DE2149303A1 - Halbleiter-Speichervorrichtung - Google Patents

Halbleiter-Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE2149303A1
DE2149303A1 DE19712149303 DE2149303A DE2149303A1 DE 2149303 A1 DE2149303 A1 DE 2149303A1 DE 19712149303 DE19712149303 DE 19712149303 DE 2149303 A DE2149303 A DE 2149303A DE 2149303 A1 DE2149303 A1 DE 2149303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
semiconductor device
semiconductor
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149303
Other languages
English (en)
Inventor
Laibowitz Robert Benjamin
Stiles Phillip Jay
Eldridge Jerome Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2149303A1 publication Critical patent/DE2149303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0466Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Description

1. Oktober 1971 Dr.3chie/E
Docket XO 970 048
Anmelderin: International Business Machines Corporation, Armonk, New York 10504, V. St. A.
Vertreter: Patentanwalt Dr.-Ing. Rudolf Schier-ing, 703 Böblingen/Württ., Westerwaldweg 4
Halbleiter-Speichervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Halbleitervorrichtungen, welche die Fähigkeit besitzen, eine elektrische Ladung für eine relativ lange Zeitperiode zu behalten, nachdem ein Signal, das in einem gewünschten Zustand plaziert ist, entfernt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Halbleitervorrichtung, in welcher künstliche Ladungshaftstellenbereiche (trapping regions) einer mehrschichtigen Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur einverleibt sind, welche eine Oxydschicht, zum Beispiel Siliciumdioxyd, auf der Oberfläche eines Halbleiters, zum Beispiel Silicium, niedergeschlagen enthält, wobei die Dicke dieser Oxydschicht ausreichend groß ist, um Tunneln zu unterstützen.
Auf der überfläche der oiliciumdioxydschicht ist in nichtwechselwirkender Beziehung eine Anzahl kleiner Teilchen aus Metall, zum Beispiel Fiatin oder Silber, oder aus Halbleitermaterial angeordnet. Darüber liegt, zum Beispiel in Beziehung mit der Siliciumdioxydschicht und den kleinen Teilchen, eine zweite Schient aus üiliciumdioxyd oder Siliciumnitrid und eine obenaufliegende Metallelektrode,
209815/15SA
2U9303
• Die Siliciumdioxyddicke beträgt etwa 30 Angstrom. Damit wird das Tunneln der Ladungsträger zwischen dem Halbleiter und diskreten Zuständen der Anzahl von kleinen Teilchen möglich gemacht.
Die auf diese Weise an den kleinen Teilchen gespeicherte Ladung bewirkt eine große, kontrollierbare Hysteresis in der Kapazität-Spannungs-Charakteristik der Struktur. Diese läßt sich mit Hilfe des Energieniveaumodelife beschreiben. Die sich ergebende Vorrichtung ist insbesondere zur "Verwendung als Speicherelement in Anordnungen geeignet, welche digitale Angaben speichern.
METOS-Vorrichtungen, die aus Schichten aus Ketall, Siliciumnitrid und Siliciumdioxid auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats hergestellt werden, sind bereits bekannt. In solchen Vorrichtungen ist die Ladung an unbekannten Haftstellenzentren (trapping centers) auf der Eltridoxyd-Grenzfläche gespeichert. Die Oxydschicht ist sehr dünn (etwa 30 bis 50 Angström), und ein Mechanismus für das Besetzen der Grenzflächenzustände funktioniert durch das Tunneln aus dem angrenzenden Halbleitersubstrat.
Das Speichern von Ladungen an der Grenzfläche zweier Isolatoren kann mit den meisten der bekannten Isolatoren erzielt werden, Jedoch ist dabei der reproduzierbare Betrag des Effektes, insbesondere bei Zimmertemperatur, begrenzt. In neueren Veröffentlichungen wurde der Gebrauch einer metallischen Schicht zwischen zwei isolierenden Filmen passender Charakteristiken zum Speichern der Ladungsträger in der metallischen Schicht vorgeschlagen. In derselben Literatur ist auch die Verwendung einer diskontinuierlichen Metallschicht vorgeschlagen worden, um den Einfluß der Stiftlöcher in einer darunterliegenden isolierenden Schicht auf ein Mindestmaß zu verringern.
209815/1564
2H9303
_ 3 —
Die diskontinuierliche Schicht ist jedoch in dem Sinne leitend, daß durch den Film von einer Seite zur anderen Strom fließen kann, was eine elektrische Leitfähigkeit oder eine vVechselwirkungs-Beziehung zwischen verschiedenen Teilen des diskontinuierlichen Films anzeigt.
Derartige Vorrichtungen unterscheiden sich von der Erfindung dadurch, daß die aus der Halbleiteroberfläche tunnelnde Ladung besser an diskreten, isolierten, nichtwechselwirkenden Partikeln, die durch diskrete Fang- bzw. Haftstellen (trapping) oder Energieniveaus charakterisiert sind, als einer diskontinuierlichen leitenden Schicht gespeichert wird.
In einer anderen neueren Literatur sind Vorrichtungen, genannt Tunnel-Kapazitäten, beschrieben, die aus einem Metalltropfen bestehen, der zwischen einer dicken und einer dünnen Oxydschicht eingelegt ist. Diese Oxydschichten liegen wiederum zwischen Metallelektroden. Die erwähnten Vorrichtungen werden für Ladung-s-^uantisierungs-Studien einer Tunnelkapazität gebraucht. Die bekannte Tunnelkapazitätsanordnung unterscheidet sich von der Erfindung darin, daß das Studium der Gleichgewichtszustände der Liikrokondensatoren bei Temperaturen des flüssigen Heliums durchgeführt wird, während der beobachtete Effekt bei der Erfindung in vorteilhafter Weise wesentlich bei Zimmertenperaturniveaus auftritt. Während das Iu-.neln der Ladung auf einem Let alltropfen in der TunnelkapazIzL.'xsanordnung stattfindet, gibt es keine Passage der Ladung vo.i einem Halbleiter zu einem Metallpartikel, das erfindungsgemäß in einer Zone des Dielektrikums abgelagert ist. Auch sind die Ladungsspeicherzeiten bei der Tunnel-Kapazi-cäts-Form äußerst kurz im Vergleich zu denen bei der Erfindung·. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Lage, eine Ladung ohne Regeneration mit relativ langen Zeitperioden bei Zimmertemperatur zu speichern.
209815/1566
2U9303
Während die individuellen Fabrikationsstufen beim Herstellen der Vorrichtung nach der Erfindung aus der Halbleitertechnik an sich bekannt sind, ist doch eine Vorrichtung, in welcher künstliche Grenzfläciienzustände kontrollierbar erzeugt werden, bisher nicht bekanntgeworden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung liefert durch die hier beschriebene Methode eine Vorrichtung, welche geringere Betriebsspannungen erfordert als dies bei den bekannten MNOS-Vorrichtungen der Fall ist. Außerdem bleibt bei der Erfindung die gespeicherte Leistung länger mindestens aber gleich- W lang gespeichert als bei den MNOS-Systemen. Ein weiterer Vorteil besteht in der besseren Steuerbarkeit und Eeproduzierbarkeit.
Nach dem weitesten Aspekt der Erfindung zeigt die hier offenbarte Speichervorrichtung Langzeit-Charakteristiken.bei Zimmertemperatur. Die Speichervorrichtung enthält ein Substrat aus Halbleitermaterial sowie eine über dem Substrat liegende Elektrode, die mit der Substrat in Beziehung steht. Sie enthält ferner isolierendes Material, das zwischen Substrat und Elektrode eingefügt ist, und eine Anzahl diskreter nichtwechselwirkender Teilchen, welche in der Lage sind, elektronische Ladung einzufangen, die im isolierenden Material in einer Entfernung von der Oberfläche des Halbleitersubstrat abgelagert ist und ausreicht, um das Tunneln zwischen den Partikeln und dem Halbleitersubstrat zu ermöglichen. Die Speichervorrichtung nach der Erfindung enthält außerdem einen Ohmschen Kontakt zum Substrat.
Gemäß weiteren Aspekten der Ex-findung ist das Halbleitermaterial vom N- oder P-Leitfähigkeitstyp und besteht aus einem Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, in welcher Elemente der Gruppen II, III, IV, V und VI des Periodischen Systems der Elemente und Verbindungen solcher
- 5 -209815/1564
2H9303
Elemente vorkommen. Das isolierende Material ist spezifiziert ausgewählt aus einer Gruppe, in der Oxyde, Nitride, Telluride, Ghloride, Selemide und Fluoride des Halbleitermaterials vorkommen. Typische Beispiele sind hierbei thermisch gezüchtetes Siliciumdioxyd und niedergeschlagenes Siliciumnitrid. Man kann auch aufgetragenes Aluminium oder Magnesiumoxyd benutzen«.
Die Teilchen, welche elektronische Ladung einfangen sollen bestehen insbesondere aus Halbleitermaterial oder aus Metall. Die Metalle sind noch insbesondere durch .Schwerschmelzbar keit gekennzeichnet oder bestehen für typische Fälle aus Platin oder Silber. Die Größe der Partikel soll 100 Angström und darunter sein. Der Abstand zwischen den Partikeln soll so sein, daß eine Leitung von Ladung zwischen den Partikeln verhindert wird. Ein solcher Abstand beträgt zweckmäßig mindestens 30 Angström·
Die Teilchen, welche künstlich erzeugte Ersatzmittel für natürliche Traps sind, können Gruppen von Ionen enthalten, die aus einer externen Ionenquelle eingeprägt sind.
Das isolierende Material, das zwischen dem Substrat abgelagert ist, kann aus einem einzelnen isolierenden Material bestehen. Es kann aber bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch aus einer ersten und einer zweiten Schicht desselben isolierenden Materials oder aus verschiedenen isolierenden Materialien bestehen. Bei einer solchen Ausführungsform ist eine Schicht, die genügend dünn ist, um Tunneln zu ermöglichen, auf die Oberfläche des Substrats aufgetragen. Die Partikel werden dann durch Festvacuumniederschlag, zum Beispiel bei hohen Niederschlagsgeschwindigkeiten an der Oberfläche der ersten isolierenden Schichten, geformt.
Danach wird eine dickere Lage aus Isolation darüberliegend
209815/1564
2U9303
geformt, welche mit der ersten Lage und mit den auf ihrer Oberfläche aufgesetzten Partikeln in Verbindung stehen. Wie oben dargelegt wurde, kann die zweite isolierende Schicht aus einem Material bestehen, welches mit dem der ersten Schicht übereinstimmt oder von dem der ersten Lage verschieden ist. Das einzige Kriterium beim Eaften der isolierenden Materialien ist die Verträglichkeit mit der Umge_ bung in der integrierten Schaltung.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Speichervorrichtung zu schaffen, welche Speichercharakteristiken für lange Zeitperioden bei Zimmertemperatur zeigt.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Speichervorrichtung, in welcher der Speichereffekt des natürlichen Auftretens von Haftstellen in kontrollierbarer und reproduzierbarer v/eise erzeugt wird.
Hoch ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Speichervorrichtung, die wegen des Vorhandenseins künstlich geschaffenener Grenz flächenzustände, bei v/esentlich niederen Betriebsspannungen als zum Beispiel bei den bekannten MITOS-Systemen betrieben werden kann.
Die Erfindung besteht also, um zusammenzufassen, aus folgendem: Das Speicherelement nach der Erfindung ist zusammengesetzt aus einem Halbleitersubstrat aus Silicium, Germanium oder Galliumarsenid und einem isolierenden Medium, zum Beispiel aus Siliciumdioxyd, und einer Anzahl von Partikeln, die in das isolierende Medium eingelagert sind und von der Halbleiteroberfläche mit einem ausreichenden Abstand distanziert sind, so daß Tunneln möglich ist. Auf der Oberfläche des isolierenden Mediums ist eine Elektrode aufgesetzt.
- 7 -209815/1564
Das isolierende Kedium kann aus einer ersten und zweiten La ;e Gestehen. .Diese Lagen sind vom gleichen oder verschiedenem ltlaterial. Die Partikel sind vorzugsweise auf der Oberfläche der dünnen ersten isolierenden Scnicht des durch rapides Verdampfen oder Zerstäuben eines Metalles wie Platin oder Silber thermisch gezüchteten Siliciumdioxyds aufgetragen. Eine typische Größe der sich bei der Erfindung ergebenden Parti^keln ist etwa 35 Angstrom. Der Zwischenraum zwischen den Partikeln ist bei der Erfindung derart, daß eine Leitung zwischen den Partikeln nicht auftreten kann.
Die zweite isolierende Schicht kann ein in der Halbleitertechnik an sich bekannter und verwendeter Isolator sein. Sie kann auch aus Keramik oder aus Plastik bestehen, die stiftlochfrei ist und eine hohe Spannungsdurchbruchsfestigkeit besitzt.
Bei einer alternativen Annäherung können die verwendeten Partikel aus Gruppen von Ionen,wie Bor, bestehen, die aus einer externen Ionenquelle implantiert werden. In dieser V/eise kann ein einzelnes dielektrisches Isoliermaterial benutzt werden. Diese Ionengruppen müssen jedoch nichtwechselwirkend und von der Oberfläche des Halbleitermaterial mit einer Distanz getrennt sein, welche ausreicht, das Tunneln zwischen den Partikeln und dem Halbleitersubstrat zu ermöglichen.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen für eine vorteilhafte, beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Aus dieser Beschreibung lassen sich weitere Merkmale einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens und weitere Aufgabenstellungen entnehmen.
Die Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung der Speicher-
209815/156&
2U9303
vorrichtung nach der Erfindung. Sie zeigt eine Anzahl dis kreter, nichtwechselwirkender Partikel, die in der Lage sind, elektronische Ladung einzufangen, welche oich in einem isolierenden Medium befindet. Dieses Medium befindet sich in Sandwichbauweise zwischen einem Halbleiter und einer Metallgateelektrode.
Die Fig. 2 zeigt im Diagramm die Kapazitätsdaten (normalisiert zur Oxyd-Kapazität) als Funktion der aufgeprägten Spannung an der metallischen Gateelektrode nach Fig. 1. Die gezeigten Kurven sind für Proben mit und ohne Kleinmetallpartikeln zwischen isolierenden Filmen in einer N-Typ-Silicium-Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Silber-Struktur aufgenommen worden. Die stark ausgezogene Kurve zeigt die Daten, welche erhalten wurden, wenn Partikel vorhanden sind. Die gestrichelte Kurve gilt für den Fall, wo keine Partikel vorhanden sind.
Die Figuren 3A bis 3F zeigen ein vorgeschlagenes Energieniveaumodell, das den Effekt der kleinen Partikel beschreibt, welche in der Lage sind, elektronische Ladung einzufangen, die vom Halbleitermaterial zu den Kleinmetallpartikeln tunnelt, wobei diese genau zwischen dem Halbleiter und einer Gateelektrode angeordnet sind.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Halbleitervorrichtung nach den Lehren der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Substrat 1 ist aus einem Chip hergestellt, dc.-.s aus Halbleitermaterial besteht. Dieses Halbleitermaterial kann aus irgendeinem der bekannten Halbleiterelemente oder aus einer Verbindung der Elemente aus den Gruppen II, III, IV, V und VI der Periodischen Tabelle der Elemente bestehen.
Ein typisches Halbleitermaterial ist Silicium, eine typische Halbleiterverbindung ist Galliumarsenid. In dor folgenden
209815/1564
Beschreibung ist Silicium als bevorzugtes Halbleitermaterial genannt. Das Substrat 1 erfordert weniger Behandlung als bei den bekannten Systemen. Es ist im Handel in Plättchenform erhältlich.
Silicium wird hier wegen seiner relativ breiten Bandlücke bevorzugt, womit es der Zimmertemperaturoperation zugänglich wird. Wo die Halbleitermaterialien relativ- schmale Bandlücken haben, können Temperaturen erforderlich sein, welche niedriger sind als die Zimmertemperatur. In einigen Fällen können auch Tiefsttemperaturen notwendig sein.
Unter Anwendung einer vorteilhaften Fabrikationstechnik wird nach der Anfangsbehandlung eine Schicht 2 aus Siliciumdioxid auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 aufgewachsen. Die Schicht 2 kann durch Erhitzen im Dampf oder Sauerstoff bei einer Temperatur von 85O0C hergestellt werden. Sie kann auch durch Niederschlagen im Vakuum, durch Aufstäuben oder durch andere bekannte Methoden niedergeschlagen sein.
Das thermische Anwachsen oder das Niederschlagen der Schicht 2 sollte für eine Zeitdauer durchgeführt werden, die ausreicht, eine solche Dicke zu schaffen, mit der das Tunneln möglich ist. Die Schicht 2 wird daher bis zu einer Dicke von etwa 30 Angstrom gezüchtet oder aufgetragen.
Zusätzlich zu den thermischen Oxyden können dünne Isolatoren aus Phosphorsilikatglas, Aluminium oder Magnesiumoxyd benutzt werden. An Stelle der thermisch gewachsenen Siliciumdioxydschicht kann man ferner Nitride, Telluride, Chloride, Selenide und Fluoride des Siliciums verwenden.
Nach Fig. 1 ist eine Anzahl von diskreten, nichtwechselwirkenden Partikeln 3 auf der Oberfläche 4- der Silicium-
- 10 - .
20981S/1564
2H9303
- ίο -
dioxydschicht 2 vorgesehen. Die Partikel 3» welche ladungseinfangend sein müssen, können aus halbleitenden oder aus metallischen Stoffen bestehen.
Bei der Ausübung der Erfindung haben sich schwer schmelz ende Metalle, wie Molybdän, und Edelmetalle, wie Platin und Silber, als besonders geeignet erwiesen.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 sind Partikel 3 aus Platin oder Silber durch rapides thermisches Verdampfen auf die Oxydschicht 2 niedergeschlagen, um Partikel 3 von etwa 30 Angström Größe zu erhalten. Diese sind diskret und nichtwechselwirkend miteinander, soweit es die Ladungsleitung betrifft.
Bei einem Niederschlagen mit einer Geschwindigkeit von 5 Angström pro Sekunde von sechs Sekunden Dauer des in einem Tiegel erhitzten Platins oder Silbers in der Vakuumkammer bekommt man die gewünschte Partikelgröße. Während generell eine Verteilung in der Größe des Kernes angetroffen· wird, ist die nominale Partikelgröße leicht durch Kleinhalten entweder der Verdampfungszeit oder der Verdampfungsgeschwindigkeit Ψ leicht kontrollierbar. Das Niederschlagen bzw. Auftragen der Partikel 3 wird in an sich aus der Halbleitertechnik bekannter Weise im Normal-Vakuum-Apparat durchgeführt.
Nach dem Niederschlagen der Partikel 3 wird die isolierende Schicht 5 über den Teilchen 3 vmä. den exponierten Teilen der Oberfläche 4 der Schicht 2 aufgetragen, wobei die isolierende Schicht 5 im Vergleich zur isolierenden Schicht 2 dick ist. Die Dicke der Schicht 5 ist etwa 750 Angström. Sie kann aus demselben isolierenden Material, bestehen wie die Schient Sie kann aber auch aus einem anderen isolierenden Liaterial bestehen als die isolierende Schicht 2.
- 11 -
098 15/1564,, r
2U9303
- li -
In dem Falle, wo die isolierenden Schichten aus dem gleichen Material sind, kann pyrolithisch.es SiOp auf die Schicht 2 aufgetragen werden.
In dem Falle, wo die Schichten aus verschiedenen Materialien bestellen, wird aufgesprühtes oder pyrolithisches Si-^L auf die Schicht 2 aufgetragen.
Die Zersetzung von Silan in Sauerstoff kann man benutzen, um die gewünschte Oxydschicht 5 zu schaffen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird die Schicht 5 aus thermisch verdampftem Aluminiumoxyd gebildet. Dabei wird Aluminiumoxyd in einem Tiegel in einer Vakuumkammer erhitzt.
Im allgemeinen kann die isolierende Schicht 5 irgend ein isolierendes Material sein. Die so geschaffene Schicht ist relativ stiftlochfrei und besitzt eine relativ hohe Durchbruchsspannung. Materialien wie Keramik und Plastik sind annehmbar, wenn alle anderen Kriteriender Umgebung der integrierten Schaltung befriedigt werden.
Nach Fig. 1 ist die obere Elektrode oder Gateelektrode auf der isolierenden Schicht 5 vorgesehen. Die Elektrode 6 kann mit der Umgebung in der integrierten Schaltung verträglich sein. Das Lie tail für die Elektrode 6 kann man durch Verdampfen, durch Vakuum-Niederschlägen oder durch Kathodenzerstäuben mit den an sich bekannten Methoden schaffen, so daß die Gesamtoberfläche der Schicht 5 mit Lie tali, bedeckt wird. Durch die bekannte photolithographische Masken- und .'.tzmethode wird die Elektrode 6 entworfen und gebildet, um die gewünschte Konfiguration zu bekommen.
In ähnlicher Weise wird eine Ohmsche Bodenelektrode 7 auf der unteren Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 geschaffen. Wieder werden bekannte photolxthographi. ehe Masken- und Atz—
- 12 -
209815/1564
BAD OBtGiNAL
2M9303
- 12 -
methoden angewandt und eine Zone aus leitendem Material, zum Beispiel aus einer Legierung von Indium-Gold, entworfen und auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 geschaffen. Das Plättchen wird einer passenden legiex'enden Temperatur für die Indium-Gold-Legierung ausgesetzt und der Ohmsche Kontakt 7 auf der Bodenfläche des Substrates gebildet. Es kann jedes passendes Metall oder jede passende Legierung benutzt werden, so lange wie sie einen Ohmschen Kontakt mit dem zu verwendenden Halbleitersubstrat bildet.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist bis jetzt als eine Zweiklerjnenvorrichtung beschrieben worden. Sie kann aber auch zu einer Dreiklemmenvorrichtung eines Feldeffekttransistors mit variabler Schwellenspannung umgewandelt werden. Dies geschieht in einfacher V/eise durch Diffusion eines Paares von Bereichen 8 von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp im Substrat 1.
Die Bereiche 8 im Substrat wirken wie Quelle und Drain eines Feldeffekttransistors, während die Elektrode 6 wie ein Gate wirkt. Das Gebiet 8 kann nach dem Niederschlagen der isolierenden Schicht 5 durch öffnen passender öffnungen in den Lagen 2 und 5 und durch Diffundieren von Dotierungsstoffen wie Bor, Arsen oder Indium gebildet werden, um das gewünschte Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu schaffen. Durch passendes Maskieren, Nie erschlagen und iitzen können Quelle- und Drain-Metallisierungen 9 niedergeschlagen und entworfen werden. Dies geschieht gleichzeitig, wobei das gleiche Metall wie bei der Elektode benutzt werden kann.
Source- und Drain-Bereiche 8 brauchen nicht diffundiert zu sein, sondern können auch nach den an sich bekannten Schottky-Sperrschicht-Vorrichtungstechniken erstellt werden.
- 13 -
209815/1564
BAD ORIGINAL
2U9303
Nach der vorstellenden Beschreibung der Fig. 1 besteht das isolierende Medium auf der Oberfläche des Substrates 1 aus einer dünnen Oxydschicht 2 und aus einer dickeren isolierenden Schicht 5» wobei letztere sowohl über der Oxidschicht als auch über einer Anzahl von Partikeln, die auf der Oberfläche der Schicht 2 sitzen, liegt»
Die isolierenden Schichten 2 und 5 können aus demselben Material bestehen oder aus verschiedenen isolierenden Materialien sein.
Im Falle des gleichen Materials können die Schichten 2 und 5 als eine einzelne Schicht mit gewünschter Dicke niedergeschlagen werden. Dann können unter Verwendung eines Ionen-Implantationsapparates Metall- oder Halbleiterionen in den Isolator bis zu einer gewünschten Tiefe implantiert werden. Im vorliegenden Falle werden Gruppen von Ionen für Partikel 3 substituiert und von der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 mit einer Distanz getrennt, bei welcher das Tunneln aus der Oberfläche der Schicht 1 zu den Gruppen von Ionen möglich ist.
Die Gruppen von Ionen, welche für die Partikel 3 substituiert werden, sollten diskrete nichtwechselwirkende Gruppen bilden, welche zum Speichern elektronischer Ladung fähig sind. Sie sollten voneinander mit einer Distanz getrennt werden, welche keine Ladungsleitung zwischen den Gruppen erlaubt.
Unter Verwendung einer kommerziell verfügbaren Einrichtung können die Gruppen von Ionen, welche für Partikel 3 substituiert werden, implantiert und völlig genau durch Justieren der Beschleunigungsspannung des Implantationsapparates und durch elektronisches Ablenken des Ionenstrahles getrennt werden. Geeignete Ionen enthalten Indium und Niobium.
209815/1564
2H9303
In der Fig. 2 ist die Abhängigkeit der Kapasitätsdaten (normalisiert auf die Oxyd-Kapazität) von der Spannung an der Gateelektrode 6 dargestellt. Die Angaben wurden bei Proben mit und ohne Partikel aufgenommen. Gemeint sind die Partikel, die auf der Grenzfläche der isolierenden Grenzflächen 2 und 3 in einer Struktur sitzen, welche ein n-leitendes Substrat 1 enthält, dessen spezifischer Widerstand etwa zwei Ohm cm beträgt, und welche eine Schicht 2 aus Siliciumdioxid sowie eine Schicht 5 aus Aluminiumoxyd und eine Elektrode 6 aus Silber besitzt.
In Fig. 2 zeigt die mit dicken Linien gezeichnete Kurve die mit Partikeln 3, welche aaf der Grenzfläche zwischen den Schichten 2 und 5 angeordnet sind, erhaltenen Daten. Die gestrichelt gezeichneten Kurven wurden ohne diese Partikel aufgenommen. Die Dicken der Schichten 2 und 5 waren 25 Angstrom bzw. 750 Angström.
Wo Partikel 3 benutzt waren, wurde Platin aufgedampft, um Teilchen 3 mit einer liominalgröße von 35 Angström zu bilden»
In der Vorrichtung mit Partikeln 3 wurde ein starker Hyste-. resis-Effekt beobachtet. Eine sehr kleine Hysteresis wurde " bei dein Muster ohne Partikel 3 gefunden. Die an beiden Kurven eingezeichneten Pfeile zeigen die Richtung an, in welcher die Schleife durchlaufen wird.
Nach Fig. 2 sättigt die Hysteresisschleife bei etwa -15 Volt, während bei kleineren Vorspannungen engere Hysteresisschleifen (nicht dargestellt) erhalten werden. Im allgemeinen ist es möglich, die flache Bandspannung durch positives Vorspannen der Elektrode 6 zu positiven werten auszulenken. Es sollte aus Fig. 2 klar sein, daß die Anwendung negativer Vorspannungen von etwa 15 Volt die Kapazitätscharakteristik (V-, ) um etwa 10 Volt verschieben kann. Diese Verschie-
- 15 -
209815/1564
bung würde dann in eine Schwellenwertsparuiun^sverschiebung umgesetzt werden, wenn die Struktur nach Fig. 1 als Feldeffekttransistor nit einer Elektrode 6 benutzt wird, die als Gateelektrode des Feldeffekttransistors wirkt. Die Hysteresis charakteristik nach Fig. 2 kann viele Male reproduzierbar aufgenommen werden.
Der erzielte Speichereffekt, d. h. das Speichern der elektronischen Ladung an Partikeln 3 an der Grenzfläche der isolierenden Schichten 2 und 5, scheint eine Funktion der Qualität der dünnen isolierenden Schicht 2 zu sein. Wo daher die Qualität der isolierenden Schicht 2 gering ist, kann ein langsamer Verfall der Kapazitanz erwartet werden. Wo die v#ialit"t der Schicht 2 jedoch gut ist, wurden für relativ lange Zeitperioden stabile Charakteristiken gewonnen.
Im Falle der gestrichelt gezeichneten Kurve nach Fig. 2 sind die schmalen beobachteten Hysteresiseffekte wahrscheinlich unbekannten Grenzflächen-Zuständen zuzuschreiben. Diese bestehen an der Grenzfläche zwischen den isolierenden Schichten 2 imri 5, und der Betrag der Hysteresis ist für einen praktischen Gebrauch zu klein. Esiist natürlich augenscheinlich, daß bei großem Hysteresiseffekt mindestens zwei stabile Zustände vorhanden sind, so daß getrennte und leicht erkennbare Speicherzustände erzielt werden.
Das in den Figuren 3A bis 3F dargestellte und hier vorgeschlagene Energieniveaumodell beschreibt den Effekt kleiner Partikel, die zum Auffangen elektronischer Ladung, welche vom Halbleitersubstrat 1 zu den kleinen Metallpartikel 3 der Vorrichtung nach Fig. 1 tunneln, fähig sind. Der Einfachheit halber sind die Zustände kleiner Ivletallpartikel 3 durch eine leiterartige Anordnung von Energien!eveaus in einem einzelnen Isolator wiedergegeben, der in einer tun-
- 16 -
209815/1S64
2H9303
nelnden Distanz von der Oberfläche der Halbleiterstruktur 1 entfernt ist. Für eine zusätzliche Erörterung der Natur dieser Zustände können die folgenden Literaturhinweise dienen.
1.) "Charge-quantization Studies Using A Tunnel Capacitor" von John Lamb und R. C. Jaklevie, Physical Review Letters 22, 1371 (1969)
2.) "Tunneling, Zero-Beam Anomalies, and Small Semiconductors" von K. R. Zeller und I. Giaver, Physical Review 181, (1969)
Die Trennung der Energieniveaus in Fig. 3A ist proportional
2
der Größe e C, wo e die elektronische Ladung und wobei C
2
gleich£A/D mit A1V 1 ist. Die Größe 1 ist eine typische Partikeldimension. Mit 1 = 35 Angström und D = 750 Angström
2
wird der Wert e /C größer als 0,1 e Volt. Dort existieren auch Metallpartikelzustände für erlaubte diskrete Werte des Wellenvektors k, mit dem Elektronen in das Leitungsband des Halbleiters direkt tunneln können.
Die Energie trennung zwischen diesen erlaubten k—inerten ist
jedoch bedeutend größer als die, welche den Werte e /C zuzuschreiben ist. Diese Ausdrückeifi das Modell nach den Figuren 3A bis 3F nicht eingeführt worden.
Die Diskretheit des vorgeschlagenen Modells wird durch die Verteilung in den Partikelgrößen modifiziert. Diese Modifizierung läßt sich aus der Fig. 3A ersehen. Die Fig. 3A stellt ein mögliches Energieschema dar. In Fig. 3A ist das Energieniveau des Valenzbandes mit E , das Energieniveau des Leitungsbandes mit E und das Ferminiveau mit Ef bezeichnet.
In Fig. 3A sind die Zustände einer Partikel 3 nach Fig. 1
- 17 -
209815/15Bi
2U9303
in einem Isolator 10 gezeigt, welche in Sandwichbauweise zwischen einem Halbleitergebiet 11 und einem metallischen Gebiet 12 liegt. Normalerweise wird eine Spannung über das Gebiet 12 aufgeprägt, um den Ladungszustand einer Partikel 4-zu beeinflussen, welche in der isolierenden Zone 10 angeordnet ist. In Fig. 3A sind die besetzten Zustände einer Partikel 3 als schwarze Punkte dargestellt und mit dem Bezugszeichen 13 und 14- versehen. Ein unbesetzter Zustand einer Partikel ist in S1Ig. 3A durch einen Kreis dargestellt und mit der ßezugsziffer 15 versehen.
tfenn eine positive Spannung Y angelegt wird, können Elektronen im Leitungsband in den ersten unbesetzten Zustand tunneln, wie dies die Fig. 3B zeigt. Es ergibt sich eine Konvertierung des unbesetzten Zustandes 15 in den besetzten Zustand 15' mit einer einhergehenden Sperrschichtänderungo Das Tunneln eines Elektrons vom Leitungsband ist mit Pfeil 16 in Fig. 3B gezeigt.
Die Herabsetzung der Spannung nach Null führt zu flachen Bändern, wobei die angelegte Vorspannung noch positiv ist, wie Fig. 3C zeigt, ΐίβηη die Spannung weiter reduziert wird, tunneln Elektronen aus dem besetzten Zustand 15'» der in den unbesetzten Zustand 15 zuräck konvertiert. Die Halbleiteroberfläche beginnt an Elektronen zu verarmen, was den typischen Kapazitätsabfall bewirkt.
»Venn die Spannung auf negative Werte herabgesetzt wird, wie dies die Fig. 3D zeigt, verliert das nächste besetzte Niveau 14 seine Elektronen. Dies ist in Fig. 3D durch den Pfeil 17 angedeutet. Es gibt ein Konvertieren jenes Zustandes in einen unbesetzten Zustand, und die Oberfläche des Halbleitergebietes 11 ist noch in einem gelöschten Zustand.
- 18 -
209815/156 4
2H9303
die Spannung jetzt zurück auf KuII erhöht wird, wie dies in Fig. 3E gezeigt lsi;, werden flache Bänder erziexG, wobei die angelegte Vorspannung noch negativ ist und die ^Capazitanz auf C anwächst. Bei einer weiteren abnähme aer angelegten Spannung nach Null ergibt sich die stabile konfiguration nach fig. 3F. Die flache Bandspannung und die entsprechende Kapazitanzänderung können von positiven zu negativen Vorspannungen verschoben werden. Es wäre erwünscht, daß, wenn anfangs die 3andlenkung im Halbleiter 11 verstärkt wird (z. B. infolge geladener Verunreinigungen im Isolator), die Hysteresisschleife wie im Falle der Probe nach Fig". 2 verschoben wird.
Ein wichtiger, aus Fig. 3E1 zu ersehender x-unkt ist, daß das unbesetzte Niveau 14-' einer Partikel 3 entgegengesetzt zur unbesetzten Energielücke des Halbleiters 11 ist und deshalb nur durch einen wenig wahrscheinlichen indirekten 'Tunnelprozeß besetzt werden kann, welcher ein ti:erlisch erregtes Elektron einschließt.
Zum Prüfen des ooen beschriebenen Lodelles kann die I~n.de—
2 rung der gespeicherten Ladung pro cm , C6 , aus den Bereich unter der stark ausgezogenen Hysteresissclileife nach Fig. 2 berecehnet v/erden. Diese Berechnung ergab einen ^ert von Q von annähernd 1,5 * 10 ^ Elektronen pro cm „
Bei Annahme einer gleichförmigen Dichte der uichtwechsel— wirkenden Partikel 3 mit einer 50 Angstrom Zellenyröße unter der Elektrode 6 ergab sich im ;..ittel ein .V'ert von annähernd 1,5 Elektronen, die pro Partikel beim Durchlaufen der Hysteresisschleife übertragen werden. Dies ist eine gute Übereinstimmung mit dem vorgeschlagenen Idodell nach den Figuren 3A bis 3 P.
Die Feldeffekttransistorform der Erfindung ergiht eine be-
- 19 209815/1564
2U9303
vor*zu<^te xxrbeits'.veise bei Vorrichtungen in aenen Partikel gemäß er _riindung einverleiht sind.
Ji& Dreikle'-iHu.nform uer Vorrichtung nach 7i^. 1 eignet sich für 3peicheranoranunc;en, weiche mit MNOS-Vorrichtungen ausgestattet cind, z. B. für variable Schwellwert-Feldeffekttransiütoren und andere Ladungsspeichersysrenie.
Patentansprüche
- 20 -
209815/156'« ORIGINAL

Claims (11)

  1. 2H9303
    - 20 -
    Patent ansprüche
    Halbleiter-Speichervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Substrat aus halbleitendem Material Source- und Draingebiete gebildet sind, daß über dem Substrat eine Gateelektrode angebracht ist, daß zwischen dem Substrat und dieser Elektrode isolierendes Material eingefügt ist und daß eine Anzahl diskreter, nichtwechselwirkender Partikel in dem isolierenden Material in einer Distanz zur Oberfläche des Substrates angeordnet sind, welche so bemessen ist, daß ein Tunneln von Ladungsträgern zwischen den Partikeln und dem Halbleitersubstrat ermöglicht wird.
  2. 2.) Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ohmscher Kontakt mit dem Substrat hergestellt ist und daß Elektroden mit dentSource- und mit dem Draingebiet verbunden sind.
  3. 3.) Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Elemente der Gruppen II, III, IV, V und VI des Periodischen Systems der Elemente und Verbindungen solcher Elemente enthält·
  4. 4-.) halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Kalbleitermaterial im Sinne einer Leitfähigkeitsbildung vom η-Typ bzw. vom p-Typ dotiert ist.
  5. 5·) Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Glas und Oxyde, nitride, Telluride, Chloride, Selenide und Fluoride der Halbleiter und Metalle enthält.
    - 21 -
    209815/1584
    2U9303
  6. 6.) Halhleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel die Fähigkeit haben, elektronische Ladung einzufangen.
  7. 7.) Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus Metall bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche schwerschmelzende Metalle und Edelmetalle enthält.
  8. 8.) Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus Metall bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Platin und Silber enthalte
  9. 9·) Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Parttel 100 Angström und weniger groß sind.
  10. 10.) Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einen gegenseitigen Abstand von etwa 50 Angström haben.
  11. 11.) Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus einer Gruppe von Ionen bestehen, die aus einer äußeren Ionenquelle implantiert sind.
    209815/1S6Ü
    Leerseite
DE19712149303 1970-10-02 1971-10-02 Halbleiter-Speichervorrichtung Pending DE2149303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7746470A 1970-10-02 1970-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149303A1 true DE2149303A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=22138205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149303 Pending DE2149303A1 (de) 1970-10-02 1971-10-02 Halbleiter-Speichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS521839B1 (de)
DE (1) DE2149303A1 (de)
FR (1) FR2112241B1 (de)
GB (1) GB1297899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844671A1 (de) * 1993-08-19 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Halbleiterelement und Halbleiterspeicherbauelement, das diese verwendet

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508543A (en) * 1994-04-29 1996-04-16 International Business Machines Corporation Low voltage memory
US5768192A (en) * 1996-07-23 1998-06-16 Saifun Semiconductors, Ltd. Non-volatile semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
IL125604A (en) 1997-07-30 2004-03-28 Saifun Semiconductors Ltd Non-volatile electrically erasable and programmble semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge
US6768165B1 (en) 1997-08-01 2004-07-27 Saifun Semiconductors Ltd. Two bit non-volatile electrically erasable and programmable semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
FR2772989B1 (fr) * 1997-12-19 2003-06-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif de memoire multiniveaux a blocage de coulomb, procede de fabrication et procede de lecture/ecriture/ effacement d'un tel dispositif
JP4538693B2 (ja) * 1998-01-26 2010-09-08 ソニー株式会社 メモリ素子およびその製造方法
JPH11214640A (ja) 1998-01-28 1999-08-06 Hitachi Ltd 半導体記憶素子、半導体記憶装置とその制御方法
US6040605A (en) * 1998-01-28 2000-03-21 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory device
US6215148B1 (en) 1998-05-20 2001-04-10 Saifun Semiconductors Ltd. NROM cell with improved programming, erasing and cycling
US6348711B1 (en) 1998-05-20 2002-02-19 Saifun Semiconductors Ltd. NROM cell with self-aligned programming and erasure areas
US6429063B1 (en) 1999-10-26 2002-08-06 Saifun Semiconductors Ltd. NROM cell with generally decoupled primary and secondary injection
US6396741B1 (en) 2000-05-04 2002-05-28 Saifun Semiconductors Ltd. Programming of nonvolatile memory cells
US6490204B2 (en) 2000-05-04 2002-12-03 Saifun Semiconductors Ltd. Programming and erasing methods for a reference cell of an NROM array
US6584017B2 (en) 2001-04-05 2003-06-24 Saifun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
US7098107B2 (en) 2001-11-19 2006-08-29 Saifun Semiconductor Ltd. Protective layer in memory device and method therefor
US6583007B1 (en) 2001-12-20 2003-06-24 Saifun Semiconductors Ltd. Reducing secondary injection effects
US6917544B2 (en) 2002-07-10 2005-07-12 Saifun Semiconductors Ltd. Multiple use memory chip
US6826107B2 (en) 2002-08-01 2004-11-30 Saifun Semiconductors Ltd. High voltage insertion in flash memory cards
US7136304B2 (en) 2002-10-29 2006-11-14 Saifun Semiconductor Ltd Method, system and circuit for programming a non-volatile memory array
US7178004B2 (en) 2003-01-31 2007-02-13 Yan Polansky Memory array programming circuit and a method for using the circuit
US7638850B2 (en) 2004-10-14 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory structure and method of fabrication
US8053812B2 (en) 2005-03-17 2011-11-08 Spansion Israel Ltd Contact in planar NROM technology
US7804126B2 (en) 2005-07-18 2010-09-28 Saifun Semiconductors Ltd. Dense non-volatile memory array and method of fabrication
US7668017B2 (en) 2005-08-17 2010-02-23 Saifun Semiconductors Ltd. Method of erasing non-volatile memory cells
US7808818B2 (en) 2006-01-12 2010-10-05 Saifun Semiconductors Ltd. Secondary injection for NROM
US7692961B2 (en) 2006-02-21 2010-04-06 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and device for disturb-control of programming nonvolatile memory cells by hot-hole injection (HHI) and by channel hot-electron (CHE) injection
US8253452B2 (en) 2006-02-21 2012-08-28 Spansion Israel Ltd Circuit and method for powering up an integrated circuit and an integrated circuit utilizing same
US7760554B2 (en) 2006-02-21 2010-07-20 Saifun Semiconductors Ltd. NROM non-volatile memory and mode of operation
US7701779B2 (en) 2006-04-27 2010-04-20 Sajfun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
FR3129342B1 (fr) 2021-11-19 2023-10-06 Psa Automobiles Sa Procédé de sécurisation de l’immobilisation d’un véhicule automobile à la suite d’une commande de freinage du véhicule.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844671A1 (de) * 1993-08-19 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Halbleiterelement und Halbleiterspeicherbauelement, das diese verwendet
EP0933820A1 (de) * 1993-08-19 1999-08-04 Hitachi, Ltd. Halbleiterelement und Halbleiterspeicherbauelement mit dessen Verwendung
US6104056A (en) * 1993-08-19 2000-08-15 Hitachi, Ltd. Semiconductor element and semiconductor memory device using the same
US6291852B1 (en) 1993-08-19 2001-09-18 Hitachi, Ltd. Semiconductor element and semiconductor memory device using the same
EP1204146A1 (de) * 1993-08-19 2002-05-08 Hitachi, Ltd. Halbleiterelement und das dieses verwendende Halbleiterspeicherbauelement
EP1204147A1 (de) * 1993-08-19 2002-05-08 Hitachi, Ltd. Halbleiterelement und das dieses verwendende Halbleiterspeicherbauelement
US6555882B2 (en) 1993-08-19 2003-04-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor element and semiconductor memory device using the same
US6674117B2 (en) 1993-08-19 2004-01-06 Hitachi, Ltd. Semiconductor element and semiconductor memory device using the same
US6787841B2 (en) 1993-08-19 2004-09-07 Hitachi, Ltd. Semiconductor element and semiconductor memory device using the same
US7061053B2 (en) 1993-08-19 2006-06-13 Hitachi, Ltd. Semiconductor element and semiconductor memory device using the same
US7309892B2 (en) 1993-08-19 2007-12-18 Hitachi, Ltd. Semiconductor element and semiconductor memory device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297899A (de) 1972-11-29
JPS521839B1 (de) 1977-01-18
FR2112241B1 (de) 1974-03-29
FR2112241A1 (de) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149303A1 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2711895C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor mit zwei Gateelektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2526429C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Herstellung eines Dünnschichtwiderstands
DE2600337C2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3038187C2 (de) Feldeffekt-Speichertransistor
DE3311635C2 (de)
DE19929926B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speichers mit Mehrpegel-Quantenpunktstruktur
DE2810597A1 (de) Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht
CH623959A5 (de)
DE3136682A1 (de) Transistor vom typ mit isoliertem tor
DE1464390B2 (de) Feldeffekttransistor
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE3345189C2 (de)
DE4130555A1 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher durchbruchsspannung und geringem widerstand, sowie herstellungsverfahren
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE2911484C2 (de) Metall-Isolator-Halbleiterbauelement
DE1564151C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren
DE2727944C2 (de)
DE2014797B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschaltelementen jn einer integrierten Halbleiterschaltung
DE3032364C2 (de) Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589890A1 (de) Halbleiterelement mit Isolierueberzuegen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE3915594A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1297236B (de) Verfahren zum Einstellen der Steilheit von Feldeffekttransistoren
DE2154386A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird