DE165405C - Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren. - Google Patents

Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren.

Info

Publication number
DE165405C
DE165405C DE1904165405D DE165405DA DE165405C DE 165405 C DE165405 C DE 165405C DE 1904165405 D DE1904165405 D DE 1904165405D DE 165405D A DE165405D A DE 165405DA DE 165405 C DE165405 C DE 165405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rocker
setting device
pocket
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904165405D
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Sandoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE165405C publication Critical patent/DE165405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/06Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with rocking bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Uhren, bei welcher die Einstellung zum Aufziehen und zum Zeigerstellen durch Verschiebung der Aufziehwelle erfolgt.
Eine Ausführungsform dieser Vorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Grundriß und
ίο Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
Ein Winkelhebel α ist in bekannter Weise im Innern des Gehäusereifens b mittels eines Schraubenbolzens c drehbar befestigt. Das eine Ende d des Hebels α greift in eine Nut e der Aufziehwelle f während das andere Ende g auf den Arm oder Flügel h einer Wippe i einwirken kann, die auf dem Ansatz j der Schraube k drehbar ist, worauf
so sich ein zentrales Zahnrad / drehen kann. Dieses Rad steht einerseits mit zwei auf der Wippe i angebrachten Zwischenrädern m und η und andererseits mit einem Zahnrade ο in Eingriff, das in einem Pfeiler ρ gehalten wird, der zur Verbindung der unteren Platine q des Werks mit der nicht dargestellten oberen Einhalb- oder Dreiviertelplatine dient. Das kleine Zahnrad 0 besitzt ein viereckiges Loch, in welchem sich das untere vierkantige Ende r der Welle f nur in der Längsrichtung verschieben kann.
Die Wippe i ist mit einem Ausschnitt s versehen, in welchen das Ende g des Hebels α treten kann. Ein Hebel t wirkt von unten her auf diese Wippe, so daß sie beständig das Bestreben hat, das Rad η mit dem Schaltrad u des Federgehäuses zum Aufziehen der Feder in Eingriff zu bringen. In dieser Stellung, welche in Fig. ι in vollen Linien dargestellt ist, legt sich der linke Wippenarm, auf welchem sich das Rad m dreht, gegen den als Anschlag dienenden Pfeiler p.
Zieht man die Aufziehwelle / zurück, so wirkt, wie bekannt, das Ende g des Hebels α auf den Arm oder Flügel h der Wippe, veranlaßt eine geringe Drehung dieser Wippe und legt sich in deren Ausschnitt s, wie in Fig. 1 durch Punktierung gezeigt ist. Bei der Drehung hat die Wippe das Rad m mit dem Zwischenrade ν der Minutenräder in Eingriff gebracht, während der Eingriff des Rades η in das Schaltrad u aufgehört hat. Der das Rad η tragende rechte Arm der Wippe legt sich nunmehr gegen den Pfeiler p. Dieser dient somit nicht nur in der bekannten Weise als Lager für die Aufziehwelle und das Kronenrad, sondern auch als Anschlag für die Wippe i.
Beim Zurückschieben der Aufziehwelle f nehmen die verschiedenen Teile ihre dem Aufziehen entsprechende Anfangsstellung wieder ein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: g5
    Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenuhren, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verbindung der unteren Platine (q) mit der darüberliegenden Dreiviertel- oder Einhalbplatine dienende Pfeiler (p) gleichzeitig als Stützlager für die Aufziehwelle ff), für das Zahnrad (0) und als Anschlag für die beiden Arme der durch den am Gehäusereifen drehbar befestigten Hebel (a) einstellbaren Wippe fi) ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904165405D 1904-10-22 1904-11-23 Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren. Expired DE165405C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31785T 1904-10-22
DE165405T 1904-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165405C true DE165405C (de) 1905-11-17

Family

ID=41056714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904165405D Expired DE165405C (de) 1904-10-22 1904-11-23 Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH31785A (de)
DE (1) DE165405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943700C (de) * 1951-05-10 1956-05-24 Ebauchesfabrik Eta A G Aufzieh- und Zeigerstelleinrichtung mit Wippkloben fuer Uhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943700C (de) * 1951-05-10 1956-05-24 Ebauchesfabrik Eta A G Aufzieh- und Zeigerstelleinrichtung mit Wippkloben fuer Uhren

Also Published As

Publication number Publication date
CH31785A (fr) 1905-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE165405C (de) Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren.
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE884315C (de) Uhrwerk
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE8666C (de) Neuerungen an Taschenuhren mit Bügelaufzug und Zeigerstellung
DE694457C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE424152C (de) Feinmessgeraet
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE145729C (de) Federtriebwerk für taschenuhren
DE873521C (de) Weltzeituhr
DE182682C (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Schlag- und Gehwerks sowie zur Verstellung der Zeiger an Federuhren
DE282875C (de)
DE188422C (de) Taschenuhr
DE318613C (de) Uhrwerk, das durch Drehen des Triebwerkes aufgezogen wird.
DE431198C (de) Uhr mit Reifaufzug
DE247939C (de)
DE402778C (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren
DE361889C (de) Sperrvorrichtung fuer Kippwinden
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE363696C (de) Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
DE926330C (de) Antriebsvorrichtung fuer Geschwindigkeitsmesser
DE726838C (de) Formaenderungsmessgeraet fuer die Werkstoffpruefung mit einem kippbaren Messspiegel
DE556347C (de) Mikro-Tangentialschraubentrieb
DE152507C (de)