DE867891C - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE867891C
DE867891C DES19127A DES0019127A DE867891C DE 867891 C DE867891 C DE 867891C DE S19127 A DES19127 A DE S19127A DE S0019127 A DES0019127 A DE S0019127A DE 867891 C DE867891 C DE 867891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
solution
oxynaphthoylamino
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19127A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lazare Lantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE FRANCAISE DE PROD CHIM ET
Kuhlmann SA
Original Assignee
CIE FRANCAISE DE PROD CHIM ET
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE FRANCAISE DE PROD CHIM ET, Kuhlmann SA filed Critical CIE FRANCAISE DE PROD CHIM ET
Application granted granted Critical
Publication of DE867891C publication Critical patent/DE867891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Gemäß der Erfindung ist festgestellt worden, daß die Arylendiamine, bei denen eine der Aminogruppen durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist und welche an beiden Stickstoffatomen durch eine 503H-Gruppe substituiert sind, bei Einwirkung von salpetriger Säure die Sulfonsäuregruppe an der primären Aminogruppe verlieren; diese Aminogruppe wird diazotiert, während die andere Sulfonsäuregruppe an der sekundären Aminogruppe intakt bleibt. Man erhält auf diese Weise aromatische Diazoverbindungen, welche, an den aromatischen Kern gebunden, eine durch einen Kohlenwasserstoffrest und durch eine Sulfonsäuregruppe substituierte Aminogruppe enthalten. Die Reaktion kann durch die folgende Formel dargestellt werden, in welcher das Endprodukt als amphoteres Ion betrachtet wird: wobei Ar eine aromatische Gruppe und R ein Kohlenwasserstoffrest ist. Die erhaltenen Produkte sind im allgemeinen gelb und in Wasser wenig löslich.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin . gefunden worden, daß man technisch brauchbare Azofarbstoffe in der Weise herstellen kann, daß man die so erhaltenen Diazoverbindungen mit beliebigen Azokomponenten kuppelt. Es ist besonders bemerkenswert, daß die Kupplung leicht vor sich. geht, während die Kupplung gewisser Diazoverbindungen, deren Struktur sich von derjenigen der vorgenannten lediglich durch die Abwesenheit der Sulfonsäuregruppe unterscheidet, schlecht vor sich geht bzw. praktisch nicht zu bewerkstelligen ist (s. Patentschrift 154 336).
  • Die aus dieser Kupplung hervorgehenden Farbstoffe sind in Wasser löslich und zeigen Affinität für tierische Faserstoffe, z. B. Wolle, Seide, und animalisierte Cellulosefasern.
  • Die in den Aminogruppen. sulfonierten Arylendiamine, welche als Ausgangsverbindungen dienen, können durch Einwirkung eines Sulfonierungsmittels, mit einem tertiären Amin gemischt oder kombiniert, auf Arylendiamine, von denen die eine Aminogruppe primär und die andere sekundär ist, erhalten werden.
  • Als Sulfonierungsmittel kann man diejenigen verwenden, welche für eine Sulfonierung unter derartigen Verhältnissen bereits empfohlen worden sind, z. B. die in den Patentschriften 424 984 428 241 und 435 787 genannten. Diese sind z. B. Schwefelsäureanhydrid, Chlorsulfonsäure, Chlorsulfonsäureester, Oleum und Anhydropyridinsulfonat. Als . tertiäre Amine, welche mit den Sulfonierangsmitteln gemischt oder kombiniert werden können, kann man das Pyridin, das Dimethylanilin und andere analoge Amine anführen. Die Sulfonierung kann in Gegenwart eines Lösungs- oder eines Verdünnungsmittels vorgenommen werden.
  • Man -erhält auf diese Weise die Arylendiamine, bei denen die beiden Aminogruppen durch je eine Sulfonsäuregruppe substitutiert sind, von welchen die eine außerdem noch einen Kohlenwasserstoffrest trägt. Diese Körper sind in neutraler oder alkalischer Lösung stabil, verlieren aber ihre Sulfonsäuregruppe durch die Einwirkung von Säuren, wobei die Reaktion in der Wärme rasch vor sich geht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen besteht also darin, daß man aromatische Diazoverbindungen, die im aromatischen Kern durch eine - N R - S 03 H-Gruppe substituiert sind, wobei R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und die weitere übliche Substituenten im aromatischen Kern enthalten können, mit Azokomponenten, vorzugsweise solchen, die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln, kuppelt. Hierbei werden die besten Ergebnisse dann erzielt, wenn die Azokomponenten außer der die Kupplung dirigierenden Oxygruppe und der an der Diazoverbindung befindlichen - NR - S 03 H-Gruppe keine anderen löslich machenden Gruppen enthalten.
  • Beispiel i Man gießt langsam 65 Teile Chlorsulfonsäure in i5o Teile Pyridin, indem man derart kühlt, daß die Temperatur des Gemisches sich auf etwa 20° hält. Zu diesem Gemisch fügt man alsdann eine lauwarme Lösung von 45 Teilen i-Amino-4-methylaminobenzolhydrochlorid in ioo Teilen Pyridin hinzu. Die Temperatur, welche während dieses Hinzufügens auf etwa 25° gehalten wurde, wird alsdann i Stunde lang auf 6o° gehalten. Man destilliert einen Teil des Pyridins bei der vorhergehenden Temperatur im Vakuum und gießt die erhaltene dickflüssige Masse nach der Abkühlung in 15o Teile eines Gemisches von Eis und Wasser, wobei man die Temperatur zwischen o und 3° hält. Man stellt das Gemisch hierauf bei der gleichen Temperatur mit Hilfe von Natronlauge alkalisch. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur erhält man zwei Flüssigkeitsschichten, von welchen die untere einen Niederschlag enthält, den man abfiltriert; er besteht aus dem Dinatriumsalz der i-Amino-4-methylaminobenzol-N, N'-disulfonsäure. Die Mutterlaugen des Niederschlages enthalten noch eine gewisse Menge dieses Produktes, dessen größter Teil durch Verdampfen oder langes Stehenlassen ausgefällt wird.
  • Man kann das Produkt umkristallisieren und es völlig von den in ihm enthaltenen Mineralsalzen befreien, indem man es in der Mindestmenge kochenden Wassers auflöst und die erhaltene auf etwa 30° gekühlte Lösung abfiltriert; um ein völlig reines Produkt zu erhalten, muß man diesen Vorgang wiederholen oder eine Kristallisation in 500/'oigem Äthylalkohol vornehmen.
  • Das erhaltene Natriumsalz ist ein weißes, wasserlösliches Produkt, die wäßrige Lösung ergibt mit Bariumchlorid nicht direkt einen Niederschlag, fällt aber aus, wenn man sie mit diesem Reagens nach vorhergehender Erwärmung in Gegenwart von verdünnter Salzsäure behandelt.
  • Man löst 11,5 Teile des Dinatriumsalzes der i-Amino-4-methylaminobenzol-N, N'-disulfonsäure in 7o Teilen Wasser auf, kühlt auf o bis 2° und fügt 12 Teile Salzsäure von 22° Be, hierauf 2,3 Teile Natriumnitrit, in der iofachen Menge eines Gewichtes Wasser gelöst, hinzu. Man erhält auf diese Weise die sulfonierte Diazoverbindung, welche teilweise in Lösung, teilweise ausgefällt, in Form hellgelber prismatischer Kristalle vorliegt. Diese letzteren werden abfiltriert, mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und dann im Vakuum bei gewöhnlicher Temperatur getrocknet. Sie bestehen aus der i-Diazo-4-methylaminobenzol-N4-sulfonsäure, sehr wahrscheinlich in der Form inneren Salzes von der Formel Der nicht filtrierte, auf diese Weise erhaltene Brei der Diazoverbindung wird in eine Lösung von 11,5 Teilen 1-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol in 5oo Teilen Wasser mit einem Gehalt von 14 Teilen Natronlauge von 4o° B6 gegossen. Nach dreistündigem Rühren bei gewöhnlicher Temperatur wird filtriert und im Vakuum bei gewöhnlicher Temperatur getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein schwarzes Pulver, welches sich in @@'a sser mit rotvioletter Farbe auflöst.
  • Man erhält sehr ähnliche Farbstoffe, wenn man anstatt der vorigen Azokomponente das 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol, das 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methyl-4-methoxybenzol oder das 1-(2', 3'-Oxy naphthoylamino)-2-methylbenzol verwendet. Mit der r, 8-Dioxynaphthalin-3, 6-disulfonsäureerhält man in Gegenwart von Soda einen Farbstoff, der sich in Wasser unter Bildung einer bläülichroten Färbung leicht löst. Beispiel 2 Man gießt eine aus 7,6 Teilen i A@nino-4-methyl-3-methylaminobenzol und 23 Teilen Pyridin hergestellte Lösung in ein Gemisch aus 15 Teilen Chlorsulfonsäure und 35 Teilen Py ridin. Man führt diese Maßnahme ebenso wie diejenigen Maßnahmen, welche darin bestehen, auf 6o' zu erhitzen, einen Teil des Pvridins durch Destillation im Vakuum bei 6o' zu entfernen, durch ein Gemisch von Wasser und Eis zu verdünnen und mit Natronlauge alkalisch zu stellen, wie im Beispiel i aus. Die erhaltene Lösung wird so lange destilliert, bis das Destillat aus reinem Wasser besteht. Es bleibt eine Lösung des Dinatriumsalzes der i Amino- 4-methyl-3-methylamiiiobenzol-N, N'-disulfonsäure zurück. Das ursprüngliche Diamin wird nach den Angaben von Gnehm und Blumor (Liebigs Annalen der Chemie Bd. 304, S. 98) hergestellt.
  • Man kühlt die Lösung des Dinatriumsalzes der i-Amino-4-methyl-3-methylaminobenzol-N, N'-disulfonsäure auf o bis 2'.14Ian säuert alsdann mit Salzsäure derart an, daß die Lösung rotes Kongopapier bläut. Hierauf fügt man 6 Teile Salzsäure von a2' Be und 4,5 Teile Natriumnitrit, aufgelöst in 4o Teilen Wasser, hinzu. Man erhält auf diese `''eise eine Lösung der i-Diazo-4-methyl-3-methy laminobenzol-N 3-sulfonsäure, deren amphoteres Ion die folgende Formel besitzt: Man gibt die so erhaltene Lösung der i-Diazo-4-methyl-3-methylaminobenzol-N3-sulfonsäure zu einer Lösung von 22 Teilen 2, 3-Oxy napht'novlaminoberizol in goo Teilen Wasser mit einem Gehalt von 25 Teilen Natronlauge von 40' B6 hinzu. Man salzt mit ioo Teilen Kochsalz aus, filtriert nach mehrstündigem Stehenlassen und trocknet im Vakuum bei gewöhnlicher Temperatur. Man erhält auf diese Weise ein rotes Pulver, welches sich in Wasser rot löst.
  • Wenn man das 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol durch äquimolekulare Mengen von 1-(2', 3' Oxynaphthoylamino)-2-äthoxybenzol oder 1-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-4-methoxybenzol ersetzt, erhält man ähnliche Farbstoffe. Bei der Verwendung von i - (2' - Oxycarbazol - 3'- carbovlamino) - 4. - chlorbenzol-oder von Terephteloy 1-di-"acetoacetylamino-(i)-dimethoxy-(2, 4)-chlor-(5)-benzol] erhält man braune Pulver, welche sich mit gelbbrauner bzw. gelber Farbe auflösen.
  • Wenn man unter den gleichen Verhältnissen Kupplungen mit dem P-N aphthol und dem i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, aber einer verminderten Menge von Natronlauge von 40' Be vornimmt, erhält man mit der erstgenannten Azokomponente ein gelblichrotes Pulver, das sich in Wasser orangefarbig löst, und mit der zweitgenannten Azokomponente ein bräunlichgelbes Pulver, das sich in Wasser mit grünlichgelber Farbe löst.
  • Beispiel 3 Man gibt zu einer Mischung von 27o Teilen Chloroform und 25o Teilen Pyridin langsam 13o Teile Chlorsulfonsäure derart hinzu, daß die Temperatur i5' nicht überschreitet. Man filtriert den weißen Niederschlag von Pyridinsulfat ab, rührt ihn wieder in 25o Teile Pyridin ein und fügt zu der erhaltenen Masse bei einer Temperatur unter 25' und unter Rühren 84 Teile 4-Aminodiphenylamin,welche in Zoo Teilen Pyridin gelöst sind, hinzu. Man erhitzt i Stunde lang auf 6o', destilliert bei dieser Temperatur im Vakuum ab, gießt die Masse in ein Gemisch von 6oo Teilen Eis und Wasser, stellt das Gemisch dann bei einer Temperatur unter 3' mittels einer konzentrierten Lösung von Bariumhydroxyd alkalisch und destilliert so lange, bis das Destillat nur noch aus reinem Wasser besteht. Man fügt alsdann eine gesättigte Sodalösung hinzu, bis kein Niederschlag mehr ausfällt. Man filtriert, dampft das Filtrat auf dem kochendem Wasserbade ein und trocknet im Vakuum. Man erhält auf diese Weise 145 Teile des Dinatriumsalzes der i-Amino-4-phenylbenzol-N, N'-disulfonsäure.
  • Man löst in 2o Teilen Wasser 5 Teile dieses Dinatriumsalzes der i-Amino-4-phenylaminobenzol-N, N'-disulfonsäure. Man filtriert die Lösung, kühlt auf o bis 3' und fügt 4,8 Teile Salzsäure von 22" B6 hinzu; man läßt zwei Stunden lang stehen, filtriert und fügt dem Filtrat i Teil Natriumnitrit, in g Teilen Wasser gelöst, hinzu. Nach einer Stunde Stehenlassens filtriert man den gelben, in Nadeln auskristallisierten Niederschlag der gebildeten Diazoverbindung ab und wäscht ihn mit kleinen "'assermengen, bis das Filtrat neutral ist. Er kann dann im Vakuum getrocknet werden. Er besteht aus der i-Diazo-4-phenylaminobenzol-N4-sulfonsäure, sehr wahrscheinlich im Zustande des inneren Salzes von der Formel Man löst den so erhaltenen feuchten Kuchen der Diazoverbindung in 2o Teilen Wasser und fügt den erhaltenen Brei unter Rühren zu einer Lösung von 3,5 Teilen 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol, aufgelöst in 15o Teilen Wasser mit einem Gehalt von 4,2 Teilen Natronlauge von 40' B6. Man läßt die Kupplung 3 Stunden lang vor sich gehen, filtriert, wäscht mit einer 1°ioigen Sodalösung und trocknet im Vakuum. Man erhält auf diese Weise ein dunkles Pulver, welches sich im Wasser mit rotvioletter Farbe löst.
  • Man erhält ähnliche Farbstoffe, wenn man die vorhergehende Kupplungskomponente durch z-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol oder z-(2', 3'-Oxynaphthoylamino) - 2 - methyl - q. - methoxybenzol oder z-(W', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methylbenzol oder 2-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin ersetzt. Mit dem z-(2'-Oxynaphthocarbazol-3'-carboylamino)-q.-methoxybenzol erhält man einen in Wasser wenig löslichen Farbstoff.
  • Beispiel q.
  • Man gießt langsam 13o Teile Chlorsulfonsäure in 3oo Teile Pyridin, derart, daß die Temperatur von 2o° nicht überschritten wird; man fügt alsdann dem Gemisch eine .lauwarme Lösung von go Teilen q.-Amino-4'-methyldiphenylamin in Zoo Teilen Pyridin hinzu, wobei man eine Temperatur von 25° einhält. Man erhitzt hierauf eine Stunde lang bei 6o° und destilliert dann im Vakuum bei dieser Temperatur den größten Teil des Pyridins ab. Man gießt den Rückstand dann in ein Gemisch von q.oo Teilen Eis und Zoo Teilen Wasser und stellt das Gemisch mit Natronlauge alkalisch, wobei man die Temperatur unter 3° hält. Man dampft in kleinen Teilmengen rasch auf dem kochenden Wasserbade ab. Der erhaltene Niederschlag wird in der fünffachen Gewichtsmenge Wasser wieder aufgelöst, und dann wird ro°/oige Bariumchloridlösung hinzugefügt, bis sich kein Niederschlag mehr bildet. Man filtriert, fügt dem Filtrat Soda hinzu, bis sich kein Niederschlag mehr bildet und filtriert neuerdings, Das Filtrat besteht aus einer Lösung des Dinatriumsalzes der z-Amino-¢-(q.'-methylphenylamino)-benzol-N, N'-disulfonsäure. ' Diese Lösung, welche eingedampft wird, bis sie durch Abkühlung dickflüssig wird, wird kalt filtriert. Der erhaltene kristalline Niederschlag kann aus Alkohol, welcher eine geringe Menge Wasser enthält, umkristallisiert werden. Man erhält so das reine Produkt in der Form langer, wenig gefärbter Nadeln.
  • In 3o Teilen Wasser löst man 5 Teile des umkristallisierten Dinatriumsalzes dieser z-Amino-q-(4.'-methylphenylamino)-benzol-N, N'-disulfonsäure. Man kühlt die erhaltene Lösung auf o bis 3° und fügt 3,5 Teile Salzsäure von 22° Be und darauf o,9 Teile Natriumnitrit, aufgelöst in 8 Teilen Wasser, hinzu. Man erhält einen reichlichen Niederschlag einer Diazoverbindung, von der ein kleiner Teil in Lösung bleibt. Der bis zur Neutralität ausgewaschene Niederschlag kann im Vakuum getrocknet werden. Es handelt sich um die z-Diazo-q.-(q.'-methylphenylamino)-benzol-N4-sulfonsäure, wahrscheinlich in der Form des inneren Salzes von der Formel Der wie oben erhaltene, nicht filtrierte Brei der Diazoverbindung wird unter Rühren in eine Lösung von 3,5 Teilen 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol, aufgelöst in 150 Teilen Wasser und 4,7, Teilen Natronlauge von q.0° B6, gegossen. Nach 3 Stunden filtriert man und wäscht mit einer z°/oigen Sodalösung aus. Man erhält ein dunkles Pulver, welches sich in Wasser mit rotvioletter Farbe auflöst.
  • Man erhält ähnliche Produkte, wenn man die vorhergehende Kupplungskomponente durch r-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methylbenzol oder z-(a', 3'-Oxynaphthoylamino) - 2 - methyl - q. - methoxybenzol versetzt.
  • Beispiel 5 Man gießt langsam 13o Teile Chlorsulfonsäure in 3oo Teile Pyridin, derart, daß die Temperatur von 2o° nicht überschritten wird; man fügt alsdann dem Gemisch eine lauwarme Lösung von go Teilen 4-Amino-4'-methoxydiphenylamin in Zoo Teilen Pyridin hinzu, wobei man eine Temperatur von 25° einhält. Man erhitzt hierauf eine Stunde lang bei 6o° und läßt erkalten. Ohne das Pyridin abzudestillieren, fügt man 22oo Teile Wasser und Eis hinzu, darauf unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von o bis 3° 3o Teile Natriumnitrit und (ungefähr 85o Teile) Salzsäure von 22° Be, um die Lösung sauer zu machen (gegen Kongorot). Es ergibt sich langsam ein gut kristallisierter gelber Niederschlag, bestehend aus dem inneren Salz der z-Diazo-q.-(4.'-methoxyphenylamino)-benzol-N4rsulfonsäure vonder Strukturformel: Falls man ein besonders reines Produkt erhalten will, kann man die Lösung filtrieren, wenn nur ein geringer Teil der Diazoverbindung ausgefällt worden ist, und nur den Teil der Diazoverbindung aufnehmen, welcher anschließend im Filtrat ausfällt.
  • Die Diazotierung kann auch erfolgen, nachdem man das Pyridin teilweise oder vollständig entfernt hat.
  • Man löst 5 Teile r-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon in Zoo Teilen Wasser mit einem Gehalt von 1q. Teilen Natronlauge von ¢o° B6 auf. Man fügt unter Umrühren eine Suspension von g Teilen des wie vorher hergestellten inneren Salzes der z-Diazo-q.-(q.'-methoxyphenylamino) benzol-N4-sulfonsäure in 5o Teilen Wasser hinzu. Man salzt allmählich aus; der Farbstoff wird ausgefällt. Nach einigen Stunden Stehenlassens filtriert man. Nach Trocknen im Vakuum erhält man ein gelbes Pulver, welches sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
  • Wenn man die 5 Teile r-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon durch 4,5 Teile ß-Naphthol ersetzt, erhält man ein dunkelbraunrotes Pulver, welches sich in Wasser mit bläulichroter Farbe sehr leicht löst.
  • Man kann die go Teile 4.-Amino-q.'-methoxydiphenylamin durch die äquivalente Menge seines Chlorhydrats ersetzen, wobei man dafür Sorge trägt, es vor der Einführung in das Gemisch von Pyridin und Chlorsulfonsäure in 400 Teilen lauwarmen Pyridins aufzulösen.
  • Beispiel 6 Man gibt eine Suspension von io Teilen des nach dem ersten Abschnitt des vorhergehenden Beispiels dargestellten inneren Salzes der Diazoverbindung in 5o Teilen Wasser unter Rühren zu einer Lösung von ii Teilen 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol in Soo Teilen Wasser mit einem Gehalt von 14 Teilen Natronlauge von 40' B6 hinzu. Man filtriert nach dreistündigem Rühren und wäscht den Niederschlag mit i°loiger Sodalösung aus. Dann trocknet man im Vakuum bei gewöhnlicher Temperatur. Nach Vermahlen erhält man ein dunkles Pulver, welches sich in Wasser mit rotvioletter Farbe löst.
  • Man erhält Farbstoffe von ähnlichem Aussehen, welche ähnliche Farblösungen ergeben, wenn man die vorhergehende Azokomponente durch äquimolekulare Mengen von r-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-4-methoxybenzol, i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol, i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-äthoxybenzol, i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methylbenzol, i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-3-nitrobenzol, 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methyl-4-methoxybenzol, oder i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2, 5-dimethoxybenzol ersetzt. Bei Verwendung von i-(2', 3'-Oxyanthracenoylamino)-2-methylbenzol erhält man einen schwarzen Farbstoff, der sich mit violettblauer Farbe wenig löst. Ebenso erhält man mit 4, 4'-Di-(acetoacetylamino) -3, 3'-dimethyldiphenyl ein dunkelbraunes Pulver, welches eine bräunlichgelbe Lösung ergibt und mit i-(2'-Oxycarbazol-3'-carboylamino)-4-chlorbenzol bzw. mit i-(3'-Oxydiphenylenoxyd-2'-carboylamino)-2, 5-dimethoxybenzol dunkle Pulver, welche braune bzw. braungelbe Lösungen ergeben.
  • Beispiel 7 Man verdünnt in 5o Teilen Wasser io Teile der kristallisierten Diazoverbindung, welche man gemäß dem Beispiel 4 erhalten hat, und gibt sie.zu einer leicht sauren Lösung des Chlorhydrats von i Aminonaphthalin hinzu, welche man auf o° hält und welche dadurch erhalten wurde, daß man 6 Teile i-Aminonaphthalin in Salzsäure löst. Man fügt allmählich eine Lösung von 2o Teilen kristallisierten Natriumacetats in 6o Teilen Wasser hinzu. Man filtriert den sich bildenden blauvioletten Niederschlag ab und wäscht mit Wasser aus. Er besteht aus einem Pulver, welches in Wasser fast unlöslich ist, sich aber mit orangegelber Farbe in verdünnter Sodalösung löst. Beispiel 8 Man gießt 7,5 Teile i-Amino-4-methyl-3-äthylaminobenzol in ein Gemisch von 14,5 Teilen Chlorsulfonsäure und 35,5 Teilen Pyridin. Man rührt das Gemisch 2 Stunden lang bei gewöhnlicher Temperatur und fügt dann Wasser und Sodalösung hinzu, so daß man eine leichte Alkalinität erhält, die man mittels Brillantgelbpapier feststellt. Das Volumen entspricht alsdann 28o Teilen. Man treibt das Pyridin mittels Wasserdampf ab. Das erhaltene Natriumsalz ist in Wasser leicht löslich. Das ursprüngliche Diamin erhält man durch Nitrierung des vorher acetylierten i-Äthylamino-2-methylbenzols und folgende Reduktion und Deacetylierung.
  • Das wie soeben beschrieben erhaltene Dinatriumsalz der i-Amino-4-methyl-3-äthylaminobenzol-N, N'-disulfonsäure wird auf o bis 2' gekühlt und darauf mit Salzsäure so weit angesäuert, daß es Kongorotpapier bläut. Man fügt noch 6 Teile Salzsäure von 22' Be und 4,5 Teile in 4o Teilen Wasser gelöstes Natriumnitrit hinzu. Man erhält auf diese Weise eine Lösung der i-Diazo-4-methyl-3-äthylaminobenzol-N3-sulfonsäure, die teilweise in der Zubereitungslösung ausfällt; diese Diazoverbindung ergibt eine orangefarbene wässerige Lösung. Durch Kupplung mit dem 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol erhält man einen orangefarbenen Farbstoff, der sich in Wasser mit roter Farbe auflöst. Die Kupplung mit i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-4-methoxybenzol oder mit i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-äthoxybenzol ergibtFarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. Bei Kupplung mit i - (2'-Oxynaphthocarbazol-3'-carboylamino) -4-methoxybenzol erhält man ein bräunlichschwarzes Pulver, das sich in Wasser mit bordeauxroter Farbe löst. Beispiel g Man fügt allmählich 16,3 Teile Chlorsulfonsäure zu 4o Teilen wasserfreiem Pyridins hinzu, wobei man die Temperatur auf etwa 25' hält. In die so erhaltene gut gerührte Mischung trägt man alsdann i1,7 Teile i-Phenylamino-4-aminonaphthalin ein und erhitzt 3 Stunden lang auf 5o'. Man kühlt das Gemisch und verdünnt mit Wasser, alkalisiert mit Sodalösung und treibt das Pyridin mit Wasserdampf ab. Die Lösung hat ein Volumen von etwa 13o Teilen. Man läßt eine Nacht lang bei etwa 25' stehen und filtriert dann.
  • Das Filtrat wird auf 5 bis 7' gekühlt und mit Salzsäure angesäuert. In die erhaltene Flüssigkeit gießt man Natriumnitrit und Salzsäure derart, daß ein Überschuß an salpetriger Säure und eine saure Reaktion (Kongorotindikatorpapier) erhalten bleiben. Man läßt 3 Stunden lang bei der vorerwähnten Temperatur stehen, filtriert dann den erhaltenen orangefarbenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser aus. Er stellt sehr wahrscheinlich das amphotere Ion dar, welches der 4-Diazo-i-phenylaminonaphthalin-N1-sulfonsäure entspricht.
  • Man kuppelt auf übliche Weise eine Menge der feuchten Diazoverbindung, welche io Teilen der Trockensubstanz entspricht, mit 4,8 Teilen 2-Oxynaphthalin, aufgelöst in 4 Teilen Natriumhydroxydlösung und 35o Teilen Wasser. Man erhitzt bis zum Sieden und fügt 2o Teile Kochsalz hinzu. Man filtriert kalt und wäscht den erhaltenen dunkelroten Niederschlag mit 4°,/oiger Salzlösung aus. Er ist in `'Nasser mit bläulichroter Farbe, in Alkohol mit roter Farbe löslich. Die Kupplung mit i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-4.-methoxy-4.-benzol ergibt ein schwärzliches Pulver, das in Wasser mit rotvioletter Farbe wenig"löslich, in Alkohol mit violetter Farbe löslich ist; mit 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol ein schwärzliches Pulver, mit violetter Farbe in Alkohol, in Wasser mit der gleichen Farbe wenig löslich; mit i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methyl-q.-methoxybenzol ein schwarzes Pulver, welches sich in- Wasser mit bordoroter Farbe, in Alkohol mit violetter Farbe löst; mit 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methylbenzol ein schwarzes Pulver, welches in Wasser mit bordeauxroter Farbe wenig löslich, in Alkohol mit violetter Farbe löslich ist; mit i-Amino-8-oxynaphthalin-4-sulfonsäure ein in Wasser mit violetter Farbe leicht lösliches und in Alkohol mit dem gleichen Farbton lösliches Pulver; mit 2-Aminonäphthalin-7-sulfOnsäure. ein rötlichschwarzes Pulver, das in Wasser wie in Alkohol orangefarben löslich ist.
  • Das ursprüngliche i-Phenylamino-q.-aminonaphthalin wird durch Kupplung der Diazoverbindung der i-Amino-4-benzolsulfonsäure mit i-Phenylaminonaphthalin und folgende Reduktion des erhaltenen Farbstoffes hergestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Diazoverbindungen, die im aromatischen Kern durch eine - N R - SO, H- Gruppe substituiert sind, wobei R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und die weitere übliche Substituenten im aromatischen Kern enthalten können, mit Azokomponenten, vorzugsweise solchen, die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln, kuppelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zur Kupplung verwendeten Komponenten so gewählt werden, daß sie außer der die Kupplung dirigierenden Oxygruppe und der an der Diazoverbindung befindlichen - N R - S 0;, H-Gruppe keine anderen löslich machenden Gruppen enthalten.
DES19127A 1945-02-02 1950-09-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Expired DE867891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR867891X 1945-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867891C true DE867891C (de) 1953-02-19

Family

ID=9345888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19127A Expired DE867891C (de) 1945-02-02 1950-09-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867891C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867891C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE853321C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE622596C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Azoverbindungen der Chinolinreihe
DE638832C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyazofarbstoffen
DE889498C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe
DE241910C (de)
DE575787C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE732437C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE750400C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE663853C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen von Verbindungen vom allgemeinen Aufbau
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE906964C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, die Kupfer in komplexer Bindung enthalten
DE162635C (de)
DE732303C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE673909C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE629813C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE643244C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE906809C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Verbindungen
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE894294C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe
DE587509C (de) Faerbepraeparate
DE895291C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE617949C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE673602C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe