DE1129795B - Verfahren zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung von Halbleiterkoerpern aus Silicium - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung von Halbleiterkoerpern aus Silicium

Info

Publication number
DE1129795B
DE1129795B DEA31868A DEA0031868A DE1129795B DE 1129795 B DE1129795 B DE 1129795B DE A31868 A DEA31868 A DE A31868A DE A0031868 A DEA0031868 A DE A0031868A DE 1129795 B DE1129795 B DE 1129795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
silicon
electrolyte
surface treatment
semiconductor bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31868A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing-Chem Heinz-Guenth Plust
Dr Rer Nat Erich Weisshaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1129795B publication Critical patent/DE1129795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • H01L21/02236Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
    • H01L21/02238Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/32Anodisation of semiconducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/12Etching of semiconducting materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02258Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by anodic treatment, e.g. anodic oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3063Electrolytic etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern, wie sie beispielsweise bei Halbleitergleichrichtern verwendet werden.
Ein Halbleitergleichrichter enthält einen scheibenförmigen Halbleiterkörper H (Fig. 1) mit den Elektroden ,ST1 und K2. Im Körper verläuft derp-n-Übergang, der durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
Es ist bekannt, daß der Halbleiterkörper insbesondere in der kreisringförmigen Zone Z, wo seine Oberfläche von der Sperrschicht durchstoßen wird, sehr gut gereinigt und dauernd in reinem Zustand gehalten werden muß, damit gute elektrische Eigenschaften des Gleichrichters erzielt werden und erhalten bleiben. Reinigung und Schutz der genannten Zone erfolgen meist durch Ätzen bzw. durch Überziehen mit einer geeigneten Schutzschicht. Als solche ist für Halbleiterkörper, die aus Silicium bestehen, Siliciumdioxyd geeignet.
Die Reinigungs- und Schutzmaßnahmen wurden bisher ,stets in zwei Arbeitsgängen und unter Anwendung verschiedener Mittel durchgeführt. Für das Ätzen sind verschiedene chemische und elektrolytische Verfahren bekannt; bei lezteren kann z. B. eine Flußsäurelösung oder auch reines Wasser als Elektrolyt verwendet werden. Für die Oxydation von Silicium ist unter anderem ein elektrolytisches Verfahren mit Borsäure als Elektrolyt bekannt.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei den nach den bekannten Verfahren behandelten Halbleiterkörpern die Schutzschicht mechanisch und elektrisch instabil ist. Besonders bei der Verwendung von Borsäure als Elektrolyt beim Oxydationsprozeß ergeben sich voluminöse Schichten von ungleichmäßiger Dicke, die schlecht auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers haften. Genauere Untersuchungen haben ergeben, daß durch den Ätzprozeß die Oberfläche des Halbleiterkörpers vollkommen gereinigt wird und daß sich dabei auf ihr aktive Zentren bilden. An diesen Stellen finden dann nach der Beendigung des Ätzprozesses Reaktionen mit dem Ätzmittel oder dem Elektrolyten sowie auch Absorptionsreaktionen mit Ionen usw. statt. Dies hat an den genannten Stellen die Bildung von kleinen Siliciumdioxydhydratkugeln mit Durchmessern von weniger als ICH mm zur Folge, in denen Ätzlösung, Elektrolyt usw. eingeschlossen sind. Wird nun anschließend der Oxydationsprozeß durchgeführt, so wird wohl die Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer Schutzschicht bedeckt, aber dazwischen befinden sich noch die Ätz- und Elektrolytlösung enthaltenden kugelförmigen Einschlüsse. An diesen Stellen und in ihrer Um-
Verfahren
zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern aus Silicium
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Qe.,
Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 8. April 1959 (Nr. 71 739)
Dr.-Ing.-Chem. Heinz-Günther Plust,
Wettingen, Aargau,
und Dr. rer. nat. Erich Weisshaar,
Neuenhof, Aargau (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
gebung haftet daher die Schutzschicht mechanisch nicht fest an der Oberfläche des Halbleiterkörpers, und auch die elektrischen Eigenschaften eines so behandelten Halbleitergleichrichters sind meist schlecht. Letzteres ist darauf zurückzuführen, daß sich störende Einschlüsse meist auch in der Zone Z, d. h.
nahe der Durchstoßlinie des p-n-Überganges durch die Oberfläche, des Halbleiterkörpers befinden, wo sie zu erheblichen Störungen Anlaß geben.
Demgegenüber werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Schutzschichten erzeugt, die keinerlei Oxydhydrateinschlüsse enthalten. Die Schutzschichten sind außerdem sehr homogen, dicht und festhaftend. Bei geringer Dicke ist ihre Gleichmäßigkeit schon äußerlich an der einheitlichen Färbung erkennbar. Die Schichten können in beliebiger Dicke erzeugt werden. Das Verfahren weist außerdem noch den Vorteil auf, daß Ätzung und Oxydation in derselben Apparatur und mit denselben Mitteln durchgeführt werden können, d. h.· also praktisch in einem einzigen Arbeitsgang. Die unter Benutzung dieses Verfahrens hergestellten Halbleitergleichrichter zeigen keine Nachformierungserscheinungen, und die elektrischen Eigenschaften sind völlig stabil.
209 580/383
Das Verfahren nach der Erfindung zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern aus Silicium durch elektrolytische Ätzung und nachfolgende Oxydation ist dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt die Lösung einer Substanz verwendet wird, die unter den bei der Elektrolyse herrschenden Bedingungen Sauerstoff abgibt, und daß nach beendigtem Ätzen durch Erhöhen der Stromdichte die Oxydation vollzogen wird.
Die Fig. 2 zeigt als Beispiel eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
G ist ein kreiszylinderförrniges Gefäß aus elektrisch isolierendem Material, dessen Boden eine kreisförmige Öffnung aufweist, gegen welche der zu behandelnde Halbleiterkörper H aus Silicium gepreßt wird. Der im Gefäß befindliche Elektrolyt E berührt also die zu ätzende und zu oxydierende Zone Z (vgl. Fig. 1). Es ist zweckmäßig, den Elektrolyten von der zentralen Partie der Elektrode K1 (beispielsweise aus Gold) fernzuhalten. Hierzu dient der ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material bestehende Stempel 5, der auf die Elektrode K1 gedruckt wird. R ist ein (beispielsweise aus Gold bestehender) Ring, der beim Elektrolysiervorgang als Kathode verwendet wird; als Anode dient der Halbleiterkörper selbst, und die Plusleitung für den Elektrolysestrom ist demgemäß an die Elektrode K2 angeschlossen.
Als Elektrolyt ist beispielsweise eine wäßrige Lösung von 10 bis 20% Ammoniumperoxydisulfat und 0 bis 5% Bor (III)-Oxyd geeignet, der noch etwa 0,01 Volumprozent konzentrierte Schwefelsäure beigefügt ist.
Die Ätzung wird bei einer Stromdichte von etwa 0,5 A/cm2 der zu behandelnden Oberfläche durchgeführt. Anschließend wird die Stromdichte auf mindestens den doppelten Wert erhöht, worauf die Bildung der Schutzschicht abläuft. Nach wenigen Minuten ist die behandelte Zone mit der gewünschten gleichmäßigen, festhaftenden Siliciumdioxydschicht bedeckt.
Die günstige Wirkung beim erfindungsgemäßen Verfahren beruht darauf, daß bei Verwendung eines unter Elektrolysebedingungen Sauerstoff abgebenden Elektrolyten schon während der Ätzung in geringem Maße atomarer Sauerstoff an der Oberfläche des Halbleiterkörpers entsteht. Die beim Ätzen entstehenden aktiven Zentren reagieren sofort mit diesem Sauerstoff, wobei an diesen Stellen bereits schützendes Siliciumdioxyd in dünner Schicht gebildet wird. Es können also an diesen Stellen keine Ionenabsorptionen oder anderen Reaktionen stattfinden, und die oben beschriebenen störenden Einschlüsse können nicht entstehen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern aus Silicium durch Ätzen und nachfolgende Oxydation, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine Lösung einer Substanz verwendet wird, die unter den bei der Elektrolyse herrschenden Bedingungen Sauerstoff abgibt, und daß nach beendigtem Ätzen durch Erhöhen der Stromdichte die Oxydation vollzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine wäßrige Lösung von 10 bis 20°/» Ammoniumperoxydisulfat, 0 bis 5fl/o Bor(III)-Oxyd und wenigstens angenähert 0,01 Volumprozent konzentrierter Schwefelsäure verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte nach dem Ätzen auf mindestens den doppelten Wert erhöht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Referat über die USA.-Patentschrift Nr. 2 653 085 im Chemischen Zentralblatt, 1955, S. 11285.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 580/383 5.
DEA31868A 1959-04-08 1959-04-18 Verfahren zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung von Halbleiterkoerpern aus Silicium Pending DE1129795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7173959A CH366103A (de) 1959-04-08 1959-04-08 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129795B true DE1129795B (de) 1962-05-17

Family

ID=4531245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31868A Pending DE1129795B (de) 1959-04-08 1959-04-18 Verfahren zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung von Halbleiterkoerpern aus Silicium

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE589201A (de)
CH (1) CH366103A (de)
DE (1) DE1129795B (de)
GB (1) GB878441A (de)
NL (2) NL121808C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556778A (en) * 1977-03-11 1979-11-28 Post Office Preparation of semiconductor surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653085A (en) * 1952-08-09 1953-09-22 Westinghouse Electric Corp Etching solution and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653085A (en) * 1952-08-09 1953-09-22 Westinghouse Electric Corp Etching solution and process

Also Published As

Publication number Publication date
BE589201A (fr) 1960-07-18
NL121808C (de)
GB878441A (en) 1961-09-27
CH366103A (de) 1962-12-15
NL249127A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE1521625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstueckchen kleiner raeumlicher Abmessungen
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE2631684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung
DE4033355A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen aetzen von siliziumkarbid
DE942004C (de) Verfahren zum AEtzen von Tantal
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE1160547B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen eines Halbleiterbauelementes mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und einem an die Oberflaeche tretenden pn-UEbergang
DE2030394B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE1129795B (de) Verfahren zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung von Halbleiterkoerpern aus Silicium
DE1126513B (de) Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiteranordnungen
DE10081696B4 (de) Kondensator und Verfahren zum Herstellen desselben
AT214981B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern
DE2327878C3 (de) Verfahren zum Ätzen von mit Elektroden versehenen Halbleiterscheiben für Halbleiterbauelemente
DE1194064B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen der Ober-flaeche eines mit Legierungselektroden aus einer Bleilegierung versehenen npn-Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus Germanium
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE525664C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gleichrichterventile
DE1040134B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergang
DE1471764B2 (de)
DE737917C (de) Verfahren zur Gewinnung von Persalzen durch Elektrolyse
DE1489631A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Sperrspannung thermisch oxydierter Siliziumkoerper mit mindestens einer Sperrschicht