DE1913616C3 - Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe - Google Patents

Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe

Info

Publication number
DE1913616C3
DE1913616C3 DE19691913616 DE1913616A DE1913616C3 DE 1913616 C3 DE1913616 C3 DE 1913616C3 DE 19691913616 DE19691913616 DE 19691913616 DE 1913616 A DE1913616 A DE 1913616A DE 1913616 C3 DE1913616 C3 DE 1913616C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
holder
semiconductor wafer
silicon
silicon wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691913616
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913616B2 (de
DE1913616A1 (de
Inventor
Ravi London; Bradshaw Robert Ian Kampala Uganda Rao (Ost-Afrika)
Original Assignee
Westinghouse Brake English Electric Semi-Conductors Ltd, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB03619/68A external-priority patent/GB1206371A/en
Application filed by Westinghouse Brake English Electric Semi-Conductors Ltd, London filed Critical Westinghouse Brake English Electric Semi-Conductors Ltd, London
Publication of DE1913616A1 publication Critical patent/DE1913616A1/de
Publication of DE1913616B2 publication Critical patent/DE1913616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913616C3 publication Critical patent/DE1913616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Verfahren ist aus der GB-PS 8 22 251 bekannt, bei dem eine Halbleiterscheibe aus einem Halbleitermaterial wie Germanium geätzt und als Chelatbildner Kaliumcyanat, Natriumcyanat, Äthylendiamintetraessigsäure oder Polyphosphorsäure verwendet wird. Das Ätzen erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 50° C. Bei Anwendung dieses Verfahrens, insbesondere zum Ätzen von Siliziumhalbleiterscheiben, werden Halbleiterbauelemente erhalten, die vergleichsweise hohe Sperrströme zeigen entsprechend einer geringeren Sperrfähigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe derart auszubilden, daß bei Verwendung einer Halbleiterscheibe aus Silizium ein Halbleiterbauelement erhalten wird, welches eine höhere Sperrfähigkeit und einen dementsprechend geringeren Sperrstrom als Halbleiterbauelemente mit nach bekanntem Verfahren geätztem Silizium zeigt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Atzen nach den Angaben in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs verfahren wird. Die hierbei erhaltenen Halbleiterbauelemente zeigen einen vergleichsweise geringen Sperrstrom, und zwar auch bei vergleichsweise hohen Spannungen. Außerdem wurde festgestellt, daß im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren eine Ätzwirkung praktisch nur am Silizium selbst auftritt.
Vor dem Ätzen mit Ätzalkali und Gluconsäure kann die Silizium-Halbleiterscheibe mit einer Ätzlösung aus einem Gemisch aus Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure geätzt werden.
Nach dem Ätzen mit Ätzalkali und Gluconsäure kann die Silizium-Halbleiterscheibe in destilliertem Wasser gewaschen werden.
Während des Ätzens kann für die sich gegenüberliegenden ebenen Flächen der Silizium-Halbleiterscheibe eine Maske aus einem Goldüberzug oder einer Bleilotschicht verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Aus einer aus monokristallinem Silizium bestehenden Tafel wurde eine Scheibe ausgeschnitten, die dann sich gegenüberliegende ebene Flächen aufwies, zwischen denen sich eine Umfangsfläche erstreckte.
Durch das Ausschneiden der Siliziumscheibe aus der Siliziumtafel kann die Umfangsfläche der Siliziumscheibe eine Beschädigung erleiden. Um diese Beschädigung zu beseitigen, wurde die Siliziumscheibe zunächst mit einer Ätzlösung geätzt, die aus einem üblichen bekannten Gemisch aus Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure mit einem Mischungsverhältnis von 7 :3 bestand.
Die sich gegenüberliegenden ebenen Flächen der Siliziumscheibe wurden dann mit einer säurefesten Goldplattierung überzogen, und danach wurde die so überzogene Siliziumscheibe an einem Halter angebracht, um ihre nachfolgende Behandlung zu erleichtern. Die Anbringung der Siliziumscheibe an dem Halter
ίο erforderte eine Erhitzung in einem Ofen, während welcher die Oberflächen, insbesondere die Umfangsfläche, der Siliziumscheibe unvermeidbar mit Metallionen verunreinigt wurden, die in den für das Anbringen der Siliziumscheibe an einem Halter notwendigen Einspannvorrichtungen, den verschiedenen Bestandteilen des Aufbaus der Verbindung mit dem Halter, den Ofengasen usw. vorhanden waren.
Würde man diese von den Metallionen gebildeten Verunreinigungen auf der Siliziumscheibe zurücklassen, dann würde ihre Anwesenheit zu einer Verschlechterung der elektrischen Charakteristik eines mit der Siliziumscheibe hergestellten Halbleiterbauelements führen.
Um diese Metallionen-Verunreinigungen zu beseitigen, wurde die Siliziumscheibe in eine Ätzlösung eingetaucht, die eine Temperatur von 1000C hatte und aus einer Lösung von Gluconsäure und Kaliumhydroxyd bestand, dessen Menge in der Lösung so eingestellt war, daß sich ein pH-Wert von 9 bis 10 ergab.
Nach der Ätzung in dieser Ätzlösung wurde die Siliziumscheibe in destilliertem Wasser gewaschen und danach getrocknet.
Siliziumscheiben, die in der vorstehend beschriebenen Weise, jedoch ohne die Ätzung, mit Ätzalkali und Gluconsäure behandelt worden waren, zeigten Sperrströme, die größer als 100 Mikroampere bei Spannungen von 100 bis 500 Volt waren.
Im Vergleich dazu zeigten Siliziumscheiben, die mit der Ätzlösung mit Ätzalkali und Gluconsäure in der
to angegebenen Weise behandelt waren, zu 80 bis 90% Sperrströme, die kleiner als 1 Mikroampere bei 1000 Volt waren, wobei ein so geringer Wert wie 10 Nanoampere leicht erreicht werden konnte.
Es wird angenommen, daß bei der Verunreinigung der
fvs Siliziumscheibe durch freie Eisenionen die chemische Reaktion, die bei der Ätzung mit Ätzalkali und Gluconsäure stattfindet, die folgende ist:
3 Ο—C—Ο—Η 19 13 IO 616 4
Η—C- Ο—H
ι
Ο—C—Ο—K
I
Η—Ο—C-H
ι
1
Η—C-O
Η—C—Ο —H + Fe++
ι
H- -Ο—C-H
Η—C—Ο—H + +4KOH = H-C-O-Fe + 3K+ + 4H2O
ι
I
Η—C-Ο—H
Η—C-O
H I
Η —C—Ο—H
ι
Gluconsäure I
H
Ferrigluconatchelat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe mit einer ein Ätzalkali und einen Chelatbildner enthaltenden Ätzlösung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Halbleiterscheibe aus Silizium diese mit einer Lösung aus einem Gemisch aus einem Ätzalkali und Gluconsäure mit einem pH-Wert von 9 bis 10 und bei einer Temperatur von 80 bis 1000C geätzt wird.
DE19691913616 1968-03-21 1969-03-18 Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe Expired DE1913616C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03619/68A GB1206371A (en) 1968-03-21 1968-03-21 The etching of silicon semiconductor wafers and semiconductor devices incorporating such wafers
GB1361968 1968-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913616A1 DE1913616A1 (de) 1969-10-23
DE1913616B2 DE1913616B2 (de) 1977-07-14
DE1913616C3 true DE1913616C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2536404A1 (de) Saure waessrige loesung fuer die selektive entfernung von zinn oder zinn-blei-legierungen von kupfersubstraten
DE1111898B (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Silizium oder Germanium, insbesondere von aus diesen Halbleitern aufgebauten Gleichrichtern oder Transistoren
DE2412134C3 (de) Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen
DE1160547B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen eines Halbleiterbauelementes mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und einem an die Oberflaeche tretenden pn-UEbergang
DE1913616C3 (de) Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe
DE3435799C2 (de)
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE1100178B (de) Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium
DE1107043B (de) Bad und Verfahren zum anodischen Glaenzen von Metallen und Metallegierungen
DE2511075A1 (de) Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl
DE1913616B2 (de) Verfahren zum aetzen einer an einem halter angebrachten halbleiterscheibe
DE2327878C3 (de) Verfahren zum Ätzen von mit Elektroden versehenen Halbleiterscheiben für Halbleiterbauelemente
DE2226264C2 (de) Verfahren zum zweistufigen Ätzen einer Ausnehmung
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE2244958A1 (de) Aetzloesung
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
DE1521163A1 (de) Verfahren zur stromlosen Vernickelung von Siliziumoberflaechen
DE971095C (de) Verfahren zur Herstellung unipolarer Leiter mit Selen oder Selenverbindungen als Halbleiter und besonders hoher Spannungsbelastbarkeit in der Sperrichtung
DE1071846B (de)
AT237751B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
DE2237825C3 (de) Verfahren zum Reinigen von gesägten Halbleiterscheiben und dessen Verwendung zum Reinigen von Siliciumscheiben
DE2141235C3 (de) Ätzmittel für metallbeschichtete SUiciumhalbleiterscheiben