DE431198C - Uhr mit Reifaufzug - Google Patents

Uhr mit Reifaufzug

Info

Publication number
DE431198C
DE431198C DEG65741D DEG0065741D DE431198C DE 431198 C DE431198 C DE 431198C DE G65741 D DEG65741 D DE G65741D DE G0065741 D DEG0065741 D DE G0065741D DE 431198 C DE431198 C DE 431198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
clock
clockwork
glass
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG65741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GILOMEN RITTER FA
UHRENFABRIK ANSA
Original Assignee
HANS GILOMEN RITTER FA
UHRENFABRIK ANSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GILOMEN RITTER FA, UHRENFABRIK ANSA filed Critical HANS GILOMEN RITTER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE431198C publication Critical patent/DE431198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/08Mechanical devices for setting the time indicating means by using parts of the case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Uhr mit Reifaufzug. Gegenstand der Erfindung ist eine Uhr mit einem großen Federhaus, das in der Mitte des Werkes angebracht ist und dessen Aufzug mittels eines drehbaren Ringes des Uhrgehäuses bewirkt wird, Es sind schon ähnliche Uhren, z. B. für Fahrzeuge, hergestellt worden, bei denen die Aufzugvorrichtung sowohl als die Stellvorrichtung der Zeiger durch einen einzigen Teil des Gehäuses, und zwar im allgemeinen durch den Glasdeckelring betätigt werden.
  • Bei der Uhr nach der Erfindung wird nur der Aufzug durch einen Teil des Gehäuses bewirkt, während das Stellen mit Hilfe des Glases erfolge. Das letztere ist zu diesem Zweck in einen in bezug auf das Uhrwerk beweglichen Ring eingefügt, der einen Zahnkranz träge und sich in bezug auf das Uhrwerk drehen sowie eine Verschiebung gemäß seiner Längsachse entgegen der Wirkung von Rückzugfedern ausführen kann, derart, daß sein Zahnkranz in ein übersetzungsrad der Zeigerstellung des Uhrwerkes eingreift und es mitnimmt, wenn man das Glas dreht, nachdem dasselbe gegen das Zifferblatt gedrückt worden ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Uhr nach der Erfindung in einem Querschnitt. Das teilweise dargestellte Werk i der Uhr ist mit einem großen Federhaus versehen, dessen gezahnte Trommel 2 lose auf dem Bund 3 sitzt, der auf einen in der Mitte des Werkes angeordneten Zapfen 4 geschraubt ist. Die nicht dargestellte Feder des Federhauses ist .einerseits mit der Trommel 2 und anderseits mit dem Bund 3 verbunden. Auf der Trommel 2 ist mittels der Schrauben 5 ein Sperrad 6 befestigt. Dieses sowohl wie die Trommel werden durch ein Kernstück 7 gehalten, das auf :eine Gewindestange 8 des Bundes 3 geschraubt ist. Auf der Stange 8 ist durch eine Mutter 9 eine Kappe i o einstellbar befestigt, die den einen der Teile des Gehäuses bildet. Den anderen Gehäuseteil bildet der Deckelring i i, der durch eine Verzahnung mit einer Kappe 12 verbunden ist, welche auf einem Lagerhals des Sperrrades 6 frei einstellbar ist und zwischen diesem letzteren und der Trommel 2 gehalten wird. Die Kappe 12 trägt eine Sperrklinke 13, die unier der Wirkung ihrer nicht dargestellten Feder das Bestreben hat, ständig in die Verzahnung des Sperrades 6 einzugreifen.
  • Im Innern äex Kappe 12 äst ein. Ring; 14 angeordnet, der das Glas 15 trägt. Dieser Ring sitzt lose auf einem zylindrischen Lager einer Scheibe 16, die mit dem Gestell des Werkes i durch Schrauben 17 verbunden ist, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist. Er ist mit einem übersetzungsrad versehen, das von einem Zahnkranz 18 gebildet wird, der auf einen Hals des Ringes aufgetrieben ist. Auf der Scheibe 16 ruht das Zifferblatt i g. Der Ring 14 kann sich nicht nur auf dem Hals der Scheibe 16 drehen, sondern er kann darauf auch eine kleine Verschiebung gemäß seiner Drehachse ausführen. Diese letztere Bewegung wird :einerseits durch ,den Rand der Scheibe 16 und anderseits durch das Gestell des Uhrwerkes i begrenzt. Dieses letztere weist mehrere Ausnehmungen 2o auf, von denen nur eine einzige dargestellt ist. In jeder dieser Ausnehmungen sitzt eine Feder 21, die durch Vermittlung einer Kugel 12 gegen den Ring 14 wirkt, derart, da.ß dieser ständig gegen den Rand der Scheibe 16 gedrückt wird und das Übersetzungsrad 18 nicht mit einem Übersetzungsrad 23 des Werkes i zusammenwirkt. Dieses Rad 23 greift in ein Rad 24 des nicht dargestellten Zeigerwerkes ein.
  • Der Deckelring i i weist einen gegen die Kappe io umgelegten Außenrand und innen eine Wulst auf, gegen die sich das Glas 1 5 stützt. Die Stange 8 dient auch zum Festlegen der Uhr.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Ausführungsform ist die folgende: Zwecks Aufziehens der Feder des Federgehäuses dreht man den Deckelring i i im Drehsinn der Uhrzeiger, wodurch die Kappe 12 mitgenommen. und durch Vermittlung der Sperrklinke 13 das Sperrad 6 und die Trommel 2 des Federgehäuses gedreht werden. Dreht man dagegen den Deckelring entgegengesetzt der Aufzugdrehrichtung, so gleitet die Klinke 13 frei auf der Verzahnung des Sperrrades 6, während eine nicht dargestellte Klinke die Trommel festhält.
  • Das Stellen der Zeiger wird mittels des Glases 15 bewirkt. Zu diesem Zweck ist es nur nötig, das Glas in Richtung gegen das Zifferblatt zu drücken und ihm eine Drehbewegung zu erteilen, was die Wirkung hat, daß sich der Ring i q. auf dem Lagerhals der Scheibe i6 .entgegen der Wirkung der Federn 21 verschiebt, die Räder 18 und 23 miteinander in Eingriff kommen und die Räder des Zeigerwerkes durch die Drehung des Glases mitgenommen werden, Sobald die Wirkung auf das Glas 15 aufhört, nimmt der Ring i q. unter der Wirkung der Federn 21 seine in der Zeichnung dargestellte Anfangslage wieder ein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcii: Uhr mit einem großen Federhaus, das in der Mitte des Werkes angeordnet ist und dessen Aufzug mit Hilfe eines Drehringes des Uhrgehäuses stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß däs Stellen der Zeiger mittels des Glases bewirkt wird, das fest meinen in bezug auf das Uhrwerk beweglichen Ring (14) eingefügt ist, der einen Zahnkranz (18) trägt und sich sowohl in bezug auf das Uhrwerk drehen als auch eine Verschiebung gemäß seiner Drehachse entgegen der Wirkung von Rückzugfedern ausführen kann, derart, daß sein Zahnkranz (18) mit einem Übersetzungsrad (23) der Zeigerstellung des Uhrwerks zusammengreift und es bei Drehung des Glases mitnimmt, wenn dieses gegen das Zifferblatt gedrückt worden ist.
DEG65741D 1924-11-14 1925-11-13 Uhr mit Reifaufzug Expired DE431198C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431198X 1924-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431198C true DE431198C (de) 1926-07-05

Family

ID=4514952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG65741D Expired DE431198C (de) 1924-11-14 1925-11-13 Uhr mit Reifaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837072C (de) Uhrwerk mit Selbstaufzug
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE431198C (de) Uhr mit Reifaufzug
DE592986C (de) Uhr mit Vorrichtung zum Aufziehen mittels zweier gleichzeitig oder abwechselnd wirkender Aufziehkraefte
DE884315C (de) Uhrwerk
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE1149203B (de) UEbersetzungshandrad
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
DE873521C (de) Weltzeituhr
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE1673621A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE554563C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung an Haehnen
DE519299C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Triebfeder-Aufzugswerkes
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE1843837U (de) Feldstecher.
DE165405C (de) Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren.
DE456076C (de) Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse
DE402778C (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren
DE679733C (de) Anlassvorrichtung
DE467671C (de) Tischuhr mit durchsichtigem Uhrkoerper