belong to the group of those anions which in any way have a detrimental effect on the result of the process according to the invention.
  • salts of hydrohalic acids or sulfuric acid are not suitable according to the invention, since the anions, for example Cl - and SO 4 2-, are known to have a corrosive effect on metal surfaces and their solutions therefore at least partially compensate for the purpose of improving corrosion protection on metal surfaces.
  • Salts of the metals mentioned with anions of organic carboxylic acids have proven particularly useful for use in the process according to the invention.
  • the ethanates (acetates), propanates (propionates) or salts of higher carboxylic acids or dicarboxylic acids can be used.
  • the ethanates (acetates) of the metals mentioned are preferred, since when the deposited coating is baked in the presence of Cr (VI) ions it can be assumed that the anions decompose to C0 2 and H 2 0. This decomposition Products do not negatively affect the corrosion protection of the metal surfaces.
  • the content of metal salts in the aqueous solutions with which the autophoretically coated metal surfaces are treated according to the invention can vary within wide limits. It is between 1 and 10 g of metal ion per liter of application solution, preferably 2.5 to 7 g of metal ion per liter of application solution.
  • the aqueous solutions When treating the metal surfaces, the aqueous solutions have a pH in the range from 4.5 to 8.5. If necessary, using the acid, the salt of which is used to improve corrosion protection, the pH can be lowered within the range mentioned. Solutions containing lead or nickel ethanate are adjusted to a pH in the range from 4.9 to 5.3 using ethanoic acid (acetic acid).
  • the metal surfaces prepared as described above and coated with an organic resin are brought into contact with the salt solutions mentioned according to methods known per se. This can consist in immersing the coated metal plates in the metal salt solutions, spraying them with these solutions or treating them in combined immersion / spray processes.
  • the treatment time is 30 to 120 sec, preferably 90 sec.
  • the salt solutions have temperatures in the range from 4 to 50 ° C; treatment at 20 ° C. is preferred.
  • the salts are introduced into the still soft organic layer builds. However, they are accessible to further chemical reactions and, according to the invention, are treated in a subsequent step with an aqueous solution containing chromium, the respective organic metal salts being converted into the corresponding chromates.
  • the aqueous solution required for the step of converting the water-soluble metal salts into the corresponding chromates contains water-soluble hexavalent chromium compounds.
  • examples of such compounds are chromic acid, potassium dichromate, magnesium dichromate, potassium chromate and sodium chromate.
  • any chromium-containing compound can be used which forms chromium (VI) ions in an acidic aqueous medium.
  • Preferred sources of chromium (VI) are dichromates, for example calcium dichromate.
  • Such solutions can also be prepared by aqueous chromic acid solutions with appropriate salts, e.g. Calcium carbonate, added.
  • Solutions that contain trivalent chromium in addition to hexavalent are preferred. Such solutions can be produced according to the prior art by partially reducing Cr (VI) -containing solutions with suitable reducing agents. A known possibility is e.g. in adding formaldehyde to chromic acid solutions and thereby reducing some of the Cr (VI) to Cr (III).
  • the molar ratio of Cr (III) to Cr (VI) in the solutions mentioned is in the range from 0.3 to 3: 1.
  • the solutions contain a total of 1 to 20 g of chromium per liter of application solution, preferably 5 to 15 g of chromium per Liter of application solution.
  • the conversion of the metal salts introduced into the organic resin layer in the first process step into the corresponding chromates also takes place according to methods known from the prior art.
  • the metal surfaces can either be immersed in the chromium-containing aqueous solutions or sprayed with them, or they can also be treated by combined immersion / spray processes.
  • the treatment time is in the range from 30 to 120, preferably 90 seconds, at temperatures from 4 to 50 ° C., preferably 20 ° C.
  • Metal surfaces which have been autophoretically coated with an organic resin and additionally protected against corrosion with a metal chromate are then dried in a manner known per se, elevated temperatures of from 90 to 150 ° C., preferably from 110 ° C. being used where appropriate. The temperature used in each case depends on the organic resin used for the coating. A completely closed organic resin surface is formed which, due to its metal chromate content, protects the metal surface against corrosion much better than non-post-treated or only post-treated metal surfaces with chromic acid.
  • test sheets were immersed in the metal salt solution - see Table 1 - for 90 seconds at 20 ° C. and then in a solution containing 6.15 g / l Chromium (III) and 10.9 g / 1 chromium (VI) contained, rinsed. Then the test panels were 30 min. dried at 110 ° C in the oven.
  • the corrosion protection according to DIN 53167 and VW test specification No. 3.17.1 from January 6th, 1981 was tested on the test sheets produced in this way.
  • the test panels were loaded for 240 hours and 480 hours, respectively, and assessed after a recovery time of 1 hour.
  • the test sheets were shot with steel shot, the salt spray test was carried out in accordance with DIN 50021, the test sheets were shot again with steel shot after a rest period of 1 hour, and the number and size of the breakthroughs were evaluated.
  • Table 2 contains the assessment of the test panels.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die nach an sich bekannten Methoden gereinigten, mit einem beliebigen organischen Harz autophoretisch beschichteten und gegebenenfalls mit Wasser gespülten Metalloberflächen a) mit einer wässrigen Lösung eines gut in Wasser löslichen Salzes eines Metalles aus der Gruppe Strontium, Barium, Blei, Nickel, Kupfer und Zink bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 8,5 in Kontakt bringt, b) die in dem organischen Film verbleibenden Metallsalze durch Behandlung mit einer sechswertiges und gegebenenfalls auch dreiwertiges Chrom enthaltenden wässrigen Lösung in Chromate überführt und c) die Metallchromate enthaltende organische Schicht in an sich bekannter Weise trocknet und/oder bei erhöhter Temperatur einbrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem der Korrosionsschutz autophoretisch auf Metalloberflächen abgeschiedener Harzschichten im Vergleich mit bisher bekannte Verfahren deutlich verbessert werden kann.
  • Der verbessernde Einfluß anorganischer Pigmente auf den Korrosionsschutz autophoretisch abgeschiedener organischer Beschichtungen auf verschiedenen Metalloberflächin ist seit langer Zeit bekannt. So wird in der US-PS 4 030 945 vorgeschlagen, mit organischen Harzen autophoretisch beschichtete Metalloberflächen im Anschl:3 an die eigentliche Beschichtungsreaktion mit verdimten wässrigen Lösungen zu spülen, die sechswertiies Chrom allein oder sechswertiges Chrom neben red zierten Chrom-Verbindungen enthalten. Für die Spüllerungen werden wasserlösliche, sechswertiges Chrom enthaltende Verbindungen, z.B. Chromsäure, Kaliumdichrczat, Magnesiumdichromat, Kaliumchromat oder Natriumchromat eingesetzt, wobei auch der Einsatz wässriger Lösungen von Chromsäure zusammen mit wasserlöslichen Salzen der jeweiligen Metalle möglich ist. Das Spülen von mit organischen Schichten überzogenen Metalloberflächen mit derartigen Lösungen wird auch in der US-PS 4 186 226 beschrieben, wobei als Quelle für Chrom in den Lösungen bevorzugt Natriumdichromat verwendet wird.
  • In weiteren bekannten Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch beschichteter Metalloberflächen werden als Korrosionsschutzpigmente Barium-, Strontium-, Zink- oder Bleiverbindungen eingesetzt, wobei man bevorzugt die Chromate der genannten Metalle verwendet. Diese Chromate sind ausnahmslos schlecht in Wasser löslich.
  • Grundsätzlich ist es jedoch möglich, die genannten anorganischen Pigmente, die für einen verbesserten Korrosionsschutz Sorge tragen sollen, unmittelbar in das Beschichtungsbad zu geben. Das autophoretische Beschichtungsverfahren basiert, wie aus zahlreichen Publikationen bekannt ist, darauf, daß die saure wässrige Harzdispersion die zu beschichtende Metalloberfläche anbeizt und dabei Metallionen der zu beschichtenden Metallschicht in Lösung gehen. Diese positiven Ladungsträger koagulieren die stabilisierte Harzdispersion in der Nähe der Metalloberfläche, wodurch eine homogene Beschichtung der Metalloberfläche mit dem organischen Harz bewirkt wird. Durch den niedrigen pH-Wert dieses Beschichtungsverfahrens (zwischen 1,5 und 4_,0) werden auch die genannten Korrosionsschutzpigmente, die in Wasser nur eine geringe Löslichkeit aufweisen, mehr oder weniger schnell in eine lösliche Form umgewandelt. Sie können zwar in dieser Form gleichzeitig mit den organischen Harzteilchen abgeschieden werden, tragen aber andererseits in unerwünschter Weise zu einer vermehrten Koagulation der Harzdispersion bei, die unter Umständen sogar zu einem Zusammenbruch der stabilen Harzdispersion durch vollständige Koagulation führt.
  • Die Erfindung stellte sich die Aufgabe, den Nachteil der Anwendung derartiger Korrosionsschutzpigmente in autophoretischen Beschichtungsbädern zu überwinden. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß stabile organische Schichten mit ausgezeichneten Korrosionsschutz-Eigenschaften auf Metalloberflächen erhalten werden können, wenn man die Metalloberflächen nach der eigentlichen Beschichtungsreaktion vor einem Trocknen des organischen Harzfilms in eine wässrige Metallsalzslöung taucht und die in dem organischen Film verbliebenen Metallsalze durch anschließendes Tauchen in eine wässrige, sechswertiges und gegebenenfalls auch dreiwertiges Chrom enthaltende Spüllösung in Chromate überführt und anschließend die Chromate enthaltende Beschichtung der Metalloberfläche trocknet und einbrennt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die nach an sich bekannten Methoden gereinigten, mit einem beliebigen organischen Harz autophoretisch beschichteten und gegebenenfalls mit Wasser gespülten Metalloberflächen
    • a) mit einer wässrigen Lösung eines gut in Wasser löslichen Salzes eines Metalles aus der Gruppe Strontium, Barium, Blei, Nickel, Kupfer und Zink bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 8,5 in Kontakt bringt,
    • b) die in dem organischen Film verbleibenden Metallsalze durch Behandlung mit einer sechswertiges und gegebenenfalls auch dreiwertiges Chrom enthaltenden wässrigen Lösung in Chromate überführt und
    • c) die Metallchromate enthaltende organische Schicht in an sich bekannter Weise trocknet und/oder bei erhöhter Temperatur einbrennt.
  • Als Metalloberflächen können für das erfindungsgemäße Verfahren Oberflächen von Metallen wie Aluminium, Zink, Eisen, Nickel, Zinn, Blei und Chrom oder deren Legierungen verwendet werden. Darunter fallen auch Metalloberflächen, die mit einem der genannten Metalle oder einer ihrer Legierungen überzogen sind.
  • Die genannten Metalloberflächen werden nach an sich bekannten Methoden mechanisch und/oder chemisch, z.B. durch Behandlung mit einer alkalischen Reinigerlösung, gereinigt und damit für den Verfahrensschritt des autophoretischen Beschichtens vorbereitet.
  • Nachfolgend werden die gereinigten Metalloberflächen durch Behandlung mit einer wässrigen sauren Dispersion eines organischen Harzes autophoretisch beschichtet. Die für diesen Beschichtungsschritt verwendbaren organischen Harze sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich. So sind beispielsweise Dispersionen von Styrol-Butadien-Copolymeren, Acrylsäurecopolymeren, Acrylnitril-Butadien-Copolymeren, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyethylenhomopolymeren oder anderer aus dem Stand der Technik bekannter Harze verwendbar. Gegebenenfalls werden die mit einem organischen Harz autophoretisch beschichteten Metalloberflächen vor der Weiterbehandlung mit Wasser gespült.
  • Erfindungsgemäß werden nun die mit einem organischen Harz beschichteten und noch nicht getrockneten Metalloberflächen mit einer wässrigen Lösung eines gut in Wasser löslichen Salzes eines Metalles aus der Gruppe Strontium, Barium, Blei, Nickel, Kupfer und Zink in Kontakt gebracht. Bevorzugt werden Blei- oder Nickel-salze verwendet.
  • Die Anionen der erfindungsgemäß verwendbaren Salze unterliegen einerseits der Forderung, mit den jeweiligen Metallkationen gut in Wasser lösliche Salze zu bilden. Sie dürfen zudem nicht zur Gruppe derjenigen Anionen gehören, die in irgendeiner Weise schädlich auf das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens einwirken. Beispielsweise sind Salze der Halogenwasserstoffsäuren oder der Schwefelsäure erfindungsgemäß nicht geeignet, da die Anionen, z.B. Cl- und SO4 2- bekanntermaßen korrosiv auf Metalloberflächen wirken und ihre Lösungen daher den Zweck, den Korrosionsschutz auf Metalloberflächen zu verbessern, zumindest zum Teil kompensieren.
  • Zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren haben sich Salze der genannten Metalle mit Anionen organischer Carbonsäuren besonders bewährt. Es können beispielsweise die Ethanate (Acetate), Propanate (Propionate) oder auch Salze höherer Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren verwendet werden. Bevorzugt werden die Ethanate (Acetate) der genannten Metalle, da beim Einbrennen des abgeschiedenen Überzugs in Gegenwart von Cr(VI)-Ionen davon ausgegangen werden kann, daß sich die Anionen zu C02 und H20 zersetzen. Diese Zersetzungsprodukte beeinflussen den Korrosionsschutz der Metalloberflächen nicht negativ.
  • Der Gehalt an Metallsalzen in den wässrigen Lösungen, mit denen erfindungsgemäß die autophoretisch beschichteten Metalloberflächen behandelt werden, kann in weiten Grenzen schwanken. Er liegt zwischen 1 und 10 g Metallion pro Liter Anwendungslösung, bevorzugt bei 2,5 bis 7 g Metallion pro Liter Anwendungslösung.
  • Die wässrigen Lösungen weisen bei der Behandlung der Metalloberflächen einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 8,5 auf. Gegebenenfalls kann unter Verwendung der Säure, deren Salz zur Verbesserung des Korrosionsschutzes eingesetzt wird, der pH-Wert innerhalb des genannten Bereiches erniedrigt werden. So werden Blei- oder Nickelethanat enthaltende Lösungen mit Ethansäure (Essigsäure) auf einen pH-Wert im Bereich von 4,9 bis 5,3 eingestellt.
  • Die wie oben beschrieben vorbereiteten und mit einem organischen Harz beschichteten Metalloberflächen werden nach an sich bekannten Methoden mit den genannten Salzlösungen in Kontakt gebracht. Dies kann darin bestehen, daß die beschichteten Metallplatten in die Metallsalzlösungen eingetaucht, mit diesen Lösungen besprüht oder auch in kombinierten Tauch-/Sprüh-Verfahren behandelt werden. Die Behandlungszeit liegt bei 30 bis 120 sec, bevorzugt bei 90 sec. Die Salzlösungen haben dabei Temperaturen im Bereich von 4 bis 50°C; bevorzugt wird eine Behandlung bei 20°C.
  • Im Verlauf der Behandlung der beschichteten Metalloberfläche mit einer wässrigen Metallsalzlösung werden die Salze in die noch weiche organische Schicht eingebaut. Sie sind jedoch weiteren chemischen Reaktionen zugänglich und werden erfindungsgemäß in einem nachfolgenden Schritt mit einer Chrom enthaltenden wässrigen Lösung behandelt, wobei die jeweiligen organischen Metallsalze in die entsprechenden Chromate überführt werden.
  • Die für den Schritt der Uberführung der wasserlöslichen Metallsalze in die entsprechenden Chromate benötigte wässrige Lösung enthält wasserlösliche sechswertige Chromverbindungen. Beispiele solcher Verbindungen sind Chromsäure, Kaliumdichromat, Magnesiumdichromat, Kaliumchromat und Natriumchromat. Grundsätzlich kann jede Chrom enthaltende Verbindung verwendet werden, die in saurem wässrigem Medium Chrom(VI)-Ionen bildet. Bevorzugte Quellen von Chrom(VI) sind Dichromate, beispielsweise Calciumdichromat. Derartige Lösungen können ebenfalls dadurch hergestellt werden, daß man wässrige Chromsäure-Lösungen mit entsprechenden Salzen, z.B. Calciumcarbonat, versetzt.
  • Es werden bevorzugt Lösungen verwendet, die neben sechswertigem auch dreiwertiges Chrom enthalten. Derartige Lösungen können nach dem Stand der Technik dadurch hergestellt werden, daß man Cr(VI) enthaltende Lösungen mit geeigneten Reduktionsmitteln partiell reduziert. Eine bekannte Möglichkeit besteht z.B. darin, Chromsäure-Lösungen mit Formaldehyd zu versetzen und dadurch einen Teil des Cr(VI) zu Cr(III) zu reduzieren.
  • Das molare Verhältnis von Cr(III) zu Cr(VI) in den genannten Lösungen liegt dabei im Bereich von 0,3 bis 3 : 1. Die Lösungen enthalten insgesamt 1 bis 20 g Chrom pro Liter Anwendungslösung, bevorzugt 5 bis 15 g Chrom pro Liter Anwendungslösung.
  • Die Umwandlung der im ersten Verfahrensschritt in die organische Harzschicht eingebrachten Metallsalze in die entsprechenden Chromate geschieht ebenfalls nach aus dem Stand der Technik bekannten Methoden. Die Metalloberflächen können entweder in die Chrom enthaltenden wässrigen Lösungen eingetaucht oder mit ihnen besprüht oder auch nach kombinierten Tauch-/Sprüh-Verfahren behandelt werden. Die Behandlungszeit liegt im Bereich von 30 bis 120, bevorzugt bei 90 sec, bei Temperaturen von 4 bis 50°C, bevorzugt bei 20°C.
  • Derart mit einem organischen Harz autophoretisch beschichtete und mit einem Metallchromat gegen Korrosion zusätzlich geschützte Metalloberflächen werden anschließend in an sich bekannter Weise getrocknet, wobei gegebenenfalls erhöhte Temperaturen von 90 bis 150°C, bevorzugt von 110°C angewendet werden. Die jeweils eingesetzte Temperatur ist dabei von dem für die Beschichtung verwendeten organischen Harz abhängig. Es wird dabei eine vollständig geschlossene organische Harzoberfläche gebildet, die aufgrund ihres Metallchromat-Gehaltes die Metalloberfläche deutlich besser gegen Korrosion schützt als nicht nachbehandelte oder nur mit Chromsäure nachbehandelte autophoretisch beschichtete Metalloberflächen.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift:
    • Prüfbleche aus Stahl-Werkstoff Nr. 1.1405 (nach DIN; unlegierter Stahl, kaltgewalzt, Tiefziehqualität; dieser Werkstoff wird als Karosserieblech in der Automobilindustrie eingesetzt) wurden in einem Beschichtungsbad folgender Zusammensetzung während 90 sec bei 20 + 2°C beschichtet:
      • 18,2 Gew.-% einer anionisch stabilisierten Harzdispersion mit 33 % Bindemittel; 5,0 Gew.-% einer sauren wässrigen Eisen(III)-fluoridlösung; 76,8 Gew.-% vollentsalztes Wasser.
  • Nach dem anschließenden Spülen während 30 bis 60 sec in Wasser wurden die Prüfbleche während 90 sec bei 20°C in die Metallsalzlösung - siehe Tabelle 1 - getaucht und anschließend 90 sec lang bei 20°C in einer Lösung, welche 6,15 g/1 Chrom(III) und 10,9 g/1 Chrom(VI) enthielt, gespült. Danach wurden die Prüfbleche 30 min. bei 110°C im Ofen getrocknet.
    Figure imgb0001
  • An den so hergestellten Prüfblechen wurde der Korrosionsschutz gemäß DIN 53167 und VW-Prüfvorschrift Nr. 3.17.1 vom 06.01.1981 (Steinschlag-Salzsprühtest) geprüft. Die Prüfbleche wurden 240 Std. bzw. 480 Std. belastet und nach 1 Std. Erholungszeit beurteilt.
  • Beim Salzsprühtest gemäß DIN 53167 wurde die Unterwanderung (in mm) an der Ritzspur bewertet.
  • Bei der VW-Prüfvorschrift wurden die Testbleche mit Stahlschrot beschossen, der Salzsprühtest gemäß DIN 50021 durchgeführt, die Testbleche nach 1 Std. Ruhezeit erneut mit Stahlschrot beschossen und die Anzahl und Größe der entstandenen Durchschläge bewertet. Die Bewertung reichte von K 1 = 2 % beschädigter Fläche bis K 10 = 90 % beschädigter Fläche.
  • In Tabelle 2 ist die Beurteilung der Prüfbleche enthalten.
    Figure imgb0002

Claims (14)

1. Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach an sich bekannten Methoden gereinigten, mit einem beliebigen organischen Harz autophoretisch beschichteten und gegebenenfalls mit Wasser gespülten Metalloberflächen
a) mit einer wässrigen Lösung eines gut in Wasser löslichen Salzes eines Metalles aus der Gruppe Strontium, Barium, Blei, Nickel, Kupfer und Zink bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 8,5 in Kontakt bringt,
b) die in dem organischen Film verbleibenden Metallsalze durch Behandlung mit einer sechswertiges und gegebenenfalls auch dreiwertiges Chrom enthaltenden wässrigen Lösung in Chromate überführt und
c) die Metallchromate enthaltende organische Schicht in an sich bekannter Weise trocknet und/oder bei erhöhter Temperatur einbrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt Blei- oder Nickel-Salze bei einem pH-Wert im Bereich von 4,9 bis 5,3 verwendet werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze organischer Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Ethanate (Acetate) verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Metallgehalt auf einen Wert von 1 bis 10 g Metallion pro Liter Anwendungslösung, bevorzugt auf einen Wert von 2,5 bis 7 g Metallion pro Liter Anwendungslösung, einstellt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Umwandlung der Metallsalze in die entsprechenden Chromate wässrige Lösungen verwendet, die eine wasserlösliche Chrom(VI)-Verbindung enthalten.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche Chrom(VI)-Verbindung eine Verbindung aus der Gruppe Chromsäure, Kaliumdichromat, Magnesiumdichromat, Calciumdichromat, Natriumchromat und Kaliumchromat verwendet.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche Chrom(VI)-Verbindung Dichromate, bevorzugt Calciumdichromat, verwendet.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man aus wässriger Chromsäure und Calciumcarbonat-Lösungen hergestelltes Calciumdichromat verwendet.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Überführung der Metallsalze in die entsprechenden Dichromate wässrige, Chrom(VI) und Chrom(III) enthaltende Lösungen verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen verwendet, in denen das Molverhältnis Cr(III) : Cr(VI) im Bereich von 0,3 bis 3 : 1 liegt.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 20 g Chrom pro Liter Anwendungslösung, bevorzugt 5 bis 15 g Chrom pro Liter Anwendungslösung enthaltende wässrige Lösungen verwendet.
13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit der autophoretisch beschichteten Metalloberflächen mit den Metallsalz- und Chromlösungen im Bereich von 30 bis 120 sec, bevorzugt bei 90 sec liegt.
14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Metallsalz bzw. eine ChromVerbindung enthaltenden wässrigen Lösungen eine Temperatur im Bereich von 4 bis 50°C, bevorzugt eine Temperatur von 20°C haben.
EP85114639A 1985-01-09 1985-11-18 Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen Expired EP0187917B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114639T ATE39502T1 (de) 1985-01-09 1985-11-18 Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500443 DE3500443A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen
DE3500443 1985-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187917A1 true EP0187917A1 (de) 1986-07-23
EP0187917B1 EP0187917B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6259451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114639A Expired EP0187917B1 (de) 1985-01-09 1985-11-18 Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4636264A (de)
EP (1) EP0187917B1 (de)
JP (1) JPS61174973A (de)
CN (1) CN1008527B (de)
AT (1) ATE39502T1 (de)
BR (1) BR8600052A (de)
CA (1) CA1245918A (de)
DE (2) DE3500443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183161A2 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1229206B (it) * 1988-03-30 1991-07-25 Nihon Parkerizing Metodo per formare un rivestimento di colore nero sulla superficie di materiale.
FR2685352A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Pont A Mousson Revetement multicouche, avec son procede d'obtention et son application.
US5441773A (en) * 1992-01-21 1995-08-15 Betz Laboratories, Inc. Composition and method of forming a black no-rinse conversion coating on metal surfaces
US5470613A (en) * 1992-01-21 1995-11-28 Betz Laboratories, Inc. Composition and method of forming a black no-rinse conversion coating on metal surfaces
US5385758A (en) * 1992-12-30 1995-01-31 Henkel Corporation Method for applying autodeposition coating
US5372853A (en) * 1993-08-05 1994-12-13 Henkel Corporation Treatment to improve corrosion resistance of autodeposited coatings of metallic surfaces
US5667845A (en) * 1993-08-05 1997-09-16 Henkel Corporation Treatment to improve corrosion resistance of autodeposited coatings on metallic surfaces
JP3515183B2 (ja) * 1994-08-30 2004-04-05 臼井国際産業株式会社 金属管における耐食性樹脂被覆構造
US5704995A (en) * 1996-07-16 1998-01-06 Globe Motors, A Division Of Labinal Components And Systems, Inc. Method for forming a black, adherent coating on a metal substrate
US5786030A (en) * 1996-11-12 1998-07-28 Henkel Corporation Spotting resistant gloss enhancement of autodeposition coating
US6410092B1 (en) * 1999-05-21 2002-06-25 Henkel Corporation Autodeposition post-bath rinse process
BR0010956A (pt) * 1999-05-26 2002-05-28 Henkel Corp Substrato metálico, compósito, processo para produzir uma dispersão aquosa apropriada para uso na formação de um revestimento de superfìcie autodepositado, e, emulsão aquosa
AU2001243166A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-27 Penguinradio, Inc. Internet wired audio device
TW570842B (en) 2000-11-22 2004-01-11 Nihon Parkerizing Protective reaction rinse for autodeposition coatings
US6989411B2 (en) * 2001-11-14 2006-01-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Epoxy dispersions for use in coatings
DE60321805D1 (de) * 2002-07-15 2008-08-07 Henkel Ag & Co Kgaa Selbstabscheidende mit ungesättigtem monomer modifizierte epoxy dispersion
US7388044B2 (en) * 2002-07-15 2008-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coatings with enhanced water-barrier and anti-corrosive properties
DE102009029334A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweistufiges Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung von Metalloberflächen
WO2012087813A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Glossy improved appearance auto-deposition coating, and methods of applying same
US9228109B2 (en) 2010-12-20 2016-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Glossy improved appearance auto-deposition coating, and methods of applying same
MX2013014138A (es) 2011-06-17 2014-01-31 Henkel Ag & Co Kgaa Revestimiento de autodeposicion de baño simple para combinacion de sustratos de metal y metodos para el mismo.
US9115442B2 (en) 2013-03-15 2015-08-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Electrodeposition of an autodepositable polymer
EP3397402B1 (de) 2015-12-31 2023-05-24 Henkel AG & Co. KGaA Ofentrocknende selbstabscheidende beschichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638714A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Amchem Prod Verfahren zum aufbringen korrosionsfester, nicht-glaenzender ueberzuege auf metalloberflaechen und mittel zu seiner durchfuehrung
US4030945A (en) * 1966-06-01 1977-06-21 Amchem Products, Inc. Rinsing coated metallic surfaces
US4186226A (en) * 1978-06-21 1980-01-29 Union Carbide Corporation Autodeposited coatings with increased surface slip
US4411865A (en) * 1979-04-05 1983-10-25 Betz Laboratories, Inc. Method of corrosion inhibition in aqueous mediums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791431A (en) * 1966-06-01 1974-02-12 Amchem Prod Process for coating metals
US3647567A (en) * 1969-11-28 1972-03-07 Celanese Coatings Co Post-dipping of acidic deposition coatings
US4186219A (en) * 1975-08-29 1980-01-29 Union Carbide Corporation Maintaining the effectiveness of a coating composition
US4414350A (en) * 1979-09-27 1983-11-08 Amchem Products, Inc. Ferrous complexing agent for autodeposition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030945A (en) * 1966-06-01 1977-06-21 Amchem Products, Inc. Rinsing coated metallic surfaces
DE2638714A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Amchem Prod Verfahren zum aufbringen korrosionsfester, nicht-glaenzender ueberzuege auf metalloberflaechen und mittel zu seiner durchfuehrung
US4186226A (en) * 1978-06-21 1980-01-29 Union Carbide Corporation Autodeposited coatings with increased surface slip
US4411865A (en) * 1979-04-05 1983-10-25 Betz Laboratories, Inc. Method of corrosion inhibition in aqueous mediums

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 5, Nr. 85, 3. Juni 1981 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 30 C 57 * JP-A- 56 29 679 (TOYATA JIDOSHA KOGYO K.K.) * *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 7, Nr. 225, 6. Oktober 1983 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 130 C 189 * JP-A-58 120 784 (DAIDOU KOUHAN K.K. ) * *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 8, Nr. 11, 18. Janner 1984 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 58 C 205 * JP-A-58 177 475 (NITSUSHIN SEIKOU K.K.) * *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 8, Nr. 193, 5. September 1984 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 89 C 241 * JP-A-59 85 872 (KAWASAKI SEITETSU K.K.) * *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183161A2 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
EP0183161A3 (de) * 1984-11-26 1987-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1245918A (en) 1988-12-06
DE3567035D1 (en) 1989-02-02
US4636264A (en) 1987-01-13
ATE39502T1 (de) 1989-01-15
EP0187917B1 (de) 1988-12-28
BR8600052A (pt) 1986-09-23
DE3500443A1 (de) 1986-09-11
CN86100013A (zh) 1986-07-09
JPS61174973A (ja) 1986-08-06
CN1008527B (zh) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE3146265C2 (de)
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
EP0091166B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE60110470T2 (de) Korrosionsschutzüberzüge für aluminium und aluminiumlegierungen
DE2711431C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP2507408A1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
EP0149720B1 (de) Verfahren zur Nachpassivierung von phosphatierten Metalloberflächen unter Verwendung von Titan- und/oder Mangan- und/oder Cobalt- und/oder Nickel- und/oder Kupfer-Kationen enthaltenden Lösungen
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE2315180C2 (de) Phosphatierungslösung
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
DE2406411A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit von metallen
DE974713C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0078866B1 (de) Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE2932822A1 (de) Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE2017865A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von mit Umwandlern beschichteten Metallen. Arun: Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
DE1521870A1 (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE102009017702B4 (de) Verfahren zur Bildung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 39502

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891118

Ref country code: AT

Effective date: 19891118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD COLLARDIN G.M.B.H.

Effective date: 19891130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST