DE1614382A1 - Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1614382A1
DE1614382A1 DE19671614382 DE1614382A DE1614382A1 DE 1614382 A1 DE1614382 A1 DE 1614382A1 DE 19671614382 DE19671614382 DE 19671614382 DE 1614382 A DE1614382 A DE 1614382A DE 1614382 A1 DE1614382 A1 DE 1614382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
suspension
effect transistor
layer
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614382
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614382B2 (de
Inventor
Laznovsky Wilhelm Hans
Franz Huber
Walter Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1614382A1 publication Critical patent/DE1614382A1/de
Publication of DE1614382B2 publication Critical patent/DE1614382B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

RCA 57*300
U.S. Serial No. 570,256
Filed: August 4, I966
Radio Corporation .of America New York, N. Y., V.St.A,
Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Her-, stellung
Die Erfindung betrifft Feldeffekttransistoren mit schichtförmigem, polykristallinen Halbleiterkörper, an dem zwei Elektroden angebracht sind, und einer durph eine Isolierschicht getrennten dritten Elektrode* Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung solcher Feldeffekttransistoren.
Feldeffekttransistoren der oben angegebenen Art sind bekannt, siehe z.B. "RCA-Review" 24 (196?) 66I-675. Es ist auch bekannt, den dünnen, schichtförmigen Halbleiterkörper durch Aufdampfen von Halbleitermaterial, wie Cadmium-
*
sulfid, herzustellen, und man bezeichnet daher solche Tran·
sistoren gelegentlich als "Dünnschicht-Traneistoren",
DUnnschicht-Transistoren mit aufgedampftem Halbleiterkörper sind schon einige Jahre bekannt., in der Praxis konnten sie sich jedoch bisher noch nicht richtig durchsetzen. Ein Grund hierfür besteht darin, daß es bisher schwierig war, solche Bauelemente mit kleiner Exemplarstreuung herzusteilen, und die Ausbeute an brauchbaren Einrichtungen war daher gering und ihr Preis dementsprechend hoch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu überwinden. Dies wird bei einem Feldeffekttransistor der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Halbleiterkörper mindestens lOOOOAE dick ist und aus Kfistalliten besteht, die größer als 5000 AE sind.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung solcher Feldeffekttransistoren wird zuerst eine Suspension aus dem gewünschten Halbleitermaterial, wie Cadmiumsulfid, hergestellt. Die Suspension wird dann durch Siebdruck auf einen Träger übertragen und danach einer Wärmebehandlung unterworfen, so daß eine relativ rauhe und körnige Halbleiterschicht entsteht, deren Dicke wesentlich größer ist als bei den bekannten Feldeffekttransistoren dieses Typs, also größer als 10 000 AB. Vorzugsweise beträgt die Dicke der den Halbleiterkörper bildenden Schicht etwa 25OCAtRE und außerdem besteht der Halbleiterkörper aus Kristalliten des Halbleiter-, materials, die ebenfalls wesentlich größer sind* als bei den
22/0603
bekannten D&msehicht-Feldeffekt-Transistoren, nämlich größer als 5OOO AE, vorzugsweise etwa 10 000 AE.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Feldeffekt-Transistor gernäß einem Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung;
f Fig. 'd eine Schnittansicht in einer Ebene 2-2 der Fig. 2j
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche Schnittansicht
und eine Verstärkerschaltung, die den im Schnitt dargestellten Transistor enthält, und
Fig. 4 Strom/Spannungs-Kennlinien eines Transistors der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Art.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Feldeffekttransistor 8 weist einen isolierenden Träger 10 aus Keramik auf. Statt Keramik können auch andere Isoliermaterialien verwendet werden, z.B. Glas oder Quarzglas. Auf der einen Seite 11 des Trägers 10 befindet sich eine Schicht 12 aus polykristallinem Halbleitermaterial. Die Schicht 12 kann aus bekannten Halbleiterwerkstoffen bestehen, z.B. Element« halbleiter, wie Germanium, Silizium und Germanium-Silizium-Legierungen, A-L-B -Verbindungen, wie den Phosphiden, Arseniden und Antimoniden des Aluminiums, Galliums und Indiums, und A-.jByj-Verbindungen, wie den Sulfiden, Seleniden und Telluriden des Zinks und Cadmiums. Zinkoxyd kann ebenfalls zu den A-jB—r-Verbindungen gerechnet werden.
009822/0603
Mit der Halbleiterschicht I'd machen zwei Elektroden 14, 16 Kontakt, die aus einem Metall, wie Aluminium, Indium, Gold, Kupfer oder dgl. bestehen können. Die Elektroden können ohmsche Elektroden oder gleichrichtende Elektroden sein, letztere dürfen jedoch den Stromfluß von der als Quelle geschalteten Elektrode zu der als Abfluß geschalteten Elektrode nicht behindern.
Auf dem zwischen den Elektroden 14, 16 befindlichen Teil der Oberfläche der Halbleiterschicht I'd befindet sich eine isolierende Schicht 18, die die Elektroden 14, l6 vorzugsweise etwas überlappt, wenn sich die Elektroden l4,l6 auf derselben Seite der Halbleiterschicht I'd befinden wie die Isolierschicht 18. Die Isolierschicht 18 kann aus Siliziummonoxyd, Siliziumdioxyd, Siliziumnitrid, Calciumfluorid, Aluminiumoxyd, Zinksulfid und dgl. bestehen. Vorzugsweise ist die Dicke der Isolierschicht 18 kleiner als 2 /um.
Gegenüber dem Zwischenraum zwischen den Elektroden 14, 16 ist auf der Isolierschicht 18 eine Steuerelektrode 20 angeordnet, wie Fig. 'd zeigt. Der Abstand zwischen den Elektroden 14, 16 ist vorzugsweise kleiner als 100 Aim, er beträgt insbesondere zweckmäßigerweise größenordnungsmäßig etwa 1,0 bis 20yum. Die Steuerelektrode 20 kann aus einem Metall, wie Gold, Aluminium oder dgl. bestehen. An den Elektroden 14« 16 und 20 sind Anschlußdrähte a'd, 24 bzw. 26 angebracht, insbesondere mittels einer Metallpaste« z.B. einer Silberpaste,
00982 2/0608
Bei der Herstellung des Transistors 8 wird die Schicht Vd nicht wie bisher durch Auf dampfen» sondern durch ein Siebdruckverfahren auf den Träger 10 aufgebracht.
Bei einem beispielsweisen Verfahren zur Herstellung einer aus Cadmiumsulfid bestehenden Schicht Vd werden rd'd,7 kg kristallisiertes Cadmiumsulfat (3CdSO1,.8H 0) in 38 Liter entionisiertem Wasser gelöst. Durch diese Lösung wird 10 Minuten Schwefelwasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit entsprechend 2ü5 g/n geleitet. Der Lösung werden dann 100 ml konzentriertes Ammoniumhydroxyd zugesetzt und die Lösung wird umgerührt. Schließlich wird die Lösung durch Filterpapier filtriert.
Aus der in der oben beschriebenen Weise hergestellten Cadmiumsulfatlösung wird dann Cadmiumsulfid ausgefällt, indem die Lösung mit 115 Litern entionisiertem Wasser verdünnt, 5 cm unterhalb der Oberfläche der Lösung
mit einer Strömungsgeschwindigkeit entsprechend 2'd5 g/h Schwefelwasserstoff eingeleitet und umgerührt wird. Nach dem Absetzen des Niederschlages und Absaugen der überstehenden Flüssigkeit wird der verbliebene Cadmiumsulfidnieder~ schlag durch Dekantieren mit entionisiertem Wasser solange gewaschen, bis der pH-Wert des Wassers nicht weniger als 3,0 beträgt. Anschließend werden 800 mL konzentriertes Ammoniumhydroxyd zugesetzt, um die verbliebene Acidität zu neutralisieren, und der Niederschlag wird schließlich in Verdampfungssch&Ien bei 175 0C getrocknet.
ORtGlNALiNSPECTED
009822/0608
-β-
16H382
Zur Herstellung einer Cadmiumsulfidsuspension ' werden zuerst 100 g pulverförmiges Cadmiumsulfid, 35g pulverförmige Äthylzellulose und 5g pulverförmiges Cadmiumchlorid gemischt. Nach gründlicher Mischung der pulverförmigen Substanzen wird diesen ein Suspensionsmittel aus 4-50 ml Dibutylcarbotol' und 50 ml Cuprichloridlosung zugesetzt. Die Suspension wird während des Zusetzens des Suspensionsmittels kräftig gerührt und das Riihren wird dann mit mittlerer Geschwindigkeit 10 bis 15 Minuten fortgesetzt, während die Suspension dicker wird. Anschließend läßt man die Suspension 8 bis 24 Stunden stehen. Die Suspension wird schließlich gewalzt oder gemahlen, bis die erforderliche Feinheit hat.
Die aus Halbleitermaterial bestehenden Teilchen haben in der fertigen Suspension eine Größe (maximale lineare Abmessung) zwischen 5000 AE und 10 000 AE. Die Größe der Kristallite in der Halbleiterschicht Vd wird hauptsächlich durch die Größe der Halbleiterteilchen in der Suspension bestimmt und ist dieser praktisch gleich.
Die Suspension wird dann durch Siebdruck auf den Träger 10 aufgebracht· Beim Siebdruck wird bekanntlich eine gewöhnlich aus Druckfarbe oder dgl. bestehende Suspension durch ein Seidengewebe oder ein anderes gitterförmiges Material auf einen Träger gepreßt. Siebdruckverfahren sind allgemein bekannt, so daß sich eine nähere Er-
009822/0608
läuterung erübrigt.
Nachdem die Suspension auf den Träger 10 aufgebracht worden ist, wird die Anordnung etwa 36 Minuten auf eine Temperatur von etwa 550 0C erhitzt, um die aufgebrachte Schicht zu sintern. Die Dicke der beim Siebdrude aufgebrachten Suspensionsschicht wird so bemessen, daß die Schicht ^.2 nach dem Sintern eine Dicke zwischen 10 000 AE und 500 000 AE, vorzugsweise größenordnungsmäßig 250 000 AE hat.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem das Halbleitermaterial aus Cadmiumselenid besteht, wird eine Suspension aus 100 g pulverförmigem Cadmiumselenid, 3,5g Cadmiumchlorid und 50 ml Cuprioxydlösung in 50 ml Wasser hergestellt.
Die Suspension wird dann wieder durch Siebdruck auf einen Träger aufgebracht und dam zum Sintern der Schicht für__ etwa 35 Minuten in Luft auf eine Temperatur von etwa 500 0C erhitzt. Die Dicke der resultierenden Cadmiumselenidschicht und «die Größe der in ihr enthaltenen Kristallite entsprechen denen der oben beschriebenen Cadmiumsulfidschicht. ·
Im Vergleich mit den bekannten aufgedampften Schichten sind die Schichten im vorliegenden Falle verhältnismäßig dick und körnig, da sie aus großen Kristalliten bestehen. Außerdem enthält die Schicht 12 die Bestandteile
00982270608
des Halbleitermaterials in stöchiometrischem Verhältnis.
Die bekannten, aufgedampften Halbleiterschichten sind dünner als 10 000 AE, ihre Dicke beträgt im allgemeinen größenordnungsmäßig 1000 AE. Sie enthalten außerdem Kristallite, deren maximale lineare Abmessungen kleiner als 5000 AE sind, so daß die solche kleinen Kristallite enthaltende Schicht relativ dicht ist und eine glatte Oberfläche hat. Beim Aufdampfen zersetzt sich außerdem das verdampfte Material und die Geschwindigkeit, mit der sich die Bestandteile des verdampften Materials auf dem bedampften Träger niederschlagen, hängt von den jeweils beim Aufdampfen herrschenden Dampfdrücken der verschiedenen Bestandteile ab* Es ist ziemlich schwierig, die Verdampfung genau zu steuern und die Zusammensetzungen der aufgedampften Schichten sind daher nicht so reproduzierbar, wie es erwünscht wäre.
Bei dem vorliegenden Verfahren werden die Halbleitermaterialien in Form einer Suspension durch Siebdruck auf den Träger aufgebracht. Hierbei tritt keine Zer setzung des Halbleitermaterials ein und die Zusammensetzung des Halbleitermaterials wird .· daher bei der Scftichtbildung nicht beeinflußt, Das Halbleitermaterial der fertigen Schicht Ig unterscheidet sich also bei der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Aufdampf verfahren nicht vom AusgangJiraateJiial« Bei Halbleiterverbindungen liegen daher
Ä{ · ORIGINAL INSPECTS) ^
ÖQ9822/Ö6Ö8
in dem auf den Träger aufgebrachten Material stöchicw metrische Verhältnisse vor. Da das· Halbleitermaterial durch die Schichtherstellung nicht beeinflußt wird, läßt sich eine sehr gute Reproduzierbarkeit und eine geringe Exemplarstreuung der fertigen Bauelemente erreichen.
Die durch das Siebdrückverfahren hergestellten Halbleiterschichten lahaben Dicken zwischen 10 000 AE und 500 000.AE, vorzugsweise in der Größenordnung von H50 000 AE. Die Schichten enthalten Kristallite, deren maximale lineare Abmessungen größer als 5000 AE betragen und vorzugsweise in der Größenordnung von 10 000 AE liegen. Die resultierenden Schichten Vd. haben eine etwas geringere Dichte als die bekannten aufgedampften Schichten und sind auch rauher und körniger als letztere.
Feldeffekt-Halbleitereinrichtungen mit polykristallinen, schichtförmigen Halbleiterkörpern der hier beschriebenen Art haben überraschenderweise bessere elek« trlsche Eigenschaften als die bekannten Einrichtungen mit aufgedampftem Halbleiterkörper. Vermutlich ist die Trägerbeweglichkeit In den größeren Kristalliten größer als in den bekannten Aufdampfschichten« Eine größere Trägerbeweglichkeit gibt andererseits höhere Steilheiten und höhere Anspreohgesohwindigkeiten,
Die Elektroden 14, 16 und 20 können auf bekannte Weise hergestellt werden. Um.enge Lagetoleranzen und
009822/0600
«10-
stände zu erreichen, werden sie vorzugsweise durch Maskier- und Aufdampfverfahren hergestellt.
Auch die Isolierschicht 18 kann auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. durch ein photolithographisches Verfahren, Aufdampfen durch eine Maske, Aufspritzen, Siebdruck und dgl.
Der beschriebene Transistor kann in einer Verstärkerschaltung betrieben werden, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Steuerelektrode aO ist durch eine Vorspannungsquelle 'dö positiv vorgespannt, der eine Signalquelle 30 in Reihe geschaltet ist. Die eine der beiden Elektroden 14 oder l6, bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel die Elektrode 14, ist geerdet. Die Elektrode 16 ist mit dem positiven Pol einer Betriebsspannungsquelle 32 über einen Arbeitswiderstand 34 verbunden. Der negative Pol der Spannungsquelle 32 liegt an Masse. Zwischen einer mit der Elektrode 16 verbundenen Klemme 36 und einer mit Masse verbundenen Klemme 38 kann eine Ausgangsspannung abgenommen werden.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des zwischen der als Quelle arbeitenden Elektrode 14 und der als Abfluß arbeitenden Elektrode 16 fließenden Stromes IA in Abhängigkeit von der Ausgangespannung vÄ zwischen Klemmen 36, 38 für verschiedene Werte der Steuerelektrodenvorspannung, die positiv bezüglich der Quellenelektrode 14 ist. Bei
00902270608
Steuerelektrodenvorspannungen bis etwa 0,5 Volt ist der Ausgangsstrom klein, er beginnt dann von dieser als "Einsat zspannung" bezeichneten Spannung aus rasch anzusteigen. Die Einsatzspannung soll bekanntlich möglichst klein sein , um den Leistungsverbrauch ohne Eingangssignal und bei kleinen Eingangssignalen gering zu halten. Die nur 0,5 Volt betragende jßinsatzspannung der vorliegenden Transistoren stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Feldeffekttransistoren dar, bei denen die Einsatzspannung in der Größenordnung von 7 Volt liegt. Außerdem ist der Ausgangsstrom bei der Vorspannung 0 Volt an der Steuerelektrode 'dö sehr klein, was ebenfalls für viele Zwecke sehr erwünscht ist.
Die vorliegenden Feldeffekttransistoren weisen gegenüber dem Stand der Technik außerdem noch den Vorteil auf, daß sie eine größere Steilheit und eine größere Grenzleistung haben als bekannte entsprechende Bauelemente« Da Siebdruckverfahren wirtschaftlicher sind als Äufdampfverfahren lassen "sich die vorliegenden Transistoren, ganz abgesehen von der höheren Ausbeute, auch grundsätzlich billiger herstellen.
009022/0600

Claims (6)

Patentansprüche
1. Feldeffekttransistor mit schichtförmigem, polykristallinen Halbleiterkörper, an den zwei Elektroden angebracht sind, und einer vom Halbleiterkörper durch eine Isolierschicht getrennten dritten Elektrode, dadurch gekennze ichnet, daß der Halbleiterkörper mindestens 10 000 AE dick ist und aus Kristalliten besteht, die größer als 5000 AE sind.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, d adurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus stöchiometrischem Cadmiumsulfid besteht.
J. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus stöchiometrischem Cadmiumselenid besteht.
4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sohichtförmige Halbleiterkörper etwa 250 000 AE dick 1st und Kristallite enthält, die etwa 10 000 AB groß sind*
5. Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a-
009822/0608
durch gekennzeichnet, daß eine
Suspension hergestellt wird, die Halbleiterteilchen enthält, welche größer als 5OOO AE sind, daß die Suspension durch Siebdruck auf eine Unterlage aufgebracht wird und daß die auf die Unterlage aufgebrachte Suspension durch Erhitzen gesintert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennze lehnet, daß die Suspension aus Cadmiumsulfid oder Cadmiumselenidteilchen hergestellt wird, die etwa 10 000 AE groß sind und daß aus dieser. Suspension eine Schicht hergestellt wird, die nach dem Sintern etwa 25Ο 000 AE dick ist.
0 0 9 8 2 2/0608
DE19671614382 1966-08-04 1967-08-03 Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung Pending DE1614382B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57025666A 1966-08-04 1966-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614382A1 true DE1614382A1 (de) 1970-05-27
DE1614382B2 DE1614382B2 (de) 1971-07-08

Family

ID=24278891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614382 Pending DE1614382B2 (de) 1966-08-04 1967-08-03 Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1614382B2 (de)
ES (1) ES343726A1 (de)
GB (1) GB1178869A (de)
NL (1) NL6710714A (de)
SE (1) SE317137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409387A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736751A (en) * 1982-04-13 1998-04-07 Seiko Epson Corporation Field effect transistor having thick source and drain regions
US6294796B1 (en) 1982-04-13 2001-09-25 Seiko Epson Corporation Thin film transistors and active matrices including same
US5698864A (en) * 1982-04-13 1997-12-16 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a liquid crystal device having field effect transistors
FR2527385B1 (fr) * 1982-04-13 1987-05-22 Suwa Seikosha Kk Transistor a couche mince et panneau d'affichage a cristaux liquides utilisant ce type de transistor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409387A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614382B2 (de) 1971-07-08
NL6710714A (de) 1968-02-05
SE317137B (de) 1969-11-10
GB1178869A (en) 1970-01-21
ES343726A1 (es) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312743C2 (de) Dünnfilm-MOS-Transistor und Verwendung desselben als Schaltelement in einer Aktivmatrixanordnung
DE2149303A1 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2028146A1 (de) Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1152185B (de) Halbleiterbauelement mit veraenderlichem Widerstand
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3315671A1 (de) Duennfilmtransistor
DE1614382A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614233B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2460682A1 (de) Halbleitervorrichtung
CH641586A5 (en) Liquid-crystal display panel in a matrix arrangement
DE2252868A1 (de) Feldeffekttransistor mit zwei steuerelektroden fuer betrieb bei sehr hohen frequenzen
DE1564356A1 (de) Verfahren zum Herstellen von photoelektrischen Zellen unter Verwendung von polykristallinen pulverfoermigen Stoffen
DE1614382C (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1464525B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mikrohalbleiterbauelementes mit feldeffekt
DE2422970C3 (de) Verfahren zum chemischen Niederschlagen von Silicium-Dioxyd-Filmen aus der Dampfphase
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE2152225B2 (de) Misfet mit mindestens zwei zwischen Gate-Elektrode und Kanal angeordneten Isolierschichten, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3444741A1 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer eine halbleitervorrichtung
DE2163075A1 (de)
DE1274738B (de) Integrierte Halbleiterschaltung zum Nachbilden einer Induktivitaet
DE1489176A1 (de) Feldeffekttransistor und Vorrichtung mit diesem Feldeffekttransistor
DE1762948B1 (de) Halbleiterdifferenzverstaerker
DE1614272A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mindestens einem auf einem Halbleitermaterial vom Typ A?,B? angebrachten Kontakt und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE1961641A1 (de) MOS-Bauelement