DE1034774B - Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter - Google Patents

Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter

Info

Publication number
DE1034774B
DE1034774B DET11445A DET0011445A DE1034774B DE 1034774 B DE1034774 B DE 1034774B DE T11445 A DET11445 A DE T11445A DE T0011445 A DET0011445 A DE T0011445A DE 1034774 B DE1034774 B DE 1034774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
oxygen
affine
germanium
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11445A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedr Wilhel Dehmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET11445A priority Critical patent/DE1034774B/de
Publication of DE1034774B publication Critical patent/DE1034774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung, wie z. B. einen Gleichrichter oder einen Transistor. Derartige Halbleiteranordnungen, bestehen bekanntlich aus einem mit n- und/oder p-Dopmaterial veT-setzten Halbleiter, wie z. B. Germanium.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Germanium als Halbleitergrundmaterial für Halbleiteranordnungen zeigt es sich, daß außer dem Strom in Flußrichtung auch ein an sich unerwünschter entgegengesetzt gerichteter Strom, der sogenannte Rückstrom, beim Betrieb auftritt. Dieser Rückstrom ist bei den bisher bekannten Halbleiteranordnungen, insbesondere bei an sich geringfügiger Erwärmung, wesentlich größer, als er auf Grund der rein physikalischen Voraussetzungen sein dürfte. Die an sich bekannte Ursache dieses Verhaltens soll an Hand des in Fig. 1 dargestellten Germaniumgleichrichters näher erläutert werden. Der Gleichrichter bestehe aus einem Halbleiterkörper 1 von n-leitendem Germanium, d. h., dem Germanium sind' nach an sich bekanntem Verfahren z. B. Arsenstöratome beigefügt, und zwar z. B. in einer Konzentration, daß auf etwa 10$ bis 109 Germaniumatome ein Störatom trifft. Auf den Halbleitergrundkörper 1 ist eine Indiumpille 2 auflegiert, vor der sich in dem Halbleitergrundkörper eine p-leitende Halbleiterschicht 3 bildet. In der p-leitenden Schicht herrscht im Gegensatz zum n-leitenden Halbleitergrundkörper ein Elektronenmangel, und in einem Bereich zwischen n-leitendem und p-leitendem Material ist der sogenannte Intrinsicbereich vorhanden, in dem die Anzahl der Elektro@nenfehlstellen und die Anzahl der freien Elektronen gleich sind und j e 2,5-1013 pro ccm Halbleitermaterial betragen. Sowohl im p-Bereich als auch im n-Bereich ist das Produkt aus dort vorhandenen freien Elektronen und frei beweglichen Elektron@enfehlstellen stets konstant und gleich dem Quadrat der sogenannten Intrinsiczahl, die 2,5-1013 beträgt, d. h., im n-Material sind beispielsweise 2,5-1015 freie Elektronen vorhanden und gleichzeitig 2,5-1011 frei bewegliche Elektronenfehlstellen, im p-Material' hingegen beispielsweise 2,5-1016 frei bewegliche Elektronenfehlstellen und 2,5-1010 frei bewegliche Elektronen. Der Strom in der Flußrichtung ist nun durch die Anzahl der frei beweglichen Elektronen im n-Material und zugleich durch die Anzahl der frei beweglichen Elektronenfehlstellen. im p-Material bestimmt. Der Stromfluß in der Sperrichtung hingegen ist durch die Anzahl der frei beweglichen Elektronen im p-Material und die Anzahl der frei beweglichen Elektronenfehlstellen im n-Material festgelegt. In der Praxis zeigt sich nun:, selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das an, den Gleichrichter angelegte Potential die Elektronenfehlstellen-und die Elektronenkonzentration nennenswert ändert, daß der sogenannte Rückstrom, das ist der Stromflu;B in Sperrichtung im Vergleich zu dem theoretisch zu erwartenden Wert, außergewöhnlich groß ist. In Fig.2 sind an Hand einer Kennlinie diese in der Praxis auftretenden Verhältnisse dargestellt. In der Flußrichtung, das ist im rechten oberen Quadranten des Diagramms, ist die Kennlinie praktisch immer durchaus normal, d. h., mit zunehmender Spannung am Gleichrichter nimmt der Stromfluß etwa exponentiell zu. In Sperrichtung hingegen, das ist im linken unteren Quadranten des Diagramms, müßte der Rückstrom etwa der stark ausgezeichneten Kurve, folgen. Mit anderen Worten heißt dies, er müßte bei etwa 1/4o Volt Gegenspannung schon einen Sättigungswert erreichen, den er bis zu dem sogenannten Zenerdurchbruch, der im Diagramm mit Z bezeichnet ist, behalten müßte. In Wirklichkeit hingegen ist im Rückstrombereich die Kennlinie verschleift, und schon bei ganz geringen Gegenspannungen tritt - wie aus dem Diagramm ersichtlich - ein nennenswert höherer Rückstrom auf, als er zu erwarten ist. Die oben geschilderten störenden Eigenschaften der Rückströme bei Halbleiteranordnungen und der ursächliche Zusammenhang mit Vorgängen auf der Halbleiteroberfläche sind zwar bereits bekannt, aber es wurde noch kein Weg aufgezeigt, der bei Halbleiteranordnungen z. B. eine Gleichrichterkennl.in,ie entsprechend der stark ausgezogenen Linie in Fig.2 erreichen läßt.
  • Man hat auch erkannt, daß das Vorhandensein eines großen Prozentsatzes Silizium in Germanium geeignet ist, die Lebensdauer der Ladungsträger zu reduzieren und den Bandabstand, zu erhöhen.
  • Aber erst die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen haben gezeigt, daß der Einbau einer geringen Menge sauerstoffaffiner Fremdatome, zu denen auch Silizium zählt, in die der Halbleiteroberfläche benachbarten Bereiche zusammen mit einer Sauerstoffatmosphäre eine Neutralisierung der Oberflächenstörungen bewirkt.
  • Erfindungsgemäß sind daher dem Halbleiter sauerstoffaffine Fremdatome zur Verminderung des Sperr= Stromes auf einen vernachlässigbar geringen Wert in einer solchen Menge zugesetzt, daß durch Bindung von Sauerstoff an der Oberfläche des Halbleiters mit Hilfe der sauerstoffaffinen Atome die Elektronenfehlstellenleitung an der Halbleiteroberfläche beseitigt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Betrachtet man einen Halbleiter, wie beispielsweise Germanium, dessen einzelne Atome homöopolar über vier Valenzelektronen untereinander zusammengehalten werden, so ergibt sich ein Bild, wie es in Fig. 3 stark schematisiert dargestellt ist. Es sind dort die Kerne der einzelnen Ge-Atome als kleine Kreise 4 dargestellt, deren jeder von den vier als Punkte dargestellten Valenzelektronen umgeben ist. Die Bindung zwischen den einzelnen Atomen erfolgt homöopolar durch Elektronenaustauscl4 und zwar so, wie durch die gestrichelten Linien 5 schematisch angedeutet. Mit anderen Worten heißt dies, jedem einzelnen Kern sind scheinbar außer den eigenen vier Valenzelektronen noch je vier Valenzelektronen benachbarter Ge-Atome zugeordnet. Das einzelne Ge-Atom erreicht somit in seiner äußeren Schale die Edelgasbesetzung. Lediglich an der durch einen starken Strich gekennzeichneten Oberfläche 6 des Germaniums fehlen die Ge-Atome, die mit einzelnen ihrer Valenzelektronen das gerade unter der Oberfläche liegende Ge-Atom auf Eddgasbesetzung absättigen würden. Es macht sich dies so bemerkbar, als wären an der Oberfläche des Germaniums unmittelbar nebeneinanderliegend lauter Elektronenfehlstellen 7, was mit anderen Worten der sogenannten p-Leitung oder Defektefektronenleitung entspricht.
  • Nimmt man beispielsweise, so wie in Fig.4 gezeigt, einen pn-Übergang eines Halbleiters an, so tritt diese Defektelektronenleitung sowohl im p- als auch im n-Bereich auf, wie auch in dem zwischen beiden Bereichen liegenden Intrinsicbereich. Die Halbleiteranordnung ist demnach durch die an der Oberfläche des Halbleiters befindliche Elektronenfehls.tellenzone 8 überbrückt. Dies ist der Grund für die starke Verschleifung des Rückstromgebietes, wie es beispielsweise im Diagramm der Fig. 2 dargestellt ist.
  • An sich würde die unerwünschte Elektronenfehlstellenleitung 8 eine kurzschlußartige Überbrückung der Halbleiteranordnung bewirken. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen tritt dies indes nicht so stark hervor, da der Sauerstoff der normalen Atmosphäre die Rlektronenfehlstellen an der Oberfläche des Halbleiters offenbar kompensiert. Hafleiteranordnungen werden indessen meist bei höheren Temperaturen betrieben, als der üblichen Lufttemperatur entspricht, insbesondiere wird gemäß dem sogenannten Tropentest von Halbleiteranordnungen gefordert, daß diese noch bei Temperaturen von 120° C stabiles Betriebsverhalten zeigen. Erwärmt man aber einen derartigen Halbleiter auch nur geringfügig über Raumtemperatur, so zeigt sich eine Verflüchtigung des an der Oberfläche ursprünglich adsorbierten Sauerstoffes, und die Elektronenfehlstellenleitung an der Oberfläche des Halbleiters mit ihren unerwünschten Eigenschaften nimmt in raschem Maße zu. Unter Ausnutzung der gewonnenen Erkenntnisse und Zusammenhänge wird nun bei der Erfindung ein Halbleiter vorgesehen, der außer dem üblichen n- und/oder p-Dopmaterial oder an Stelle dieses Dopmaterials zumindest eine Art sauerstoffaffiner Fremdatome in geringer Anzahl enthält. Beispielsweise wird erfindungsgemäß für eine Halbleiteranordnung, wie eine Germaniumdiode oder einen Germaniumtransistor, ein in geringem Maße mit Silizium versetztes Germanium verwendet, das in an sich bekannter Weise mit den entsprechenden Dopmaterialien für n- und/oder p-Leitung im gewünschtem Maße verunreinigt ist. Es hat sich dabei als zweckmäßig herausgestellt, dien Siliziumgehalt nicht unter 0,5 Atomprozent, bezogen auf den Festkörper, zu wählen. Die Siliziumbeigabe zum Germanium ändert die Leitfähigkeitsart (ob p oder n) des Germaniums nicht und bei geringer Konzentration auch praktisch kaum die Leitfähigkeit. Die Konzentrationen der Dopmaterialien für n- oder p-Leitung können daher wie bei üblichem Germanium gewählt werden.
  • Die Wirkung des Siliziumzusatzes im Germanium kann man sich so vorstellen, daß das Silizium an der Oberfläche des Halbleiters mit dem normalen Luftsauerstoff offenbar in eine chemische Verbindung eingeht, bei der freie Valenzelektronen des Sauerstoffmoleküls übrigbleiben, die dann die Elektronenfehlstellen der benachbarten Germaniumatome offenbar homöopolar abbinden. Wo bisher also an der Oberfläche des Halbleiters eine Elektronenfehlstellenleitung gegeben war, liegt nunmehr eine Art Edelgasverhalten der Oberfläche vor, was einer Beseitigung der Querleitung gleichkommt. Es hat sieh gezeigt, daß diese Art der Bindung des Sauerstoffes äußerst temperaturfest ist und ohne weiteres dem üblichen Tropentest bei 120° C standhält. Eine obere Grenze ist zur Zeit nicht erkennbar, da das derzeit übliche Material für die Halbleiteranschlüsse, nämlich das Indium, schon bei etwa 150° C schmilzt und somit die Halbleiteranordnung deshalb unbrauchbar wird. Es ist indes anzunehmen, daß die Sauerstoffverankerung an der Oberfläche auch noch für erheblich höhere Temperaturen erhalten bleibt.
  • Die bei Siliziumabgabe auftretende Wirkung läßt sich noch nennenswert verstärken, wenn in geringem Maße beispielsweise Aluminium hinzugegeben wird. Das Aluminium bewirkt als Zusatz zu einem Halbleiter wie Germanium, p-Leitung und kann daher zugleich als Dopmaterial Verwendung finden- Ein für die vorgenannten Zwecke sehr gut brauchbarer Halbleiter ergibt sich beispielsweise, wenn reinem Germanium etwa 0,5 Atomprozent Silizium und etwa 1/1000o Atomprozent Aluminium hinzugefügt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies: Auf etwa 1000 000 Germaniumatome kommen etwa 5000 Siliziumatome und 1 Aluminiumatom.
  • Anstatt die sauers,toffaffinen Atome in den gesamten Halbleiter einzubauen., ist es in manchen Fällen auch vorteilhaft, lediglich die Oberfläche mit sauerstoffaffinen Fremdatomen zu überziehen. Beispielsweise ist dies dadurch erreichbar, daß Silizium oder ein anderes geeignetes Material, wie z. B. Germaniummonoxyd, auf die Oberfläche zumindest einatomar aufgedampft wird. Wesentlich für die Zwecke der Erfindung ist es jedoch, daß die Fremdatome, die zur Absättigung der Oberfläche des Halbleiters Verwendung finden, bei der Absättigung keinesfalls zu einer leitenden Verbindung führen. Die Art der Fremdatome muß daher auch in dieser Hinsieht ausgewählt sein. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt - um eine besonders gute Absättigung der Oberfläche bezüglich der Elektronenfehlstellen zu erhalten - die mit den sauerstoffaffinen Fremdatomen versehene Halbleiteranordnung nach Fertigstellung künstlich zu oxydieren, vorzugsweise durch Temperung in einem Sauerstoffstrom. Die so erhaltene Oberflächenabsättigung ist dann bis zu hohen Temperaturen hinreichend stabil.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Halbleiteranordnungen weisen durch die erzielte Oberflächenabsättigung geringere Rückströme und somit im Gegensatz zu früher bessere Kennlinien auf.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/ oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter, wie z. B. Germanium, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halbleiter sauerstoffaffine Fremdatome zur Verminderung des Sperrstromes auf einen vernachlässigbar geringen Wert in einer solchen Menge zugesetzt sind, daß durch Bindung von Sauerstoff an der Oberfläche des Halbleiters mit Hilfe der sauerstoffaffinen Atome die Elektronenfehlstellenleitung an der Halbleiteroberfläche beseitigt wird.
  2. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Germanium als Halbleiter als sauerstoffaffine Fremdatome Silizium und/oder Aluminium vorgesehen sind.
  3. 3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffaffinen Fremdatome in die Kristallstruktur des Halbleiters eingebaut sind.
  4. 4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffaffinen Fremdatome nur in den der Oberfläche benachbarten Randgebieten des Halbleiters vorgesehen sind.
  5. 5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffaffinen Fremdatome auf die Oberfläche des Halbleiters aufgebracht sind, vorzugsweise mittels Aufdampfen, jedoch in solcher Menge, daß sie nach der erfolgten Absättigung mit Sauerstoff keinesfalls eine elektrisch leibende Sauerstoffverbindung bilden.
  6. 6. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffaffinen Fremdatome im Oberflächenbereich des Halbleiters durch Temperung in einem Sauerstoffstrom oxydiert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 868 354, 892 328; Rost, rKristallodentechnik«, 1954, Berlin, S.8 bis 10; Das Elektron, Bd. 5, 1951/52, Heft 13/14, S. 438 und 439; Zeitschrift für Elektrochemie, Bd. 58, Nr. 5, 1954, S. 283 bis 321.
DET11445A 1955-10-06 1955-10-06 Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter Pending DE1034774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11445A DE1034774B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11445A DE1034774B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034774B true DE1034774B (de) 1958-07-24

Family

ID=7546722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11445A Pending DE1034774B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166937B (de) * 1959-12-16 1964-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868354C (de) * 1951-06-20 1953-02-23 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker
DE892328C (de) * 1951-09-17 1953-10-05 Licentia Gmbh Verfahren zum Legieren von metallischen oder halbleitenden Oberflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868354C (de) * 1951-06-20 1953-02-23 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleitern fuer Dioden oder Verstaerker
DE892328C (de) * 1951-09-17 1953-10-05 Licentia Gmbh Verfahren zum Legieren von metallischen oder halbleitenden Oberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166937B (de) * 1959-12-16 1964-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517939C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode
DE2655998C2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit zusammengesetztem Kanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1789114A1 (de) Festkoerperbauelement
DE1034774B (de) Halbleiteranordnung mit einem mit n- und/oder p-Dopmaterial versetzten Halbleiter
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
DE1297236B (de) Verfahren zum Einstellen der Steilheit von Feldeffekttransistoren
DE1054178B (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes Halbleiterbauelement mit pn-UEbergaengen und mit chemischen Verbindungen bedeckter Oberflaeche
DE1696607A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer im wesentlichen aus Silizium und Stickstoff bestehenden,leicht aetzbaren Schicht
DE851227C (de) Selengleichrichter
DE1131808B (de) Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium
DE1564406B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und danach hergestellte halbleiteranordnung
DE1614382A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10392993B4 (de) Thermoelektrisches Material enthaltend Stickstoff
DE977596C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechen-p-n-Gleichrichters oder Flaechen-Transistors
DE1614703C3 (de) Verwendung eines Mischkondensats als Schutzlack für Halbleiterbauelemente
AT231007B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1106879B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Rekombination an den Oberflaechen von p-Zonen von Halbleiteranordnungen
DE2007752B2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial
DE1248810C2 (de) Halbleiterbauelement mit Lackschutzschicht
AT229425B (de) Selengleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564320C3 (de) Halbleiterbauelement
AT200620B (de) Schichtkristall hoher Güte für Kristallgleichrichter und Kristallverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1040700B (de) Verfahren zur Herstellung eines Diffusionstransistors
AT204083B (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Halbleiterbauelement
DE1489198A1 (de) Elektronisches Festkoerper-Schaltelement