DE1182351B - Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen - Google Patents

Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen

Info

Publication number
DE1182351B
DE1182351B DES42062A DES0042062A DE1182351B DE 1182351 B DE1182351 B DE 1182351B DE S42062 A DES42062 A DE S42062A DE S0042062 A DES0042062 A DE S0042062A DE 1182351 B DE1182351 B DE 1182351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor component
component according
semiconductor body
mixed crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42062A
Other languages
English (en)
Inventor
Rer Nat Otto Gert Folberth Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES42062A priority Critical patent/DE1182351B/de
Priority to FR1136711D priority patent/FR1136711A/fr
Priority to CH338905D priority patent/CH338905A/de
Publication of DE1182351B publication Critical patent/DE1182351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/207Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds further characterised by the doping material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B9/00Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol I
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1182 351
Aktenzeichen: S 42062 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 23. Dezember 1954
Auslegetag: 26. November 1964
Es sind Halbleiterbauelemente mit halbleitenden Verbindungen vom Typ AmBv — das sind Verbindungen eines Elementes A der III. Gruppe des Periodischen Systems mit einem Element B der V. Gruppe des Periodischen Systems — bekanntgeworden (Patentanmeldung S 22281 VIIIc/21g und die entsprechende französische Patentschrift 1 057 038 sowie die deutsche Patentschrift 970 420). Die in Frage kommenden Verbindungen sind in verschiedener Hinsicht als Nachbildungen der halbleitenden Elemente Kohlenstoff (C), Silizium (Si), Germanium (Ga) und Zinn (Sn), die zur IV. Gruppe des Periodischen Systems gehören, aufzufassen. Die physikalischen Eigenschaften dieser halbleitenden Elemente, insbesondere die spezifischen Haibleitereigenschaften, ändern sich vom Kohlenstoff bis zum Zinn von Element zu Element, auf eine bestimmte Eigenschaft bezogen, gleichsinnig. Die Am Bv-Verbindungen gestatten es, die Eigenschaftsbereiche zwischen Kohlenstoff und Zinn in einem höheren Maße stetig zu überbrücken. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Änderungen verschiedener Eigenschaften, z. B. der Breite der verbotenen Zone und der Trägerbeweglichkeit, von Element zu Element in entgegengesetztem Sinne verlaufen. So nimmt z. B. die Breite der verbotenen Zone vom Kohlenstoff zum Zinn und damit auch der Schmelzpunkt ab und die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Eigenschaften zu; gleichzeitig nimmt die Trägerbeweglichkeit zu. Dies bedeutet, daß bei verhältnismäßig großer Elektronenbeweglichkeit einer Verbindung vom Typ Am Bv eine verhältnismäßig große Temperaturabhängigkeit der elektrischen Eigenschaften besteht. So erreicht man z. B. bei InSb eine optimale Elektronenbeweglichkeit, nach neueren Messungen von etwa 65000 cm2/Vsec, bei verhältnismäßig großer Temperaturabhängigkeit. Für Anwendungen, bei denen es auf eine möglichst geringe Temperaturabhängigkeit ankommt, empfiehlt es sich, Verbindungen zu verwenden mit großer Breite der verbotenen Zone, also Verbindungen, die dem Ge oder gar dem Si entsprechen. So erreicht man bei InAs, dessen Breite der verbotenen Zone 0,45 eV beträgt — gegenüber 0,27 eV bei InSb —, eine wesentlich geringere Temperaturabhängigkeit als bei InSb; dafür muß jedoch eine geringere Trägerbeweglichkeit, die etwa bei 30000 cm2/Vsec liegt, in Kauf genommen werden. Geht man zu Verbindungen über, die dem Ge noch näher stehen, so erreicht man zwar eine noch kleinere Temperaturabhängigkeit, dafür aber auch eine wesentlich kleinere Trägerbeweglichkeit. So besitzt zwar GaSb wie Ge eine Breite der verbotenen Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Otto Gert Folberth, Erlangen-Bruck
Zone von ungefähr 0,7 eV, jedoch nur eine Elektronenbeweglichkeit von etwa 3000 cma/Vsec. Für viele Halbleiterbauelemente wäre daher ein Halbleiterstoff erwünscht, der einerseits die Beweglichkeit oder zumindest eine ähnliche Beweglichkeit wie InAs und andererseits eine verhältnismäßig sehr kleine Temperaturabhängigkeit aufweist.
Die vorgenannten Forderungen werden bei dem Halbleiterbauelement nach der vorliegenden Erfindung erfüllt. Erfindungsgemäß ist als Halbleitermaterial für den Halbleiterkörper ein Mischkristall aus AmBv-Verbindungen mit Ausnahme von Mischkristallen der Form (AzBj-a;) niciV mit 0 < χ < 1 verwendet. Insbesondere werden solche Mischkristalle verwendet, die zwei Komponenten aus der V. Gruppe des Periodischen Systems und eine Komponente aus der III. Gruppe des Periodischen Systems enthalten, also Mischkristalle der Form A1 111 (Q, D1-^ mit Q <y < 1. Weiterhin sind Mischkristalle vorgesehen mit je zwei Komponenten aus der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems, also Mischkristalle der Form (AxB1-X)111 (Cy D1-^)V mit 0 < x,y < 1. Als Komponenten eignen sich besonders die Elemente Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga), Indium (In) der III. Gruppe des Periodischen Systems und die Elemente Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) der V. Gruppe des Periodischen Systems.
409 729/289
Es ist bekannt, daß zwischen zwei Elementen A und B, die beide im selben System kristallisieren und darüber hinaus auch sonst nicht weit voneinander abweichende Eigenschaften aufweisen, im allgemeinen eine lückenlose Mischkristallbildung möglich ist, z.B. bei Ag-Au, Sb-Bi, Ge-Si. Die Eigenschaften dieser Mischkristalle ändern sich dabei stetig, je nach Zusammenhang, von den Eigenschaften des reinen A bis zu jenen des reinen B. Dies ist auch bei den genannten Mischkristallen aus den halbleitenden EIementen Ge und Si der Form Gex Si J1-^ hinsichtlich der Größe der verbotenen Zone und der Trägerbeweglichkeit festgestellt worden. Weiterhin ist ein halbleitendes Material, insbesondere für Gleichrichter und Transistoren, vorgeschlagen worden; es ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung von Aluminiumantimonid und Galliumantimonid verwendet wird, die etwa· 33,5 bis 0,93 Gewichtsprozent Gallium, 1,44 bis 17,65 Gewichtsprozent Aluminium und als Rest Antimon enthält und bei der die Summe ao der Gewichtsprozente von Gallium und des 2,01 fachen der von Aluminium etwa dem Wert 36,4 entspricht und die eine Korrosionsbeständigkeit besitzt, die besser ist als diejenige von Aluminiumantimonid allein. Es ist ferner eine Halbleiteranordnung mit einem Halbleiter aus AmBv-Verbindungen vorgeschlagen worden; der Halbleiter besteht aus einer Verbindung von einem Element der V. Gruppe und zwei verschiedenen Elementen der III. Gruppe des Periodischen Systems, mit Ausnahme einer Verbindung von Aluminiumantimonid und Galliumantimonid, also Antimon aus der V. Gruppe und Aluminium und Gallium aus der III. Gruppe. Dagegen ist die Verwendung von halbleitenden Mischkristallen in Halbleitergeräten des erfindungsgemäßen Typs neu. Zudem war nicht bekannt, daß derartige Mischkristalle überhaupt existent sind. Auf der neuen Erkenntnis über die tatsächliche Existenz derartiger Mischkristalle beruht die vorliegende Erfindung.
Aus der großen Zahl der halbleitenden Verbindungen vom Typ Am By, sind vom Erfinder diejenigen herausgestellt worden, die hinsichtlich ihrer Halbleitereigenschaften und Herstellungsverfahren von besonderer technischer Bedeutung sind. Es sind dies die sechzehn Verbindungisn, die sich aus den obengenannten Komponenten ergeben. Eine entsprechende Auswahl aus der großen Zahl der sich nach der Lehre der Erfindung ergebenden Mischkristalle aus AmBv-Verbindungen wird auch bei der vorliegenden Erfindung getroffen. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte sind vor allem die Mischkristalle der Form In1(As^P1-J,) und Ga1(As^P1-J/) hervorzuheben. Gegenüber den InAs- bzw. GaAs-Halbleiterverbindungen können bej diesen Mischkristallen durch die Wahl des Zusatzes an Phosphor die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Größe der Breite der verbotenen Zone und damit die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Eigenschaften wesentlich beeinflußt werden, so daß man für gewisse Anwendungen erwünschte Zwischenwerte der Halbleitereigenschaften oder aber bestimmte vorgegebene Werte erreichen kann.
Die Herstellungsverfahren der Halbleitermischkristalle für die erfindungsgemäßen Halbleitergeräte stimmen weitgehend mit den von der Anmelderin für die Herstellung von AmBv-Halbleiterkörpern angegebenen Verfahren überein. Vor allem kommt das Zusammenschmelzen der Komponenten in Frage.
Weiterhin können analog wie bei den Halbleiterverbindungen Vorkehrungen zur Reinigung, Homogenisierung und zur Erzielung einer monokristallinen Struktur getroffen werden, z. B. durch Zonenschmelzen, Schmelzen mit gerichtetem Erstarren oder durch Ziehen eines Einkristalls aus der Schmelze, gegebenenfalls in Verbindung mit dem weiteren Merkmal, daß beim Gießen der Verbindung oder beim Ziehen des Einkristalls ein monokristalliner Keim mit der Schmelze in Berührung gebracht wird.
Der Begriff »Halbleiterbauelement« im Sinne der Erfindung erfaßt alle elektrischen, magnetischen, photoelektrischen und optischen Bauelemente, für die Halbleiterkörper verwendet sind und bei denen von den spezifischen Halbleitereigenschaften dieser Körper Gebrauch gemacht ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die vom Erfinder vorgeschlagenen Anwendungen von halbleitenden Verbindungen mit Trägerbeweglichkeiten von 4000 cma/Vsec, vorzugsweise von 10000, 20000 cm2/Vsec und mehr, wie z. B. für Gleichrichter, Transistoren, thermo- und photoelektrische Geräte, Heißleiter und für zahlreiche galvanomagnetische Anwendungen, vor allem der magnetischen Widerstandsänderung, des Halleffektes (»Hallgeneratoren«) und des magnetischen Sperrschichteffektes.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper aus einer halbleitenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial für den Halbleiterkörper ein Mischkristall aus A111 Bv-Verbindungen mit Ausnahme von Mischkristallen der Form (A2;B1_a;)IIIC1 v mit 0 < χ < 1 verwendet ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkristall die Form A1 111OCjZD1-Ji)V mit 0 < y < 1 hat.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkristall die Form (Aa;B1-x)ni(Ci,D1-!,)v mjt 0<x,y<l hat.
4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponenten aus der III. Gruppe des Periodischen Systems die Elemente Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga),, Indium (In) und als Komponenten aus der V. Gruppe des Periodischen Systems die Elemente Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) verwendet sind.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterkörper ein Mischkristall der Form In1(As^P1-J,) verwendet ist.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterkörper ein Mischkristall der Form Ga1(ASyP1-J,) verwendet ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper durch Zusammenschmelzen der Komponenten der Halbleiterverbindung hergestellt wird.
8. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterverbindung gereinigt und homogenisiert wird und daß eine einkristalline Struktur hergestellt wird, z. B. durch Zonen-
5 6
schmelzen, durch Schmelzen mit gerichtetem Er- In Betracht gezogene Druckschriften:
starren, durch Gießen oder durch Ziehen eines Deutsche Patentschrift Nr. 868 354;
Einkristalls aus der Schmelze, und daß gegebenen- HeIv. Phys. Acta, Bd. 26, 1953, Hft. 6, S. 578 bis
falls beim Gießen der Verbindung oder beim S. 583;
Ziehen des Einkristalls ein einkristalliner Keim 5 Zeitschrift für Naturforschung, Bd. 7a, 1952, S. 744
mit der Schmelze in Berührung gebracht wird. bis S. 749.
409 729/289 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES42062A 1954-12-23 1954-12-23 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen Pending DE1182351B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42062A DE1182351B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen
FR1136711D FR1136711A (fr) 1954-12-23 1955-12-08 Dispositif semi-conducteur
CH338905D CH338905A (de) 1954-12-23 1955-12-21 Halbleitergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42062A DE1182351B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182351B true DE1182351B (de) 1964-11-26

Family

ID=7484202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42062A Pending DE1182351B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH338905A (de)
DE (1) DE1182351B (de)
FR (1) FR1136711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603782A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Sumitomo Chemical Co III-V Halbleiterstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und lichtemittierendes Element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868354C (de) * 1951-06-20 1953-02-23 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868354C (de) * 1951-06-20 1953-02-23 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603782A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Sumitomo Chemical Co III-V Halbleiterstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und lichtemittierendes Element

Also Published As

Publication number Publication date
CH338905A (de) 1959-06-15
FR1136711A (fr) 1957-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970420C (de) Elektrisches Halbleitergeraet
DE1134459B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DE69631662T2 (de) GaAs-SUBSTRAT MIT GRADIERT ZUSAMMENGESETZTEM AeGaAsSb-PUFFER ZUR HERSTELLUNG VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN MIT HOHEM INDIUM-GEHALT
DE1226213B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern aus Verbindungshalbleitermaterial mit pn-UEbergaengen fuer Halbleiterbauelemente durch epitaktische Abscheidung
DE885756C (de) Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten
DE1197058B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner flacher Halbleiterkoerper
DE1180849B (de) Halbleiterbauelement mit einer Folge von Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeits-typs im Halbleiterkoerper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements
DE1263934B (de) Halbleiterbauelement mit drei Zonen aus verschiedenen, in der kristallographischen [111]-Richtung aneinandergrenzenden Halbleitersubstanzen
DE960373C (de) Halbleitendes Material
DE1121736B (de) Halbleiteranordnung
DE1182351B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus einer halbleitenden Verbindung und Verfahren zu seinem Herstellen
DE1215658B (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Halbleitermaterial
DE1026433B (de) Flaechenhalbleiter und Verfahren zur Herstellung desselben durch lokale Schmelzung
DE1044980B (de) Halbleiteranordnung mit mehreren Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959479C (de) Verfahren zum Ziehen von Halbleiterkristallen aus einer Schmelze fuer elektrisch unsymmetrisch leitende Systeme mit oertlich verschieden grosser Stoerstellenkonzentration
DE1064638B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechentransistoren aus drei einkristallinen Schichten
DE1185292B (de) Doppelhalbleiterbauelement mit einem Esaki-UEbergang und einem parallel geschalteten weiteren UEbergang
DE976468C (de) Verfahren zum Herstellen eines UEberschusshalbleiters aus einem Defekthalbleiter
DE1110317B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem p-n-UEbergang und einlegierten Elektroden
DE1960370C (de) Elektronisches Festkörperschaltelement
DE1591280C3 (de) Festkörper-Mikrowellen-Oszillatorelement
DE1037015B (de) Stoerstellenhalbleiter vom N-Typ fuer Transistoren od. dgl.
DE1914563B2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrolumineszenten bauteils
DE1955950A1 (de) Halbleitermaterial und -vorrichtungen
DE1041987B (de) Thermoelement, insbesondere fuer die thermoelektrische Kaelteerzeugung