DE2511075A1 - Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl - Google Patents

Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl

Info

Publication number
DE2511075A1
DE2511075A1 DE19752511075 DE2511075A DE2511075A1 DE 2511075 A1 DE2511075 A1 DE 2511075A1 DE 19752511075 DE19752511075 DE 19752511075 DE 2511075 A DE2511075 A DE 2511075A DE 2511075 A1 DE2511075 A1 DE 2511075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous solution
solder
temperature
stainless steel
solder alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511075
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence R Fountain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fountain Plating Co
Original Assignee
Fountain Plating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fountain Plating Co filed Critical Fountain Plating Co
Publication of DE2511075A1 publication Critical patent/DE2511075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition

Description

2 51
PFENNING - MAAS - SEILER
MEINIG - LEf ΛΚΕ - LiPOTT
8000 MÜNCHEN 40
SCHLEISSHE1MERSTR. 299
Case 20 261
Fountain Plating Company/ Inc., West Springfield, Massachusetts/
USA
Verfahren zur Entfernung von Hartlotlegierungen von Oberflächen
aus rostfreiem Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Hochtemperaturlötlegierungen von Oberflächen aus rostfreiem Stahl. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Entfernung von Überzugs- bzw. Lötmaterialien/ bei denen der das Lot bildende Legierungshauptbestandteil Gold, Silber, Nickel oder Kupfer ist.
Es wurde bereits eine Reihe von Verfahren zur Entfernung von Metallen von Oberflächen eines Gegenstandes entwickelt, auf dem diese Metalle durch Oberziehen, Plattieren oder sonstwie niedergeschlagen wurden. Praktisch alle diese Verfahren befassen sich jedoch nur mit der Entfernung eines reinen Metallüberzugs und keiner Legierung, wie dies beispielsweise für die Zusammensetzung eines Lötmaterials gilt. Bezüglich Einzelheiten zweier solcher Verfahren wird auf US-PS 2 649 und 3 663 388 verwiesen. Diejenigen Verfahren, die sich mit der Entfernung einer Legierung befassen, ermöglichen jedoch keine vernünftige Entfernung dieses Materials.
509839/0900
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Entfernung von Hochtemperaturlotlegierungen von Grundmaterialien aus rostfreiem Stahl.
Ferner soll erfindungsgemäß ein schnelleres und billigeres Verfahren zur Entfernung von Hochtemperaturlötlegierungen von rostfreiem Stahl geschaffen werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung zunächst näher erläutert. In ihr sind
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Probentestgerät/ und
Fig. 2 eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Einige bekannte Verfahren zur Entfernung von Lotlegierungen bzw. Loten haben sich zwar als günstig erwiesen, doch sind praktisch alle diese Verfahren mit einem ziemlichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Auf diesen Tatsachen aufbauend wurde daher ein Verfahren zur Entfernung von Hochtemperaturlötlegierungen von Unterlagen aus rostfreiem Stahl entwickelt. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus folgenden Maßnahmen:
1. Reinigung des Grundmetalls und des Lots von Fremdmaterial, wie Staub, Fett und dergleichen,
2. Spülen,
3. Anfängliche Behandlung zur Entfernung des Lots mit einer wässrigen Lösung, die ein wasserlösliches Alkalicyanid und eine nitrosubstituierte aromatische Verbindung enthält,
509839/0908
4. Spülen
5. Weitere Behandlung zur Entfernung des Lots mit einer Säurelösung, und
6. Spülen.
Die obigen Verfahrensstufen werden mit Ausnahme der Stufe 1 wiederholt, wenn das Lot durch eine einzige Verfahrensfolge nicht vollständig entfernt wird. Die einzelnen Arbeitsstufen werden daher zur weiteren Erläuterung des Verfahrens im folgenden näher erörtert:
Stufe 1 - Reinigung
Bei dieser Verfahrensstufe werden die Oberfläche des zu reinigenden Lots und auch das umliegende Grundmetall gereinigt. Die Entfernung von organischem Schmutz und dergleichen erfolgen im wesentlichen durch Behandlung mit bekannten entfettenden Mitteln, durch verschiedene Säurebehandlungen und/oder durch anodische Reinigung
Stufe 2 - Spülen
Es wird mit Wasser gespült.
Stufe 3 - anfängliche Behandlung zur Entfernung des Lots
Bei dieser anfänglichen Behandlung wird das Primärmetall des Lots angegriffen, indem es in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Alkalicyanide und einer nitrosubstituierten aromatischen Verbindung., gegebenenfalls in Gegenwart eines verträglichen Netzmittels, gelöst wird. Das zu dieser Entfernung verwendete Bad hat eine Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis etwa 85 0C, wobei ein Temperaturbereich von etwa 71 bis 82 0C bei einer Verweilzeit des Lots im Bad von etwa 20 bis 30 Minuten bevorzugt wird.
509839/0908
Typische Alkalicyanide sind den Angaben in US-PS 2 649 361 zufolge die Ammoniumcyanide und diejenigen Alkali- oder Erdalkalicyanide, die in Wasser unter Bildung von Cyanidionen ionisierbar und in Wasser löslich sind.
Geeignete nitrosubstituierte aromatische Verbindungen sind vor allem Nitrobenzoesäure und deren Derivate, wie Natrium-m-nitrobenzoat, Nitroanilin, Nitrophenole und dergleichen.
Stufe 4 - Spülen
Es wird mit Wasser gespült.
Stufe 5 - weitere Behandlung zur Entfernung des Lots mit einer Säurelösung
Durch diese Säurebehandlung werden die während der Anfangsbehandlung entstandenen Oxide und ferner auch die verschiedenen anderen Metalle des Lots angegriffen. Für diese Säurebehandlung werden im allgemeinen bis zu 50 % Salpetersäure, eine kleinere Menge Chlorwasserstoffsäure und ein den Angriff des Grundmetalls hemmender Stoff verwendet. Die Temperatur dieses Säurebades sollte bei etwa 38 bis 49 0C liegen, und die Verweilzeit des Lots im Bad sollte etwa 30 Sekunden bis etwa 5 Minuten betragen.
Stufe 6 - Spülen
Es wird mit Wasser gespült.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
509839/0908
Beispiel
Aus rostfreiem Stahl vom Typ 400 stellt man eine in den Figuren 1 und 2 mit 10 bezeichnete Probentestvorrichtung her, die aus einer Grundplatte 12 und einer darauf befindlichen Auflageplatte 14 besteht, in der sich eine Probenvertiefung befindet. In die Probenvertiefung 16 wird eine Lötlegierung aus 85 % Gold und 15 % Nickel eingelötet und derart bearbeitet, daß die Vertiefung völlig gefüllt ist. Das Lot bzw. die Lötstelle wird dann wie folgt behandelt:
1. Probentestvorrichtung und Lot werden in bekannter Weise entfettet und sonstwie gereinigt.
2. Nach Spülen mit Wasser bringt man Vorrichtung und Lot in ein auf etwa 77 bis 82 °C erhitztes wässriges Bad, das etwa 30 g pro Liter Natrium-m-nitrobenzoat, 30 g pro Liter Natriumcyanid und 0,2 Volumprozent Äthylendiamintetraessigsäure (als Netzmittel) enthält. Die Probe wird über eine Zeitspanne von etwa 25 Minuten in diesem Bad gehalten und dann entnommen.
3. Es wird wiederum mit Wasser gespült, worauf man Testvorrichtung und Lot in ein auf etwa 43 0C erhitztes saures Bad gibt, das 40 Volumprozent Salpetersäure (42 Be), 1,5 Volumprozent Chlorwasserstoffsäure (20 ° Be) sowie 0,15 % Gewicht/Volumen Kupfersulfat (als Inhibitor) enthält. Nach einer Verweilzeit von etwa 5 Minuten entnimmt man die Vorrichtung aus dem Bad, worauf man mit Wasser spült, trocknet und die Stärke des verbliebenen Lots (was in Fig. 1 als "x" angegebenen ist) bestimmt.
Der oben beschriebene Verfahrenszyklus wird wiederholt, und es werden entsprechende Stärkemessungen in Intervallen von etwa 30 Minuten vorgenommen. Hierbei erhält man folgendes Ergebnis:
509839/09 0 8
Zeit
(Min.)
Stärke
"x"
O 2,16 36
30 2,1592
60 2,1534
90 2,1506
120 2,1445
150 2,1407
180 2,1374
210 2,1323
240 2,1285
270 2,1255
300 2,1222
330 2,1171
360 2,1133
390 2,1095
420 2,1057
450 2,1001
480 2,0942
510 2,0902
540 2,0841
570 2,0810
600 2,0764
6 30 2,0714
660 2,0663
690 2,0612
720 2,0574
in 30 Minuten ent- insgesamt entfernfernte Menge in cm te Menge in cm
0,0000
0,0044
0,0058
0,0028
0,0061
0,0038
0,0033
0,0051
0,0038
0,0030
0,0033
0,0051
0,0038
0,0038
0,0038
0,0056
0,0059
0,0040
0,0061
0,0031
0,0046
0,0050
0,0051
0,0051
0,0038
0,0000
0,0044
0,0102
0,0130
0,0191
0,0229
O,0262
0,0312
0,0350
0,0380
0,0413
0,0464
0,0502
0,0540
0,0578
0,0634
0,0693
0,0733
0,0794
0,0826
0,0872
0,0922
0,0973
0,1024
0,1062
509839/0 9 08
Bei obigem Versuch werden die verschiedenen Bäder durch entsprechende Zugaben bei den Marken 180 Minuten und 540 Minuten konstant gehalten.
Wie sich aus obigen Werten ohne weiteres errechnen läßt, liegt die mittlere entfernte Menge auf der Basis von 12 Stunden bei etwa 0,00889 cm Lot pro Stunde.
Ähnliche Versuche werden unter Verwendung folgender Lötlegierungszusammensetzungen durchgeführt: Silber/Kupfer, Silber/Kupfer/Nickel, Silber/Kupfer/Zink/Cadmium, Nickel/Silicium/Bor und dergleichen. Hierbei erhält man ähnliche Ergebnisse.
509839/0 9 08

Claims (7)

  1. P a t e η t a nsprüche
    ίΐ..' Verfahren zur Entfernung von Hartlötlegierungen von rostfreiem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Lötlegierung mit einer wässrigen Lösung eines Alkalicyanids und einer nitrosubstituierten aromatischen Verbindung behandelt, worauf man die Lötlegierung in Wasser spült und mit einer sauren Lösung behandelt, die eine geringe Menge Kupfersulfat enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalicyanid Natriumcyanid, und als nitrosubstituierte aromatische Verbindung Natrium-m-nitrobenzoat verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Lösung 40 bis 50-volumprozentige Salpetersäure und eine geringe Menge Chlorwasserstoffsäure verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Lösung auf einer Temperatur von etwa 71 bis 82 0C, und die saure Lösung auf einer Temperatur von etwa 38 bis 49 0C hält.
  5. 5. Verfahren zur Entfernung einer Hartlötlegierung von rostfreiem Stahl, wobei diese Legierung eine
    50983970908
    größere Menge eines Metalls aus der Gruppe Gold, Silber oder Nickel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lötlegierung mit einer wässrigen Lösung, die eine nitrosubstituierte aromatische Verbindung und ein Alkalicyanid enthält, behandelt, die wässrige Lösung während der Behandlung auf einer Temperatur von etwa 71 bis 82 0C hält, die Lötlegierung in Wasser spült, und die Lötlegierung schließlich mit einer sauren Lösung aus 40 bis 50-volumprozentiger Salpetersäure, einer kleineren Menge Chlorwasserstoffsäure und Kupfersulfat behandelt, wobei man die Temperatur der Lösung auf etwa 38 bis 49 0C hält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung ferner eine geringe Menge eines Netzmittels enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Netzmittel Äthylendiamintetraessigsäure verwendet .
    509839/0908
    AO
    Leerseite
DE19752511075 1974-03-18 1975-03-13 Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl Pending DE2511075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/452,454 US3958984A (en) 1974-03-18 1974-03-18 Method of removing a brazing alloy from stainless steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511075A1 true DE2511075A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=23796517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511075 Pending DE2511075A1 (de) 1974-03-18 1975-03-13 Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3958984A (de)
JP (1) JPS5411129B2 (de)
CA (1) CA1036472A (de)
DE (1) DE2511075A1 (de)
GB (1) GB1448356A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052254A (en) * 1975-08-05 1977-10-04 M & T Chemicals Inc. Stripping of electroplated nickel-iron alloys from ferrous substrates
US4048006A (en) * 1975-08-05 1977-09-13 M&T Chemicals Inc. Stripping of electroplated nickel-iron alloys
US4090935A (en) * 1977-07-12 1978-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process for recovering silver, copper and stainless steel from silver brazed stainless steel sections
US4142954A (en) * 1978-04-14 1979-03-06 Avco Corporation Electrolytic cleaning of a shrouded blade assembly
US4274908A (en) * 1978-08-15 1981-06-23 United Technologies Corporation Cyanide free solution and process for removing gold-nickel braze
US4432839A (en) * 1981-06-18 1984-02-21 Diamond Shamrock Corporation Method for making metallided foils
US4548791A (en) * 1983-09-30 1985-10-22 American Chemical & Refining Company, Inc. Thallium-containing composition for stripping palladium
WO2011123398A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Lockheed Martin Corporation Methods for rework of a solder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994499A (en) * 1932-12-31 1935-03-19 Grasselli Chemical Co Engraver's etching acid of increased efficiency
US2649361A (en) * 1949-05-13 1953-08-18 Enthone Method of dissolving metals and compostion therefor
US2937940A (en) * 1957-07-01 1960-05-24 Eltex Chemical Corp Selective stripping of electroplated metals
US3367874A (en) * 1966-09-23 1968-02-06 Haviland Products Co Process and composition for acid dissolution of metals
US3543389A (en) * 1969-07-07 1970-12-01 Bell Telephone Labor Inc Method for cleaning metal surfaces
US3819494A (en) * 1973-03-29 1974-06-25 Fountain Plating Co Inc Method of removing braze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50129451A (de) 1975-10-13
US3958984A (en) 1976-05-25
GB1448356A (en) 1976-09-08
JPS5411129B2 (de) 1979-05-12
CA1036472A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536404C2 (de) Verfahren zur Entplattierung von Zinn oder Zinn-Blei-Legierungen von Kupfersubstraten und wässerige saure Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
CH661742A5 (de) Loetmittel-entfernungsloesung.
DE1908625A1 (de) Bad zum elektrolytischen Abloesen von Metallueberzuegen von Grundkoerpern aus rostfreien Staehlen und gehaerteten und nitrierten Staehlen
DE2242473A1 (de) Behandlungsverfahren einer verbrauchten, stromlosen bearbeitungs- oder abbeizloesung
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE2511075A1 (de) Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl
DE1090327B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschluessen bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens einer Legierungselektrode
DE2412134C3 (de) Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE3435799C2 (de)
DE2819912A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen
DE1100178B (de) Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium
WO1999055935A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
DE3635343A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen
EP1100982B1 (de) Beizmittel für edelstähle
CH621824A5 (de)
DE2015336A1 (de) Reinigen und Aufhellen von mit Blei-Zinn-Legierungen abgedeckten Schaltkreisplatten
DE1913616C3 (de) Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe
DE856543C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Glanz und Politur auf Kupfer und Kupferlegierungen
DE2442016C3 (de) Wässrige Lösung für die Aktivierung von Oberflächen vor der stromlosen Metallabscheidung
CH621152A5 (en) Process for metallising surfaces
DE913977C (de) Emaillierverfahren
DE2527152C2 (de) Bad zum elektrolytischen Ablösen von Metallen
AT244116B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection