DE8666C - Neuerungen an Taschenuhren mit Bügelaufzug und Zeigerstellung - Google Patents
Neuerungen an Taschenuhren mit Bügelaufzug und ZeigerstellungInfo
- Publication number
- DE8666C DE8666C DENDAT8666D DE8666DA DE8666C DE 8666 C DE8666 C DE 8666C DE NDAT8666 D DENDAT8666 D DE NDAT8666D DE 8666D A DE8666D A DE 8666DA DE 8666 C DE8666 C DE 8666C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bow
- windings
- innovations
- pointer positions
- pocket watches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
1879.
Klasse 83.
W. J. PFAFF in LEIPZIG. Neuerungen an Taschenuhren mit Bügelaufzug und Zeigerstellung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. August 1879 ab.
Die vorliegenden Neuerungen an Taschenuhren mit Bügelaufzug und Zeigerstellung bestehen in
folgendem:
Auf der Axe des Federhauses sitzt, von der Zifferblattseite aus gesehen, Fig. i, das stählerne
Aufziehrad a; in dasselbe greift ein kronenartig
geschnittenes Triebrädchen b ein, welches auf dem einen Ende einer Welle c befestigt
ist, die an ihrem anderen Ende das Gegengesperre d und die Aufziehkrone e trägt. Durch
das Drehen der Aufziehkrone e von rechts nach links wird dem stählernen Aufziehrad a
dieselbe Bewegung ertheilt, und da das Aufziehrad α fest auf der Federhausaxe sitzt, so
wird hierdurch die im Federhaus befindliche grofse Feder aufgezogen.
Das Gegengesperre d, dessen untere Hälfte sich auf einem Vierkant der Welle c verschieben
kann, Fig. 5, und durch die Spiralfeder / gegen die obere schräg gezahnte Hälfte gedrückt
wird, erlaubt ein Zurückdrehen der Aufziehkrone e von links nach rechts. Die Sperrfeder
g, die sich gleichzeitig mit unter der Brücke h des stählernen Aufziehrades α befindet,
verhindert das Zurückgehen der im Federhause befindlichen grofsen Feder.
Die Aufziehkrone e, Fig. 1 und 5, wird im Gehäuseknopf (pendant) dadurch gehalten, dafs
eine kleine stählerne Schraube ί durch den Gehäuseknopf geschraubt ist und in eine Eindrehung
der Aufziehkrone fafst.
Das Stellen der Zeiger wird durch ein kleines Sechsertrieb bewerkstelligt, das auf einer Welle i
sitzt, die in einem, in die Platine seitwärts gebohrten . Loch sich dreht, Fig. 3 und 4. Zu
diesem Zwecke ist das Wechselrad k auf der unteren Seite kronenartig verzahnt und das erwähnte
kleine Sechsertrieb wird durch Herausziehen der Welle c in den Eingriff des Wechselrades
k gebracht. Durch Drehen der Welle i, welche seitwärts über den Rand des Gehäuses
hervorsteht und einen kleinen Knopf trägt, kann man nun die Zeiger vor- und rückwärts drehen.
Um das kleine Sechsertrieb wieder aus dem Eingriff des Wechselrades zu bringen, drückt
man die Welle i wieder nach einwärts. Die richtige Eingriffstellung wird durch die am Rand
der Platine angebrachte Feder / bedingt, welche in zwei in die Welle i gedrehte Kerben springt.
Die Feder / hält gleichzeitig das Aufziehtriebrädchen b in richtigem Eingriff zum stählernen
Aufziehrad a.
Das Gehwerk, Fig. 2 und 6, besteht nur aus einem Federhaus m mit 80 Zähnen, welches in
ein Trieb η mit 10 Zähnen greift; einem Grofsbodenrad
p mit 90 Zähnen, welches in ein Trieb ο mit 6 Zähnen greift; einem Kleinbodenrad
q mit 96 Zähnen, welches in ein Trieb r mit 6 Zähnen greift, und einem Cylinderrad ζ
mit 30 Zähnen.
Die Unruhe macht demnach 14400 Schwingungen in einer Stunde.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Das Aufziehwerk und die Vorrichtung zum Zeigerstellen wie vorstehend beschrieben und die Anordnung des Gehwerkes mit einem Cylinderrade mit 30 Zähnen bei dieser Art von Werken.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8666C true DE8666C (de) |
Family
ID=286131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT8666D Active DE8666C (de) | Neuerungen an Taschenuhren mit Bügelaufzug und Zeigerstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8666C (de) |
-
0
- DE DENDAT8666D patent/DE8666C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8666C (de) | Neuerungen an Taschenuhren mit Bügelaufzug und Zeigerstellung | |
DE165405C (de) | Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren. | |
DE272119C (de) | ||
DE152621C (de) | ||
DE17344C (de) | Registrir-Chromograph | |
DE247939C (de) | ||
DE189181C (de) | Aufzugsvorrichtung für Weckeruhren | |
DE230519C (de) | ||
DE143855C (de) | ||
DE27353C (de) | Werkzeug zum Anziehen verdeckt liegender Schrauben | |
DE402778C (de) | Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren | |
DE102453C (de) | ||
DE41465C (de) | Neuerung an Taschenuhren | |
DE47999C (de) | Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf | |
DE132910C (de) | ||
DE240028C (de) | ||
DE152507C (de) | ||
DE501438C (de) | Freie Pendelhemmung | |
DE293197C (de) | ||
DE13121C (de) | Gangwerk mit Kronhemmung | |
DE87093C (de) | ||
DE84388C (de) | ||
AT23280B (de) | Uhraufziehvorrichtung. | |
DE86935C (de) | ||
DE2060056A1 (de) | Datumschaltung fuer Uhren |